Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 11 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Abtrag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 71
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Nachteil, Schaden
Otroch Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
„Ein Wirthshaus thut dem andern Abtrag Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Entwendung, Diebstahl, Plünderung
Der Abtrag „Entwendung“ Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ploß Abtrags willen … zu den Prunsten lauffen Straubing SR48.877718, 12.579576, 1673 JberHVS 69 (1966) 49 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
3
Strafe, Entschädigung, Wiedergutmachung
daß ihm die Stadt R. von Anschell Juden fug, kerung und abtrag schaff 1476 Urk.Juden Rgbg 125 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
wer … gehackt holz wekfiert … der ist … dem andern, so das holz zugehörig, in abtrag des schadens verfallen Teisendorf LF47.849038, 12.8218357, 1671 Grimm Weisth. VI,157 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
4
steuerliche Abgabe
Daß die Weber das belohnt Gewürch trewlich vnd on abtrag arbeiten sollen Landr.1616 614 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
  • Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,253f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Abtrag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: abtragen
Bedeutung
Beeinträchtigung
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058
jemandem Abtrag tun "jemanden stören" Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058:
„Das Läuten der Kirchenglocken, das Krähen der Hähne wird dir wohl koin Atrag doa., Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter ureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
  • Schwäb.Wb. I 77f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

abtragen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 85f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
weg-, forttragen, mit sich nehmen
1a
(v.a. Eier) den Nestern entnehmen u. einsammeln
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i muaß in d’Tenna außi, Oar otragn Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Jungé Vég·l à’tràgng Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„Im Rottal darf am Ostersonntag der erste Knecht die Eier abtragen … am nächsten Tage steht dieses Recht der ersten Magd zu“ SHmt 42 (1953) 27 Schönere Heimat, 1937ff.
1b
den ins Bett gelegten warmen Brotlaib entfernen
Bråut atragn „Entfernen der zum Wärmen ins Bett gelegten Brotlaibe“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
1c
abtragen, den Tisch abräumen
Niederbayern vereinzelt
atragn Simbach PAN48.267054, 13.025393
1d
(Stroh, Getreide, Spreu) von der Dreschmaschine wegtragen
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Troid odrogn „das Getreide auf den Kornboden hinauftragen“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
ādrāgǝ Prittriching LL48.2015073, 10.9287384, SBS XII,399 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1e
Almerzeugnisse ins Tal tragen, hinuntertragen
°mårng tuast du otrong, i richt da a da Früah glei d Krax zam Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
ó’trogn „Milch, Butter, Käse“ Helm Bgdn.Ld 176 Helm, A.: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit, Berchtesgaden 1929 (Neudr. Berchtesgaden 1973f.).

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
1f
heimlich auf die Seite schaffen, stehlen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Kochal tragt a Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°vo meim Bodn is a Koan otrong woan Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
dē trāŋ alwa ā nach Schweizer Dießner Wb. 4 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
Dy sind mir gutt umb mein vordrung, mügen dester mynder abtragen, müsen sich fürchten Füetrer Chron. 211,12-14 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
der Herrschaft ungetreu gewesen, Milch und Schmalz entwendet und abgetragen 1609/1610 Breit Verbrechen u.Strafe 261 Breit, Stefan: Verbrechen und Strafe. Strafgerichtsbarkeit in der Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
auch durch Stehlen leerräumen
°der tragt ihm s Feld ab „räumt es durch zu starkes Ährenlesen leer“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
2
beseitigen, zerlegen
2a
(eine Geländeerhebung, etwas Angehäuftes u.ä.) beseitigen, einebnen
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Ean otrogn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
2b
abbrechen, abreißen, in seine Einzelteile zerlegen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Foß otrogn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
ātrāŋ „Gebäude“ nach Schweizer Dießner Wb. 204 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
die aller orthen ganz ruinierte Tachung völlig abtragen und von neuem eindeckhen 1720 Wagner Kapfelbg u. Poikam 127 Wagner, Hans: Weinberg und Steinbruch des Herrn. Geschichte der Pfarrgemeinden Kapfelberg und Poikam, Kapfelberg 1985.

Kapfelberg, Poikam KEH
2c
wegschwemmen, fortspülen, mit sich reißen
mit abtragen grosser gemeur, stöckh, wurzen und alles miteinander aus dem erdtrich in di Thuna geworffen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1553 Chron.dt.St. XV,238,9f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
3
sich durch Tragen einer Last abmühen
reflexiv  
mous si dea otrogn, der haut an schwan Körpa af si Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
4
(sich) auszehren
4a
auszehren, auslaugen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
a atranga Ackha Raisting WM47.9129205, 11.1090726
4b
sich auszehren, auslaugen
reflexiv  
°dea Bodn hat si abtragn Rosenheim RO47.857172, 12.116561
5
durch Tragen abnutzen, verschleißen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der hot a ganz adragis Gwand aghöt Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Gilg ferberin auf ain gelben frawen Rogk wol abtragen xx gr. Regensburg R49.013904, 12.100040, 1519 ZBLG 51 (1988) 780,350f. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1928ff.
in einem abgetragnen vnd schlechten Zeug Hueber Granat-apfel 269 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
6
Wiedergutmachung leisten (eine Geldschuld) begleichen, bezahlen
Oberbayern vereinzelt
er håt no vui Schuldn åbztrang Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
ātrāŋ „Schulden“ nach Schweizer Dießner Wb. 204 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
daß man dieselben Wandl nicht abtrug in viertzehen Tagen 1450 Essenbach LA48.6129604, 12.217017, Hartinger Ordnungen I,161 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
7
abhalten, abwehren
Sie baueten mêr hütten denn heuser, nur das si den regen, wind, kelten und hitz abtrügen Aventin I,348,32f. (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
8
abweichen (von der Spur, Richtung)
Er [der Stutzen] geht nimmer recht gnau hi … nach rechts unten tragt er a bißl ab Lutz Brandnerkaspar 10 Lutz, Joseph Maria: Der Brandnerkaspar schaut ins Paradies, München o.J.

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
9
(Beizvögel) abrichten, jägersprl.
„das Abrichten der Falken oder das Abtragen, wie man es weidmännisch nannte“ Bayerld 5 (1894) 151 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
  • Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,267f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

abtragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abtragen
Bedeutung
abgetragen (Kleidung)
Partizip Präteritum  
StoffeQualitäten und ZuständePhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
abtraage Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 236 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
  • Schwäb.Wb. I 78 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1496 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abtragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: abtragen
Bedeutungen
1
Hose abwetzen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Vergehen/Zerstörung/Missraten
åbgetroŭ&gn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ogetrōāge Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
2
Kleidung aufbrauchen, verschleißen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
oatrōachn Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
o-drogn „Kleidung aufbrauchen“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
3
eine Schuld begleichen
obtrōche „nein, aber“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
o̊htroͣ̊h [Umschrift unsicher], Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
obtrōge „nein, aber“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
4
verbrauchen, von Textilien
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
die Klädr warn aufgetrocha Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
die Klädr warn ogetrocha Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗

Abtrager

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 105
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Arbeiter, der beim Dreschen die Getreidesäcke wegträgt
da Åtråga Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
„Immer wieder nahm er auch dem Abtrager ein paar Säcke ab“ Altb.Heimatp. 43 (1991) Nr.40,29 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
2
wohl wie Trager, Bed.1aα
Peter Denckh, Abtrager, 34 J. a., von Harthausen Freising FS48.402335, 11.741887, 1724 Frigisinga 5 (1928) 388 Frigisinga (Beil. z. Freisinger Tagblatt), 1924-35, 1949-69.
3
Dieb
Ir rouber, ir abetrager, ir diube BertholdvR II,70,4 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
  • WBÖ V,281 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Abtragig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: abtragen
Bedeutung
1
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
des Odrouchich Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗

Abtragung

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 133
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Abtragen, Abbauen eines Bauwerks
dz schwedische khriegs volckh … wögen ab thragung der Bruggen verhindert worden 1632 Haidenbucher Geschichtb. 88 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
2
Bezahlung, Zurückzahlung
Ich kann zur Abtragung meiner Schulden nichts anderes tun, als haarig zu arbeiten H. Ahrens, Ludwig Thoma, Pfaffenhofen 1983, 322
daß die standt solchen Aufschlag allain E. Fr. Drt. Schulden Abtrachung begern 1606 H. Letzing, Die Gesch. des Bierbrauwesens der Wittelsbacher, Augsburg 1995, 56
  • WBÖ V,293 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Omabtragerin

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 126
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Frau, die beim Dreschen die Spreu ( Om) wegträgt
„Das Arbeitsinstrument der Ahm-Abtragerin ist die große Kirbn[Rückentragkorb] Wiethaler Bauern Brot 58 Wiethaler, Ludwig: Bauern Brot. Von Lust und Plage der alten Bauernarbeit, München 1991.

*1925 Essenbach LA, †1983 Mirskofen LA; Studienprof.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabtragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinabtragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗