Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Bauer
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Bauer
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt
Dialektbelege
deä Bawa licht drehm im Kaffänēd mit an haftn Fiebä dämātscht un britschäbrād im sain Bett [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
Flehan oder geiga im Januar die Mugga muß der bauer nach vill Fuatter gucka „Futtervorrat, alte Bauernregel“ [Umlaut], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
der Bauer hat mit'n Ochsn gstoßn, hat dann gsacht der Gscheitere gibt nach „jd. der dumm-gescheit uneinsichtig ist“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Bauer Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Allersheim WÜ49.626456, 9.900969 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gaubüttelbrunn WÜ49.639514, 9.876372 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Lauter BA49.973003, 10.788901 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ St.Rochus BA49.829071, 10.483680 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
dr Bauer Acholshausen WÜ49.645109, 9.997842 ↗ Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Albertshausen WÜ49.693385, 9.931369 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Greußenheim WÜ49.813944, 9.761450 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hettstadt WÜ49.801428, 9.817736 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Maidbronn WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Baua Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Baur Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Giebelstadt WÜ49.653473, 9.945246 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Roth NES50.489504, 10.117231 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Baue Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Bauä Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Dös is doch scho iba Baua kumm raus! „Zumutung, Herausforderung heisst:“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
d? Bau? Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Weiltingen AN49.023077, 10.455783 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
da Baua Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
da Bauä Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dar Bauer Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleingarnstadt CO50.253033, 11.085061 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Opferbaum WÜ49.924572, 10.079687 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
de Baua Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
de Baue Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
de Bauer Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Römershag KG50.317586, 9.811848 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
de Baur Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hilpertshausen WÜ49.895838, 10.012387 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
de Bauä Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
derr Bauer Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
des meschd sisch wie säll?m Bauer so̢ Saisch? „Bauer hat dem Schwein das Fressen und Saufen abgewöhnt und wunderte sich das es verreckte“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
di dimmstn Bauer homm die gräßdn Äbiern „die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
dr Baur Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Unteraltertheim WÜ49.722961, 9.736198 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
dä Baua Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
dä Baue Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
dä Bauer Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
dä Bauä Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Weisbrem LIF50.084000, 11.077825 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
tanzen im Februar die Mucken muss der Bauer nach dem Futter gucken „warmer Frühling, später Graswuchs“ [Umlaut], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Bauer, Hofbesitzer
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt
Dialektbelege
tüchtiger fläißiger Bauer wie es säi soll „(ä u. i getr.)“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
Familienname
Sachgruppen
Familiennamen
Dialektbelege
Bauer Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Fürth FÜ49.477117, 10.988667 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Greding RH49.045458, 11.356513 ↗ Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Siegelsdorf FÜ49.507600, 10.879826 ↗ Steinensittenbach LAU49.594037, 11.414354 ↗ Thüngersheim WÜ49.880196, 9.844319 ↗ Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Bauer, Landwirt
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt
Dialektbelege
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Di Hälfer di von de andern Bauern geng Widerhilf ins Dräschn gschickt worn senn! Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
grë̄ un rōd is an Bauan sai Schdōd „(Staat)“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Bauer (in Redensart)
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt
Bezeichnung für Alteingesessenen durch Neubürger
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Siedlung, Besiedlung, Gegend
Bauer (in Spielbezeichnung)
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt
Dialektbelege
Bezeichnung für einen Bewohner der Gegend um Diebach
Sachgruppen
Länder, Gegenden und Bewohner
Dialektbelege
Einwohnergruppe von Feuchtwangen
Sachgruppen
Ortsnamen (Ort u. Bewohner)
Dialektbelege
gibt es Schodter + Baura „bei uns gibt es Schodter + Boura, jetzt ist das aber nimmer zeitgemäß“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Bauer1, Baur
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1376–1381
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1376–1381
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Bauer, Landwirt
Besitzer u. Bewirtschafter eines Bauernhofs
Verbreitung
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
Dialektbelege
der Bauer is in d’ Stadt ganga um Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
dös ghöat am Bauan Simbach PAN48.267054, 13.025393
da Baua hot’s gsagt Adlersberg R49.046470, 12.010975
’n Baura han i schou ouft gfrogg Mering FDB48.265326, 10.984519
der Baar, der hot ’n Kne(ch)t … ejmoj (manchmal) a Maß Bier zojt KÖZ, VIT, BJV 1954,197 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Siegst, Baua, wia i vo dir wegg’stürzt bi, is auf oamol schwarz vor meine Augen worn Thoma Werke V,221 (Lämmergeier) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
mit den zevgen … H der walder … H der Pawer Landshut LA48.545368, 12.145157, 1296 Corp.Urk. III,483,37-40 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
sein kleid das het einen schurcz, als die pawren gewandlich tragen Hayden Salomon u. Markolf 301,60f. Hayden, Gregor: Salomon und Markolf, in: Narrenbuch, hg. von Felix Bobertag, Stuttgart 1885, 293-361.
Oberpfalz, 2.H.15.Jh.
Oberpfalz, 2.H.15.Jh.
Es sollen auch weder vnser Jaͤgermaister … noch kein anderer Ambtmann weder Bawrn/ Schergen/ oder andern Wildnern mehr hinlassen Landr.1616 782 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Phraseologie
In festen Fügungen:
Sachlich: siehe Hof.
ganzer / halber Bauer Inhaber eines ganzen / halben Hofs
„bei uns muß man weit gehen, bis man einen ganzen Bauern findet“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
„Im Wald [Bay.Wald] … spinnt alles, die ganzen Bauern und Buͤrger etwan ausgenommen“ Pelkhoven Gewerbe 60 Pelkhoven, Joh[ann] Nep[omuk] v.: Ueber die Gewerbe in Baiern, München 1818.
wan er einem halben pauren schmidet, und khombt ein ganzer paur, so solle er den halben pauren warten lassen Weichering ND48.716307, 11.320786, 1579 Rechtsquellen Pfalz-Neuburg 114 Die ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585, hg. von Pankraz Fried, bearb. von Franz Genzinger, Sigmaringen 1983.
„bei uns muß man weit gehen, bis man einen ganzen Bauern findet“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
„Im Wald [Bay.Wald] … spinnt alles, die ganzen Bauern und Buͤrger etwan ausgenommen“ Pelkhoven Gewerbe 60 Pelkhoven, Joh[ann] Nep[omuk] v.: Ueber die Gewerbe in Baiern, München 1818.
wan er einem halben pauren schmidet, und khombt ein ganzer paur, so solle er den halben pauren warten lassen Weichering ND48.716307, 11.320786, 1579 Rechtsquellen Pfalz-Neuburg 114 Die ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585, hg. von Pankraz Fried, bearb. von Franz Genzinger, Sigmaringen 1983.
Sachlich: siehe Hof.
Der alt Bauer Austragsbauer
der oöt Bar und da jung Bar Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
So is a hoid jetzt aufi zum Hartmeier Nickl, zum oidn Bauern Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, L. Maier, Wenn 's Jahr dahingeht …, Prien 21996, 105
der oöt Bar und da jung Bar Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
So is a hoid jetzt aufi zum Hartmeier Nickl, zum oidn Bauern Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, L. Maier, Wenn 's Jahr dahingeht …, Prien 21996, 105
Der junge Bauer Bauernsohn, der den Hof übernehmen wird od. übernommen hat
Da Brumma [PN], da jung Baua Dingler bair.Herz 120 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Da Brumma [PN], da jung Baua Dingler bair.Herz 120 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Im Vergleich:
vadruckt wiar a Baua „hinterlistig“ Aubing M48.159145, 11.415128
Wie der Bauer im Wirtshaus ungesittet, ohne Manieren Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dea ligt drinn wia da Baua an Wiatshaus Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
dea ligt drinn wia da Baua an Wiatshaus Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
die püeberei und verräterei … lag am tag wie der pauer an der sun Aventin IV,498,8f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Redensart(en):
dös glaubt ja da größt Baua nöt! da hört sich alles auf Elbach MB47.741133, 11.951870
°Gäih zou, nou bist koin Bauern in Kraut „niemandem im Wege“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
°’s is allweil besser wäi wenn oin da Bauer min Stägga nourennt „sagt man, wenn man Gutes erlebt“ Gerbersdorf NEW49.8140884271852, 12.1085733389353
Iàzz is mà woià, wià wann … mà dà Bauà mi-n … Schdęggà nǫche-lauffd „scherzhaft nach der Mahlzeit, wenn einem das Essen sehr geschmeckt hat“ Kaps Welt d.Bauern 15 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Iàzz is mà woià, wià wann … mà dà Bauà mi-n … Schdęggà nǫche-lauffd „scherzhaft nach der Mahlzeit, wenn einem das Essen sehr geschmeckt hat“ Kaps Welt d.Bauern 15 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
°Ja ja, wenn da Baua amal in d’ Schdood kummt! „wenn sich jemand mit etwas Ungewohntem nicht zurechtfindet“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Solang is ja koa Bauer auf seim Hof „bis du das zuwege bringst“ München M48.139686, 11.578889
So lang blàiwe-e bài kõàn Bauàn ned „wenn man irgendwo lange warten muß“ Kaps Welt d.Bauern 123 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Gradweg, wie der Teufi an’ Ba[u ]ern holt „ohne Ceremonie“ Kobell Schnadahüpfln 138 Kobell, Franz v.: Schnadahüpfln und Gschichtln, München [1872].
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Einer nach dem andern, wie der Teufel die Bauern holt Schlappinger Niederbayer II,32 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
„Dem Verkaterten ist, wie wenn ihm drei Bauern in Schedl gschissn ham“ Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337
Sprichwort/-wörter:
°wöi da Baua, sua da Knecht Weiden WEN49.676727, 12.162220
Bauà weàn, is ned schweà, Bauà blàim, à grousse Eà Kaps Welt d.Bauern 26 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Bessà à ràichà Bauà ǫis wià-r-à oàmà … Ędl-mã Kaps Welt d.Bauern 26 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Wann … dà Bauà ned wàà, schàissàddn d Heàn glõàne Beel wià b Màis „Ohne die Arbeit des Bauern ginge es auch den hohen Herren nicht gut“ Kaps Welt d.Bauern 25 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Kâñ Baur, kâñ Bràud Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 4 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Håd da Baua Gejd, håd s dö ganzö Wejd, håd da Baua koas, håd neamd oas Mittich GRI48.440634, 13.396183
hat der Baua a Geld, iß’s uman Gschäftsmo guat bstellt Obernzell WEG48.555228, 13.639357
A schlèhtar Baur dèr ’s Gaor [Jahr] übar kâñ Foudar Drék frißt [der Schmutz scheut] Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 4 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Am Bauan reibt sö jeda seinö drögönga Stifö å „Bauern gegenüber glaubt sich alles erlauben zu können“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
Baur gi, Baur scháff, ságt dar Fürst, Sáldád und Pfáff Neuhaus CHA49.1393250249364, 12.605141571943, Schönwerth Sprichw. 4 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Bauer ist Bauer u.ä. Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
a Baua is halt a Bauer Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
a Baua is halt a Bauer Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
erweitert
Bauar is Bauar, is a süaß oda saua Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Bauar is Bauar, is a süaß oda saua Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
a Baua bleibt a Baua, und wenn a aa Könich wärd Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
a Baua bleibt gschert, wemma’n nei’ mal umkehrt Obernzell WEG48.555228, 13.639357
An Bauern und an Ochsn nimmt mer allewei beim Horn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
A Baur und a Schdiar is oa Diar Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
A Baur und a Stéyr is gleich u gleich a Déyr Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 3 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler , ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
A Baur und a Stéyr is gleich u gleich a Déyr Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 3 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler , ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°A Baua is a Vöich und wenna an Mist stöit, is a a Mistvöich Weiden WEN49.676727, 12.162220
Was der Bauch nicht kennt, frißt er nicht u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
wos a Baua neet kennt, dees frißt a neet Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
Wos da Bauer net kennt, des frißt da a net Gambach PAF48.6175045392702, 11.5186302919822, Schweiger Sauhändler 104 Schweiger, Albert: Als ich noch der Sauhändler war, [Gambach] o.J.
*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF
wos a Baua neet kennt, dees frißt a neet Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
Wos da Bauer net kennt, des frißt da a net Gambach PAF48.6175045392702, 11.5186302919822, Schweiger Sauhändler 104 Schweiger, Albert: Als ich noch der Sauhändler war, [Gambach] o.J.
*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF
Da Baua rührt koan Fuaß, außa er muaß Finsing ED48.2167439, 11.8253553, ähnlich WS
da Baua legt sö gean zo da Oarbat hi Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Drei Bauern, sechs Stiefl Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298, ähnlich BEI
Drei Bauern, sechs Ohrwaschln Kiem Kreuther Tal 123 Kiem Pauli (1882 – 1960). 2. Teil: Leben im Kreuther Tal, hg. vom Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern, München 1992.
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
Da Bauar is a Schlaua Floß NEW49.7255408, 12.278355, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der Bauer ist ein Lauer [Schelm] „so dumm nicht … als er aussieht“ Baier.Sprw. I,55 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Weà àn Bauàn bedriàng wej, deà muàs nã àn Bauàn mid-bringà Kaps Welt d.Bauern 25 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Wèr an Baurn schintn will, mou nuñ óin z’ Hilff néma Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 3 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Gibd dà Bauà, so sęgd-à sauà„Ein Bauer gibt nicht gerne Geld aus“ Kaps Welt d.Bauern 26 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Dər Bauər láßt si’ um án Kraizər á Lûch durichs Knéi bûərn HIP, WUG, DMA (Frommann) VII,410 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.
Der Bauer glaubt nur seinen Vater Baier.Sprw. I,52 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Ausruf:
Oh Baua „wenn Jemand in der Eile an den andern anstoßt“ Delling II,97 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Sprüche:
Da Gscheida gibd noch, hod da Baur zon Schdiar gsagt Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
Baua wås kostn s Troad? „zu einem Kind, das sich mit Ellenbogen in den Tisch hineinlümmelt“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Baua wos kostn s Schaffö? Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Schnaderhüpfel:
Was braucht denn a Baua, a Baua an Huat? Für an so an gscheertn Spitzbuam is a Zipflhaubn guat Queri Kraftbayr. 1 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller , ähnlich Oberbayern vereinzelt
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller , ähnlich Oberbayern vereinzelt
Bauer, der einen ganzen Hof, mindestens aber einen Viertelhof bewirtschaftet
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
Pragmatik
veralt.
Dialektbelege
„der Besitzer einer Hube kann Bauer genannt werden, wenn er glei no koa richtega Baur ned is“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
Baua is blos dea, dea Ros houd und an grousn Hof Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
„unter den Landleuten selbst wird … nur der Besitzer eines ganzen, halben oder Viertelhofes … ein Baur genannt“ Schmeller I,187 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
so soll ein paur zwo fert thun vnd ain huebmair ain fart Kösching IN48.810639, 11.500077, 1527 Grimm Weisth. III,633 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
mit denen … Heußlern zu Burggweindting, dan dennen sammentlichen Paurn und Söldnern alda Straubing SR48.877718, 12.579576, 1725 VHO 84 (1934) 91 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Angehöriger des Bauernstandes
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°döi wenn zeahmal in d’Fawrik ganga saan, saan allawaal nu Bauan bliem Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
z.T. abwertend Besitzer eines kleinen Anwesens
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
„a Beierl, noch verächtlicher a Köibeierl“ Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
„Ein Besitzer von 80 Tagwerk gilt als Bauer, mit 40 als Bäuerl“ BGD, LF, Lentner Bavaria Voralpenld 16 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Die Landgerichte im Voralpenland, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1988.
*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
übertr.
z.T. abwertend bäuerliche, ländliche Bevölkerung
Grammatik
Plural
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
då gets ja zua wia bai de Bauan! „ungeschliffen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
is håid von Båanan äna [herein] Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
°hinter [unter] de Bauern kummt so was no vor Cham CHA49.223747, 12.662091
Phraseologie
In der Fügung:
auf die Bauern (aushin) / auf den Bauern (draußen) u.ä. aufs / auf dem Land °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°aufn Baurnan gib’s a gsundi Koscht Arzbach TÖL47.710102, 11.555499
„junge Leute kommen in den Dienst auf dö Bauan aussö“ Waldhof PAN48.4789804, 12.9890533
auffm Bau’nən, á’m Bau’nən „auf dem platten Lande“ Schmeller I,188 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
°aufn Baurnan gib’s a gsundi Koscht Arzbach TÖL47.710102, 11.555499
„junge Leute kommen in den Dienst auf dö Bauan aussö“ Waldhof PAN48.4789804, 12.9890533
auffm Bau’nən, á’m Bau’nən „auf dem platten Lande“ Schmeller I,188 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ungehobelter Mensch
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
bist du a rechta Baua! „Lümmel“ München M48.139686, 11.578889
wöi ma nu goa a so a Baua wern ko!? Neukirchen VOH49.709613, 12.427782
Du Baua, du gschεada! Aman Schimpfwb. 29 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
Bauernhof
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°weita hint stenand na zwoa Bauern, ganz nåh an Hoiz [Wald] dro Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Phraseologie
In fester Fügung:
ganzer / halber Bauer ganzer / halber Hof °Oberpfalz vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
halber Bauer „kleinerer Bauernhof“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
°der houd an ganzn Bauern und der an halbm Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
halber Bauer „kleinerer Bauernhof“ Neustadt KEH48.802075, 11.762287
°der houd an ganzn Bauern und der an halbm Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
auch in Verbindung mit Hofn.
Verbreitung
°Oberbayern, °Niederbayern, °Oberpfalz, °Oberfranken, °Mittelfranken, °Schwaben
Dialektbelege
°der Rauschbauer is obrennt Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
kleines Bauernanwesen
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
a Bäurle „halber Hof“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Bauerl „ein kleines Bauerngut“ Geogr.Statist.-Topogr.Lex. III,668 Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern, 3 Bde, Ulm 1796-1802.
auch kleines Bauernhaus
Dialektbelege
°der hat si a Bäuerl hinbaut Surheim LF47.8725325, 12.9628369
im Spiel
Ober u./od. Unter im Schafkopfspiel
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°vier Ober und vier Unter han acht Bauern Wettstetten IN48.823139, 11.414169
°Bauer „nur der Unter“ Frontenhausen VIB48.544613, 12.526446
°„Bauan Ober, Boum Unter“ Amberg AM49.445718, 11.852457
Phraseologie
Spruch:
°drei Bauan und nicht, vozuigts eah s Gsicht! „wenn man trotz hoher Karten verliert“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453
auch Zehner
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
„Die Zehner heißen … Bauern“ LL, Dt.Gaue 12 (1911) 156f. Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
Verlierer im Grasoberspiel ( grasobern)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°bist a Baur word’n Günzenhausen FS48.322894, 11.601758
Phraseologie
Spruch:
°er wird Baur und Ökonom „weil er alles zahlen muß“ Pipinsried DAH48.4052204, 11.2896592, ähnlich °Oberbayern vereinzelt
Spiele
Kartenspiel
Phraseologie
Bauern aus dem Land (hinaus)treiben / jagen, Bauern auseinandertreiben u.ä. °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt:
dean ma Bauan ausm Land treim Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
°Bauan asn Land gong „Kinderkartenspiel“ Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
die annern howi in der Helling [Helligkeit] gseah … mei Bröider üwern „Bauern aasn Land gong“ Schemm Stoagaß 124f. Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
dean ma Bauan ausm Land treim Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
°Bauan asn Land gong „Kinderkartenspiel“ Poppenreuth TIR49.9481605, 12.0898102
die annern howi in der Helling [Helligkeit] gseah … mei Bröider üwern „Bauern aasn Land gong“ Schemm Stoagaß 124f. Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1939 Sattelberg SOB , ähnlich °Oberbayern, °Niederbayern, °Oberpfalz, °Oberfranken, °Mittelfranken, °Schwaben;— auch die erst aufgelegte Karte bestimmt die TrumpffarbE °Gesamtgeb. od. es wird ohne Trumpf gespielt °Oberbayern vereinzelt.
best. Ballspiel
Phraseologie
°Bauer aus dem Land treiben „Ballspiel für zwei Mannschaften. Der Ball wird den Gegnern zugeworfen, wer ihn auffängt, darf drei Schritte vor. Gewinner sind die, die den Ball erstmals über eine Linie hinter den Gegnern hinauswerfen“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
Würfelspiel
Phraseologie
Bauer u. Bäuerin °Niederbayern vereinzelt:
°Bauer und Bäuerin „der Würfel fiel auf ein mit Figuren (voran Bauer und Bäuerin) bemaltes Spielbrett“ (Ef.) Außernzell DEG48.7243597, 13.2036909
„ein Würfelspiel, dessen Nummern nach Karten, die mit entsprechenden Zahlen und Figuren, z.B. Bauer und Bäurin, versehen sind“ Niederbayern, Bavaria I,996 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
°Bauer und Bäuerin „der Würfel fiel auf ein mit Figuren (voran Bauer und Bäuerin) bemaltes Spielbrett“ (Ef.) Außernzell DEG48.7243597, 13.2036909
„ein Würfelspiel, dessen Nummern nach Karten, die mit entsprechenden Zahlen und Figuren, z.B. Bauer und Bäurin, versehen sind“ Niederbayern, Bavaria I,996 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
in Fügungen
Sperma, Onanie
Phraseologie
in Fügungen:
kalter Bauer / kalte Bauern
Sperma
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Phraseologie
°ganze Kiwi koide Bauern schüttn s’ über Gfängnismauern Grafing EBE48.044733, 11.965002
„was dabei beim Mann herauskommt, ist a kòyda baua“ Kuen Bair. 76 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.
*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
„Sperma: der kalt Baur oder die kaltn Baurn“ Queri Kraftbayr. 58 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
„was dabei beim Mann herauskommt, ist a kòyda baua“ Kuen Bair. 76 Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.
*1910 München, †1994; Dr.phil, Gymnasialprof, Schriftsteller, Komponist
„Sperma: der kalt Baur oder die kaltn Baurn“ Queri Kraftbayr. 58 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
4aβ
†Onanie
Phraseologie
kalter Baur „Onanie“ Schmeller I,257 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ejakulat, Päderastie
Phraseologie
in Fügungen:
warmer Bauer
frisches Ejakulat, Sperma
Phraseologie
warmer Bauer „Ejakulat im Coitus“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
4bβ
†Päderastie
Phraseologie
warmer Baur „Päderastie“ Schmeller I,257 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Ahd. gibûro swm, mhd. gebûr(e) st./swm. ‘Familien-, Dorfgenosse, Landmann’, daneben ohne Präf. ahd.-bair. *puro, mhd. bûre ( Kluge-Mitzka 57 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 211975 (bearb. von Walter Mitzka). ; WBÖ II,573f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ; vgl. auch Lg. § 29e4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ), westgerm. Bildung zur gleichen Wz. wie Bau. Zu Bed.4 vgl. WBÖ II,591 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Lautung-Formen
bauα, v.a. westliches Oberbayern (dazu MAI; FDB) baur, bạ̄α (BOG, DEG, KÖZ, REG, VIT; CHA, WÜM), vereinz. bå̄α (KÖZ, REG).— Akk./Dat.Sg. meist wie Pl. (s.u.), ugs. vereinz. endgslos.— Pl. mit -n, auch baun Oberbayern (dazu GRI, WEG), bạ̄(α)n (DEG, KÖZ, REG, VIT), bå̄αn (KÖZ, REG); baurə (FFB, GAP, LL, SOG; FDB).— Dat.Pl. -nαn, ferner bau(α)rαn (NEW), bauαnα (REH).— Dim. baiαl, -lα u.ä., vereinz. ohne Uml. (GAP, MB; WUN).
Literatur
- Schmeller I,187f, 257 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,573-582, 591 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,695-704 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1513-1516 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,125-127 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1176f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,192-203 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,395 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 321 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,1554f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 18 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 41 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 16 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 109 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Lechner Rehling 155 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor - Maas Nürnbg.Wb. 74 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
- Fragebögen:
- S-11J4, 14B2, 14C, M-20/9, 111/9, 12-15, W-12/11f, 13/29, 15/28f, 18/55, 67/48, 97/45f, 122/13, 131/42f, 135/11, 171a/11
Ableitungen
Komposita
Achtelbauer, Ackerbauer, Adelbauer, Almbauer, Altbauer, Amtbauer, Erdäpfelbauer, Bachbauer, Pachtbauer, Pämperleinbauer, Bauernbauer, Hofbauerbauer, Berg(lein)bauer, Pferdebauer, Pflugbauer, Pfründebauer, Bierbauer, Gebirgbauer, Präbauer, Pritschenbauer, Kühepritschenbauer, Brotbauer, Protz(en)bauer, Prozeßbauer, Spitzbubenbauer, Bühelbauer, Chaise(n)bauer, Tahen(t)bauer, Talbauer, Ausgedingbauer, Leibgedingbauer, Dorfbauer, Torfbauer, Austrag(s)bauer, Trankbauer, Tranketbauer, Trebernbauer, Dreckbauer, Getreidebauer, Triftbauer, Drittelbauer, Eichelbauer, Meineidbauer, Vereinsbauer, Feldbauer, Viehsbauer, Viertel(s)bauer, Filzbauer, Fleischbauer, Fodbauer, Vogtbauer, Freibauer, Fremdenbauer, Fuhrbauer, Fünfer(lein)bauer, Gantbauer, Ganzbauer, Gäubauer, Gaulbauer, Gebauer, Geißbauer, Geldbauer, Gerstenbauer, Gottesbauer, Gras(en)bauer, Greitelbauer, Großbauer, Grünbauer, Gültbauer, Gütleinbauer, Haber(n)bauer, Halbbauer, Zipfelhaubenbauer, Häusleinbauer, Heiß(en)bauer, Herrenbauer, Herzbauer, Herzogbauer, Heubauer, Hochbauer, Hödelbauer, Hofbauer, Erbhofbauer, Holzbauer, Hopfenbauer, Hörnleinbauer, Hosenbauer1, Huberbauer, Hungerbauer, Jungbauer, Kartoffelbauer, Kastenbauer, Kavalierbauer, Kirchenbauer, Kleebauer, Kleinbauer, Klosterbauer, Knödelbauer, Kohlbauer, Kornbauer, Krautbauer, Krawattenbauer, Krenbauer, Kreuzbauer, Kuhbauer, Landbauer, Lehenbauer, Leitenbauer, Mahlbauer, Amtmannbauer, Manschettenbauer, Mark(t)bauer, Maschin(en)bauer, Maxbauer, Mehlbauer, Meierbauer, Milchbauer, Rührmilchbauer, Mistbauer, Moosbauer, Mühlbauer, Ausnahm(s)bauer, Nährbauer, Nahrung(s)bauer, Neidbauer, Neubauer, Nudelbauer, Obstbauer, Ochsenbauer, Ödbauer, Einödbauer, Ort(s)bauer, Gerichtsbauer, Roßbauer, Rotbauer, Rubenbauer, Saubauer, Schafbauer, Schanzbauer, Scheibenbauer, Schell(en)bauer, Schicksenbauer, Schinderbauer, (Ge-)Schloßbauer, Schmalzbauer, Schmiedbauer, Schnackleinbauer, Schöpsbauer, Schrannenbauer, Schuldenbauer, Sedelbauer, Fürsichbauer, Sonnenbauer, Stadtbauer, Steckeleinbauer, Steinbauer, Stiefelettenbauer, Stierleinbauer, Störbauer, Streitbauer, Strich(e)leinbauer, Strohbauer, Überbauer, Wagenbauer1, Waldbauer, Weinbauer, Weiz(en)bauer, Scharwerksbauer, Wirtsbauer, Zehentbauer, Ziegelbauer, Zinsbauer, Bodenzinsbauer, Auszugbauer, Zylinderbauer
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Bauer2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1401
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1401
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Erbauer, ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Komp.
Dialektbelege
Remus und Romulus, der stat Rom stifter und pawͦer Ebran Chron. 12,15f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).
*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
Etymologie
Ahd. bû(w)âri stm. ‘Bewohner, Siedler’, mhd. bûwære, Abl. von bauen; WBÖ II,589 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- WBÖ II,589f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,704 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Lexer HWb. I,403 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,1577 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Bauer
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY