Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

abbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 947
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
das Fell, die Hülse entfernen
1a
das Fell abziehen
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
åbbåing München M48.139686, 11.578889
1b
die Hülse entfernen
°Erbsn obalcha Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
Die abgebälgten erbsen Hohberg Georgica II,53 [Hohberg, Wolf Helmhard v.]: Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, 3 Bde, Nürnberg 1715.

*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
2
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°oobalng sich balgen Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
3
sich abmühen
da haben wir uns umsonst abgebalgt „abgemüht“ Haarbach GRI48.502107, 13.148804
4
abfechten, abbetteln
abbeigga „abfechten, abbetteln“ Maximilian 48.180654, 12.413326
  • WBÖ II,127f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1212 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,7 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB I,37 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
verfasst von: J.D.

abbalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abBalg
Bedeutung
das Fell abziehen
Tierausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
ābalgǝ Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, SBS 11 492 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
  • Schwäb.Wb. VI 1485 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 947 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abbalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abBalg
Bedeutungen
1
abhäuten
Den Hosn muaß i obalgn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
den Haosn aubaling Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
(ó̄belchng) „(ó_belchng) alt“ [schlecht lesbar], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
abbalgen Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
abbalgng Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Abbalga. Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
aͦbgebalcht Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
ab balgng Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
abbalcher Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
abbalge Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
abbalgen [schlecht lesbar], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
abbalgng [Vorlage unterstrichen], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
abbalsche Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
abpalchen Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
åbalgn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
åballch? „åballche* (Jägermŭndart)“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
åbbalgng Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
åbbalsche Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
åbbålg Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
å̄balch Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
o ´ balng Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
o(u)balgn Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
o:balngn [schlecht lesbar], Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
obalgen Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
obalgn Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
obalgng Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
obalng Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
oobalng Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oobåign „- oobåign -“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
oubålgna Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
oŭbalchn „oŭbalchn bei Hasen“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
o´balng „o´balng = abbalgen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
ō-balich - Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ōbalch „(ōbalch = sich mit einer schweren Arbeit, mit einem schweren Gegenstand abplagen (siehe vorhergeh. Fragebogen)“ [Flexionsbesonderheit], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
ōbalge Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ōbalng Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
ōbål2? „jägerisch: ōbål2ŋ“, Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
ōbålgn Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ōboling Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
ŏbalng Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
2
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
obalge Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
3
abhäuten (in Redensart)
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
der Laus den Pelz abbalgen [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
4
quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
o/bolgt Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
5
sich abmühen, sich stark um etwas bemühen
ohbalge Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ōbalng Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
6
sich sehr anstrengen
mit dann Stee ho i mi ōgabolcht Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
ōbalche Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abwalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: walgen
Bedeutung
1
verhauen, verprügeln
hauen, verprügeln
ōwalkn Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗

abzwalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abzwalgen
Bedeutungen
1
sich abmühen, sich abarbeiten (alt)
reflexiv  
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
āzwalgǝ Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 3 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2
von etwas einen Teil heimlich oder listig sich verschaffen (alt)
Betrug/Arglist/Tücke
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
āzwalgǝ Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 17 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
  • Schwäb.Wb. I 88 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anschmalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anschmalgen
Bedeutung
mit Worten umschmeicheln
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
A Föhl ka' ma' leicht anschmalge Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 89 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
anschmalke(n) „liebkosen“, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Stötter, AhMa. Stötter, Serafin: Aus heimatlicher Mundart, in: Schwäbischer Heimat-Bote. Heimatkundliche Beilage zur Günzburger Nationalzeitung, 13,13, S.?, Günzburg, 1939
  • Schwäb.Wb. I 254 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

antalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Talg
Bedeutung
1
unerlaubt essbare Dinge anfassen
mußt den alles oudalk´`n Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Essada Wå̄r å̄dalng „Essware anfasse“ [Flexionsbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der tålgd alles ou Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
antalken Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
aó dalge' Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
å̄dalng Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dalk nit alles ou Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
oadälk Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
oan dalkt Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
ūdalgng Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufspalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufspalten
Bedeutung
1
große Holzstücke mit dem Keil spalten
holzverarb. Handwerk
Holz aufspalken Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Huälz aufspalk Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
aufschbålkng Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
aufšalk? Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗

ausbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 947f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
das Fell, die Hülse entfernen
1a
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
āsbalgn „die Haut, das Fell von Tieren, auch von Vögeln abziehen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
ausbáigng, ausbáigngə~ „einem … Thier … den Balg ausziehen“ Schmeller I,236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
die schlägt er … ab, balgt sie aus und metzgert sie Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 282 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
1b
ausbaiga „beim Reinigen des Kleesamens, der Hirse usw.“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245
2
schlagen, verprügeln
°ausbalgn „verprügeln“ Eckersmühlen SC49.215897, 11.142759
3
ausbeuten
3a
um den Besitz bringen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den Franzl hams’ gestern beim Schafkopf schwer ausbalgt „alles abgenommen“ Landsberg LL48.0514973, 10.8737728
°der laßt si vo da Vawandtschaft richti ausbaign Gündlkofen LA48.5340846, 12.0290368
ausbälgen, ausbälgnen „einem … Menschen … den Balg ausziehen … ihn ganz um das Seinige bringen“ Schmeller I,236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3b
zu stark ausnützen, herunterwirtschaften
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°is a Schand, wia dea saene Agga ausbaegd Törring LF48.0070554, 12.7486078
°der tat den ganzn Hof ausbalng Berching BEI49.106580, 11.440020
4
auswinden
°Wäsche ausbålgn auswinden Rehling AIC48.486722, 10.9291512
5
ausbåign „wollen die Kinder“ München M48.139686, 11.578889
  • Schmeller I,236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,128f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,452 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1212 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,580 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,827 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-24K14, W-7/42f.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ausbalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ausBalg
Bedeutungen
1
abhäuten
(ausbalgng) Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ausbållnga Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
aus balchn Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
ausbalng Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
ausboling Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
2
Hülsenfrüchte entkernen
ausbålng Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

auswalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: auswalgen
Bedeutungen
1
Teig kneten
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
n Täg auswalk Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Teg auswalkn Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
2
durchkneten
n Täg auswalk [Umlaut], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Teg auswalkn Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗

balgen, -ä-, -k-, -balgnen, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 946f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
balgen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°dia Katza balga mitanand Peiting SOG47.795462, 10.9235088
°Kinda bolgn se Aufhausen R48.871276, 12.281933
balŋ „balgen, raufen“ nach Schweizer Dießner Wb. 142 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
hat ain hieiger ainspeniger und ain reuter … sich bei Unser Frawen thor mitainander balgt Augsburg A48.3668041, 10.8986971, 1563 Chron.dt.St. XXXIII,200,12-14 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
balgen „raufen“ Braun Handb. 46 [Braun, Heinrich]: Deutsch-orthographisches Handbuch, München 1770.

*1732 Trostberg TS, †1792 München; Benediktiner, Schulreformator
2
dick werden
°Oberbayern vereinzelt
°der beickt sich Endorf RO47.906419, 12.308594
3
sich vor der Arbeit drücken
°balgen „sich vor der Arbeit drücken“ Trostberg TS48.0279493, 12.558228
Mhd. balgen, Abl. von Balg; Pfeifer Et.Wb. 91 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
bǫlŋ, -å- u.ä., dazu balgə u.ä. (FFB, LL, SOG), -lxŋ (SC), Oberpfalz bōlŋ; im Vokalisierungsgeb. bǫiŋ u.ä., daneben bǫikα (FFB, ), -kχŋ (RO); mit Uml. baiŋ, daneben baikŋ (RO; GRI, PAN), -kα u.ä. (, WS; PA, WOS); schließlich bålŋα (KÖZ), bǫiŋα (DAH, EBE; DEG), baiŋα (LA).— Oberpfalz z.T. Inf. bōlŋ, in Flexion Wechsel von Vok.qualität u. -quantität, z.B. bålkʃt, bålkt.
  • Schmeller I,236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,127 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,588 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1211f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,35 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1086f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,1757f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. III,Nachtr. 39 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • S-24K14
verfasst von: J.D.

balgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: Balg
Bedeutungen
1
raufen
reflexiv  
1a
raufen, sich prügeln (alt)
hauen, verprügelnStreit
Schwaben
balgen, sich „raufen, herumprügeln“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 46 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
1b
spielerisch, übermütig raufen (Mensch, Tier)
Bewegungen mit dem Körper
Schwaben vereinzelt
balga Eppisburg DLG48.520155, 10.559171, MG 86, 11 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
schimpfen (alt)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Schwaben
balgen „zanken, schelten“, Schwaben, Journal 3.10 326 Beiträge zu einem Schwäbischen Idiotikon, in: Journal von und für Deutschland 3, 10. Stück, S. 325-330, o.O., 1786
3
ausdrücken von Flüssigkeit aus der frisch gerührten Butter
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015
balgǝ Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, SBS 11 K 66 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
mhd. balgen, abgeleitet von Balg1; Pfeifer 91Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. I 588 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 946f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 236 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

balgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Balg
Bedeutungen
1
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
sie balgen miteinander Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
balgn ananner Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
balschen „balschen ist balgen“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
bạlg'n Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
balche Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
balg'n Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
balgen Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
balgn [schlecht lesbar], Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
balng „balng balgen“, Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
2
streiten
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
balgen Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
balng „balng balgen“, Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
balgen Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
palgen Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
4
streiten (in Redensart)
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
Sich um die Laus balgen [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
5
kämpfen der Zicklein
Ziege
balgen Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
6
plagen, quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
di balgen si Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

balgen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Balg
Bedeutung
1
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
die bålgn sich da umananda Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
di balng sich anānne Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
döi balchng si wiedä Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Sie balchen sich Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
balgen sich Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
balgn si [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
bolgn sich „rafn sich bolgn sich“ [schlecht lesbar], Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
di baͦlng si Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
di balgn si rum Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
die balgen sich Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die balng sich Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
däi balng si „däi balng balgen si“ [schlecht lesbar], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
palgn sich um… Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
si balga si Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
sich balgen Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
sich balng Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
sich um ebbəs balchə [schlecht lesbar], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
sie balgen sich Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗

Blasbalgentreter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: blasenBalgtreten
Bedeutung
Person, die bei der Orgel den Blasebalg tritt, nur in Phraseologie:
Musizieren; Instrumente
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dear hot a Ahneng von d'r Musik, sei Vater ischt Blosbalgatreter gwest Er versteht nicht viel von der Musik, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dengelgalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dengelnGalgen
Bedeutung
1
Vorrichtung, auf die man die Sense auflegte bzw. an der man die Sense aufhängte, wenn man sie dengelte ohne das Sensenblatt vom Sensenstiel zu trennen
landwirtsch. Gerätemetallverarb. Handwerk
Denkelgalcha Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗

derbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 948
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
zerknittern
°der Anzug ist wieder gang dabalgt Binabiburg VIB48.4386559, 12.4269654
2
abtragen, abnützen
°dei Gwand is aba scho daboigt „schäbig“ Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
  • WBÖ II,129 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

durchwalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: durchwalgen
Bedeutungen
1
verhauen, verprügeln
hauen, verprügeln
durchwolgen „durchhauen“, Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
durchwalga Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
durchwalkn Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
2
Teig kneten
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
en Dääch dorchwålch Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
durchgewalcht Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
durchwalk'n Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
duchwâlkng Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
durchwalken Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
3
kneten (Teig)
en Dääch dorchwålch [Umlaut], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
durchgewalcht Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
durchwalk'n Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
duchwâlkng Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
durchwalken Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗

Galg(en)brunnen, Gal(t)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 590
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt
°Gallbrunna Unterammergau GAP47.6155933, 11.0286344
„Das Anwesen besteht … in einem Bakofen … in einem Gallbrunnen Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, Intelligenzbl.Unterdonau-Kreis 1825, 228 Königlich-Bayerisches Intelligenz-Blatt des Unterdonau-Kreises, 1809-37.
Von den galtprunnen an den gassen. Swenn ein galpruͤnn zerprist 1372 Stadtr.Mchn (Dirr) 513,21f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
  • Schmeller I,359, 902 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1175 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Galgen (in Redensart)
Recht - Justiz
Dar schreit daß mer meent er hengt scho åm Gålcha [Redensart], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
schreit wie wenn er am Galgen hängt [Flexionsbesonderheit; Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Der schreit we am Galgn [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
2
über die normale Länge hinausragendes Balkenstück
Teile des Hauses
des is de? Galgn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗

Galgenaas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Aas
Bedeutung
pfiffige, schlagfertige weibliche Person
intelligente, gerissene FrauSchimpfwörter
Galgaoos , Schupp-Schied, Bd. II 182 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
  • Schwäb.Wb. III 28 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Galgenbart

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1199
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Mispel (Mespilus germanica)
Galgenbartl „wegen der bartartigen langen Kelchblätter“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
verfasst von: J.D.

Galgenbazi

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1537
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
verstärktes Bazi, Bed.1a
Gåignbazzi Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
moanst, mir lassn an jedn Galgnbazi rei? Queri Pfanzelter 44 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
2
verstärktes Bazi, Bed.1b
sollst lebn, du Galgnbazi! Queri Polykarpszell 44 Queri, Georg: Der Wöchentliche Beobachter von Polykarpszell, München 1911.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
verfasst von: A.R.R.

Galgenbestie

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 334
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
verstärktes Bestie, Bed.2a
Gal’gnbeschti „Schimpfname für eine Weibsperson“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
verfasst von: B.D.I.

Galgenbraten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 91
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Galgenbradl Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
Gɔingbrɔn „gerissener, durchtriebener, gaunerhafter Mann“ Aman Schimpfwb. 63 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
  • DWB IV,1,1,1173 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galgenbuckstiroler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tirol
Bedeutung
1
Franke, der bayerische Tracht trägt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Galcherbuggs-Tiroler „m, auf Windsheim bezogen“ [Umschrift unsicher], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗

Galgendieb

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1670
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Taugenichts
„Schimpfnamen … Galgndiab STA, 1861 OA 121 (1997) 147 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
du Schelm! du Galgen Dieb! Schreger Studiosus Jovialis 682 Schreger, Odilo: Studiosus Jovialis, Seu Auxilia Ad Jocosè, & honestè discurrendum, Augsburg 1752.
  • WBÖ V,38 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galgengesicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: GalgenGesicht
Bedeutung
1
Gesicht eines Menschen, den man für einen Verbrecher hält
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
a Galcheͣgsichd Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Gālchegsicht Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
a galgggsichd Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Galgegsicht Habelsee AN49.464791, 10.248718 ↗
Galnggsicht Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗

Galgenmontag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1057
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberpfalz mehrfach (NAB, NEW)
°„am Galgenmontag werden Galgenstricke gedreht, besonders haltbare Seile“ Kaltenbrunn NEW49.6547009, 11.9454139
„In Lückenrieth [VOH] ist der … Galgenmontag lebendig“ Fähnrich Brauchtum Opf. 46 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007.
„Am Galgen- oder Fastnachtsmontag Waldau VOH49.6376711, 12.3090849, 19.Jh. Oberpfalz 21 (1927) 48 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
verfasst von: A.S.H.

Galgenpater

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1283
Bedeutung
Geistlicher, der einen Delinquenten zum Galgen begleitet
Sie fuͤren die zween Schacherer zwischen 2 Geistlichen, unserm sogenannten Galgenpater, und dem P. Operarius Bucher Charfreytagsprocession 80 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
verfasst von: H.U.S.

Galgenphyso(no)mie

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 726
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Physo(no)mie
Bedeutung
Aussehen eines Galgenvogels
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Goingvisami Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galgenstrick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: GalgenStrick
Bedeutung
1
frecher junger Kerl
Mann: jungdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mann
deä Galngschdrieg Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗

Galgentag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1023
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
„Rosenmontag … Galgndoch … am Galgen (eine Halterung, Vorrichtung) Stricke aus Flachs gedreht“ Weinrieth VOH49.54525301601479, 12.26901096407371, Fähnrich Brauchtum Opf. 46 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galgenvisage

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: GalgenVisage
Bedeutung
1
Gesicht eines Menschen, den man für einen Verbrecher hält
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
galggvisasch [Gallizismus], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galgenvogel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: GalgenVogel
Bedeutung
1
jemand der ein Verbrechen begangen hat
Vogel in Wald und Feldphysische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
dea guggd wie a Gālchevouchl Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Galgenvogel Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galgenvogelgesicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: GalgenGesichtVogel
Bedeutung
1
Gesicht eines Menschen, den man für einen Verbrecher hält
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
a richtis Galchavoagl-gsicht Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Galchnvouchlsgsicht Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Galgenvogelgesicht Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Galgevougelgsicht Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Galngvoglgsicht Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
galŋfūchlgəsicht „selten“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Galgenvogelsspitzbubengesicht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BubeGalgenGesichtspitzVogel
Bedeutung
1
Gesicht eines Menschen, den man für einen Verbrecher hält
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Wer iß dänn sell Galling-Vugls-Schpitzboum-Gsicht Berg HO50.374296, 11.779869 ↗

herumbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 948
Wortart: Verb
Bedeutung
°westliches Oberbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
°ihr Lausbuabn, hörts amol af mit eachern Rumboign Perchting STA47.9998866, 11.2745616
rum-balŋ Schweizer Dießner Wb. 142 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
  • WBÖ II,129 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,2159 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
verfasst von: J.D.

herumbalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: herumBalg
Bedeutungen
1
sich balgen, spielerisch raufen
Bewegungen mit dem Körper
Villenbach WER48.50879, 10.6124035
rombalgǝ Villenbach WER48.50879, 10.6124035, SBS 11 490 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
2
sich (überflüssigerweise) streiten
Streit
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
nau dät dös saudomm Rumbalge und Rumbefzge doch no an sei' End komme Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 37 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. VI 2159 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 948 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herümbalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: herum
Bedeutung
1
sich auf dem Boden wälzen
rimm-balg'n Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumbalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Balgherumwalgen
Bedeutungen
1
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
rumbalgen Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
rumbalgn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
2
herumwälzen (einen schweren Gegenstand
an Schdä rumbalch wie orch Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
en Ste rüm balch Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗
än Stä rümboͣlch Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗
rumbolche Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
rumgeboͣlchd Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
3
sich auf dem Boden wälzen
rimm-balg'n Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
rumbalgen Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
4
jemanden plagen, quälen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
rümg'bālggt Sömmersdorf SW50.059317, 10.094498 ↗
5
Brot- oder Kuchenteig anrühren
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Däch rumbo=(o)lch Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumbalgen, sich

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Balgherum
Bedeutung
1
streiten von Kindern um etwas
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
di balgn si rum Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herumtalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: herumTalg
Bedeutung
1
unerlaubt essbare Dinge anfassen
alles rumdalken Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinantalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinanTalg
Bedeutung
1
unerlaubt essbare Dinge anfassen
der teigt überall no Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
noudalg? „hintalken“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
notalkn Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hintalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hinTalg
Bedeutung
1
unerlaubt essbare Dinge anfassen
hitalkn Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗

katzbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 948
Wortart: Verb
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dö Lausbuam katzbalgn sö wieda im Hei Wimm PAN48.505056, 12.333970
Und hat Julianus vier jar aneinander sich mit den Teutschen katzpalgt Aventin IV,1041,5f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
indem bald er, bald sie will … die Oberhand haben, und ist deß Katz-palgen kein End Moser-Rath Predigtmärlein 188 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
auch kritisieren, bemäkeln
Katzbalgen „vitiligare“ Prasch 20 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Prasch 20 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • WBÖ II,129 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1210 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB V,279 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schmalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutung
1
dumm daherreden
schmalka „dumm daherreden“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

spalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Spaltspalten
Bedeutung
1
große Holzstücke mit dem Keil spalten
holzverarb. Handwerk
der tutt duch dänn Houlzknippfl spalken Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Schtöck schpalkn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Stöck spalken Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
Holz schbelg „spalten“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Holz spalken Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
Holz spelgn Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Holz spelkèn Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Holzspalk Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
spalgn Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
spalkn Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: spalten
Bedeutung
1
Holz spalten
holzverarb. Handwerk
das schbeikn „auch für Spalten“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗

umbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 948
Wortart: Verb
Bedeutung
Kinder solle si(ch) nur umbalga „aus Spaß raufen“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
  • WBÖ II,129 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

umeinandbalgen, umeinanderbalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: umeinanderBalg
Bedeutungen
1
sich balgen, spielerisch miteinander raufen
Bewegungen mit dem Körper
Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
umananderbalga Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, MG 221, 12 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
ein Kleinkind liebkosen und in die Luft werfen
Säugling, Kleinkind
Ellzee KRU48.3396204, 10.318908
's khē̃d õmǝnãndbalgǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 129 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
  • BWB I 947 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS

umeinanderbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 947
Wortart: Verb
Bedeutung
herumbalgen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°de Kinda san umanandaboigt Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°döi hom se heint wieda aaf’m Kanapee umananabolgt Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
  • WBÖ II,128 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

umherbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 949
Wortart: Verb
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dö Båuma, dö bålngat äbbas uma Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
auch ausnutzen, herumkommandieren, gefügig machen u.ä.
umaboign lossn „alles mit sich tun lassen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
verfasst von: J.D.

verbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 948
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°du vabalgst dö Zeitung a so, daß mas nimma lesn kann Stephanskirchen RO47.855505, 12.181220
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°die Resi hat des neu Gwand scho wieder verboigt Ederlsdorf WEG48.576306, 13.617982
  • Schwäb.Wb. II,1064 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Fragebögen:
  • W-10/37
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verwalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: walgen
Bedeutung
1
verhauen, verprügeln
hauen, verprügeln
verwoalg „oder“, Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

walgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
Teig kneten
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
den Däch walchen Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Daach wallgn Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
Tag wolken Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
gewalcht Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
walch'n Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
walg'n Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
walgn Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
walken Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
walken Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
walkng Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
2
herumwälzen (einen schweren Gegenstand)
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
wålch Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
3
verhauen, verprügeln
hauen, verprügeln
balkn [schlecht lesbar], Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗

zusammenbalgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 948
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°’s Gwand is vom Sitzn ganz zammboigt Ascha BOG48.997503, 12.6358234
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Algen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 263
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

darherzwalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Eisgalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Falgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

falgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Galgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Galgenbrunnen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Galgenholz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Galgenmännlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Galgenschwanz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Galgenstrick

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

herumzwalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

hinabzwalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Saugalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

schmalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

schnellgalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wasseralgen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 263
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zwalgen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗