Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Pipe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 885f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Auslaufvorrichtung für Flüssigkeiten
1a
(Röhre mit) Hahn (Auslauf-)Röhre
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bibm „früher das Auslaufrohr am hölzernen Ziehbrunnen“ Oberdorf AIC48.440575, 11.308172
’s Piperl is weg „am Faß“ Hirschling MAL48.8458084, 12.4209615
°drah Pipm af „den Wasserhahn“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Am Hearz henkt a Faaßl, A Pipperl steckt drin Pangkofer Ged.altb.Mda. 171 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.

*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil., Gutsverwalter, Schriftsteller
Pibbm „Hahn, Wechsel an Leitungen oder Fässern“ Rasp Bgdn.Mda. 120 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
wir haben chavft zbo pippen vmb v s. dn̄ 1403 Stadtarch. Rgbg Cam. 6,fol.19r Stadtarchiv Regensburg
Ein Grosser Khupferener Kheßl und 3 Messigene Pippen, daraus das Wasser hergeth Lungham RO47.960029, 12.234404, 1590 Heimat 8 (1988) 220 Was uns die Heimat erzählt (Beil. z. Oberpfälzer Nachrichten), 1956ff.
An Preugeschier .1.Grosse Mössinge Pippen Meihern RID48.9964159088916, 11.6334003283781, 1711 Hochstift Eichstätt Archiv II/7,15,fol.2v
1b
Schnabel am Gefäß
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
den muaßt d’Suppm min Pipal eigem Halfing RO47.9500426, 12.2765095
die Piep Schnabel an Milchkanne Obertrennbach EG48.4835088, 12.5635308
1c
Brause an der Gießkanne
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Pipn is vastopft, do is a Dreck drin Indersdorf DAH48.359493, 11.373580
2
Wassergefäß, Gefäß
2a
Wasserbehälter, Wasserfäßchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der hat mi aus seiner Pippn trinkn lassn Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
2b
Gefäß, Behälter allg.
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Pipm „Tropfhafen unter dem Faß“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
Pip’m / Pipp’m „Behälter (allgemein)“ Braun Gr.Wb. 463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
3
(v.a. kurze) Tabakspfeife
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dea hod den ganzn Dog de Bipp an Mai, wenn aa nix meah drinn is Garching 48.132957, 12.5780213
°öitz mächt i no a Piperl rauchn Weiden WEN49.676727, 12.162220
Pfeifn lang, Piep kurz“ Kammerstein SC49.292107, 10.970463
Nehmts die Pip fort! … Und haltets enk stad [still]! Linke Jahr 127 Linke, Johannes: Ein Jahr rollt übers Gebirg, Leipzig 1934.

*1900 Dresden, seit 1945 vermisst; Volksschullehrer, Schriftsteller
Pippm „im Spott: die Tabakspfeife“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
Mundstück der Pfeife des Glasmachers
„Das Mundstück der Glasmacherpfeife wird bipədl, bîwəl genannt“ Dürrschmidt Bröislboad 18 Dürrschmidt, Beatrix: Von Anfängern, Aufschneidern und dem Bröislboad. Der Dialekt der Waldsassener Glasmacher, Bayreuth 1996.

*1970 Waldsassen TIR; Dr.phil., Lehrerin
5
Schnuller
meist Diminutiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der braucht no an Piperl, schamst di net Pfaffenhofen PAF48.5296743, 11.5084954
°Pipi Pauluszell VIB48.3649831, 12.3065756
Bibberl „Gummischnuller für Babies“ Fähnrich M’rteich 164 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
6
Milchfläschchen der Kleinkinder
°Oberfranken mehrfach
°gi dean Kind de Pipn Selb SEL50.169121, 12.1297769
die Pippm „Säuglingsmilchflasche“ Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
7
feuchte Stelle im Gelände, Wasserpfütze, Wasserloch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bibbm „feuchte Stelle im Acker“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
°Bibbm „Wasserlache“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
8
von Körperteilen
8a
Penis, v.a. kindersprl.
meist Diminutiv  
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der Pipperl „bei Kleinkindern“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
°Pipi Teugn KEH48.8934704, 12.0116921
s Pipperl macht den Unterschied zwischen einem Buben und einem Madl aus“ Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Das Pipə-l „(Kindersprache), die Harnröhre“ Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
8b
Nase
oanö zamrena, dass Bipm ö t Hē rökt Aicha PA48.671978, 13.289834
8c
Mund
°halt dei Pipn! „deinen Mund“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017
9
abwertend von weiblichen Personen
9a
böse Frau, freches Mädchen
°Oberbayern vereinzelt
so a Bipm Lästermaul Schnaitsee TS48.0702334, 12.3686999
„ein keckes Lausdirndl nennt man eine freche Bippm Garching 48.132957, 12.5780213, Oettinger Ld 20 (2000) 354 Oettinger Land. Eine heimatkundliche Schriftenreihe für den gesamten Landkreis Altötting, Altötting 1981ff.
9b
Frau mit häßlichem Gesicht
°Bibbm „Schimpfwort für Frau mit unansehnlichem Gesicht“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
Mhd. pippe, it. Herkunft; WBÖ III,195 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
bip (außer Schwaben) auch bipm, dazu u.ä. (GAP, LL, SOG; WUG; FDB), seltener bīb Oberbayern, Niederbayern (dazu R, TIR, VOH; WUN; EIH, HIP, SC), bī(b)m (AIC, BGD, IN, LF, WS; LAN; KEM, TIR).— Dim. bipαl, auch bībαl (PA, REG, GRA), bīw- (TIR), bipl (OVI), -pę (MB), -pai (TS), dazu kindersprl. bipi Oberbayern (dazu GRI, MAI, VIB, KEH; CHA, TIR, WEN, WÜM).— Als Dim. auch M. in Bed.5 (PAF, TS; LA, MAI, VIB) nach Schnuller o.ä. u. in Bed.8a (SOG).
  • Kranzmayer Kennwörter 17f., 45 Kranzmayer, Eberhard: Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte, Graz/Wien/Köln 1960.
  • Schmeller I,399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 59 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,195 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1125 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1419 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,384 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1842 (Piepe) Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,452f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,274 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Angrüner Abbach 13f. Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

    *1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
  • Braun Gr.Wb. 463 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 219 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor
  • Rasp Bgdn.Mda. 120 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Schilling Paargauer Wb. 100 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

    *1939 Sattelberg SOB
  • Singer Arzbg.Wb. 176 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-66F44, W-21/25, 27/41f., 44
verfasst von: J.D.