Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Büchse, -u-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 651–653
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Behälter, Gefäß
1a
Dose
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
a boinas Bixl Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
de Büchsn mit de Weihnachtsguatl MM 24./25./26./27.12.1998[,33] Münchner Merkur, 1948ff.
buhsa … trvha Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,251,40 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
I helfenpainein puͤchsen vnd V granat darinn Piendl Hab und Gut 203 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a., München 1969, 193-213.

Schambach SR
ein Bixlein mit griener Salb Straubing SR48.877718, 12.579576, 1662 Errettung der Jungfrau 31 Die Errettung der Jungfrau. Vollständiger Bericht über einen Exorzismus in Straubing/Niederbayern, hg. von Harro Raster, Passau 2007.

1665
1b
Behälter für Geld
1bα
Kasse
do mein Herre zu München was in di püchsen gelegt. xij guldein Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1392 Freyberg Slg II,113 Freyberg, M[ax] v.: Sammlung historischer Schriften und Urkunden. Geschöpft aus Handschriften, 5 Bde, Stuttgart/Tübingen 1827-36.
Phras.:
in die Büchse blasen viel zahlen
Steuren … Müst ihr für heur schon widerum in das Bixel blasen wie vor? Selhamer Tuba Rustica II,70 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher

schöntun
jene, welche ihnen besser in die Büchse blasen, mit der Holzabgabe nach eigenem Gefallen gratificiren Kreittmayr Rechtsregeln 159 Rechtsregeln und Sprüche, herausgezogen aus Wiguläus Xaver Alois Freiherrn v. Kreittmayr Anmerkungen zu den bayerischen Gesetzbüchern, München 1848.

*1705 München, †1790 ebd.; Jurist, Geheimer Ratskanzler
1bβ
Sammelbüchse, Behälter für Geldspende
Niederbayern vereinzelt
Büxn Opferstock Metten DEG48.855117, 12.913475
„was auf Weihnachten bei dem Krippelein in die Pixen gefallen Vogtareuth RO47.9467799, 12.1816792, 2.H.17.Jh. Mitterwieser Weihnachtskrippen I 12 Mitterwieser, Alois: Frühere Weihnachtskrippen in Altbayern, München 21927.
1c
Salzbehälter, -streuer
Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Büchserl Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
1d
Schnupftabakfläschchen
Diminutiv  
°Bixl „Schnupftabakglas“ Langdorf REG49.011597, 13.146942
Büchsl Haller Geschundenes Glas 85 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
1e
Biergefäß des Glasmachers
„einfache und robuste Gefäße, die sie … Büchsn nannten“ Reimeier Hüttenstaub 121 Reimeier, Karl-Heinz: Hüttenstaub. Aus dem Leben der Glasmacher, Riedlhütte 2000.

*1949 Grafenau
1f
Meßbehälter für Getreide
„Getreidemaß; in Regensburg 2 Büchsen = 1 Schaff Schmeller I,198 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Malz … an der geambten Büchse einschütten Landshut LA48.545368, 12.145157, 1486 Zils Handwerk 15 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
2
hohles, umschließendes Bauteil, Buchse
2a
Muffe
„Beim Verlegen … wurden die einzelnen Rohre mit Büchsen … verbunden“ Kerscher Handwerk 15 Kerscher, Otto: Gott segne das ehrbare Handwerk, Grafenau 1987.

*1927 Neurandsberg BOG
3 Püchsen zu … Roren zum Pad 1484 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,529 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
hat … mit den Pixen … khinden vmb gehn … aber … aus vnfleiß den Spunt … nit her aus gedan 1631 Haidenbucher Geschichtb. 83 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
2b
Lager für eine Achse, Stange
auch Maskulinum 
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bixn „in der Radnabe“ Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
°Bixn Laufbüchse des Kolbens eines Pumpbrunnens Regelsbach SC49.367825, 10.949572
„Die Achsen wurden komplett mit Büchsen und Stiefeln [s. Bed.2c] gekauft“ Mimbach u. Mausdf 105 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.

Mimbach, Mausdorf AM
damit die Feichtigkheit … in das Hole khomme, in dem Bux [Holzlager im unteren Mühlstein] Erding ED48.3064441, 11.9076579, 1606 Zils Handwerk 108 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
2c
metallener Zylinder, der das über die Nabe hinausragende Achsenende umschließt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bixn „auf die Wagenachse geschoben, damit das Rad nicht ablaufen kann“ Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
„Seitlich an der Achse befestigt ist die Büchs, durch den Lohner [Achsnagel]“ BJV 1951,164 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
3
Bordüre
Diminutiv  
biksl Kollmer II,60 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
1 welsch par hosen von Silberm Tuech mit weis atlasen Pixlen München M48.139686, 11.578889, 1580 Westenrieder Beytr. V,173 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
4
Feuerwaffe
4a
Gewehr
auch Maskulinum 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Mittelfranken vielfach, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Bix Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Bichsn Jagdgewehr Mörlach HIP49.200612, 11.249813
der Jaager … mit seiner g’spannt’n Bix Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 31 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.

Kobell, F. v., *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K., *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
so gar snell … sam ein geschozz, daz man auz buͤchsen schiusset Konrad vM BdN 117,27-29 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
mit einer geladnen püechsen Griesbach GRI48.450524, 13.196384, 1550 Helm Obrigkeit 116 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
Phras.:
der wirfd de Bix as Kon ei Flinte ins Korn werfen Prien RO47.8541669, 12.3455493, ähnlich FS

„Eisstockschießen … Jeder Schütze traf wie aus der Bix außa [sehr sicher] Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382, Altb.Heimatp. 15 (1963) Nr.10,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

Schnaderhüpfel:
a Bügsal zum Schiaßn, an Raufring zum Schla(g)n, a Dianal zum Liam muas a flotta Bua ham Simbach PAN48.267054, 13.025393, ähnlich ROD
4b
Geschütz
ein Zug daran man die grossen puchsen hebt Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1469 MHStA Fürstensachen 180½, fol.2r Hauptstaatsarchiv München
Ă hat â mit g’râdelten Büchsen naus g’hagelt Oberpfalz, 1683 Hartmann Hist.Volksl. II,61 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
5
Genitalien
5a
Vagina
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Haar a da Bix Erding ED48.3064441, 11.9076579
Bixn „Vulva“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 35 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Schnaderhüpfel:
a soichas feins Büchsal soi an iads Diandl håbm, wönn mas zåmdruckt, daß’s schnacklt wia r an eisgachsta [eisenachsig] Wågn Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
übertr. für einen Keil bereitetes Loch zum Steinespalten
°Bixn „für einen Keil bereitetes Loch zum Steinespalten“ Hauzenberg WEG48.651862, 13.625426
5b
scherzh. Penis im Wortspiel mit Bed.4a
schamst dö dönn nöd, du åjda Schwed, daß dei Bixal nimma gehd? „Spottlied auf einen alten Mann“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
6
von weibl. Personen
6a
liederliche, zügellose (junge) Frau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bixn „flatterhaft oder unverschämt“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Bixn „leichtes (auch freches) Mädchen“ Schneider Bair.gschimpft 11 Schneider, Herbert: Bairisch gschimpft, München 1991.

*1922 München; Journalist, Schriftsteller
d’Leut … Sie surma als wie d’Hummeln Um d’ … Pixn h’rum Sturm Lieder 78 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
6b
allg. abwertend od. Schimpfw.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°a junge Buxn „abschätzig“ München M48.139686, 11.578889
„Schimpfnamen für ‘Frau’ … BeesnBiksn, Bisgurn Braun Nordbair. 53 Braun, Hermann: Nordbairisch, eine sprachliche Heimatkunde des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1962.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Ahd. buhsa, mhd. bühse st/swf., aus lat. puxis; Kluge-Seebold 158 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,104 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,198-200 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 62 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,1270-1274 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Buchse, -büchse

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
aus dem Boden ragendes od. im Boden liegendes Gestein
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Buchsn „unter der Ackerfläche“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
°Buchsn „Felsen auf der Spitze eines Hügels“ Cham CHA49.223747, 12.662091
2
steiniges Gelände
2a
steiniger Boden
„auf einer … öden Höhe, einer sogen. Buchsen … Granitblöcke“ Altb.Heimatp. 14 (1962) Nr.42,10 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
2b
Bauernhof mit steinigem Grund
°Buxn Metten DEG48.855117, 12.913475
3
Gestrüpp
buksn „Gestrüpp“, doan-buksn „Dornengestrüpp“ Kollmer II,76 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Herkunft unklar.
bugsn, auch bugs (DAH; OVI), mit Uml. bigsn (BGD; KEH).— Dim. bigsl (WUN).
verfasst von: M.S.