Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

Charakter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 905f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Gepräge eines Menschen, Wesensart
1a
in eig. Bed.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dös laßt sei Karakter net zua Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202
°der hat an Charakta zum Speim Regensburg R49.013904, 12.100040
koraktα Egweil EIH48.786200, 11.229056, nach Weber Eichstätt 84 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil., Oberstudiendirektor
Phras.:
(einen) / keinen Charakter haben von guter / schlechter Wesensart sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°da Huababaua hat an Charakter! „ist zuverlässig“ Kirchberg REG48.8999367, 13.1832566
Der hod doch koan Charakter ned. Der is durch und durch vertriebn [durchtrieben] Herrlein Wallfahrt 38 Herrlein, Theo: Die Wallfahrt, Straubing 1998.

*1939 München, Publizist
1b
best. Charakterzug, Haltung
1bα
Stolz, Selbstwertgefühl
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
insa Bezirksamtmann is a gemeiner (leutseliger) Mensch, der hat gar koan Charakter München M48.139686, 11.578889
daß dir dei’ Charakter net erlaubt, von mir was z’ nehmen Meier Werke I,155 Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Phras.:
°der hat koan Charakter und koan Stoiz „ist in keiner Weise überheblich“ Deggendorf DEG48.839582, 12.958749, ähnlich Bauer gut bayer. 175 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller

Da Charakta griagt a Lo den Anstand verletzen Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
1bβ
Respekt, Hochachtung
°heut ham ja dia Buam vorm Lehrer gar koan Charakter mea „Respekt“ Schongau SOG47.814406, 10.893875
2
Mensch mit best. Charakterzügen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°dös is a gsetzta Charakter „Mensch mit einwandfreiem Lebenswandel“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
°des is vielleicht a Charakter „guter oder schlechter Mensch“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Phras.:
°dös is koa Karakter „er ist charakterlos“ Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
3
Zeichen, Worte
Nazarenus Rex Judeorum zuerst trag diesen Charakter bey dir Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 48 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
Aus frz. caractère; Kluge-Seebold 169 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

eingehakt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: einHaken
Bedeutung
1
Arm in Arm
Verbundenheit (zu)
eingehakt gehen Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
äigehöckt gange „ä/i getrennt“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
eikacht geh Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
eighackt Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
eighåckt Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
eikakt Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗

einhinpraktizieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 36
Wortart: Verb
Bedeutung
hineinbefördern
i muaß erst no gans einibraggazian „verstauen“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
wia ma’n in sei Bett einipraktiziert ham Altb.Heimatp. 56 (2004) Nr.8,27 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
  • WBÖ III,717 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

exakt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
genau
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
der nimms mit der Ärbet nit so exact Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
2
immer wieder ?
exakt Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
3
in sachgerechter Weise genau, präzise
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
er is a exakter Arbeiter Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gekalfakter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Kalfaktor
Bedeutung
1
dummes Gerede
Gekalfakter Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

kalfaktern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Kalfaktor
Bedeutung
1
über einen anderen schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
kalfaktern Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kalfaktor

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Gerät, mit dem man die Ackererde dort wendet, wo man mit dem Pflug nicht hinkommt
Feldarbeit
Kolfackter Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
2
Schulkind, das dem Lehrer immer alles verrät
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
ein Kalfakter Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
3
jemand, der schön tut bei Höhergestellten
Kalfagda Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kalfaktorin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Kalfaktor
Bedeutung
1
Wortführerin in einer Gruppe von Frauen
schwatzhafte Frauintelligente, gerissene Frau
Kålfaktera Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kontakt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
1
soziale Interaktion
di hot überhaupt mit kän Mensche Kontakt [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗

Leutetraktierer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 141
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
scherzh. Gerichtsvollzieher
Leuttraktiera Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
verfasst von: F.M.E.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

mordsintakt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: intaktMord
Bedeutung
1
sehr beweglich, körperlich tüchtig, fit
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)
Der is noch mords intakt Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗

Pakt1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 915
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
vertragliche Abmachung
hertzog Albrechts verträg und Packt mit einannder, als die benennten herrn dem hertzog Albrechten hilf zuesagten Füetrer Chron. 256,16f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Wie Pacht aus lat. pactum; Pfeifer Et.Wb. 963 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Suddt.Wb. II,29 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1408f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1719-1721 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: A.R.R.

Pakt2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 820
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Pacht

pakten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 823
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: pächten

paktieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 915
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
einen Pakt schließen
°dea paktiat min Teifi, wenn’s sei muaß Galgweis VOF48.612335, 13.004390
2
vereinbaren
an der pactierten Jehrlichen Leibsnahrung 1699 Poschinger Glashüttengut Frauenau 109 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
Das Hochzetmahl ist paktirt worden 1 fl. 4 kr. Dachau DAH48.2592477, 11.4354419, 2.H.18.Jh. Westenrieder Beytr. IV,412 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Aus mlat. pactare; Fremdwb. II,287 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. .
  • Suddt.Wb. II,30 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,1409 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1721f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: A.R.R.

Paktner

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 824
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Pächter

Praktik, Prattig, Praktika

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 34f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
(Hundertjähriger) Kalender
Oberbayern vereinzelt
d’Praktick Hauskalender in Buchform Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
„Bei der altbayerischen, ländlichen Bevölkerung … noch häufig der Pratti Bronner Sitt’ 49 Bronner, F[ranz] J[osef]: Von deutscher Sitt’ und Art. Volkssitten und Volksbräuche in Bayern und den angrenzenden Gebieten, München 1908.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
Die Practik, Prattig, Pratti, Pràtti, Pratteng „der Calender; eigentlich: der hundertjährige“ Schmeller I,467 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Lass mir auch ainen pratten machen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1497 Rgbg u.Ostb. 86 (Br.) Regensburg und Ostbayern, hg. von Franz Karg, Kallmünz 1991.
2
Umstand, Gegebenheit
aus etlichen practica entsprang, das sich di stat Rengspurg aus freyem willen im unbezbungenlich begab Arnpeck Chron. 678,2-4 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
3
Methode, Vorgehensweise, ä.Spr.
Welche Schulmaister aber die welsch Practica … khönnen München M48.139686, 11.578889, 1564 Bavaria I,536 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
4
unerlaubte, betrügerische Vorgehensweise, Machenschaft
Praktikn „Schwindeleien, Diebstahl“ Passau PA48.567378, 13.431710
Praktik’n måch’n „Ausflüchte machen“ Braun Gr.Wb. 471 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
der babst richt vil haimlicher, selzamer praktiken zue Aventin I,234,28f. (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Abstellung dergleichen bishero gebrauchten unzimblichen Vortheilen, Aigennuz und ungebirlicher Practiquen Lutzmannstein PAR49.267938, 11.738567, 1662 Hartinger Ordnungen II,724 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
In fester Fügung:
Praktik spielen schwindeln, betrügen
weil niemand mehr Praktik spielen kann als eben der Metzger Oberalteich BOG48.917136, 12.667324, 1754 JberHVS 36 (1933) 32 Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, 1899ff.
Mhd. practik(e) ‘Kunst, Kniff’, aus mlat. practica, gr. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 1035 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. . Formen mit -tt- über das It.; vgl. WBÖ III,716 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,467 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,715f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1341f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,567-573 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,560 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2052f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,906-908 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,289 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 471 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • M-255/9f.
verfasst von: A.S.H.

Praktikant, Pratti-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 35
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
jmd, der den praktischen Teil einer Ausbildung absolviert
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°Bradekhand Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
er ist ein Praktikant und lernt das Bier machen Thoma Werke V,117 (Tante Frieda) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
2
Anwärter für den höheren Dienst
Da Pra’tikant … richt’t si nach den vödern Wind Gumppenberg Bergamseln 146 Gumppenberg, Carl v.: Bergamseln, München 1878.

*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
Aus mlat. practicans ‘ausübend, bewerkstelligend’; Pfeifer Et.Wb. 1035 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • WBÖ III,716 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1342 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,574 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,2054 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,908f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: A.S.H.

praktisch, prattisch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 35
Bedeutungen
I
1
geschickt, erfahren
Niederbayern vereinzelt
a praktöscha Schneida Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
denn Er ist ein gebohrner, ein erzogener und practischer Narr Meidinger Verfall 26 Meidinger, Franz Sebastian: Der Verfall guter Sitten und überhandgenommener Ausgelassenheit unter dem schönen Geschlechte. 1: Wahrhafte Liebes-Begebenheiten aus dem K.K. Standtquartier in Baiern von 1ten Jäner bis 20 Juny 1798 (Nachdruck Straubing 1999).
2
zweckmäßig, geeignet
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
pradisch, guat zum Sitzn Haarbach GRI48.502107, 13.148804
D’Pfeifa is niat praktisch zon Tanz Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 240 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
II
im Grunde, so gut wie
Adverb 
°des moust praktisch so macha Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
Also, dei Bou wülls praktisch packa? … heiraten quasi Lauerer Wos gibt’s Neis? 33 Lauerer, Toni: Wos gibt’s Neis? Regensburg 22001.

*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
Aus spätlat. practicus ‘tätig’; Pfeifer Et.Wb. 1035 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • WBÖ III,717 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1342 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,574 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB VII,2054f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,909 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: A.S.H.

praktizieren, prak(l)azieren, prattigieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 35f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
ausführen, ins Werk setzen
sonderlich wo … in gleichem fahl das closter Wessespronen zu Mornweiß practiciert hat Fried-Haushofer Dießen 16 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
wie es immer bey groß oder kleine Wasser … practiciert werden möchte Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578, 1780 Hartinger Ordnungen II,463 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
2
(in einer Praxis) den Beruf ausüben
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der praklaziert scha lang nimma „als Arzt“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
I hoff … dass morgn wieder praktiziern könna Altb.Heimatp. 61 (2009) Nr.33,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
„1456 erläßt man … ein Verbot wegen der fremden Ärzte, die zu der stat komen und prattigiren on urlaub meiner herren Knapp Rgbg.Gerichtsverf. 267 Knapp, Hermann: Alt-Regensburgs Gerichtsverfassung, Strafverfahren und Strafrecht bis zur Carolina. Nach urkundlichen Quellen dargestellt, Berlin 1914.
kundig, erfahren
Partizip Präteritum  
könde man … einen andern hierinen erfahrnen und practicierten rechtsgelehrten … zu recht ziechen Fried-Haushofer Dießen 22 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
3
den praktischen Teil einer Ausbildung absolvieren
praktiziern „als Praktikant“ Passau PA48.567378, 13.431710
In den Ferien praktiziert er am Bau Zehetner Bair.Dt. 270 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, München 1997.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
4
verfrachten, an einen anderen Ort bringen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°braggazian Grafing EBE48.044733, 11.965002
der Groschen, Halbpatzen und Kreutzer etc., welche von Juden … aus der Stadt practicirt … werden wollen 1693 Urk.Juden Rgbg 451 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
5
vorhersagen
von disem jar haben dy astronomi vill und groß wundert practiciert von einem diluium [Überschwemmung] Regensburg R49.013904, 12.100040, 1524 Chron.dt.St. XV,55,17f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Aus mlat. practicare; Pfeifer Et.Wb. 1035 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • WBÖ III,717 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1342 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,574-578 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,560 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2051f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,909f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 471 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 178 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Steckkontakt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Kontaktstecken
Bedeutung
1
vorderster Teil des Schweinerüssels
Tier: Körperteile u.a.Schwein
Steckkontakt „Witz“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗

Tabaktobel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1799
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tabakrauch
durchn Towaakduawl Schemm Neie Deas-Gsch. 27 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
verfasst von: M.S.

Takt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1106
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
rhythmische Zeiteinheit eines Musikstücks, Tanzes, Arbeitsvorgangs
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
da Takt „beim Getreidedreschen“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
I hob doch gsagt, dass I erst nach dem vierten Takt mit dem Singa anfang Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708, Opf.Heimatspiegel 26 (2002) 54 Oberpfälzer Heimatspiegel, Pressath, 1998ff.
Phras.:
°dea håud si niat asn Dagd bringa låua „ließ sich nicht irritieren“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589, ähnlich Braun Gr.Wb. 640 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
2
Feingefühl im Umgang mit Menschen
Takt „feines Anstandsgefühl“ Passau PA48.567378, 13.431710
Aus lat. tactus ‘Berührung’; Kluge-Seebold 904 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • WBÖ IV,489f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

takt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1106
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
zuverlässig, verläßlich
°Oberbayern vereinzelt
°aufn Irgl kossd de volassn, dea is daggd Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
tākt „pünktlich, in Ordnung“ Rasp Bgdn.Mda. 147 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
2
tüchtig, fleißig
dákt „tüchtig; fleißig“ Heigenhauser Reiterwinkerisch 7 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
Zu lat. intactus ‘unberührt, unversehrt’; WBÖ IV,490 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ IV,490 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Takt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Takt, in der Musik
Musik und Tanz
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Westallgäu
takx „bisweilen ohne t“, Westallgäu, Gruber I 167 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
2
Feingefühl
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
deǝr hat Takt, abr sui hat koin Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Aus lat. tactus ‘Berührung’; Kluge-Seebold 904Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 36 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1106. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

taktfest

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: festTakt
Bedeutung
1
sicher, gefestigt
Qualitäten und Zustände
der is no nit taktfest Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗

taktlos

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Taktlos
Bedeutung
ohne Feingefühl
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
deǝr isch so taktlos Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
verfasst von: EF

Traktament, -acht-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 139f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
aufgetragene Speise, Bewirtung
zu kalten Traktamenten gegeben Huberinn Kochb. 202 Baier’sches Kochbuch für Fleisch- und Fasttäge, hg. von Johanna Maria Huberinn, Stadtamhof 21802 (Neudr. München 1974).
allda sie oft vier … Täg mit allerhand Lustbarkeiten und überaus vortrefflichen Tractament … zubringen 1760 Chron.Kiefersfdn 313 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
2
übertr. Schläge, Hiebe, in der
Fügung:
ein Trachtament Prügel Mittelfranken vereinzelt:
der hat a gscheits Trachtement Prügel kriegt Hohenstein HEB49.586870, 11.423954
a Trachtament Prügl Singer Arzbg.Wb. 239 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Aus mlat. tractamentum ‘Behandlung’; Fremdwb. V,369f. Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. . In heutiger Mda. mit volksetym. Anschluß an , Bed.1, Bed.3.
  • WBÖ V,294 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: F.M.E.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Traktament

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
große Menge einer Speise
Ernährung (Essen)Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Ar hået a Dråchtement uffgͤlåda Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
2
Zurechtweisung, Beschimpfung
er krikt sai traktement Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Traktament Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗

Traktätlein

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 140
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
scherzh. Arznei in Pulverform
a Traktetl Altomünster AIC48.388251, 11.253830
Aus lat. tractatus ‘Behandlung, Abhandlung’; Fremdwb. V,366-369 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. .
verfasst von: F.M.E.

traktieren, trackieren, trachtieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 140
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
behandeln, mit jmdn umgehen
trakxtiern Schweizer Dießner Wb. 204 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
damit sie vom Mann nit hart und grob/ sonder mild und freundlich sol tractirt werden Selhamer Tuba Rustica I,13 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
2
in reichlicher Menge bewirten, freihalten
d Leit mit Bier traktiern Passau PA48.567378, 13.431710
traktiern Berthold Fürther Wb. 233 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
„Der Wirt empfängt ihn freundlich … tractiert ihn … mit Speis und Trank“ Bayer.Barockpr. 201 (Andreas Strobl) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
3
mißhandeln, drangsalieren, ärgern
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°den ganzn Dåg duad mö dea Bua mid sein neia Ral dragdian „belästigen“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
°trakier do niat allawaal di kloin Kinna sua, du machst as ja richti bäis! Weiden WEN49.676727, 12.162220
„plagen … dràki’ǝn Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,78 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
S’ ganz Lejwa hodds n’ bloas drakdierd Wölzmüller Lechrainer 108 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Der Pfarrer … der auch sein … Muetter … mit Schlegen tractirt haben soll Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723, 1617 ZBLG 65 (2002) 131 Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1928ff.
4
ärztlich behandeln
der Pfuscha traktirtn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
5
ausführlich besprechen, bereden
freundlich und beschaidenlich davon zu reden und zu tractirn Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102, 1545 VHO 96 (1955) 189 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
6
verhandeln, einen Vertrag aushandeln
Zwischen Hispanien und Frankhreich werde man auch ernstlich tractirn München M48.139686, 11.578889, 1645 G. Greindl u.a., Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongress, Bd 3, München 2018, 145
Aus mlat. tractare; Fremdwb. V,369 Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, 7 Bde, Straßburg, Berlin, Berlin/New York 1913-88. .
  • WBÖ V,294f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: F.M.E.

traktieren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutung
drangsalieren, schwer zusetzen, quälen
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Schwaben vereinzelt
Der hot oin traktiera ond oim ds Leba zor Höll macha könna Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 22 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1
der wiard bis ufs Bluat draktiert Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, MG 185,4 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
aus lat. tractare; Pfeifer 1447Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. II 311 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB IV 140 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

traktieren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
jemanden plagen, quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
den hobi traktiert Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
tråktieren Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
traktier'n Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
dragiern Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
trakiern Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
traktierā Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
traktiere Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
traktieren Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗
traktiern Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
traktiert Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
2
quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
dän hobbi traktiert Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Traktieren Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
tracktiert Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
drakdiern Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
traktier`n Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
traktiera Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
traktiere Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
traktieren Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
traktiern Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
traktī?n Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
tro:ktie?n Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
3
erwischen, ertappen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
traktiert Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
4
jemandem etwas abbetteln, abnötigen
trăktī'r&n Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
5
jemanden necken, verspotten
ä wädd draktiet Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗

Traktierer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 141
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
scherzh. Friseur
Traktierer „scherzhaft Friseur, Bartscherer“ Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
2
scherzh. Zahnarzt
Traktierer Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
verfasst von: F.M.E.

Traktierung

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 141
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Plage, Qual
Traktiering „große Plage, Qual“ Singer Arzbg.Wb. 239 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
verfasst von: F.M.E.

Traktor, Trak

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 141
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bulldog, Traktor, ugs.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Dragä „von jungen Leuten gesagt“ Irschenberg MB47.8345585, 11.9138457
°Dradoar Wurmsham VIB48.350000, 12.333333
Der Traktor … muß noch ringen um den rechten Platz in unserer Sprache … verschlampt zu … Dragda Bauer gut bayer. 158 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.

*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
Aus engl. tractor; Kluge-Seebold 924 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .– Kurzf. u. Dim. dazu wohl aus dem Markennamen MB-Trac der Firma Daimler-Benz.
drạktoα, -tōr u.ä. Oberbayern (dazu EG, LA, MAI, PAN, VOF; TIR; LAU), -tα(r) u.ä. (ED; EG; SEL), draktr (A), drạdoαr (VIB), ferner dråktoα, -tōr u.ä. (FFB, LF; REH, WUN), dråktα (WUN).– Kurzf. drạk ().– Dazu Dim. drạkai, -e, u.ä. (LF, MB, TÖL).
verfasst von: F.M.E.

Traktor

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bulldog, Traktor
Wagen und GespannFahrzeuge
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
drakxtōr Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, SBS 13 K 105 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
aus engl. tractor; Kluge-Seebold 924Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • BWB IV 141 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Traktor

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
landwirtschaftliche Zugmaschine
landwirtsch. GeräteFahrzeuge
där Traktoär Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
der Traktor Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
de Traktor Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
[Vorlage unterstrichen], Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
Trakter Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Traktor Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Schimborn AB50.054809, 9.187514 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Troakter „das nennt man hie einfach“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
d Traktə Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
tracktōr „m.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
sturer Mensch
Traktor Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Traktor-Gummiwagen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: GummiWagen
Bedeutung
1
luftbereifter Ackerwagen
Wagen und Gespann
Traktor-Gummiwagen „Ist noch vereinzelt zu sehen. Ersetzt durch den Traktor-Gummiwagen.“, Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗

Traktur

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: traktieren
Bedeutung
Strapaze, Quälerei
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493
Doch schliaßle hot'r dia Traktur / Oh gschafft ond überwonda Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Steger, Wb. 201 (Michel Eberhardt, Baurasonnte) Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
wohl Ableitung von traktieren
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

unpraktisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: praktisch
Bedeutungen
1
unförmig, sperrig
upraktisch Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
2
ungeschickt, umständlich
unpraktisch wie a L. Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

untergehakt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Hakenunter
Bedeutung
1
Arm in Arm
Verbundenheit (zu)
Unterg'hoakt geha Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verkalfaktern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Kalfaktor
Bedeutungen
1
jemanden denunzieren
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
verkalfaktera Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
verkalfaktern Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
2
ausplaudern
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
verkalvaktern Sailauf AB50.025170, 9.258701 ↗

wegpraktizieren

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 36
Wortart: Verb
Bedeutung
fortschaffen
Wia kannst den Kerl wegpraktizier’n? Dusch Isarwinkel 45 Dusch, Wilhelm: Aus’m Isarwinkel. Gedichte in oberbayerischer Mundart, München 1897.

*1871 Tölz, †1927 München; Postbeamter
  • Schwäb.Wb. VI,546 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Akt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 249
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

-akter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 249
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Aktuar

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 249f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

aktuarisch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 250
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Einakter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 249
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herabkalfakteren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Kalfakter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Paktistenamt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 362
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Praktikus

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

praktisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schnupftabakstuch

Wörterbuch:
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Tabakstuch

Wörterbuch:
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verkalfakteren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗