Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Büschelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Busch
Bedeutungen
1
Reisigbündel
Mīa läßd sa Bischalla bägg´n Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
Mia leßt si Büschela machen Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗
Mich läßt sa Büschala beckn Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Büschala Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Glashütten BT49.886834, 11.447195 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Büschela Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
büschela Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
? bisch?l? reisich Seulbitz BT49.941837, 11.639320 ↗
?s Bisch?l? Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗
A Bischela Reisig Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
A Büschala Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
As Bischala Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Bischaͤlå Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Bischala Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Bischela Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
Bischele Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
Bischeli Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Bischella „auch:“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Bischäla „ä lautet wie e bei Herr“, Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
Bīschalla Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
Bíschala Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Bîschela>e „kurze Bündel:“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Büsch?la Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Büschala „Büschala (gehackt !“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Büschela Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Büscheli Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗
Büschschela Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Das Büschela Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Des Büschala Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Dês Bischala „Dês Bischala (Büschel).“, Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Mia lōns Bi´schala bäggn Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Mie lests sa Büschela bäckn Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
Miä läßt sie Bischäla begng „ä lautet wie e bei Herr“, Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗
Mīch läßts? bischal? bäkn Seulbitz BT49.941837, 11.639320 ↗
a Büschela Raisich Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
büschela Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
des Bischala Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
des Büschela Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
des bischala Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
es Bischela Benk BT50.011964, 11.623819 ↗
mir läßt se büschele beckn Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
2
Schamhaare
Ach, kunela, kunela, do schau her, mir wächst a Büschela Haar am Bauch, ich maan, ich werd a Bär! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
des biš?l? hār(n) am bauch, dou wa̢sst še wū Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dis is s Bischala Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Büschala Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Bischella Hor Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Büschala „Schamhaare“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a Büschela Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
3
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Zara Gaar brachst siem Bischala. Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
a Bischala Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Bischala Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
4
Reisig, zerkleinerte Zweige
mir läßt si Bischeli mache Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
Mir loats Bischerla machn Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Mir läßt's Bischele machn Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
Mii lost Büscheli macha Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Mir läßts Bischali machá Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
mia loßts Bischalli macha Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
5
Kleinholz zum Feuermachen
Bīschele [Umlaut], Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
Bischela [Umlaut], Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Bischeli [Umlaut], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Büschali „hier nicht üblich, man verwendet .., d.s. Reisigbüschelchen“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
6
Strohbündel zum Dachdecken
a Büschela „(selten: a Büschela u. a Ärrfela = Armvoll)“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Büschala Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
bischela Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
7
Achselhaare
Büscheli Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
8
Getreidehaufen für Garben
Acker-, Getreidebau
auf Büschala līegn Rettern FO49.755083, 11.101103 ↗
9
Hafergarbe
Büschele „Hafer“, Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
10
Schamhaare (weibl.)
Büschala „bei Frauen; für Männer keinen Spezialausdruck“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
11
Säuglingskissen, Einsteckkissen für Säuglinge
Säugling, Kleinkind
a Büschala machen Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
12
ungekämmtes Haar
Büschalla Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗