Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Berg
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Berg, Gebirge
Erhebung im Gelände
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°geah an Barg nauf und treib Küah ra Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
°weng de Bergn Schöllnstein DEG48.7010839, 13.1653272
°wirst dean Beach aa nu dakreissn [schaffen] Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Bergla Hügel Vach FÜ49.5261160990696, 10.9652376078223
bei da Franziskana-Schdraß … Do gehts a Bergl nauf Neuburg ND48.729111, 11.185670, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 124 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Am Feld, af Wies’n, Beag und Thol Schuegraf Wäldler 3 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
so inprinnant die perga 9.Jh. SKD 68,51 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Alls er den perg dar abe zw ennde nw was kummen Füetrer Poytislier 264,1f. Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
In Schottland find man noch heut hin und her hocherhebte gruͤne Buͤchel und Bergel Selhamer Tuba Rustica I,75 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phraseologie
In festen Fügungen:
heiliger Berg best. Berg mit Wallfahrtsstätte, Wallfahrtsstätte selbst
„Medaillen vom heiligen Berg in Böhmen (Přibram)“ Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152
„ein kleines Wetterglöckerl, das sie am heiligen Berg, zu Andechs [STA] hat weihen lassen“ Strobl Mittel und Bräuch 46 Strobl, Lorenz: Altbayerische Mittel und Bräuch, Altötting 1926.
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
sein auf Heilling perg [dass.] gewesen und haben die haltung [Reliquienbehälter] gesehen und gekusset München M48.139686, 11.578889, 1585 Schmidt Erziehung 259 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
„Medaillen vom heiligen Berg in Böhmen (Přibram)“ Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152
„ein kleines Wetterglöckerl, das sie am heiligen Berg, zu Andechs [STA] hat weihen lassen“ Strobl Mittel und Bräuch 46 Strobl, Lorenz: Altbayerische Mittel und Bräuch, Altötting 1926.
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
sein auf Heilling perg [dass.] gewesen und haben die haltung [Reliquienbehälter] gesehen und gekusset München M48.139686, 11.578889, 1585 Schmidt Erziehung 259 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
Gen / zu Berg u.ä. (steil) aufwärts, bergauf Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
’s geid gebeach „die Straße steigt an“ Floß NEW49.7255408, 12.278355
Tragts ös amal d’ Scheiter geberg in der Lei’n Matheis Bauernbrot 38 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
gê Berg Schmeller I,917 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
’s geid gebeach „die Straße steigt an“ Floß NEW49.7255408, 12.278355
Tragts ös amal d’ Scheiter geberg in der Lei’n Matheis Bauernbrot 38 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
gê Berg Schmeller I,917 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Spruch der Beerensammler
°ge Ber, ge Ber, mei Haferl is leer, ge Toi, ge Toi, mei Haferl is voi (Ef.) Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
°ge Ber, ge Ber, mei Haferl is leer, ge Toi, ge Toi, mei Haferl is voi (Ef.) Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Schnaderhüpfel
go Bea bin e glaafa, ge Toi bin e grennt, daweil hot me mei Deandl in Juh-Schreia kennt Stadlhof ROD49.185476, 12.501609
go Bea bin e glaafa, ge Toi bin e grennt, daweil hot me mei Deandl in Juh-Schreia kennt Stadlhof ROD49.185476, 12.501609
auch flußaufwärts Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
gö Ber Winzer DEG48.7238833, 13.075986
Wan unserm lande … schedlich ist, daz saltz die Tuͤnawe auf ze perge ge 1332 Stadtr.Mchn (Dirr) 143,30f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
[ein Fischwasser] vahet sich an in dem grabenn … vnnd get fürter gein perg bis gein dem miederspach in ainem stain mittenn im wasser gelegnn 1499 StA Ambg Regierung Amberg 1829,fol.2r Staatsarchiv Amberg
gö Ber Winzer DEG48.7238833, 13.075986
Wan unserm lande … schedlich ist, daz saltz die Tuͤnawe auf ze perge ge 1332 Stadtr.Mchn (Dirr) 143,30f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
[ein Fischwasser] vahet sich an in dem grabenn … vnnd get fürter gein perg bis gein dem miederspach in ainem stain mittenn im wasser gelegnn 1499 StA Ambg Regierung Amberg 1829,fol.2r Staatsarchiv Amberg
nach oben, empor Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach:
dem schden d Hor z’ Gebeag Niedertaufkirchen MÜ48.329581, 12.549611
da Reiwa und d Hexn fåurn geberg aus Mittich GRI48.440634, 13.396183
da koit Schwitz is’ mar herg’runna, d’ Hoar hand ma z’geberg g’sting, ’s Kapö hat’s mar aufg’höbt Biberger Geschichten 44 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
gəbęrx „empor“ nach Gebhardt Nürnbg 118 Gebhardt, August: Grammatik der Nürnberger Mundart, Leipzig 1907.
*1867 Nürnberg, †1915 ebd.; Prof. für Germanistik
und recket den sterz gegen perg als ainen segel Konrad vM BdN 158,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
dem schden d Hor z’ Gebeag Niedertaufkirchen MÜ48.329581, 12.549611
da Reiwa und d Hexn fåurn geberg aus Mittich GRI48.440634, 13.396183
da koit Schwitz is’ mar herg’runna, d’ Hoar hand ma z’geberg g’sting, ’s Kapö hat’s mar aufg’höbt Biberger Geschichten 44 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
gəbęrx „empor“ nach Gebhardt Nürnbg 118 Gebhardt, August: Grammatik der Nürnberger Mundart, Leipzig 1907.
*1867 Nürnberg, †1915 ebd.; Prof. für Germanistik
und recket den sterz gegen perg als ainen segel Konrad vM BdN 158,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Über alle Berge u.ä. weit weg, auf u. davon °Niederbayern vereinzelt:
über alle Berge aus „weitest fort“ Passau PA48.567378, 13.431710
Ea is üwâ oi Beag „untergetaucht, abgehauen“ Christl Aichacher Wb. 266 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
über alle Berge aus „weitest fort“ Passau PA48.567378, 13.431710
Ea is üwâ oi Beag „untergetaucht, abgehauen“ Christl Aichacher Wb. 266 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
Ra.
i wollt’, i war über alle Berge „ich wüßte von der ganzen Geschichte nichts“ Schongau SOG47.814406, 10.893875
i wollt’, i war über alle Berge „ich wüßte von der ganzen Geschichte nichts“ Schongau SOG47.814406, 10.893875
(Über) den / einen Berg aufhinfahren / abhinfahren u.ä. schnarchen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der ziagt übern Berg auffi Landau LAN48.6728882, 12.6941486
°der foart übern (Stockarner) Berg hinum Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
°der fahrt übern Berg nunta Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
°der ziagt übern Berg auffi Landau LAN48.6728882, 12.6941486
°der foart übern (Stockarner) Berg hinum Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
°der fahrt übern Berg nunta Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Redensart(en):
über den Berg sein / kommen u.ä. eine Schwierigkeit, Krise überstanden haben / überstehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
übern Berg kema Volkenschwand MAI48.599833, 11.8711279
er ist übern Berch „wieder gesund“ Schwabach SC49.328986, 11.025267
üwan Berch saa „die größten Schwierigkeiten hinter sich haben“ Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
übern Berg kema Volkenschwand MAI48.599833, 11.8711279
er ist übern Berch „wieder gesund“ Schwabach SC49.328986, 11.025267
üwan Berch saa „die größten Schwierigkeiten hinter sich haben“ Singer Arzbg.Wb. 34 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
°Hinter dem Berg halten u.ä. verschweigen, für sich behalten Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
nicht hinterm Berg halten einem die Meinung sagen Emhof BUL49.237774, 11.931716
Er haltet immer hintern Berg Baier.Sprw. I,109 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Hintan Berch hålt’n „sagt man von einem, der nicht nur das verschweigt, was er denkt, sondern überhaupt etwas Schwerwiegendes zu verheimlichen sucht“ Braun Gr.Wb. 45 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
nicht hinterm Berg halten einem die Meinung sagen Emhof BUL49.237774, 11.931716
Er haltet immer hintern Berg Baier.Sprw. I,109 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Hintan Berch hålt’n „sagt man von einem, der nicht nur das verschweigt, was er denkt, sondern überhaupt etwas Schwerwiegendes zu verheimlichen sucht“ Braun Gr.Wb. 45 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Goldene Berge versprechen u.ä. unerfüllbare Versprechungen machen
°dea håd döm Dummal goldönö Beag vaschprocha Wimm PAN48.505056, 12.333970
Wan man ir, der kriegsleut, darf, so rasplet mans auf [holt sie von überall zusammen] … gehaist inen gulden berg Aventin I,216,13f. (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
°dea håd döm Dummal goldönö Beag vaschprocha Wimm PAN48.505056, 12.333970
Wan man ir, der kriegsleut, darf, so rasplet mans auf [holt sie von überall zusammen] … gehaist inen gulden berg Aventin I,216,13f. (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Sprichwort/-wörter:
Je hęęà dà Beàg, um so diàffà s Doi Kaps Welt d.Bauern 36 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
°Berg un Dol kummer niad zamm, ower d’Leid kummer zamm Rottendorf NAB49.456120, 12.061714, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Hinter’m Berg san aa no’ Leut Schmidkunz Weish. 79 Schmidkunz, Walter: Waschechte Weisheiten. Bairisch-bäurische Sprichwörter und Redensarten, Rosenheim 1977.
*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
Schnaderhüpfel:
da drobn aufm Bergerl sitzt a eisgraba Mo, der hätt mi boid bissn, hot ’s Mei scho afto! Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
°Durt druam aaf den Berchal, dou stäiht an alts Wei, des quiegat und quagat vull Erdepflbrei Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Dort hint untern Berglè, Wou’s Wasser suè rennt, Dou hout se è Jāger Sein Schnauzbart vèbrennt Vogt Sechsämter 28 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
Spottspruch auf die Leute um Scherfd EIH:
dęα hǫ̈̄ bvårα und dęα hǫ̈̄ lǫ̈̄rα und dęα hǫ̈̄ bǫ̈̄xråd und nuα si α hǫ̈̄ hån vǫm bǫ̈̄x runda und hån kǫ̈šn gšdoin nach Wolf Eichstätt 22 Wolf, Alfred Peter: Mundartgeographie des Vokalismus der Stammsilben im Landkreis Eichstätt, Ex.masch. Erlangen 1961.
Häufig in Verbindung mit Örtlichkeitsnamen u. ON
Gebirge
Grammatik
Plural
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
grengk håts iwa Barg aus Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Und wen̄ halt hintern Bergna d’ Sun̄a h’na’ geht schö’ stad Halbreiter Gebirgsl. II,6 Sammlung auserlesener Gebirgslieder, hg. von Ulr[ich] Halbreiter, 3 H, München 1839.
*1812 Rosenheim, †1877 München; Maler, Komponist
*1812 Rosenheim, †1877 München; Maler, Komponist
hamma … wos ghört, wos ma in de Berg no nia ghört hamm Maier Was mir sonst noch begegnet ist 108 Maier, Lukas: Was mir sonst noch begegnet ist, Prien 1999.
*1920 Wasserburg, †2011 ebd.; Angestellter
*1920 Wasserburg, †2011 ebd.; Angestellter
Ain … hoff … ligt in AiblingerGericht unnder den Pergn 1480 MHStA KL Tegernsee 10,fol.125r Hauptstaatsarchiv München
Phraseologie
Bauernregel:
Bevor die Berge nicht vom Schnee abgeschwömmt sind, wird es nicht warm Inning STA48.0774991, 11.1526202, 1859 OA 121 (1997) 173 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Alm, Wiese od. Acker auf einem Berg
Alm
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
s Vich kumt vo di Berg Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Phraseologie
In festen Fügungen:
auf den Berg treiben mit dem Vieh auf die Alm ziehen
zu Berg fahren mit dem Vieh auf die Alm ziehen
Aus dem Berg schlagen das Vieh von der Alm abtreiben
Wald
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach (v.a. nördl.Bay.Wald), °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°hüat in Ber affö Metten DEG48.855117, 12.913475
der hot fuchzg Dowaog Beach Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
„Da den Untertanen nur an den Haͤngen ein beschrenktes Recht des Holzgenusses … zukam, so mußte … immer die Erlaubnis erholt werden, einen ganzen Berg eroͤfnen zu duͤrfen“ TÖL, Hazzi Aufschl. II,1,18 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
„Für die Männer ist, soweit sie nicht im Berg zu tun haben, der Januar eine ziemlich ruhige Zeit“ Leizachtal 221 Das Leizachtal. Ein Heimatbuch, o.O. [1913].
Wiederhal … als auß ein’ē perg od’ walde Voc.Teutonico-Latinus oo.ir Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
Phraseologie
In festen Fügungen:
Berg göan „zum Holzmachen gehen“ Bergen TS47.806743, 12.589905
bergfån „mit Pferdeschlitten im Winter Holz zu Tal bringen“ Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.
*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
auch Wald best. Art, v.a. (lockerer) Birkenbestand
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt (nördl.Bay.Wald)
Dialektbelege
°Berg „schwach bestockter Birken-, Erlen- oder Kiefernwald“ Ruhmannsdorf VIT49.115366, 12.850103
„während [der Waldler] … den Birkenwald nur als Berg bezeichnet“ Reder Bayerwald 53 Reder, Heinrich v.: Der Bayerwald, Regensburg 1861.
im Ber(g) obmat. Do hammants z’erscht de Bam’ ogschnidn, die Birkan ober [oder] Irln Bayerischer Wald mittleres 49.008003, 13.309785, BJV 1954,201 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
4
†Weinberg
Dialektbelege
3 lb minus 30 d geit man ze stewr under dem perg nach dem weinlesen 1378 Rgbg.Urkb. II,463 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
unfruchtbarer, öder Grund
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°wos wui i mit dem Berg ofanga? Gungolding EIH48.9244225, 11.3495081
Pragmatik
bergmannssprl.
Pragmatik
bergmannssprl.
†Bergbau, Bergwesen
Dialektbelege
dem Bergwerk und Berg, nach ihrem besten Verstand und Weis … vorstehen Amberg AM49.445718, 11.852457, 1594 Lori Bergr. 355 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
Bergwerk
Dialektbelege
der Brandstatter hats im „Berg“ vozählt … daßd bei der Breilerdirn aufm Fenster gwen bist Angerer Göll 181 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
Si sullen auch den Perk arbaiten und niessen nach Rawte … dies vorbenanten Maister Hadmairs München M48.139686, 11.578889, 1354 Lori Bergr. 15 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
daß die Khnappen … Persohnen, alß schlechte Junge Pueben an Ihrer statt zu der arbeith in Perg zeschickhen sich understandten haben 1661 Irlinger-Roth Bgdn.Bergknappen 23 (Salzbergordnung) Irlinger, Walter und Hans Roth, Die Zunft der Berchtesgadener Bergknappen. Geschichte, Brauchtum und Zunftgegenstände, Berchtesgaden 1996.
(taubes) Gestein
Dialektbelege
bērg „Taubes Gestein“ Penzberg WM47.7518502, 11.3763014, HuV 16 (1938) 267 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Sein Vadern hat der Berg dadruckt Gumppenberg Loder 31 Gumppenberg, Carl v.: Beim damisch’n Loder. Dichtungen im oberbayerischen Dialekt, Stuttgart 1888.
*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
Wan … Not beschicht, so mag man wol ainen Stollenn anstizen in ainer anderen Grueben gemessem Perg Landshut LA48.545368, 12.145157, 1463 Lori Bergr. 61 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
unsere Bergaͤmter sollen fleißige Obsicht tragen, daß … keine Schaͤchte, Strecken, Stollen … oder andere Oerter mit Berg verstuͤrzet werden 1784 Berggesetze 352 Corpus Iuris Metallici Recentissimi Et Antiquioris. Sammlung der neuesten und älterer Berggesetze, hg. von Thomas Wagner, Leipzig 1791.
6d
in Verbindung mit PN u.ä.
Dialektbelege
„Die Sohlen im Salzbergwerk werden ebenfalls als Berg bezeichnet, so Ferdinandberg, Frauenberg“ Rasp Bgdn.Mda. 24 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
6e
Stockwerk im Salzbergwerk
Dialektbelege
„Der Salzabbau erfolgt in übereinanderliegenden Stockwerken, die wiederum Berge heißen“ Rasp Bgdn.Mda. 24 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Etymologie
Ahd. bërg, mhd.bërc, germ. Wort idg. Herkunft; 24Kluge-Seebold 110f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold).
Lautung-Formen
bęrg u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben, Mittelfranken, -k (GAP, TS), -x Oberfranken, Mittelfranken (dazu PAF; ND) mit vok. -r- bęαg, ę̄α- u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, -x Oberpfalz (dazu AIB, IN; KEH, MAL, ROL; EIH. HEB, LAU, WUG); daneben bạ̄(r)x, -rg (NEW, NM, VOH, WEN; FÜ, SC), vgl. Lg. § 3l2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , bǫrg u.ä. südwestliches Oberbayern (dazu ND), vgl. Lg. § 3l3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , vereinz. bǫ̈lx (IN), vgl. Lg. § 3l3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. . Mit Schwund des -r- bę̄g (VOF), -x u.ä. (WUN; EIH), vgl. Lg. § 50d6 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , mit Sproßvok. bęrəg u.ä. (LF, SOG), --ix u.ä. Mittelfranken (dazu TIR), bę̄ri u.ä. (WEG, WOS), vgl. Lg. § 50d1f. Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , mit Schwund des -g v.a. nordwestliches Oberbayern, östliches Niederbayern, südliche Oberpfalz (dazu FDB) bę̄r, bę̄α u.ä.— Pl. wie Sg, vereinz. bęαŋ u.ä. (DAH, FS, M; DEG, DGF, GRA, KÖZ, PA).— Dim. bę̄αgl, -gαl usw., vereinz. bęrg(α)lα (AIC, FFB, LL; FÜ, SC; FDB), bǫrg- (FFB, LL), bęrgai u.ä. (AIB, TS, WOR), -ge u.ä. (ED, WOR).
Literatur
- Schmeller I,273 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,1078-1081 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,865-868 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1550-1556 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,211f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1503-1506 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. III,1411-1428 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,184f, 190 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 187f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,898-903, 911 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 45f. Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 167, 266 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Heigenhauser Reiterwinkerisch 4 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.
*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor - Konrad nördl.Opf. 75 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Lechner Rehling 157 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor - Rasp Bgdn.Mda. 23f, 60, 163 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 34, 73 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-6C7, 16B7, 59A1, 104C2, C8, M-35/33, 74/11, 141/14, 269/2, W-18/34-36
Ableitungen
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Berg
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Berg, Gebirge
größere (natürliche) Erhebung im Gelände
Sachgruppen
Geländeformen
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
da Berg nauf Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
ăfn bärch nauf Heuberg NÖ48.9284394, 10.5511331, Eich 19 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
uff de bearge auf den Bergen, Lindau LI47.559172, 9.692652, Lau 36 Lau, Alois: Die Lindauer Mundart. Eine Skizze, in: Wolfart, K. (Hg.), Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee, Bd. 2, S. 31-40, Lindau, 1909
das Münsterhauser Bergele Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. IV 39 Thoma, Karl Borromäus: Verslamühle. Gedichtla ond G'schichtla aus Wäckerle's Hoimat in Mittelschwäbischer Mundart, Thannhausen, 1995
Phraseologie
er ist über Bearg und Bühel Er ist (ohne Abschied) weit fortgegangen, Allgäu, Reiser III 674 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
dao send ao ned e̜le be̜rgǝlǝ ēbǝ Da ist auch nicht alles, wie es scheint, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 326 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Je höher der Bearg, je tiefer 's Tāl Allgäu, Reiser III 566 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Je höher der Bearg, je besser d' Waid Ostallgäu, Reiser III 566 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Je höher der Bearg, ... je šterker 's Fuetter Ostallgäu, Reiser III 566 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Lob de Bearg und zuich ī's Tāl! , Reiser III 566 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Hinter dem Berg sind auch Leute Mittelschwaben, Ostallgäu:
Hint'ram Berg sind au Leut' Mittelschwaben, Schindlmayr 83 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Hint'ram Berg sind au Leut' Mittelschwaben, Schindlmayr 83 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Gruß:
Berg und Tal kommen nicht zusammen, aber die Leute, wenn man jemanden unerwartetet trifft Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
Berg und Tal kommat it zema, abr d' Leit Gruß, wenn man jemanden unerwartetet trifft, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 63 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Berg und Tal kommat it zema, abr d' Leit Gruß, wenn man jemanden unerwartetet trifft, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 63 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Berg und Tal kommat it zäma - außer es fallt a Buckleter en Graba Mittelschwaben, Schindlmayr 69 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Spruch:
von Kindern: Marienkäfer fliege nach Andechs, damit es morgen schön wird
Muattergotteskäafrle flieg auf da heilige Berg daß 's morga schea Weattr weart Spruch von Kindern: Marienkäfer fliege nach Andechs, damit es morgen schön wird, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Willi 620 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Muattergotteskäafrle flieg auf da heilige Berg daß 's morga schea Weattr weart Spruch von Kindern: Marienkäfer fliege nach Andechs, damit es morgen schön wird, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Willi 620 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Gebirge, meist die Alpen gemeint
Grammatik
Plural
Sachgruppen
Geländeformen
Verbreitung
Asch KF47.946812, 10.844470, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Rettenberg SF47.5749325, 10.2922464
Dialektbelege
von dǝ be̜rg hê̜ǝr „weht der Südwind“, Asch KF47.946812, 10.844470, SBS 8 K 42 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Phraseologie
en d Berg Ettringen MN48.1040879, 10.6535987:
Mir gand moǝrǝ en d Berg zum Bergwandern, zum Bergsteigen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Mir gand moǝrǝ en d Berg zum Bergwandern, zum Bergsteigen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Wetterregel:
Es wird schlecht Wetter.
Heit siicht mǝ d' Berg Wetterregel Es wird schlecht Wetter, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Heit siicht mǝ d' Berg Wetterregel Es wird schlecht Wetter, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Wetterregel:
Es wird schlecht Wetter.
D' Bearg ka(n) ba greifǝ Wetterregel Es wird schlecht Wetter, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
D' Bearg ka(n) ba greifǝ Wetterregel Es wird schlecht Wetter, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Alp, Sommerweide für das Vieh im Gebirge
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
SF, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, KE vereinzelt
Dialektbelege
im Bearg auf einer Alpe, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 53 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
ma zuicht in Bearg „man zieht mit dem Vieh auf die Alpe“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 53 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
mǝ gō̜d ǝm bē̜ǝrg „auf die Alp“, Hindelang SF47.506114, 10.372303, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
Volkskunde
Im Frühsommer wird das Jungvieh, aber auch das Milchvieh auf höher gelegene Weiden gebracht, wo es den Sommer über bleibt. Für die Hirten und Sennen befindet sich eine Hütte auf dem Berg, die Unterkunft bietet und als Arbeitsplatz zur Milchverarbeitung dient. Vor dem Einbruch des Winters wird das Vieh wieder ins Tal getrieben.
große Masse, Haufen
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
Wenn alle dau send, nau brouch i en groǝsǝ Berg Schupfnudlǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
A Berg vo' Küachla staut nau det - / ois haut an brauna Bungga g'het Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 115 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
Etymologie
ahd. berg, mhd. bërc stm, germ. Wort mit idg. Wurzel; Pfeifer 121f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Sprossvokal (bē̜rǝχ, bē̜rǝg) in NÖ. Zur Lautung von -e- vgl. SBS 4, K 67 und VALTS I, K 94, 95, 100. Zur Lautung von -g vgl. SBS 7.1, K 101 und VALTS III, K 5.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 865-868 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1618 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 273-276 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- Schmeller I 273 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Berg
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Berg
Sachgruppen
Geländeformen
Dialektbelege
daus där Bärch ids heit ganz bär-rächi „draus bei den Bergen ist es heute ganz dunstig, nebelig“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
di vom Berch „In den Tälern und tiefer gelegenen Landsrichen werden die Bewohner meiner Heimatlandschaft oft als „di vom Berch“ oder die Bercha“ bezeichnet.“, Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Bärch Acholshausen WÜ49.645109, 9.997842 ↗ Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eyershausen NES50.310690, 10.526058 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reichmannsdorf BA49.785842, 10.691912 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Barch Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Greußenheim WÜ49.813944, 9.761450 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗ Schallfeld SW49.874026, 10.357412 ↗ Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Bärch „die“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Berch Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Bärch „di“, Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Unteraltertheim WÜ49.722961, 9.736198 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Barch [Vorlage unterstrichen], Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Frickenhausen NES50.405225, 10.229136 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schallfeld SW49.874026, 10.357412 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wiesenfeld CO50.297181, 10.903924 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗ Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
Beach [Vorlage unterstrichen], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Sornhüll EI48.947414, 11.275319 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Berich [Vorlage unterstrichen], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
Berich Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Frickenhausen NES50.405225, 10.229136 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Bäerg
Bäich Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Bärch [Vorlage unterstrichen], Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗ Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Allersheim WÜ49.626456, 9.900969 ↗ Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Burghausen KG50.248320, 10.161427 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Frammersbach MSP50.062195, 9.472453 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gaurettersheim WÜ49.594944, 9.919434 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Gössersdorf KC50.187678, 11.406796 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haard KG50.237362, 10.123282 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hambrunn MIL49.623047, 9.264458 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Hilpertshausen WÜ49.895838, 10.012387 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Kleingarnstadt CO50.253033, 11.085061 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗ Lengfurt MSP49.812771, 9.603646 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Leupoldsgrün HO50.291483, 11.798963 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Maibach SW50.096421, 10.174241 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗ Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Opferbaum WÜ49.924572, 10.079687 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rehdorf FÜ49.414992, 10.950690 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rieden WÜ49.938872, 10.049358 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rothof WÜ49.811589, 10.055846 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Ruppertsgrün WUN50.108782, 11.848202 ↗ Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Schnackenwerth SW50.013516, 10.128797 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Uchenhofen HAS50.071699, 10.478880 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Volkers KG50.323150, 9.762039 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Bëiche
Berg (in Redensart)
Sachgruppen
Geländeformen
Dialektbelege
is Wasser geht bei uns immer noch in Berch nauf „du Sprichbeitl“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
eä schdelld sie å wie dä ochs åm Berch „er stellt sich dumm an“, Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
der hod ned hindern Berch g'holdn [Kasusbesonderheit; Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
stäiht dou wöi da Ochs vorm Berg „resigniert vor einem unlösbaren Problem, bez. auf eingespannte Zugkühe und Ochsen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
stäiht dou wöi de Kouh vorm Berg „resigniert vor einem unlösbaren Problem, bez. auf eingespannte Zugkühe und Ochsen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
große Menge einer Speise
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Flur, Landschaft
Sachgruppen
Flurnamen (Flur u. Bewohner)
Dialektbelege
Birg „Eingang zur Fränkischen Schweiz, die Gegend nördlich Gräfenbergs wird als Gebirge bezeichnet, mundartlich Birg“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Höhe (oberhalb der Frisur)
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
Platz, wo Kinder Schlitten fahren
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Barg, Be-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1160
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1160
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
verschnittener Eber
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Bärg Metten DEG48.855117, 12.913475
°da Barg is gschnien, da Ber ugschnien Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Eber aber bedeut auf unser sprach einen parch Aventin I,337,23f. (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Etymologie
Ahd. bar(u)g, mhd. barc, germ. Wort wohl idg. Herkunft; Kluge-Seebold 81 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
bårg u.ä. (FFB; SR; LAU, SC), -rx (PEG; FÜ), bęrg (DEG); vereinz. bålg (SC).
Literatur
- Schmeller I,268, 273 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,330 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,644 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1535, 1548 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,84 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,1125, 1133 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,2025f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,127 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,829f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Fragebögen:
- S-69B28, W-10/54
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Berg1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 273–276
Link zum PDF: Band 2, Spalte 273–276
Bedeutung
Berg
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Berg2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1160
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1160
Bedeutung
verschnittener Eber
zum SeitenanfangCC-BY