Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 14 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Abrech

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: abRechen
Bedeutungen
1
Stroh, das von der Düngung mit Mist auf der Wiese übriggeblieben ist
Feldarbeit
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096
„Der āre̜χ... wurde heimgeführt“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 220 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Dieses Stroh wurde im Frühjahr, sobald es auf den Wiesen trocken war, mit dem Rechen zusammengetan und wieder nach Hause gefahren. Dort verwendete man es meist nochmals als Streue.
2
loses Heu, das man vom geladenen Heuwagen mit dem Rechen entfernt
Feldarbeit
Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509
dr āre̜χ Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, SBS 12 K 92 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
  • Schwäb.Wb. VI 1493 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Abreche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: abRechen
Bedeutungen
1
loses Heu, das man vom geladenen Heuwagen mit dem Rechen entfernt
Feldarbeit
Döpshofen A48.2774788, 10.7017059, NÖ mehrfach
āre̜χi̜ Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, SBS 12 K 92 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
2
Ähren, die mit einem Rechen auf dem Getreidefeld zusammengebracht wurden
Acker-, Getreidebau
Ries
„Darunter [unter Tennenries] verstand man die Ähren, die beim Einfahren oder Hinaufgeben in den Stock heruntergefallen und auf der Tenne liegen geblieben waren (de Gruscht) und das, was mit dem Eggrechen auf dem Acker zusemmengeeggt (d Areche) worden war“, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 268 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Früher war jede Ähre kostbar. Deshalb wurde nach der Ernte ein großer Rechen über das Getreidefeld gezogen, um noch liegengebliebene Ähren aufzusammeln.
3
Stroh, das von der Düngung mit Mist auf der Wiese übriggeblieben ist
Feldarbeit
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058
Arech Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter ureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
Dieses Stroh wurde im Frühjahr, sobald es auf den Wiesen trocken war, mit dem Rechen zusammengetan und wieder nach Hause gefahren. Dort verwendete man es meist nochmals als Streue.
verfasst von: BS

Abrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: abRechen
Bedeutung
loses Heu, das man vom geladenen Heuwagen mit dem Rechen entfernt
Feldarbeit
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
s āre̜hǝ Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, SBS 12 K 92 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
substantivierte Form zu abrechen
verfasst von: BS

abrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abRechen
Bedeutungen
1
mit dem Rechen säubern
1a
von losem Heu mit dem Rechen säubern
Feldarbeitausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, Mittelschwaben, DLG mehrfach, NÖ vereinzelt, Allgäu mehrfach
ds vuǝdr āre̜hǝ Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, SBS 12 K 91 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Loses Heu wurde vom geladenen Heuwagen entfernt, um es zum einen während der Fahrt nicht zu verlieren, zum anderen, um ein schön geladenes Fuder präsentieren zu können. Die vom Fuder abgezogenen Heureste wurden schließlich auf dem geladenen Heuwagen verstaut.
1b
mit dem Rechen von Liegengebliebenem säubern
Feldarbeitausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Buxheim MM48.000375, 10.128355, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Ries, Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214
d Wīs ārecha „von der Wiese Laub, dürres Gras, Stroh mit dem Rechen entfernen“, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 79 C1 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
„Da beim Mähen des Sommerkorns (Gerste und Haber) und auch beim Umkehren (Wenden) desselben und beim Anschupfen ins Band, viele Halme nicht ins Band kommen, sondern verwirrt am Boden liegen bleiben, muß der ganze Acker, womöglich solange Tau liegt - daß die Ähren nicht abbrechen oder ausfallen - abgerechet werden“, Buxheim MM48.000375, 10.128355, Ehleuter, Getreide 179 Ehleuter, Franz: Getreideschnitt im unteren Allgäu, in: Schwabenland 2,7, Augsburg, 1935
Bauernregel: Jörgatag, rech d Wiese a(b) Um den 23. April soll man das von der Düngung mit Mist übriggebliebene Stroh von den Wiesen entfernen, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 197 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
2
mit dem Rechen entfernen
sonstige Kulturen (Tabak, Flachs, Hanf u.a.)ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Ries
„Den Frauenzimmern fiel auch die Aufgabe zu, das Bollkraut (Abfall) abzurechen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 71 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
  • Schwäb.Wb. VI 1493 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abrechen
Bedeutungen
1
Kartoffelbeete einebnen
ōrechng Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
orechn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
àrechn [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
2
mit dem Rechen etwas säubern, z. B. den Acker von Steinen
landwirtsch. Geräte
abgerachd Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
orechn „ist abrechen“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
3
Beeren mit Hilfe eines Kamms ernten
o'rech? Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
ōrechn Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
4
den Boden vor dem Säen bearbeiten
Feldarbeit
orech „früher mit der Walze geebnet oder mit Schleppe abgeschleppt“ [außersprachlich], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗

Abrechete, Abrechet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Neutrum, 
Maskulinum 
Wortfamilie: abRechen
Bedeutung
loses Heu, das man vom geladenen Heuwagen mit dem Rechen entfernt
Feldarbeit
Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach
d āre̜hǝde Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, SBS 12 K 92 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
s ārē̜ǝxαt Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, SBS 12 K 92 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
  • Schwäb.Wb. VI 1493 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Abrechheu

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: abRechenHeu
Bedeutung
loses Heu, das man vom geladenen Heuwagen mit dem Rechen entfernt
Feldarbeit
Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695
āre̜χhâe Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, SBS 12 K 92 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ab r echen, Heu
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abrechig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: rechen
Bedeutung
1
Spelzen, Grannen von Getreide
ourächich „süü (ourächich)“, Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗

abrechnen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abrechnen
Bedeutungen
1
eine Schlussrechnung von etwas aufstellen
Handel, FinanzMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
S Bezirksmusikfescht isch no et ganz aagrächnǝt, s fäälǝt noo ǝ baar Rächnongǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
mit jemandem eine Geldangelegenheit in Ordung bringen
Handel, FinanzMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Duǝ mit em Kassierer aarächnǝ! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 52 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abrechnen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: rechenrechnen
Bedeutungen
1
Kartoffelbeete einebnen
na Kåmm årechna Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
oh/rechna Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
eine Schuld begleichen
ō̊hrechna Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
ōrechna Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
3
Beeren mit Hilfe eines Kamms ernten
orechna Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
4
abzählen, ausrechnen (in Redensart)
does k? m? sich am Hinnern o gerachn „das war vorauszusehen“ [Umschrift unsicher], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abrechsel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: rechen
Bedeutung
1
Restähren auf dem Acker
Åbrechsel „es“
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abrechzeug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: rechenZeug
Bedeutungen
1
Getreidereste auf dem Acker nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
Abrechzeuch Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗
2
Restähren auf dem Acker
Abrechzeuch Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabrechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Trabrecht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗