Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Antlaßtag
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1043f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1043f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag
Gründonnerstag (wie Gründonn(er)stag)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Adlasdog Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
And:laß:doog [Ef.] Christl Aichacher Wb. 29 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
An dem antlazztag so sol man den vrowen semeln geben Pfründe Geisenfd 424 Pfründe-Ordnung des vormaligen Klosters Geisenfeld. Aus dem XIII. Jahrhundert, in: QE I,413-441.
Geisenfeld PAF
Geisenfeld PAF
Am antlaßtag hat der pischoff von Saltzburg … den crißm und heilig öll gesegnet Regensburg R49.013904, 12.100040, 1532 Chron.dt.St. XV,110,35-111,1 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Phraseologie
Auch in Phras.:
„Gründonnerstag … der kleine Anddloßdag“ Wölzmüller Lechrainer 42 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
Fronleichnam, Tag der Fronleichnamsoktav
Fronleichnam (wie Prang(en)pfinztag, Bed.1)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°an Antlaßdog anblosn Fronleichnam Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
Odlestag Haunstetten EIH49.015176, 11.409524
Am Antlestag gehn d’Sennerleut Auf Schliers [Schliersee MB] go Kircha Gumppenberg Loder 28 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.
*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
a Prangerkranzerl … dös wo vom Antlaßtag her überbliebn ist Strobl Feiertäg 71 Strobl, Lorenz: Altbayerische Feiertäg, Altötting 1927.
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
vom hl: andtlas dag an so gewösen den jj Junӱ. bis auf Michaelj deglich. dag vnd Nacht gerengt 1648 Haidenbucher Geschichtb. 164 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phraseologie
Auch in Phras.:
großer Antlaßtag Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
gråußa Olasdoch Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
„der große Antlaßtag … die Feier der Einsetzung des Altarsakraments … wird an ihm nachgeholt“ Kriss Sitte 100 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
gråußa Olasdoch Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
„der große Antlaßtag … die Feier der Einsetzung des Altarsakraments … wird an ihm nachgeholt“ Kriss Sitte 100 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
Bauern- u. Wetterregel:
wie der Antlestag, so der ganze Heuet Entraching LL48.0120933, 11.0268972, SBS II,256 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Donnerstag, später auch Sonntag nach Fronleichnam (wie Prang(en)tag, Bed.2), in
Phraseologie
Phras.:
kleiner Antlaßtag Oberbayern vereinzelt:
kloana Antlaßdoog Donnerstag nach Fronleichnam Rottbach FFB48.2515338, 11.244731
kloana Antlaßdoog Donnerstag nach Fronleichnam Rottbach FFB48.2515338, 11.244731
Tag der Novene vor Fronleichnam
Dialektbelege
°Antlasdeg Dünzelbach FFB48.1649692, 11.0221867
„antləsdēg … Tage von Pfingsten bis Fronleichnam“ Oberschondorf LL48.052934, 11.090876, nach SBS II,256 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Tag der Oktav nach Fronleichnam
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Antlestag Weilheim WM47.839932, 11.140986
„antləsdę̄g … Woche ab Fronleichnam“ Entraching LL48.0120933, 11.0268972, nach SBS II,256 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Etymologie
Zu Antlaß ‘Gründonnerstag’, ‘Fronleichnam’.
Literatur
- Delling I,27 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,1507-1509 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,281f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA