Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Antrieb

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 471f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Trieb
Bedeutungen
1
erster Abschnitt, Beginn einer Treibjagd
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°um 6 Uhr 30 beginnt der erste Antrieb Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
2
Andrehen, Ankurbeln
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°eine Werfel zum Antrieb „am Butterfaß“ Hohenpolding ED48.3835774, 12.1305592
3
Kurbel, Antriebsmechanismus
3a
Kurbel allg. (wie Trieb, Bed.4aα)
Åtrib „Kurbel, Griff“ Aicha PA48.671978, 13.289834
3b
Andrehkurbel (wie Trieb, Bed.4aγ)
Oberbayern vereinzelt
a Otrieb Anlasser im Kraftwagen Chieming TS47.8942626, 12.5381465
3c
Antriebsmechanismus
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Karussell braucht an Otrieb Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
4
Knospe, Keimansatz (wie Trieb, Bed.6c)
Antrieb „Keimanfang, z.B. von Blumenzwiebeln“ München M48.139686, 11.578889
5
Antrieb, Drang, Anreiz
5a
Antrieb, bewegende Kraft (wie Trieb, Bed.8c)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
s hot khoin rächtn Otrib „die Maschine läuft nicht an“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
5b
Drang, Begierde, Verlangen (wie Trieb, Bed.8d)
nebst sonderbarem Antrib und Neigung gegen alldasigen Gnaden-Bild Gierl Bauernleben 154 Gierl, Irmgard: Bauernleben und Bauernwallfahrt in Altbayern. Eine kulturkundliche Studie auf Grund der Tuntenhausener Mirakelbücher, München 1960.

Tuntenhausen AIB
5c
Anreiz, Ansporn (wie Trieb, Bed.8f)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
an Åtrib braucha Aicha PA48.671978, 13.289834
Oa(n’trieb Braun Gr.Wb. 430 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
anTrib Schönsleder Prompt. Kk4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
  • WBÖ V,487f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.