Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Barn
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Scheunenviertel
Dialektbelege
Boan Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Born Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
Barn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Bårn Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Boarn Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Boen
Boän Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Futtergestell im Stall, an dem Ziegen angebunden wurden
Sachgruppen
Ziege; Bauernhof und seine Gebäude; Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
aus Stäben bestehendes Futtergestell fürs Vieh
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
Futtertrog
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
Bara ausputzen „ich habe oft den Bara Barn ausputzen mpssen das Überbleibsel hatte keinen bes. Namen, es war der Dreck oder das Ausputzi“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Barren „jetzt gibt es Tränkvorrichtungen bei denen das Vieh gleich am Barren saufen kann“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Sau fräss aus dein Båän „jd. soll bei seinesgleichen bleiben“ [Umlaut], Siegelsdorf FÜ49.507600, 10.879826 ↗
aus Stein bestehendes Futtergefäß fürs Vieh
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Aufbewahrungsort für Kartoffeln und Rüben
Sachgruppen
Teile des Hauses
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
†Barm2, -n
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1176–1178
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1176–1178
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Schoß
Dialektbelege
Gremium parm Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. Stadtarch. Mchn IV,69,52 Stadtarchiv München
und so dein griez [Staub] nimmer mer choͤm zuͤ anderm griezz in den parn hern Abrahames Mühldorf MÜ48.2405007, 12.5250991, 2.H.14.Jh. Chron.dt.St. XV,408,41f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Etymologie
Ahd, mhd. barm stm, germ. Wort mit Grundbed. ‘(tragender) Mutterschoß’, zu gleicher Wz. wie bären3; Et.Wb.Ahd. I,476-478 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Literatur
- Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 38 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- Schwäb.Wb. I,648 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- DWB I,1134 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,16 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,129 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,815f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
Ableitung
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†Barn1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1176
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1176
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum
Kind
Dialektbelege
Mi nate min parn Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. StSG. IV,223,10 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Eneas sprach des reichen künigs paren Füetrer Trojanerkrieg 185,4 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
2
Menschenkind, Mensch
Dialektbelege
denne nikitar parno nohhein den pan furisizzan [dann darf keines der Menschenkinder die Vorladung versäumen] 9.Jh. SKD 67,33 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Etymologie
Ahd, mhd. barn, zu gleicher Wz. wie bären3; Et.Wb.Ahd. I,481f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Literatur
- Westenrieder Gloss. 39 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ II,343 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- DWB I,1137 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,15f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,130 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,821f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Barn2, -m
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1176–1178
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1176–1178
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Trog
Futtertrog, Futterkrippe vor den Viehständen im Stall
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°dea Boan a unsan neia Schdoi drinn is praktesch Garching AÖ48.132957, 12.5780213
’n Håuwan ’n Roßn fiargöbm ib Båurn ainö Mittich GRI48.440634, 13.396183
°Boan „Futtertrog aus Holz oder Stein“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
Båra Barn im Kuhstall Merching FDB48.2449006, 10.9863758
Liegt bloß in Kälte nur im Heu Und neben einem Barm! Au BGD47.605894, 12.909125, Hartmann Volksl. 34 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Naou mit da rechtn Händ as Foutta ei in Barrn Oberweißenbach REH50.165505, 12.085063, Schmidt Säimal 56 Schmidt, Elsa: „Säimal“. Gschichtn aas unnerer Hoimat, Selb 1998.
*1931 Oberweißenbach REH
*1931 Oberweißenbach REH
[ein Unwetter hat] dy ros den parn, daran sy gehefft sein gewest … auffs feld hinauss gefürt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1511 Chron.dt.St. XV,15,3f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Unter dem Parn … verwickelte und halberstickte Kuh – verlobt mit wächsernem Küherl Hölsbrunn VIB48.474707, 12.502143, 1734 VHN 66 (1933) 114 (Mirakelb.) Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
Phraseologie
Ä.Spr. in festen Fügungen:
zwischen Barn und Wasser u.ä. beim Fressen u. Saufen
Setzzt ainer ein pfaert ze pfant … swaz dem geschicht zwischen parn und wazzers 1340 Stadtr.Mchn (Dirr) 336,11-13 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Setzzt ainer ein pfaert ze pfant … swaz dem geschicht zwischen parn und wazzers 1340 Stadtr.Mchn (Dirr) 336,11-13 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Am Barn haben u.ä. zu versorgen haben
hat am parn an seim hof gehabt zwainzigtausend pferd und reiter Aventin IV,405,33f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
hat am parn an seim hof gehabt zwainzigtausend pferd und reiter Aventin IV,405,33f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Redensart(en):
der steht ba am guatn Bårm „hat gute Kost“ Ostermünchen AIB47.9499326, 12.0350966
Dia kheat da Boam auffighengt „Dir soll weniger zu Essen gegeben werden“ Rasp Bgdn.Mda. 31 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Von voin Barn fressn „aus dem Vollen schöpfen“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
de derf si grod zuawestein zum voin Barm Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°Du konnst dei Bett mim Barn vertauschn „zu einem, dem sein Lager nicht gut genug war“ Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
Sprichwort/-wörter:
Ein dummes Roß, das am Barn steht und nicht frißt Hofmiller Sagen 50 Altbayerische Sagen, ausgew. von Josef Hofmiller, Altötting 1947.
*1872 Kranzegg/Allgäu, †1933 Rosenheim; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Schriftsteller
*1872 Kranzegg/Allgäu, †1933 Rosenheim; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Schriftsteller
Spruch:
Aufwärts übertreib mi nit, Abwärts übereil mi nit, Auf der Eben verschoa mi nit, Beim Barm vergiß mi nit! Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846, HuV 8 (1930) 348 (Stallinschrift) Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
auch Futterraufe für Rinder
Dialektbelege
°Barm „Futterraufe für Rinder“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Holzrinne mit Lecksalz für Schafe
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Barm Poing EBE48.1697024, 11.8064415
übertr. krumme Furche
Dialektbelege
°Barm „krumme Furche, wobei man an einen Sautrog denkt“ Gmund MB47.7504331, 11.7385694
(transportabler) Futterkasten für Zugpferde
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Bärala „kleiner Futterbarren, den man unter die Deichsel schob – in Wirtschaften verwendet“ Dettenschwang LL47.9537688, 11.0126092
°Boan „früher für schwere Pferdefuhrwerke unterwegs mitgenommen“ Wirbenz KEM49.8732895, 11.8336652
auch Futtersack
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°„einem Pferd wird ein Futtersack (Barndl) ans Maul gebunden, daß es ständig fressen kann“ Ergolding LA48.5763412, 12.1714786
Brunnentrog
Dialektbelege
Boarn Neukirchen PAR49.076381, 11.749541
„Zuweilen läuft auch ein Quell in einem Gräbchen zum hölzernen Boarn vor der Hausthüre“ Schönwerth Leseb. 64 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Teil des Stalles od. Stadels
Abteil für ein einzelnes Vieh
Dialektbelege
die Baarrm, die Staand „Abteile für jedes Einzelvieh“ Passau PA48.567378, 13.431710
Trennwand zw. Tenne u. übriger Scheune
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Barm „Barmwand im Stall“ Jarzt FS48.361362, 11.562633
„die Stadeltenne aus festgestampftem Lehm war gegen die einzelnen Viertel durch einen Boarn aus übereinanderliegenden behauenen Baumstämmen bis zur Kniehöhe abgegrenzt“ Cham CHA49.223747, 12.662091
Etymologie
Ahd. barno swm, mhd. barn, baren, barm, Herkunft unklar; Et.Wb.Ahd. I,482f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautung-Formen
bǫαn u.ä., daneben bǫrn u.ä., Oberbayern, v.a. Niederbayern ferner bǭn, westliches Oberbayern, Schwaben bǭrα, auch bārə (LL, SOG); vereinz. bǫun (GRI, PA), buαn (KÖZ; CHA). Mit ausl. -m, bǫrm, bǭm u.ä. Oberbayern (dazu EG, PA).— Pl. mit Uml. bạrn, bạ̄n usw. (GRI, PA, VIT, VOF; NEW; FDB), -rm (RO, TÖL; PA), bęαn (ESB).— Dim. bạrn(dl) Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, bạ(r)l(α) u.ä. Oberpfalz (dazu IN, PAF, SOB; BOG, VIT; WUG; FDB), bạ̄nai (RO), bạrnαl (FDB), bęαnl u.ä. (AM, ESB, NM), bęαlα (SC), bęαrəlα (LL); daneben bạ̄rml (RO, TS), -mę, -mi (EBE, LF, RO, TS, WOR), bạrwę, -wi (M, STA), bạrwlα u.ä. (GAP, TÖL, WM).
Literatur
- Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 15 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ II,343-347 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,649f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1439-1442 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,87f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1137-1139 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,11-15 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,130 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,822 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 17 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 39 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 52 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 108 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Lechner Rehling 154 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor - Maas Nürnbg.Wb. 73f. Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Rasp Bgdn.Mda. 31 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 32 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-93I16, M-18/23, 44/24, W-10/13
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Barn
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY