Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 9 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

andingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1733f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
in Dienst nehmen, geben
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°i muaß ma an Schweiza oodinga Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
andingen „einstellen“ Lentner Bavaria Almen 276 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc.etc., hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1987.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
Ein Metzgergeselle darf nur auf 2 Jahr angedingt werden Freising FS48.402335, 11.741887, 1588 Zils Handwerk 93 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
1b
in Dienst geben, an einen Dienstherrn vermitteln
andingen „an jemand verdingen“ Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
so di messer etwaz verdinen mit tragen … daz sullent si tailen mit einander und kainem andingen 1460 Runtingerb. III,240 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Michaeln Furttner Kistlern … ist die Neue Kanzl zemachen angedingt Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1688 Jahn Handwerkskunst 396 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
3
bestellen
3a
(im Wirtshaus) bestellen
Mit dem Göid … ding ö am Martinö … bei unsan Wirth a Freibier und a Freiwurscht o Schlicht Dorftheater 64 Schlicht, Josef: Dorftheaterspiele in der Volkssprache von Ober- und Niederbayern, Steinach b.Straubing 1894.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
3b
(das Hochzeitsmahl) beim Wirt vorbestellen, meist
in der Fügung:
Hochzeit andingen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
s Håuzadodinga „mit kleinem Mahl für Brautpaar, Hochzeitslader und Musikanten“ St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
„Am Sonntag drauf wird die Hochzeit angedingt und dem Wirthe gesagt, wie viel Hochzeitsgäste kommen und das Mahlgeld … bestimmt“ DAH, FFB, OA 35 (1875/1876) 207 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
daß etliche … angedingte Hochzeiten bey den Würthen und Gastgeben allhier gehalten Weißenburg WUG49.0305748, 10.9718974, 1739 Voltz Chron.WUG 245 Voltz, Georg: Chronik der Stadt Weissenburg im Nordgau und des Klosters Wülzburg, Weißenburg 1835.
auch (die Kosten dafür) mit dem Wirt vereinbaren
s wird 1-2 Mark übers andingt Mohlgeld [Kosten pro Person] drübergweist (geschenkt) Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
4
(das Hochzeitsmahl) selbst bezahlen
„Beim angedingten Mahle zahlt jeder Hochzeitsgast für sich das Mahlgeld an den Wirth“ Oberpfalz, Bavaria II,278 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
5
vor Gericht
5a
(als Zeugen, Rechtsbeistand) anwerben, verpflichten
Man sol auch den zewck aynsten andingen und im sibenstund zuͦsprechen 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 390,7f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
5b
vor Gericht laden
der fürst kam vor seinen räten angedingt ins recht Arnpeck Chron. 557,34f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
5c
(Rechtsansprüche) vorbehalten, anmelden
Weitter sagt bemelter Leonhart Kastell alls anwalt der huebmair in angedingten rechten Kösching IN48.810639, 11.500077, 1527 Grimm Weisth. III,633 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
6
was sie mit einander haben andingt Schönsleder Prompt. L5r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
7
steuerlich veranlagen
die stewrer sullen … die andingen und bringen, alz si höchst mügen vor 1377 Stadtr.Mchn (Dirr) 600,24-26 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
  • Schmeller I,517f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 104 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,84f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

andingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anDing
Bedeutungen
1
eine Lohnarbeit, einen Dienst annehmen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.Eigentum, Besitz
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
[Da habe ich]: fiǝr ǝ Joor aadingǝt Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, mündlich zufällig gehörte mundartliche Ausdrücke, Sprecher nicht namentlich erfasst
2
gegen Bezahlung für die Erledigung einer Aufgabe verpflichten
2a
bestellen, in Auftrag geben
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Großaitingen SMÜ48.2281905, 10.7814824, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
Iatz muasch dr abbr nocht dein Hoagsatanzuch bal andenga! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 12 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
nach disem wird die Hochzeit beim Wirt andinget" die Bewirtung für eine Hochzeit beim Wirt in Auftrag geben, Großaitingen SMÜ48.2281905, 10.7814824, Birlinger Wb. 482 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2b
engagieren
Musizieren; Instrumente
Ries
„Bei ihm [dem Leiter der Tanzkapelle] wurde d Musik adengt, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 201 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
3
seine Dienste (mit einer gewissen Aufdringlichkeit) antragen, anbieten
reflexiv  
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
se andenga Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 12 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
  • Schwäb.Wb. I 188f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1733f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 517f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

andingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: andingen
Bedeutungen
1
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
der hat si dös oudingt Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
ou-dingĕ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ōndinga Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
odinga Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
oudinge Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
oudi?a Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
oudinga Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
ōdinga Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
ūdinga Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
ôdinga Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
2
jemandem eine Arbeit anweisen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
ādinga Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
oudinge Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
3
Dienstboten anstellen
Entgelt, Lohn
å̄dinga „auch ausdingen, Sinn: etwas b. Handwerker bestellen; Knecht/Magd f. ein Dienstverhältnis gewinnen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
4
etwas bei einem Handwerker bestellen
Handel, Finanz
beim Schmied a Hacka ōdinga Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗

Andinger(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1739
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dinger(er)
Bedeutung
Verdinger, Arbeitsvermittler
soll der Werchman den andinger befürdern Landr.1616 333 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
  • Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.

Andinget(s)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1741
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Dinget(s)
Bedeutungen
1
°Odingert „Naturallohn“ Perach 48.265513, 12.765895
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°i hob s Odingats scho ognomma, ko nimma zruck Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
verfasst von: A.S.H.

Angeding(e), An-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1726
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
Draufgeld beim Abschluß eines Dienstvertrages
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dem hab i s Oding gebn Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
2
auch die Ehehalten kain angeding noch außnemen/ fürtragen Instruction 1570 Aiiijr Jnstruction vnd Ordnung, gemainer Landschafft, des Fürstenthumbs Obern vnd Nidern Bairn, [et]c. Wie ein jeder Landseß, Geistlichs oder Weltlichs Stands mit anlegen, beschreiben vnnd einbringen der jüngst zu München bewilligter stewr anlag, sich im Lxix. vnd Lxx. Jar halten sol. [München 1570].
  • WBÖ V,82 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Darandinget(s)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1741
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Dinget(s)
Bedeutung
°Drodingat Drangeld bei Abschluß eines Dienstvertrages Wollomoos AIC48.402448, 11.198194
verfasst von: A.S.H.

hinandingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1734
Wortart: Verb
Bedeutung
sich verdingen, einen Dienst annehmen
reflexiv  
°da Knecht hot si wieda nading Tandern AIC48.429795, 11.354426
verfasst von: A.S.H.

hinandingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: hinanDing
Bedeutung
sich verdingen, einen Dienst annehmen
soz. Stellung, Gruppe, BeziehungHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
„ein Dienstbote, der auf einen Platz nā̃deŋǝd hatte ... erhielt 5 Mark“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 269 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
hin, an, Ding
  • BWB III 1734 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF