Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Büschel, -u-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 824f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Busch1
Bedeutungen
1
Büschel, Buschen, Blumenstock
1a
Büschel, Bündel
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Bischl „Bündel Forstpflanzen“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Büschö „Getreidegarbe“ Landshut LA48.545368, 12.145157
Buschl „Haare“ Vilseck AM49.610004, 11.803558
a paar Bischerl Petersil Christ Unsere Bayern II,79 Christ, Lena: Unsere Bayern anno 14/15, 3 Bde, München 1915.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
drey puͤschel mit wefel [Einschlagwolle] 1384 Runtingerb. II,76 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Wegen 10 paar Pischl geigen saitten 2fl Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1685 Jahn Handwerkskunst 461 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
auch Haufen zusammengestellter Getreidegarben
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°Bischl Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
Stapel
warffe ihr also einen grossen Büschel Theller … an ihren Stütz-Gründ [Kopf] Moser-Rath Predigtmärlein 164 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
1b
Strauß, Buschen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Bischl „Blumenbusch des Hochzeitsladers“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
Schneeglöckerl? … a ganz a schöns Büscherl kriag’n S’ Mchn.Stadtanz. 11 (1955) Nr.15,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
1c
an Mariä Himmelfahrt (15. August) geweihter Kräuterbuschen
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Büschl Rieden AM49.322045, 11.939273
bišl Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656, nach SBS VIII,403 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
1d
Palmbuschen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dear hot an Bischl wia-r-an Besn Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
1e
Blumenstock, -pflanze
°Oberbayern vereinzelt
°Bischl „Fenster- und Balkonblumen“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
biʃ̌l „Blumenstock“ nach Schweizer Dießner Wb. 149 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
1f
Schambehaarung
daz div frav hat ainen clainen smertzen zwischen dem nabel vnd dem puͤschlein Konrad vM BdN 62,1f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
in Stoff Eingehülltes, Bündel
2a
(v.a. mit Kräutern gefülltes) Amulett
°Oberpfalz vereinzelt
°Büscherl „eingenähte Kräuter, an einer Schnur um den Hals gehängt“ Kirchendemenreuth NEW49.7769088, 12.091831
„Leinwandbündelchen, genannt Büscherl … aus Wachsklümpchen, Weihrauchkörnern, Pechstückchen, Borsten“ Bauernfeind Nordopf. 100 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
2b
eingewickelte Lebensmittel als Gabe für die Wöchnerin
„Wird der Büschel getragen, gibt es gleich 2 Mahlzeiten“ Tremmersdorf ESB49.776236, 11.812621, 1579/1580 VHO 85 (1935) 172 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Büschl „Geschenk, welches die Gevatterinn der Kindbetterinn macht“ Zaupser 19 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
2c
Wickelkissen, -kind
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bischl Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°sechs Wocha is’s furt gwen, naou is hoim kumma mit’m Büschel! Amberg AM49.445718, 11.852457
Der klänst war nu in Büscherla Schemm Stoagaß 50 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
3
junger Baum, Wipfel, Ast
3a
geschmückter kleiner Baum od. Wipfel
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
„der Maibaum wurde an der Spitze mit einem Büschl besteckt“ Antersdorf PAN48.274793, 13.007719
°Büschl „zum Richtfest, mit bunten Bändern“ Hohenburg AM49.295317, 11.795621
3b
Setzling
°Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Büschl setzn „Forstpflanzen“ Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
°gäist du a mit ins Büschl belzn? „zum Wiederaufforsten“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
3c
junge Birke od. Birkenast
Bischla Birkenäste, die bei Prozessionen vor den Häusern aufgestellt werden Seligenporten NM49.2636474, 11.3020809
4
Busch, Gebüsch
4a
Busch, Strauch
Bischl Baumgarten FS48.5265222, 11.8267138
4b
Gebüsch, Jungwald
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Bischl Buschwerk Schliersee MB47.7345915, 11.8620286
Bischl „angepflanzter Schlag“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
5
Blume, Blüte
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Büschal Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
ə~ schönə‘ Büschl, Buə’, dèr schméckt laut! [riecht intensiv] Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
6
Troddel, Quaste
Oberbayern vereinzelt
Bischl Anzing EBE48.151391, 11.853443
Mhd. büschel stm./n, Abl. von Busch1; WBÖ III,1488 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 19 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,1488f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Büschel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Busch
Bedeutungen
1
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Büschl Strueh. Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
A Büsch'l Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
en Büschl Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Böschel Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
Büschel Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Büschl Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
A-Büschl Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
Bischl Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Böschel Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Büschel „?!“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Büschl „4-5 Büschl = 1 Garbe“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a Bischl [Umlaut], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a Büschl Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
e Büschl Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
à Büschel Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
2
Reisigbündel
Forst, Jagd
Dä Büschl Reisich Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
A Büschel Reisig Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
a· Büschl Reißig „a· Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie Hȧȧs ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ei oder ai, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Bischl Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
a· Büschl Reißig „a· Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
A Büschl Reise Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
Å Bischål Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Bichl [Umschrift unsicher], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Bischel Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Bischl „bei Jungen“, Frauenaurach ER49.569359, 10.961626 ↗
Büsch'l Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Büschel Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Büschl Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
bischl Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
bišl „die Büschl, Bedeutung: Strohbüschel, š = sch“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
3
Reisig, zerkleinerte Zweige
Forst, Jagd
Mir=ä läßt's ätza gråd Büschl haua Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Mir läßt>s Bischl machn Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Mich läßt's Büschel hackn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Bischl haua Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
Bischl machen Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Büschelhacken Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Büschlhackn Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗
Mi leßt's Bischl hacken Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
Mie läßt's Büschel hacken Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Mir laßt's Püschl måchn Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Mir leßt's Bischel haggen Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Mir leßts Bischl haua Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
Mir läscht Büschel hackn Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
Mir lästs Bischl machng Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
Mir läßt die Büschl hackn Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
Mir läßt's Büschel machen Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
Mir läßts Bischl haua Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Mir läßts di Bischl haua Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Mīr läßt's Bischl haua Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Sï? läßts Bischl hau? Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
mī lässds bischl machng Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
4
Getreidehaufen für Garben
Acker-, Getreidebau
büschl måchng Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Büschl mach Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
a Büschl Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Böschu „Büschel“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Büschel Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
5
Strohbündel zum Dachdecken
Büschel Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Büschl „?“, Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
büschl Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
6
Getreidemenge, die mit einer Sensenbewegung umgemäht wird
Acker-, Getreidebau
a Büschl Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Büschl Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
7
Garbe vor dem Binden
Bischel Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
8
Getreidegarbe
Acker-, Getreidebau
Böüschu nauf lang Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
9
Haarbüschel
Ih hobbm an Büschl Hôar rausgrissn! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
10
Kleinholz zum Feuermachen
Büschl Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
11
Schamhaare (weibl.)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Büschel „bei Frauen; für Männer keinen Spezialausdruck“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
12
die Grasnarbe als Ganzes
Pflanzenleben allgemein
Büschl Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗