Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bockelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BockBockel
Bedeutungen
1
Kiefernzapfen
Wald, Waldbaum
di boggala „di boggala (Mehrzahl)“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Bockala Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Bockela Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Boggala Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗
Boggela Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Limmersdorf KU50.009363, 11.406749 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Bokela „Bokela (Kiefer)“, Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
2
kleiner Zug auf Nebenlinie
de=ös Bogala „Beim männlichen und weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = de=° oder dea, die = di oder dẹị“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
dess Bockala Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
des Bockala „des Bockala (= Lokomotive)“, Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Bockela Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Bockala Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Bockela „der Zug (des Zeher Zigla, auch Bockela genannt)“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Bockerla Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Boggela „Boggela (Bezeichnung f. d. örtl. Kleinbahn)“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
des boggala Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
s Boggela Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
3
aufgestellte Getreidegarben
Acker-, Getreidebau
dia Båggali Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Boggerli Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Bockala „alles gleich“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Boggala „9 Garben Korn, 4 Garben Hafer, Weizen oder Gerste“, Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Bockela Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
Bogala „viell. von Bock, aufbocken“ [Umschrift unsicher], Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Bogela Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗
Boggala Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
4
von den Kindern auf dem Eis gebrauchter Schlitten
KinderspieleSchlitten und seine Teile
Bockelich Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
Boggal'a Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Bockela Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
5
Kinderschlitten
Schlitten und seine Teile
Bockelich „für Kinder zum Schlittenfahren; Größe etwa 40x60cm“, Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
Boggălă „Kinderrodelschlitten, Ziehschlitten für Kleinkinder; altertümlich u. kaum mehr im Gebrauch“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Boggala „Kinderschlitten, mit einem Stachel vorwärts bewegt“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Bogäli „Kinderschlitten, wie hier keiner abgebildet, wurden Bogäli genannt. Er hatte ein Eisengestänge zum Festhalten und wurde auch zum Transport von Lasten gebraucht“ [Bild, Zeichnung], Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
6
Rodelschlitten
Schlitten und seine Teile
Bockerle „Sitz, Bretter, Eisen, 50x70cm; (Verwendung): Rodeln“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Bockela „(Verwendung): Rodelschlitten“, Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
7
Föhrenzapfen
Wald, Waldbaum
Bockela „kleine Zapfen heißen Bockela“, Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
8
Kleinkind, das noch nicht fest auf den Beinen steht
Säugling, Kleinkind
é boggélé
9
Lastschlitten
Schlitten und seine Teile
Boggala „hauptsächlich zum Wasserfahren verwendet“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
10
Rodel-, Kinderschlitten
Schlitten und seine Teile
Boggala „Ein Kind sitzt vorne, das andere steht hinten u. bewegt den Sch. Mit dem Stachel vorwärts“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
11
Rodel-, Kinderschlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Bockela „Bemerkung: Diese Form wurde von den Bauern selbst gemacht, da das Geld fehlte, um einen Rodelschlitten zu kaufen“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
12
Schlitten mit Kufen, die vorn im 45°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Bockela „Bemerkung: Diese Form wurde von den Bauern selbst gemacht, da das Geld fehlte, um einen Rodelschlitten zu kaufen“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
13
Schlitten, bei dem die Kufen vorn im 90°-Winkel hochgebogen sind
Schlitten und seine Teile
Bockele Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
14
aufgestellte Hafergarben
Acker-, Getreidebau
Bockele „bei Hafer“, Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
15
aufgestellte Roggengarben
Acker-, Getreidebau
Bokala „bei Roggen: aus 8-9 Garben bestehend, bei Hafer: aus 3-4 Garben“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
16
einfache Wäscheklammer
Wäsche
Bogäla Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
17
volkstümliche Bezeichnung für die Dreschmaschine
landwirtsch. Geräte
as Bockala Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗