Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Blähe, -a-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 982
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Ableitung von: blähen1
Bedeutungen
1
Blähung, Blähsucht
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Salatöl oida [oder] zergentes [ausgelassenes] Schmalz nimmt die Blaah Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
°die Kuh hat die Blahn Söldenau VOF48.559651, 13.217541
Blåh „kolikartige Blähungen beim Rind“ Rasp Bgdn.Mda. 29 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
2
Schwellung, angeschwollene Stelle
°s Ros hot a Blaahn „Schwellung am Knie“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484
3
Wölbung, Vertiefung
3a
Wölbung
°Oberbayern vereinzelt
°a Blah Blase an der Sensenschneide Sachrang RO47.6911052, 12.2631336
3b
tiefster Punkt der Strecke einer Wasserleitung
°die Blah „tiefster Punkt einer Strecke, die eine Wasserleitung zu überwinden hat“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
4
Luftblase in der Wasserleitung
°Blah „Luftblase in der Wasserleitung“ Schleching TS47.7209304, 12.395497
Abl. von blähen1.
blạ̄ Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, dazu -n (LF; VIT, VOF), blę̄(FDB), ferner blǭ (BGD, TS).
  • WBÖ III,249 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1149 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,50 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Rasp Bgdn.Mda. 29 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-52M4, W-29/1
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Blähe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗