Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 10 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anwende

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: anwenden
Bedeutungen
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Feld (Nutzung, Art)Acker-, Getreidebau
d(i)' ō'wĕnd Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
ōu&winde Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
die Ouwender Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Ōwend „die“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Neuses HAS50.201992, 10.564492 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wölkendorf BA50.004195, 11.176003 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
di Ōwend Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
A-Wand „dunkles langes A; wird nicht gepflügt, sondern bleibt hier ein Wiesenstreifen!“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Aawănnă „di“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Aawenndä „die, 60 °“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Awand Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Awande „zweites a wie das a bei ai also ohne i“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Awend Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Awende Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Āwend „di“, Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Āwende „di“, Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Āwennde „di“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Åwanna „die“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Åwend Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Åwende Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Åwendä „die“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Åwendär „di“, Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Å̄hwende Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Å̄wende Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
Die Ouwänd Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Ewende „die“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
O'wand'n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
O=awend „di“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Oawend Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Oawende Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
Onwend Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Onwenn Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Onwenna „die“, Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Oo/enda [GP hat sich eventuell verschrieben], Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Oowenne Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Ouwanda „an - ou sprechen!“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Ouwande „di“, Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Ouwanne „de“, Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Ouwånne Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Ouwend Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
Ouwende Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Ouwendn „di“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Ouwenne Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
Owand Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Kreuzthal HAS50.102558, 10.407117 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Owanda Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Owande Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
Owandn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Owanna Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Owanne Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
Owānnā „die“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Owåd „die“, Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Owend Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Owenda Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Owende Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Owendä „di“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Owenn? Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Owenne „di“, Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Ō'wend „di“, Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Ōwand „nasal“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
Ōwanda Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Ōwande Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Ōwandn Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Ōwanna Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Ōwanne „die“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Ōwånd „di“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗
Ōwend [Vorlage unterstrichen], Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Ōwenda Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Ōwende Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Ōwender „di“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Ōwenna „di“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Ōwenne „die, zwischen den Äckern an den Längsseiten“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
U2wä2nde2 Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Uwand Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Uwend Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Ūwend? Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
āwend Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
åwend Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
åwende Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
å̄hwand „di“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
å̄wend? Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
å̄wendä „di“, Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
d' ahnwandn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
de Awnde [Umschrift unsicher], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
de Owende Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
de Àwende Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
di A(n)wend Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
di Å̄wendä Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
di Ouwende „westlich der Frankenhöhe“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
di Ouwenne „östlich der Frankenhöhe“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
di Owend Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
di Owenda Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
di Owendă Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
di Owender Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
di Owendä Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
di Ōwand Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
di Ōwend [Vorlage unterstrichen], Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
di Ōwende Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
di Ōwender Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
di Ōwendä Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
di Ōwenne Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di Ōwenne? Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
di Uwender Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
di Ūwend Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
di Ūwender Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
di Ūwennä Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
di owand? Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
di owend Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
di ōwanden Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
di ōwend Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
di ōwenda Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
di ōwende Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
di Ǖwendn Markt Erlbach NEA49.492599, 10.649468 ↗
die owend Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
die owende Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
die ōwender Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
däi Ōwend Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
o:wend Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
oͣwend „di“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
onwend „di“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
onwend Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
ouwend Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
owanda Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
owandn
owend Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
owende Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
owendi „di“, Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
ōwend „die“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
ōwende Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
u:wenn? Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Äwende Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
Öwende „di“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
äwende Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
2
Pflugewende, Abteilung des Ackers, auf der der Pflug gewendet wird
Feld (Nutzung, Art)
Der hout ka Awende, drum mouss a in frema Acka neiwendn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
a Anwand mache „Treppen auf dem eigenen Acker“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
o=?awenda Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Anwand Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Owand „früher; wird nur auf Wendeweg umgewendet“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Owandn „wird nicht gemacht, gewendet wird auf der Owandn“, Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
Owandä Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Ŏwannè Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
ówandá Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
3
keilförmig zulaufendes Ackerstück
Feld (Nutzung, Art)
die Owender Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Ohwende. Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
Åwanna „schiefe Ackerlänge =“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Oowenda „seltener:“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
4
Pflugwende
Feld (Nutzung, Art)
di ōwenn? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die Owann Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Anwa Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
5
das beim Pflügen durch einmaliges Hin- und Zurückfahren entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
owenne „Die Furche „zusammen schlagen“. 11a. Da jeder Bauer auf seinem Acker die letzte Furche „beischlägt“, entsteht zum Nachbarn meistens ein Graben „owenne“ d.h. „Anwende“ genannt.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
6
sehr kleiner Acker
Acker-, Getreidebau
dies is a blos a Uwandn Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
7
erstes Stück von abgeschnittenem Brot oder Kuchen
Ernährung (Essen)
Ōwanne [Umschrift unsicher], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗

Anwand, Anwende

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum, 
Neutrum 
Wortfamilie: anwinden1
Bedeutungen
1
Seite eines Ackers/einer Wiese
1a
Schmalseite eines Ackers/einer Wiese
Feld (Nutzung, Art)
Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, Pfäfflingen 48.8931987, 10.5531011, Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach, Emskeim DON48.805522, 11.024720
„So laufen die Mäher nach jeder Reihe zurück zur inneren Anwand, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König, Fachsprache 146 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
d' aa(n)wand hen die dem Dorf, der Anfahrtsstraße zugewandte Schmalseite des Ackers, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 109 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
d' aa(n)wand dus die dem Dorf, der Anfahrtsstraße abgewandte Schmalseite des Ackers, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 109 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
D' Juppa und a Stuck Broat muaß auf d'r A'wand liega die Joppe gegen den Regen und das Brot gegen den Hunger, Mittelschwaben, Schindlmayr 48 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
In der Regel hat jeder Acker zwei Anwanden. Diese Schmalseiten des Ackers werden zum Wenden des Pfluges benutzt. Dabei muss man aufgrund unterschiedlicher Rechtsverhältnisse zwei Möglichkeiten des Wendens unterscheiden. Gehört die Anwand zum Acker, so wird der Pflug im Acker gewendet und am Ende der Pflügarbeit diese Wendefläche noch quer gepflügt. Besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Pflug außerhalb des Ackers gewendet werden kann, z. B. auf einem unmittelbar angrenzenden Grasstreifen, der sich zwischen zwei Äckern befindet, so kann bis zum Ackerende mit Längsfurchen gepflügt werden. Dieser Grasstreifen darf auch von anderen Anliegern befahren werden.
1b
Längsseite eines Ackers/einer Wiese
Feld (Nutzung, Art)
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Heimertingen MM48.0368466, 10.1570671, Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Untermeitingen SMÜ48.1614939, 10.8069903, Westerheim MM48.0167, 10.3
denn warm war 's oft und d' Anwand lang Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 7 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
Spottvers:
Dia Baura, dia mui i; / Dia laufat A'wand auf u. a .../ Und fluachat schiar da Himmel ra Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Willi 464 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
2
Grasstreifen
2a
Grasweg zwischen Wiesen, Äckern
Geländeformen
Unteregg MN47.963125, 10.4665607
Awand Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich NF Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
2b
(begrenzender, auch abfallender) Grasstreifen
Geländeformen
Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587, Weiler LI47.583409, 9.915440
ā̃want „Grasstreifen zwischen Weg und Acker“, Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587, SBS 12 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Awand Böschung zwischen am Berg liegenden Äckern, Weiler LI47.583409, 9.915440, MG 9, 41 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
steiles gegen einen Bach, Teich zulaufendes Endstück eines Feldes
Feld (Nutzung, Art)
Wertach SF47.6031162, 10.4124996
āwand Wertach SF47.6031162, 10.4124996, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
4
am Rand einer Wiese (hoch) stehendes Gras
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige PflanzeFeldarbeit
Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
„Denn wenn das Gras hoch steht, eine große Anwand da ist, ist der Kraftaufwand beträchtlich“, Allgäu, König, Fachsprache 145/146 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
5
festgepresste Schneewand am Wegrand
Niederschläge, Wetter
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Aawånd Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 48 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
ahd. anawanta stf. ‘Wende, Wendung, Umwendung‘, mhd. anwande, anwende, anwant stf. ‘Grenze, Grenzstreifen, Acker, Ackerbeet‘
Anwende belegt in Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, sonst Anwand.
Genus: maskulin vereinzelt im Allgäu, neutrum in Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033, sonst feminin.
  • Schwäb.Wb. I 282f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1524 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 942 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Anwander, Anwender

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anwinden1
Bedeutungen
1
Teilfläche des Feldes
1a
Randstreifen an der Schmalseite des (eigenen oder anstoßenden) Ackers, auf dem der Pflug gewendet wird
Acker-, Getreidebau
Schwaben mehrfach
dǝ aa(n)wandr äkrǝ Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, SBS 12 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ǝn aa(n)wandr mahǝ Beuren NU48.3578351, 10.1872427, SBS 12 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Iaz muaß ma en Scharreracker naus ond da Awander a(n)schneida das Getreide auf dem Ackerstreifen schneiden, damit er wieder für andere befahrbar wird, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 109 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Iatz muaß ma d Awander räume das Getreide auf dem Ackerstreifen schneiden, damit er wieder für andere befahrbar wird, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 112 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Ds Troid am Awander war oft no halb grea. Ma hot s gschnieta ond naglegt Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 112 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Dieser Wendestreifen wird zum Ende der Pflügearbeit quer zur übrigen Längsfurche gepflügt. Er gehört zum Acker. In einigen Gegenden besaßen angrenzende Bauern auf ihm das Fahr- und Einwendrecht. Dies war ein verbrieftes Recht, sodass der Besitzer das Befahren des Anwanders dulden musste. Man konnte dort erst dann anbauen, wenn alle anderen, die darüberfahren mussten, ihre Äcker bestellt hatten. War die Zeit der Ernte, so musste der Bauer, in dessen Besitz der Anwander sich befand, zuerst den Anwander abernten, damit die anderen angrenzenden Bauern freie Fahrt zu ihren Äckern hatten. Diese Anwanderpraxis brachte naturgemäß viele Streitigkeiten mit sich.
1b
befahrbarer Grasstreifen zwischen Äcker/Wiesen als Grenze zwischen den Grundstücken
Grundstück, Grenze, Kataster
Daxberg MM48.0586171, 10.3196798, Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, Kronburg MM47.9042266, 10.1564211, Unteregg MN47.963125, 10.4665607
ā̃wandr Kronburg MM47.9042266, 10.1564211, SBS 12 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
2
Längsseite des Ackers
Acker-, Getreidebau
Asch KF47.946812, 10.844470
ā̃wandr̥ Asch KF47.946812, 10.844470, SBS 12 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
3
Grundstücksnachbar
DorfGrundstück, Grenze, Kataster
Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Westallgäu
āwandar Westallgäu, Gruber 6 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
mhd. anwander, anwender stm., abgeleitet von Anwand
  • Schwäb.Wb. I 285f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anwenden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anwinden1
Bedeutung
(zu einem bestimmten Zweck, mit einer bestimmten Absicht) gebrauchen, benutzen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Allgäu
Was hilft der Verštånd, wenn ba 'n it āwendet Allgäu, Reiser III 636 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Was healfet d' Veartl [Kniffe], wenn bas it āwendet Ostallgäu, Reiser III 637 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
  • Schwäb.Wb. I 284f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anwenden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anwenden
Bedeutungen
1
gegen Ware eintauschen (Geld), ausgeben (Geld)
Handel, Finanz
suvill mächt ich fier des Gschenk neet oowendn Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Soviel will ich für das Geschenk net onwendn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Suvill will ich ve dös Gschenk ni-et ahwend Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
... net awend Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
So viel will ich nicht owändn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
So vill willi ōwendn. Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Sofil willi a widder Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Sove'jl willich nit owendn Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Soviel will ich net anwenden Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Soviel will ich net anwendn Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Soviel will ich net onwendn Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Soviel will ich net ouwendn Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Soviel will ich net owenden Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Su ve2i2ll will ich d?fir nit owendn Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Su viel will ich niejt owent Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
Suviel will ich net aawend Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Suviel will ich net oahwendn ! Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Suviel will ich net åwendn. Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Suvill will i net ohwendn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Suvill will i net owendn
Suvill willi net ōwendn fia des Gschenk Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Suvill willi nit ohwendn Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Suvühl Göld will ich nie oawendn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a niat awendn Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
a su vil wend i dou nit ah Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
a=wenden Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
awend´n Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
āwendn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
å:wendn Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
net so viel o,wendn Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
nicht so viel anwenden Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
nicht åwend Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
nit ohwendn Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
oawendn Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
oowendn Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
ōwendn Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
so viel anwenden Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
soviel kann ich anwenden Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
soviel will i do dr'für nit ouwende Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
soviel will ich nit anwenden Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗
su vêil wêill êich a wiedä nied oowändn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
su vühl wüll ich nie ohwendn Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
su'viel willi oawändn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
suvi:l will i net o:wendn. Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
suviel willi neet oawändn. Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
suvl wänd i fi? d?s Gschäng na´d o Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
ūwenda Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
2
den Pflug wenden
Acker-, Getreidebau
Der hat neiougwandt Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
dea doud rasunwandn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
naus u wandn Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
anwenden Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
ougwendt Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
owenne Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
3
Pflug am Ende des Ackers wenden
Acker-, Getreidebau
å̄hwander „anwenden“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
4
bei Getreideernte zunächst die Feldränder mähen
Acker-, Getreidebau
ōwanner „hier, Getreide anmähen“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
5
sich einer Methode bedienen
Gwalt ugwendt Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anwenden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: anwenden
Bedeutungen
1
das Wenden des Pfluges
Feldarbeit
Awend Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
2
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
di Ōwende „Mehrzahl!“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anwender

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anwenden
Bedeutungen
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
die Ou&wender Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
da ōa&wende Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
de ōu&wende Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Aouwender Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Auwender Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Awanda Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Awenda Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
Awender Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Weisbrunn HAS49.943278, 10.676302 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Awändr Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Āwenda „da“, Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Āwándä Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Āwändä „di“, Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Å'wende „deä“, Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
Åwenda Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Åwendä „deä“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
D? Owender Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
O-wendä Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
O/uwendr Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
O=awendă „de“, Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
Ohwander Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Onwander „der“, Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
Onwenda Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Ouwåna Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Ouwende „dä“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Ouwender „der“, Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Unternesselbach NEA49.581188, 10.511805 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Ouwendĕr Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Ouwendr „där“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Ouwändr Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
Oūwender „di“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Owenda Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
Owendå Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Owende „dä“, Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Owender Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Unterhohenried HAS50.055228, 10.517129 ↗
Owendä Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Ōhwenda Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
Ōsende=är Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
Ōwenda „da, wird nicht gepflügt“, Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Ōwendaͤ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Ōwende Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Ōwende(r) „da“, Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Ōwender Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗
Ōwendr Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Ōwendä Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
Ōwenna Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Uwenda Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Uwender Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Uwendä Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Uwönner Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Ūwende Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Ūwendä Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Ūwenner Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
awender Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
d Awendå Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
d? Uwänd? Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
d?r åwe̢nd?r Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
da Ouwenda Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
da Ōwender Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
da Uwenda Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
dar Owandär Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
de Awenda Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
de Ouwende Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
de Ouwender Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
de Ōwende Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
de ōwende Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
der Ouwenda Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
der Ouwender Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
der Ouwendr Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
der Owander Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
der Owender Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
der Ōwänder Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
der aowender „der dann verrant wird (Verainen- Rain)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der Ou&wände Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
derr Ouwender Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
derr Ōwender Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
dĕr Ouwendĕr Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
di Awender Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
di Ōwenda Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
di Ōwĕnda Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
di u-wenner Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
die Awender Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
die Awendä Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
die Owender Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
do Åuwendoe Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
dr Ouwendr Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
dâ Ōwendâ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
dä Ā̊wendä Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗
dä Owende Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
dä Owendä Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
dä Ōwende Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
dä Ōwendä Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
dä Ówende Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
r ouwendr Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
dë Åwándë Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
ouwend? Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
owend(er) Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
owenda Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
owender Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
o̯awendä Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
uwenda Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗
ūwenda Fiegenstall WUG49.074251, 11.022299 ↗
Ähwender Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Äuwendr „där“, Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Äū&wende „dä“, Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
Äwende Au KC50.198651, 11.292340 ↗
Äwendä „dä“, Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
Ǟwende „dä“, Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
âwender Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
2
Pflugewende, Abteilung des Ackers, auf der der Pflug gewendet wird
Feld (Nutzung, Art)
den Ou&wender& nausdrückt [Flexionsbesonderheit], Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Ånwender Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Oūwender „man wendet auf eigenem Boden, d. gibt dann die Oūwender“ [Bild, Zeichnung], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Anwender Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Āwender Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Ohwänder Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Ouwender Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Owender Wilhelmsdorf NEA49.562940, 10.738135 ↗
Ōwenda „Anmerkung: Zum Wenden im eigenen Feld: das Feldstück, auf dem gewendet wird heißt: der O_wenda. Er wird zum Schluss gepflügt“ [Bild, Zeichnung], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
āwender Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
3
keilförmig zulaufendes Ackerstück
Feld (Nutzung, Art)
Åwender aggern Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
a Uwender Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
Ouwander Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Owenner
4
das beim Pflügen durch einmaliges Hin- und Zurückfahren entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
Anwender Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
5
sehr kleiner Acker
Acker-, Getreidebau
Owender Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anwenderin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: wenden
Bedeutung
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Acker-, Getreidebau
Owendara „die“, Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anwenderlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: wenden
Bedeutung
1
erstes Stück von abgeschnittenem Brot oder Kuchen
Ernährung (Essen)
Ohwennerle [Umschrift unsicher], Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

hinanwenden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: hinanwenden
Bedeutung
1
gegen Ware eintauschen (Geld), ausgeben (Geld)
Handel, Finanz
Soviel will ich für das Geschenk net nowenden Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Su vell will ich ni no wend Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
noowendn Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗