Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Babelein

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 808
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
junge Henne
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bawerl Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
°unsere Baberl Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461
Pawαl Schwäbl altbayer Mda. 44 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
auch ausgewachsene Henne
°Niederbayern vereinzelt
°Baberl „Bruthenne oder alte Henne“ Malching GRI48.313106, 13.188530
Dim. Abl. von onomat. Nachahmung der Tierstimme.
bå̄bαl, vereinz. båpαl (WOS).
  • Fragebögen:
  • W-7/1
verfasst von: H.U.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Babelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Babel
Bedeutung
1
Hühnerküken
Baberlich „di“, Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Bābelich „di“, Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Babalich Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Babelich „die“, Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Babbala Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Babeli Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Babelich „di“, Uchenhofen HAS50.071699, 10.478880 ↗
Bābela Uchenhofen HAS50.071699, 10.478880 ↗
Bāweli [Umschrift unsicher], Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗