Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Biest

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
jemand, der sich ungebührlich benimmt
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
dos is ä Biest Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Biest Ditterswind HAS50.169634, 10.636843 ↗ Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
2
klebrige Substanz an den Zitzen der Kuh vor dem Kalben, erste Milch nach dem Kalben
RindMilchwirtschaft (Milch, Käse)
de Bies Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Biest Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
3
ständig schimpfende, keifende Frau
Frau: Schimpfwörter
ə åld Bīsd Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Biest Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
4
Frau (pejor): untreu
Frau mit ungebührlichem Verhalten
a Bīsd Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Biest Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
5
erste Milch nach dem Kalben
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
der Bäis Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
de Bies Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Bies [keine Angabe], Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
6
Frau (pejor): Mädchen, das die Leidenschaft der Burschen erregt
Fortpflanzung, Sexualitätfaule/fleißig, liederliche/ordentliche Frau
das ist ein Biest Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
7
Gericht aus Kolostralmilch der Kuh
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Bies Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
8
Tier (pejor)
mich hat so ein Biest gastochen Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
des Biest bleibt nit hock Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
9
streitsüchtige Person
böser MenschStreit
a Biest Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
10
Frau, die sich ungebührlich benimmt
Frau mit ungebührlichem Verhalten
sie is ä Biesd Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
11
Mann, der sich ungebührlich benimmt
er is a Biest Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗
12
freches Mädchen, das den Unterricht stört
Frau mit ungebührlichem Verhalten
frechs Biest Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗

Biest1, Bies

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 785
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum, 
Neutrum 
Bedeutungen
1
Biestmilch
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dö Koäbakuah gibt an ganzn Sechda [Eimer] voi Biaß Eiting 48.121782, 12.536729
°ma duad an Biast auszailn „abmelken“ Germannsdorf WEG48.635203, 13.667747
„Die Hauserin trägt die dottergelbe Milch, den Biest, in die Speiskammer“ Christ Werke 564 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Nim … Piest um acht bfenning werth Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 76 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Colostrum .i. piost Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,734,44 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
„Die gelbe Kaͤlbermilch (den Piest)“ Westenrieder Beytr. III,321 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
2
Speise daraus
biαš „gekocht mit Salz, dann wurde es fest“ Inchenhofen AIC48.5105903, 11.1160298, nach SBS XI,127 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Ahd. biost, mhd. biest stm, wohl idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,86f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff.
biαs(d) Oberbayern, Niederbayern, auch -šd (dazu EIH; FDB), ferner biaʃ (FS, ), biaʃ̌ u.ä. Schwaben (dazu AIC, DAH, FFB, M, STA; PAN, WEG), beis(d) nördliches Niederbayern (dazu IN; R, ROD, SUL, WÜM), vereinz. beiαsd (MAL), beαsd (MAL; RID), beαʃ (VIT), beids (NAB, R, ROD).— Genus vereinz. F. (PA; FDB) wohl nach Milch, N. (DEG, PA).
  • Delling I,77 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,300 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,155f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1105 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1795f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,364 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,3 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,331f. (bienst) Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,269 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1082f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Kollmer II,59 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 28 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
verfasst von: A.R.R.

Biest2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 785f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
lästiges Tier, v.a. Insekt
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°die Biester! Laaber PAR49.067975, 11.882288
Biester san s ’ schon, die Fliegen A.H. Lehmann, Hengst Maestoso Austria, München 1993, 50
2
gemeine, bösartige Frau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Biest „gemeine, intrigante Frau“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Biest „(Schimpfw. f.) freches Frauenzimmer“ Berthold Fürther Wb. 21 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Aus beest, lat. Herkunft; 24Kluge-Seebold 121 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 242002 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Suddt.Wb. II,364 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,3 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,353 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Berthold Fürther Wb. 21 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 48 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Biest1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Biest2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗