Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Blecker(er)1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1215
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1215
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Körperteil des Menschen
scherzh. (große) Zunge
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°los dein Blägga net so raushänga Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
an enz [sehr] groaßn Blecka Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
so hazie mich ... puselt und is mit iren Pläker in mein Gsiecht umeinandgfarren Thoma Werke V,288 (Filser) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Der Blecker „verächtlich, die Zunge“ Schmeller I,323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
große, herabhängende Lippe
Dialektbelege
Bläkkara „große, herabhängende Lippe“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
auffälliger Kopf, auffälliges Gesicht
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wie er dös ghört hot, hot a an söllan Bläcka krejgt Mintraching R48.9516342, 12.240373
Phraseologie
In fester Fügung:
einen Bleckerer (hin)machen mürrisch schauen °Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
°der macht an Bleckara „ein mürrisches Gesicht“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°der macht an Bleckara „ein mürrisches Gesicht“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
von Menschen
Mensch, der (gern) spottet od. verspottet
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°da Hias war oiwei no a rechta Blecka Tandern AIC48.429795, 11.354426
Blεcka „Mann, der andere auslacht, verspottet“ Aman Schimpfwb. 36 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
Literatur
- Schmeller I,323 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,340 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. II,444 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,88 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- W-34/18f.
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Blecker(er)2, -k-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1216
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1216
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Tierlaut
einmaliges Meckern
Dialektbelege
°d’Goaß hat no an Blecker do, nacha is vareckt Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
einmaliges Brüllen (vom Rind)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°des Kaibi hot an Bläga do, na wars tot Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
Schrei
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
an Bleegara hot a dou, daß alle umgschaut ham Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
°wëi as afn Fouß naftretn hout, houts da an Blëika dou Pleinfeld WUG49.1044043, 10.9780412
blēgα „Schrei“ nach Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Phraseologie
Redensart(en):
°er hot sein letztn Blecker do „ist gestorben“ Barbing R49.002069, 12.210037
von Menschen
Schreihals
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°du bist a alter Blecka Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Mensch, der viel weint
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°was grei(n)scht denn allaweil, du alter Blecker, du! Gundelsheim DON48.909960, 10.843580
Phraseologie
Auch in fester Fügung:
Generåi Bläkka „Bub, der gerne weint“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Literatur
- WBÖ III,340 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Kollmer II,62 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
- Fragebögen:
- W-34/17
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA