Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Äugleinbeere, Heigl-, Eidl-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 52
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Beere
Bedeutungen
1
Heidelbeerstrauch u. dessen Frucht
1a
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach
°i ho dö Eiglbirn selm im Poinga Hoiz brockt Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
°um Eiglbiarl geh Altfraunhofen VIB48.4485366, 12.1662755
Aigelbeere Delling I,12 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Äuglbiə’ Schwäbl altbayer Mda. 14 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
Haidel- oder Aeugleinbeer zum Salat Hagger Kochb. VI,2,161 Hagger, Conrad: Neues Saltzburgisches Koch-Buch, 2 Bde, Augspurg 1719.

*1666 Marbach/Schweiz, †1747 Salzburg; Koch in fürstlichen Diensten
Kinderverse:
Hoamzua, hoamzua! Eiglbeern ham ma gnua. Is a Vogl am Baam g’sess’n, Hat uns alle Eiglbirl g’fress’n; Ham ma uns wieda niederg’hockt, Ham ma wieda frische brockt Binabiburg VIB48.4386559, 12.4269654, HuV 10 (1932) 133 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. , ähnlich Oberbayern vereinzelt
1b
Eiglbirl Binabiburg VIB48.4386559, 12.4269654
Eigelbeere Wolnzach PAF48.605186, 11.6233994, Marzell Pfln. IV,943 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
2
Preiselbeere
in fester Fügung:
rote Äugleinbeere wie Beere, Bed.1bβ
roude Eiglbirn Preiselbeeren Kienberg TS48.0358261, 12.46226
Bestimmungsw. wohl Dim. von Au; anders Marzell Pfln. IV,944 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
.
aigl-, vereinz. auch ai(d)l- (ED, FS, RO, SOB, TS), haigl- (ED, FS, TS), d- (VIB), aigα- (LF).
  • Delling I,12 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,50 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,1048 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Rasp Bgdn.Mda. 50 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
verfasst von: A.R.R.