Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Birke, Bir(ch)e

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 894f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Birke, v.a. Weißbirke (Betula verrucosa)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°Biran Raitenhaslach 48.128628, 12.786590
Bea(r)ka(r)l aufstell’n Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
°vo di Bärkn tout ma as Besnreisi ro Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Biuk Ramsau BGD47.574788, 12.865494, Bergheimat 10 (1930) 39 Bergheimat (Beil. z. Berchtesgadener Anzeiger), 1921-67.
Von der pirken Konrad vM BdN 331,12 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
welcher … drey hallerpier schenckt, der sol ain Rayf aushencken Vnd welcher pfenning pier schenckt ain pircken 1551 MHStA GL Landshut 61,fol.12v Hauptstaatsarchiv München
Seint iährlich die pürken, so man von Anfang her aufzusteckhen gewohnt war, dem Furhmann bezahlt worden mit 20 Kreuzer Münchenreuth TIR50.035699, 12.285229, 1696 Oberpfalz 75 (1987) 146 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Redensart(en):
weisse Biagga ausreissn „die weißen Haare ausrupfen“ Frauensattling VIB48.449396, 12.396093

°Ghejert se eemgschom und mit Birkerl obelzt [bepflanzt] „Ausdruck der Verachtung für eine Ortschaft“ Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
Die Birke gilt als gutes Wagnerholz Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz.— An Fronleichnam werden Altäre u. Straßen °allg. mit Birken geschmückt. Nach der Prozession steckt man ihre Zweige „in die Ställe und auf die Felder, sie bewahren Vieh und Feldfrüchte vor Unheil“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395; sie kommen „in die Flachsfelder … damit der Flachs … länger werde“ NEN, Oberpfalz 73 (1985) 342 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. ähnlich Neubäu ROD49.235726, 12.417501, Schönwerth Leseb. 97 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
; man fertigt aus ihnen kleine Kränze, die „in den Saatfeldern gegen Hagelschlag helfen“ Bischofsmais REG48.918027, 13.081500 u. °„an den Fensterläden gegen Blitzschlag“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586, ähnlich Niederbayern, °Oberpfalz vereinzelt;— s.a. Pfingstbirke.— „Birkensaft … wurde als Frühjahrskur getrunken und als Haarwaschmittel benützt“ Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
. Tee aus den Blättern dient der Blutreinigung Friedl Mittel u. Bräuch 85 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
wirkt harntreibend Friedl Mittel u. Bräuch 106 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
, hilft gegen Rheuma Friedl Mittel u. Bräuch 109 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
u. Gicht Friedl Mittel u. Bräuch 111 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
; ein Absud von ihnen vermindert Fußschweiß Friedl Mittel u. Bräuch 128 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
. Weiteres vgl. Friedl Hausmittel 25 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
u.ö.
2
Pilzname
Diminutiv  
2a
Birkenröhrling (Boletus scaber)
bęagal „Birkenpilz mit hellerer Kappe und schmalerem Stengel“ Kollmer II,54 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
2b
Rotkappe (Boletus rufus)
°Niederbayern vereinzelt
°Birkerl Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
„Sie nahmen aber nur die Braunen, die Birkerl und die Rehgeißen [Pfifferlinge], die sie auch dörrten“ REG, Weiss Bauernjahr Kirchdf.Ld 33 Das Bauernjahr im Spiegel von Arbeit und Brauchtum im Kirchdorfer Land. Aufzeichnungen von Johann Matthias Weiß, Bauer auf dem Weißhof in Trametsried von 1943-1985, Landau a.d. Isar 1992.

*1912 Trametsried REG
Ahd. birka, -icha st/swf, mhd. birke, -che swf, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 141 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
biαkα, -ir-, dazu -kχ- westliches Oberbayern, Schwaben, vereinz. beαkα, -ər- u.ä. westliches Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu BEI, NM, R, ROD),-kχ- westliches Oberbayern, Schwaben, burkα (LL, SOG, STA, WM), brkα, brkχα westliches Oberbayern, Schwaben, ferner biαkŋ, -kχŋ u.ä., -iu- (BGD, LF), weiterhin biαk,-iu- u.ä. Oberbayern, burk (GAP), prk (GAP), auch biαχα, -χŋ (DAH; EG, GRI, LAN, PAN, VOF), biαχ (BGD, M, REI), biαrα, bīrα u.ä. (, LF; DEG, GRI, PA, WEG, WOS), -iu- (LF, TS).— Dim. biakαl, -αlα, vereinz. -ea- (R; EIH), birkl (TIR), -lα (FDB), biαkai (LF; KÖZ), biαχαl (PA), biαrai (WOS).
  • Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,200f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1131f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1536f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,385f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,39 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,456 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,281 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,1105f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 49 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Kollmer II,54 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Rasp Bgdn.Mda. 29 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • M-6/43, S-59C114, W-12/55
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Birke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Birkenbaum
Wald, Waldbaum
auf dem Altar in eignen Fasen Zweige von Birken „auf dem Altar in eignen Fasen Zweige von Birken“, Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
weiß-gelbe und weiß-rote Fahnen und Birken [außersprachlich], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
mit jungen Birken und Pfingstrosen! [außersprachlich], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Birken „zwei Birken links und rechts am Altar aufgestellt.“ [außersprachlich], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Birken Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Birken „wie 43,1“, Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
Birken „rundherum aufgestellt“ [außersprachlich], Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Birken „nur mit Maibäumen Birken“ [außersprachlich], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
Birken „Nur Birken zu beiden Seiten des Altars auf dem Altar rote Pgingstblumen“ [außersprachlich], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Birken „neben der Eingangstür stehen Birken“ [außersprachlich], Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Birken „Mit Maiengrünn Birken, junge Buchen usw.“ [außersprachlich], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
Birken „mit Fichten od. Birken am Eingang“ [außersprachlich], Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Birken „Lichterbäumchen auch Birken“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Berkn „der Hochaltar wurde früher mit Birken Berkn geschmückt.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Birke „am Haupteingang stehen ebenfalls links u. rechts je eine Birke“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Birke „Beiderseits des Altars je eine Birke.“ [außersprachlich], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Birke „je 1 Birke an den beiden Seiten des Altars“ [außersprachlich], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Birke „Je eine Birke zu beiden Seiten des Altars“ [außersprachlich], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Birke „rechts u. links der Kirchentür eine junge Birke ev. Kirche“ [außersprachlich], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Birke „rechts u. links vom Eingang je eine“ [außersprachlich], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Birken [außersprachlich], Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Birken „2 Birken“ [außersprachlich], Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Birken „2 Birken am Altar in größeren Kirchen auch an den Säulen“ [außersprachlich], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Birken „2 Birken am Portal“ [außersprachlich], Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Birken „2 Birken werden links und rechts des Altars aufgestellt“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Birken „2 Birken, links u. rechts des Altars“ [außersprachlich], Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Birken „am Altar“ [außersprachlich], Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Birken „Am Altar stehen hohe Maien Birken“ [außersprachlich], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Birken „am Eingang“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Birken „An beiden Seiten der Altäre werden cirka 5 m hohe Birken gestellt und die Altäre mit Pfingstrosen & sonstige Blumen geschmückt.“ [außersprachlich], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Birken „An den Eingängen werden Birken aufgestellt!“ [außersprachlich], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
Birken „an der Eingangstür“ [außersprachlich], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Birken „an der Türe Birken“ [außersprachlich], Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Birken „auch beiderseits vom Kirchtor wurd. Einige Birken aufgestellt.“ [außersprachlich], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Birken „Aufstellen von Birken zu beiden Seiten des Altars u. schmücken des Altars mit rotblühenden Geranien.“ [außersprachlich], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Birken „bei den Altären u. außen“ [außersprachlich], Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Birken „beiderseits des Portals“ [außersprachlich], Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Birken „Birken“ [außersprachlich], Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Birken „Birken links u. rechts des Haupteingangs“ [außersprachlich], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Birken „Birken links und rechts der Türe“ [außersprachlich], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Birken „Birken u. Kirchenfahne“ [außersprachlich], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Birken „Birken z. Konfirmation n. Pfingsten, Tannenkränze mit weißen Blumen“ [außersprachlich], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Birken „Birken, Fahnen, Pfingstrosen“ [außersprachlich], Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Birken „Birken!“ [außersprachlich], Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Birken „Birken=Maielich“ [außersprachlich], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Birken „der Eingang zur Kirche ist ebenfalls von Birken flankiert“ [außersprachlich], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Birken „ebenfalls 2 kleinere Birken beiderseits der Haupttüre“ [außersprachlich], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Birken „Etwa auch mit 2 Birken an der Pforte.“ [außersprachlich], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Birken „früher“ [außersprachlich], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Birken „früher: am Tor Birken“ [außersprachlich], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Birken „im ganzen Kirschenschiff und am Altar“ [außersprachlich], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Birken „ja“ [außersprachlich], Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
Birken „jeweils Blumenstr. u. Birken“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
Birken „Kirche in Berneck 2 Birken links u. rechts des Altars“ [außersprachlich], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Birken am Altar [außersprachlich], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Birken am Altar „Birken am Altar“ [außersprachlich], Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Birken am Eingang „Auch Birken am Eingang“ [außersprachlich], Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Birken am Kircheneingang [außersprachlich], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Birken und Blumen am Altar [außersprachlich], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Birken und frischen Grün [außersprachlich], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
Mit Birken [außersprachlich], Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
gr. Birke „mit Birkchen am Eingang, außerdem evtl. gr. Birke wie Maibaum“ [außersprachlich], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
grünende Birken „Am Altar stehen 2 grünende Birken“ [außersprachlich], Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
junge Birke „Links u. rechts vom Altar je eine junge Birke, ebenso ausen am Kircheneingang“ [außersprachlich], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
junge Birke mit frischem Laub „links und rechts vor dem Altar wird je eine junge Birke mit frischem Laub ausgestellt.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
junge Birken [außersprachlich], Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
junge Birken „an der Haupttür 2 junge Birken“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
junge Birken „beiderseits der Altäre je 2“ [außersprachlich], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
junge Birken „beiderseits der Tür erst nach 2. Weltkrieg“, Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
junge Birken „ebenfalls“ [außersprachlich], Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
junge Birken „Im Chorraum u. am Altar werden junge Birken aufgest.“ [außersprachlich], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
junge Birken „junge Birken“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
junge Birken Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗
junge Birken „zu beiden Seiten des Altars“ [außersprachlich], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
m. Birken [außersprachlich], Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
mit Birken [außersprachlich], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Herpersdorf NEA49.692315, 10.441662 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
mit Birken „am Altar“ [außersprachlich], Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
mit Birken „am Eingang u. Altar“ [außersprachlich], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
mit Birken „auch mit Birken“ [außersprachlich], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
mit Birken „auf beiden Seiten der Türe mit Birken“ [außersprachlich], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
mit Birken „aus mit Birken“ [außersprachlich], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
mit Birken „Ebenfalls mit Birken an den Eingängen.“ [außersprachlich], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
mit Birken „in den Ecken um den Hochaltar“ [außersprachlich], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
mit Birken „in manchen Gegenden auch mit Birken“ [außersprachlich], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
mit Birken „ja“ [außersprachlich], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
mit Birken „Ja mit Birken“ [außersprachlich], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
mit Birken „mit Birken“ [außersprachlich], Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
mit Birken „Mit Birken an den beiden Seiten des Hauptaltars.“ [außersprachlich], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
mit Birken „mit Birken bis an die Hörner des Altars“ [außersprachlich], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
mit Birken „Mit Birken.“ [außersprachlich], Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
mit Birken „mit Birkengrün und Kirchenfahnen“ [außersprachlich], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mit Birken „selten“ [außersprachlich], Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
mit Birken Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
mit Birken „zu beiden Seiten des Altars“ [außersprachlich], Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
mit Birken am Altar [außersprachlich], Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
mit Birken am Altar „ebenso an der Eingangstür“ [außersprachlich], Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
mit Birken und Blumen [außersprachlich], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
mit Birken und Pfingstrosen Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
mit ein paar jungen Birken [außersprachlich], Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
mit einer Birke [außersprachlich], Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
mit einigen Birken [außersprachlich], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
mit grünen Birken [außersprachlich], Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
mit hohen Birken [außersprachlich], Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
mit jungen Birken [außersprachlich], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
mit jungen Birken „Altar und Kirchenschiff mit jungen Birken erst nach 2. Weltkrieg“, Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
mit jungen Birken „die Eingangstüren mit jungen Birken in Stockwerkshöhe“ [außersprachlich], Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
mit jungen Birken „ebenso“ [außersprachlich], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
mit jungen Birken „innen u. außen“ [außersprachlich], Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
mit jungen Birken „innen und außen“ [außersprachlich], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
mit jungen Birken „mit jungen Birken“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
mit jungen Birken „mit jungen Birken“ [außersprachlich], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
mit jungen Birken „mit jungen Birken, die in Gefäß gestellt werden“ [außersprachlich], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
mit jungen Birken „neben dem Altar“ [außersprachlich], Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
mit jungen Birken „nur mit jungen Birken. Auf dem Altar stehen Blumensträuße.“ [außersprachlich], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
mit jungen Birken geschmückt „Die Eingangstüren werden auch mit jungen Birken geschmückt“ [außersprachlich], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
mit jungen frischen Birken „außen und innen“ [außersprachlich], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
zwei Birken „zwei Birken recht u. links von der Tür“ [außersprachlich], Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
2
Birke
Wald, WaldbaumBrauchtum (auch Schreckgestalten)
nach dem Gottesdienst reißt man Zweige von den außen stehenden Birken für Haus und Stall „kein Brauchtum, aber nach dem Gottesdienst reißt man Zweige von den außen stehenden Birken für Haus und Stall“ [außersprachlich], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
In der Wohnung aufgestellt Birken bringen Ernte und Gesundheit fürs ganze Jahr „In der Wohnung aufgestellt Birken bringen Ernte und Gesundheit fürs ganze Jahr“ [außersprachlich], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
die Burschen stellten ihren Freundinnen Birken vor die Haustür „nachts von Sa auf So“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Birke „mit Birken“ [außersprachlich], Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Birken in Wohnungen „damit sich der Heilige Geist aufsetzen kann.“, Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
füa junga Mala Bärgn steckn [Umlaut], Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
geschälte Birke „der Hure od Schnalle wird eine geschälte Birke od ein Vogelbeerbaum gesteckt“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
3
grüner Baum, mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt
Kirchweih
Berk'n Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Bērke „Birke“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Bergn Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Birkn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Berkn Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Birkn „mittelstämmige“, Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Bärkn „ist Birke“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
4
Birke, als grüner Baum mit dem man zu Kirchweih die Türen schmückt
Wald, WaldbaumKirchweih
die Berkn vorn Wertshaus „ganz früher, die Birken vorm Wirtshaus“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Bärgn „Birken“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
5
Birke (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Wald, WaldbaumFeste im Jahreslauf
ein Ästchen einer Birke „ein Ästchen einer Birke und ein Stück Kuchen“ [außersprachlich], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
6
Birkenbaum, der zu Pfingsten aufgestellt wird
Feste im Jahreslauf
Birke „Unten angegebene Häckerswitwe Motschenbacher konnte mir was Pfingstbrauch anlangt sagen, daß man in ihrem Geburtsort Zeckendorf nahe Giechburg an Pfingsten, in Nähe d. Haustür, eine Birke aufstellt, wenn ein Mädchen verehrt oder als Braut gewünscht wird od. würde. Der betreffende junge oder ältere? Mann stellt sie umbemerkt auf. Bei Mädchen, die einer verschmäht, stellt er eine Strohpuppe auf. Ob auch noch heute ist ihr unbekannt“ [außersprachlich], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Birke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗