Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

träumen, -au-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 216f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
träumen, im Schlaf einen Traum haben, im Traum erleben
auch unpersönlich  
°Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
°do weari wida schwar drama Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
manche tramman so natürlö, daß sös sejba glaubnt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Vo was ma ned ois draamt in der Nacht Reitmeier-Stammberger Woyzeck 23 Reitmeier, Johannes und Thomas Stammberger: Woyzeck. Ein Drama in bairischer Mundart nach Georg Büchner, Viechtach 1996.

Reitmeier, J., *1962 Kötzting; Autor, Regisseur, Intendant. Stammberger, Th., *1968 Kötzting; Autor, Regisseur, TV-Redakteur
dem babst Gregorio dem dritten trawͦmbt, wie Karolus Marcellus … in die hell begraben wär Ebran Chron. 50,17f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).

*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
Phras.:
„Wünsche vor dem Schlafengehen … tuə wos guəts tramə! Regensburg R49.013904, 12.100040, Prause Grußformeln 53f. Prause, Karl: Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit, Breslau 1930.
°traam säiß vo sauan Gurkalan „scherzhafter Nachtgruß“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Do muß ma erst trama davo Bedenkzeit brauchen Affing AIC48.4578556, 10.9822507

Sich etwas nicht träumen lassen u.ä. an eine Möglichkeit überhaupt nicht denken °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
s’sell hetst dar a nöt drahma låssn, dahs dö zamkahmaten Bodenmais REG49.070161, 13.099453
laß da no nix traama, daß ’s anderst werd! Thoma Werke II,52 (Magdalena) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Schnaderhüpfel:
hait Nåcht hot ma tramt, Kåts hot si bamt, Kåts hot si bogn, und es is ales dalogn Bruck ROD49.245570, 12.305240, ähnlich WUN
2
tagträumen, sich einbilden
2a
tagträumen, phantasieren
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°dramsd widaramoi! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
dràmma Kilgert Gloss.Ratisbonense 164 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
und traumt mir immer, wo ich die Augen offen habe, es brinnt Straubing SR48.877718, 12.579576, 1781 Bilanz 1782 77 Meidinger, Franz Sebastian: Bilanz zwischen Landshut und Straubingen seit der dahin verlegten Regierung und dem grossen Brande allda 1782, neu hg. und kommentiert von Anton Mößmer, Straubing 1998.

*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
2b
sich etwas einbilden, irrtümlich annehmen
unpersönlich  
då håd da tramt Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Dir mou doch traama „du bist doch nicht recht gescheit“ Singer Arzbg.Wb. 238 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ahd., mhd. troumen, mhd. tröumen, Abl. von Traum; Pfeifer Et.Wb. 1452 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Schmeller I,662 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,352-354 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.