Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Bürste

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bürste, zur Reinigung, zum Kämmen gebrauchtes Gerät mit Borsten
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und GegenteilHaushaltsgeräte
Schwaben
„Das Putzen geschieht mit ... der Bürste, Allgäu, König, Fachsprache 129 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
I komm it durch deinǝ Haur duur mit dr Biischt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Burscht „Bürste mit langem Stiel“, Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, MG 45, 22 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
(borstige) Haare
2a
(dichtes, unschönes) Kopfhaar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ehingen WER48.5995786, 10.807392, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502
a roada Bīscht „ein roter Haarschopf“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten (Computerausdruck), 1999
2b
buschiger Schnurrbart
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Unterfinningen DLG48.657111, 10.499701, Heiligkreuz KE47.749935, 10.282979
a Bürschte Unterfinningen DLG48.657111, 10.499701, MG 161, 9 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
Schuttkarde (Dipsacus silvester)
Diminutiv  
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
Bīschdlǝ Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 3 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
4
weibliche Person
4a
böse Frau
böse Frau
Altensteig MN48.008947, 10.536678, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
a Biischt, a wiaschte Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 664 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
4b
widerborstige Frau
dumme, starrsinnige, leichtsinnige Frau
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
a reǝchte Biirschte Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 56 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
4c
hässliche und geizige Frau
Frau: schön/hässlichcharakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
a Biischt, a wiaschte Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 664 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
5
oberes Ende bei einem zusammengebundenen gefüllten Sack
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeinesForm
Ries
A saubra Biischt leega „einen Sack am zuzubindenden Ende so in Falten legen, daß eine schöne gleichmäßige Bindekrone entstand“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 48 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
D Büscht (die Bürste, das Zugebundene) schaute dabei stets nach innen, die Sackzipfel nach außen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 248 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Eine schön gefaltete Bürste gehörte zur Standesehre eines jeden Bauern. Steger, Wb, 48
6
durch Schlagen fransig gewordene Schlagfläche eines Meißels, des hölzernen Teils eines Keils u. Ä
Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
Biirschte Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 56 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
mhd. burste, bürste swf, Plural zu mhd. burst, bürst 'Borste'; Pfeifer 187Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Die Realisierung von -ü- durch -i-, -ī̜-, -ī̜ǝ-, -ü-, -u̜-, -ǝ- und -ē- ist in SBS 4, K 32 und VALTS I, K 170 dokumentiert. Zu Länge und Kürze des Haupttonvokals siehe SBS 3, K 43 und VALTS I, K 191. Zum Vorkommen von -r- siehe SBS 4, K 332, SBS 7.2, K 250 und SBS 9.1, K 68. Zum s-Laut siehe SBS 7.2, K 147. Die Verbreitung der Endngen -n, -ǝ und endungslos kann in SBS 9.1, K 68 nachgeschlagen werden.
  • Schwäb.Wb. I 1548 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1711 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 802f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bürste

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Borste
Bedeutungen
1
verfilztes Haar
der hout a Berschtn Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
di Be̢schtn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
a Bürschtn Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
erst´n „Bürste“, Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
a Bäschtn Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
2
Handbesen
Dreck, Kehricht
Berschtn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Bärschtn [Umlaut], Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗
Bärschtn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Bürtschn Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
3
Kopfhaare
Mensch: Körperteile (äußere)
Ich muß mei Böoschn a weng strigeln Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Eich pack dëich bei deine Börscht „Bürste bedeutet Haare“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
dem sei Börtschn tropft vor Fätt Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Laß dei Bürste schneid Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
4
Schamhaare
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Birschtn „?“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Bürsten Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Berstn Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
5
Schamhaare (weibl.)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
di Berschdn „bei Frauen“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Bürschtn „bei Frauen; für Männer keinen Spezialausdruck“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Böschtn „bei Frauen; für Männer keinen Spezialausdruck“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
6
widerspenstiges Haar
i wert mit meiner Börst´n afach nit ferti Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
Döi Hoorböschtn haltn einfach net! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
deine Börrschten halten nicht Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗
7
freches Mädchen, das den Unterricht stört
Frau mit ungebührlichem Verhalten
a frecha Berstn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
frecha Bürschtn Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
8
Bürste
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Bäschtn „Bürste“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
9
Fällkerbe im Baumstamm
Forst, Jagd
Bürste Ellingen WUG49.060985, 10.971875 ↗
10
Gerät zum Abputzen der Pflugschar
Birschtn Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
11
Kopfhaar
Mensch: Körperteile (äußere)
den hoabi sei Berstn unnananda gwercht Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗
12
Mensch (pejor)
Schimpfwörter
di gstutzta Bärschtn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
13
Streifen, wo die Saat zu dicht steht
Acker-, Getreidebau
där hat ā widr a Bürschta neigsät „der hat auch wieder eine Bürste hineingesät“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
14
borstige Kopfhaare
Mensch: Körperteile (äußere)
Berschta „struppige wegstehende Kopfhaare, Borsten“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
15
dickfelliger Mensch
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Berschdn Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
16
ungekämmtes Haar
Bärschtn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗

Bürste1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 802f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bürste, Gerät mit Borsten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°muaßdas guad eidaucha und dann ohschdreicha, d Birschn Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
wennsd koa Bürstl host zon Zähnputzn, nacha konnst in Finga nehma Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
den Stumbon mit da Bürschtn und Laugn butzt Neunkirchen NEW49.671456, 12.104236
Gebn S’ ma a Bürschtl und an Bund vo dene Wäscheklammern! Altb.Heimatp. 59 (2007) Nr.15,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
ain clains Pirstl 1581 MJbBK 16 (1965) 137 (Inv) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
Phras.:
wie eine Bürste u.ä. struppig Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
du håst an Bat aös wiara Biaschn Schwaibach PAN48.4359232, 13.061202
dicht gewachsen, üppig Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt:
s Droad schdehd wia r a Büaschtn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
2
borstiges Gras, Pfln.
2a
borstiges Gras, v.a. Borstgras (Nardus stricta)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Büaschn schneit’s gor et [nicht] Tandern AIC48.429795, 11.354426
2b
Schuttkarde (Dipsacus silvester)
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bürschn Sondersfeld NM49.2139013, 11.3875243
2c
Binse (Juncus)
°Bürstn Wollomoos AIC48.402448, 11.198194
2d
Große Eberwurz (Carlina acaulis)
°Bürstn Abensberg KEH48.8167, 11.85
2e
Breiter Rohrkolben (Typha latifolia)
Biaschna Sengkofen R48.923981, 12.2888257
3
Behaarung, Haarwuchs
3a
Kopfhaar, Frisur
3aα
(dichtes, struppiges) Haar
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben vereinzelt
°kannsdara dei Birschdn kambbin, evorsd in d Kiach gehsd! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Birschn Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Bärschdn „Spöttisch für ‘Haar’“ Maas Nürnbg.Wb. 76 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Wart I nim di’ glei’ bey de‘ Bürschtn! Schmeller I,282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phras.:
°i räum ihm sei Bürschtn scho owa „schimpfe ihn gehörig zusammen“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102

oan di Birschtn waschn „scharf zurechtweisen“ Hohenkammer FS48.4238467, 11.5229952

°Dem is sei råude Birschdn oglaffa „wenn ein Rothaariger zornig wird“ Parsberg MB47.784402, 11.864508

Bei der Bürste hernehmen wohl kräftig anpacken
Nahm alls gleich bei der Bürsten her Sturm Lieder 54 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner

A kurtzi Bürstn … is bál gstràld [wenig Arbeit ist schnell getan] Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 16 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
auch struppiges Tierhaar
Bürschtn „Gestrupp von Haaren an Thieren“ Schmeller I,282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3aβ
Bürstenfrisur
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
der hot a so a Birschtn „Stiftenkopf“ Burghausen 48.1689863, 12.8304816
3b
Bart
3bα
struppiger Bart
der mit seiner Bürstn Chiemgau47.872903, 12.453183
3bβ
(buschiger) Schnurrbart
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bürstn Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
3c
(weibliche) Schambehaarung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a Büscht Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
auch Vagina
Biaštn „Vulva“ Aman Schimpfwb. 35 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
4
von Menschen
4a
Kratzbürste
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den sei Ålte, des werd scho so a Bürschta sei Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°däi Biaschtn braucht se niat a so afmannln! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Birschdn „eigenwilliges, böses Kind“ Konrad nördl.Opf. 4 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
4b
rothaarige, meist weibliche Person, in
Phras.:
rote Bürste °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dös is a rote Bürschtn „abfällig von einer rothaarigen Frau“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
4c
in Ortsneckerei
Hamberga Bischtn „Einwohner von Hagnberg“ Stürzlham MB47.8504899, 11.8096329
5
Haufen zusammengestellter Getreidegarben
°Bürscht „Garbenmännlein“ Cham CHA49.223747, 12.662091
6
Gruppe von Piloten, Pfählen
Biaschtn Grundpfähle in weichem Boden Aicha PA48.671978, 13.289834
so müssen … Pürsten … geschlagen werden Scharl Braunbier 66 Scharl, Benno: Beschreibung der Braunbier-Brauerey, München 1814.
hat … ein Zimerman … mit schlagung der Pürste 2 taglohn verdient München M48.139686, 11.578889, 1687 Hierl-Deronco Lust zu bauen 175 Hierl-Deronco, Norbert: Es ist eine Lust zu bauen. Von Bauherren, Bauleuten und vom Bauen im Barock in Kurbayern-Franken-Rheinland, Krailling 2001.
7
fransig geschlagenes Ende eines Keils, Pfahls u.ä.
°Oberbayern vielfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°jetz hot se a Bürstn neighaut Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
°da Moaßl hat a Biaschtn Passau PA48.567378, 13.431710
auch ausgefranstes Seilende
°Bürste „ausgefranstes Seilende“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
8
Kohlebürste
°Bürschalan „im Bulldogmotor“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
Mhd. bürste swf, wohl aus ahd. bursti Pl. von burst ‘Borste’ ( Borst); WBÖ III,1462 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,282 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1462-1464 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

Bürste2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1187f.
Bedeutung
Fisch

Bürste3

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1686
Bedeutung
Geldbörse