Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Brucke, -ü-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 530–532
Link zum PDF: Band 3, Spalte 530–532
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Übergang
Brücke, Steg
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
da Daucha is va da Bruck åwögsprunga Mittich GRI48.440634, 13.396183
af da Rengsburga Bruckn Regensburg R49.013904, 12.100040
Da is aaf da Bruck eahm a Mandl aafs Rooß affigschbrunga Rötz WÜM49.341854, 12.5319894, Böck Sitzweil 30f. Sitzweil. Oberpfälzer Sagen aus dem Volksmund, ges. und hg. von Emmi Böck, Regensburg 1987.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Bal epa koa Bruck übers Wassa geht, Hupf i aso übern Grabm Gumppenberg Bergamseln 114 Gumppenberg, Carl v.: Bergamseln, München 1878.
*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
*1833 Wallenburg MB, †1893 Bamberg; Oberpostmeister
prucca Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10.Jh. StSG. II,371,27 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
si fluhen wider uber di brucke Kaiserchr. 347,14680 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
seye selbs mit- und yber solichs prickhel gangen Baumgarten VOF48.55540834998525, 13.189982743204618, 1654 Helm Obrigkeit 73 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
Phraseologie
In fester Fügung:
† fliegende Brucke Fähre
die Errichtung einer fliegenden Brüke … befohlen Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1800 Salzfass 35 (2001) 21 Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 1967ff.
die Errichtung einer fliegenden Brüke … befohlen Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1800 Salzfass 35 (2001) 21 Das Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 1967ff.
Redensart(en):
oan a Bruckn schlogn „Gelegenheit geben, etwas zu erreichen“ München M48.139686, 11.578889, ähnlich Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
a guidarane Bruck baun Mittich GRI48.440634, 13.396183
a Bruck schlogng „einen Vergleich zwischen Gegnern anbahnen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Spiel, bei dem zwei mit den Armen eine Brücke bilden, unter der andere durchgehen:
Sachlich: vgl. Schönwerth Leseb. 247f. Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
über / durch die (gläserne) Brucke fahren u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
iwa de glesane Bruckn fårn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Durchs Brückl fahren Ebnath KEM49.9519526, 11.9399145, Schönwerth Leseb. 247 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
iwa de glesane Bruckn fårn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Durchs Brückl fahren Ebnath KEM49.9519526, 11.9399145, Schönwerth Leseb. 247 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
übertr.: Hilfe, Unterstützung
Dialektbelege
Du bist die starcke Brucken Gesangb. 110 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
Häufig in ON u. Örtlichkeitsnamen
Knüppeldamm
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°a Bruk aus Brügl „durch sumpfiges Gelände“ Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Holzboden, Holzfläche
Holzboden, Fußboden
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d’Bruckn ausmistn Taching LF47.9613232, 12.7261058
°in mein Roßstoll hob i a neue Bruck eigmacht Amberg AM49.445718, 11.852457
„die Brauereipferde donnerten … über die hölzernen Brucken“ Aiblinger bayer.Leben 137 Aiblinger, Simon: Vom echten bayerischen Leben. Bräuche, Feste, Zeitvertreib, München/Bern/Wien 21976.
Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil, Rundfunkredakteur
Pseudonym für Dotterweich, Helmut, *1930 München; Dr.phil, Rundfunkredakteur
„Brucken, ein Belag aus etwa 7 cm starken gefälzten Bohlen auf Lagerhölzern“ Reinwarzhofen HIP49.077841, 11.187247, 1830 BJV 1954,25 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
auch schräger Holzboden, auf den man eine Kuh mit Vorfall stellt
Dialektbelege
°Bruck „schräger Holzboden, auf den man eine Kuh mit Vorfall stellt“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
(erhöhte) Unterlage
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°in Keller hot mei Vata a Bruck gmacht und mit Bretter eigfaßt, do san nacha Erdäpfi neigschütt worn Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°„zum Beschlagen stehen die Tiere auf da Bruck“ Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
„Abfallbretter und Rundhölzer bilden die Unterlage, die Bruck, des Meilers“ Furth CHA49.308165, 12.8452877, Altb.Heimatp. 53 (2001) Nr.31,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Raum im Stadel
Dialektbelege
°a da Brugg åm „in der Tenne“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
„Raum unter der Tenne … brūkx“ Lechner Übergangsgeb. 62 Lechner, Michael: Das Schwäbisch-Bairische Übergangsgebiet zwischen Lech und Amper/Glonn, Diss.masch. München 1948.
*1916 Eurasburg FDB
*1916 Eurasburg FDB
Hausvorplatz
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bruckn Schleching TS47.7209304, 12.395497
Bruck „der gepflasterte Gang zwischen Wohnhaus und Dungstätte“ Braun Gr.Wb. 67 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Arbeitsbühne, Arbeitstisch
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Schousta sitzt af da Bruck Wilting CHA49.1685843, 12.6470472
„daß sie die Bruck zu verlassen hätten“ Haller Glasmacherbrauch 103 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Podium
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
im Wirtsgartn hamms a Bruckn gmacht für d’Musi Passau PA48.567378, 13.431710
„Die Musikanten rückten auf die Brucken, einem schmalen Podium“ Inn-Salzach-Land 1 (1949) Nr.5[,2] Inn-Salzach-Land (Beil z. Südost-Kurier, Reichenhall), 1949-64.
Tanzbühne
Dialektbelege
°Bruckn Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
„eine Bruck zum Tanzen hatte man aufgebaut“ Erbendorf NEW49.838282, 12.047276, Wir am Steinwald 7 (1999) 141 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
Bank an Ofen od. Wand
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Bruck „mit aufklappbarer Truhe darunter“ Dietkirchen NM49.2917801, 11.58445
„der Raum unter der Bruck ist gewöhnlich dem Hühnervolk angewiesen“ südliches Oberbayern, Bavaria I,282 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
„Die brukh … neben dem Ofen: eine lange Bank mit einem Strohsack“ Brünner Samerbg 113 Brünner, Marianne: Mundart und Wortgut des Samerberggebietes, Diss.masch. München 1955.
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
*1925 Aschaffenburg, †2016; Studiendirektorin
Da … meins herrn auf der prugkh warteten München M48.139686, 11.578889, 1397 Chron.dt.St. XV,469,18 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
„durch Zerschlagen der bruckh, stüell: und tisch … einen grossen tumult verursachte“ Kemnath KEM49.872732, 11.906144, 1760 Heimat TIR 14 (2002) 166 Heimat — Landkreis Tirschenreuth. vhs-Schriftenreihe zur Landes- und Volkskunde, 1989ff.
Ladefläche eines Fahrzeugs
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°Bruckn „das mittlere Hauptbrett“ Appersdorf FS48.499, 11.802
°Bruck auf dem Bruckwogn Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
°döi Bruck is voll glodn Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
„beim Schlitten … bruk“ Oberschondorf LL48.052934, 11.090876, nach SBS XIII,379 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Deckaufbau des Schiffs
Dialektbelege
„Im Gransel [Spitze] des Schiffes befinden sich … Brücken“ Neweklowsky Schiffahrt I,238 Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, 3 Bde, Linz 1952-64.
vier Pruggater [Arbeiter auf dem Schiffsdeck], welche hinden und vorn auf den Pruggen stehen Salzburg47.809245, 13.048875, 1581 Lori Bergr. 322 (Schiffordnung zu Laufen) Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
Holzgestell zum Aufhängen des geschlachteten Schweins
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Bruck Lintach AM49.471570, 11.937965
Steg der Brille
Dialektbelege
d’Stangl, Glösa, Bruck und d’Schraifal Mittich GRI48.440634, 13.396183
Kruste, harte Außenschicht
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°er hat den Ochsn so gschlagn, daß er a ganze Bruck dran hat Malching GRI48.313106, 13.188530
†Getreidemaß
Dialektbelege
Brucke „Getreidmaß, welches 4 Metzen hält“ Bodenwöhr NEN49.2704938, 12.3043167, Schmeller I,347 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Ahd. brugga, mhd. brucke, -ü- st/swf, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 174 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Lautung-Formen
bruk u.ä., daneben brukŋ u.ä., auch -ə (FFB, LL, WM; DON), -α (EG; BUL; EIH), vgl. Lg. § 38a8 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , mit Uml. brikŋ u.ä. Oberpfalz, Oberfranken (dazu M; ESB).— Pl. gleichl. bruk u.ä. Oberpfalz, Oberfranken (dazu WS; HEB, HIP), brukŋ u.ä. Oberbayern, Schwaben (dazu KEH; ESB, NEW; GUN, N, SC, WUG), brikŋ u.ä. Mittelfranken (dazu M; ESB), ferner Sg. bruk, Pl. brukŋ u.ä., daneben -ə (LL, SOG; FDB), -αn Oberbayern, Niederbayern (dazu OVI, R, RID, ROD), -nα, -ŋα (MÜ, RO, WM, WS; EG, LA, SR), -αχ (LL), sowie Sg. brukŋ, Pl. -αn Oberbayern (dazu LA, PA), -nα, -ŋα Oberbayern (dazu ND), -αχ (FFB), Pl. mit Uml. brikŋ, daneben brik Oberpfalz (dazu KÖZ; WUN; WUG), -αn Niederbayern (dazu ED), -nα, -ŋα (LF; LA), -α (EG).— Dim. brik(α)l(α) , -ke, -ai u.ä., daneben ohne Uml. brukαl(α) (TS; ESB, R, NEW).
Literatur
- Schmeller I,347 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1135-1138 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,1459f, VI,1698 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,537-545 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. II,658 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB II,414-416 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. IV,1239-1241 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Mhd.Wb. I,1038-1040 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff.
- WMU 298f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,1428f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 30 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 67 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 167 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 117 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kilgert Gloss.Ratisbonense 49 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin - Koller östl.Jura 15 Koller, Josef: Dialektwörterbuch aus dem östlichen Jura, Kallmünz 2005.
*1938 Regensburg - Poelt-Peuker Wb.Pöcking 10 Poelt, Leonhard und Christine Peuker: Apfibliά und Zuάwiziάgâ. Ein bayrisches Wörterbuch, Pöcking 2010.
Poelt, L, *1929 Pöcking STA; Heimatforscher. Peuker, Ch, *1964 Starnberg; Archivarin. Mundart von Pöcking STA - Rasp Bgdn.Mda. 35 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Schilling Paargauer Wb. 12 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.
*1939 Sattelberg SOB - Spr.Rupertiwinkel 16 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
- Fragebögen:
- S-36B4, 66C45, 80E2, 92A29, F4, 19, 93G5, I14, 106E1, 3, M-17/3, W-43/54-56, 59
Ableitungen
Komposita
Bachbrucke, Ballenbrucke, Prügelbrucke, Dächsbrucke, Tenn(en)brucke, Tremeleinbrucke, Fleischbrucke, Fußbrucke, Hängebrücke, Heibrucke, Hennenbrucke, Himmelbrucke, Hochbrucke, Hofbrucke, Holz(en)brucke, Kellerbrucke, Kuhbrucke, Lausbrucke, Mistbrucke, Musikantenbrucke, Ofenbrucke, Riedbrucke, Riedelbrucke, Riegelbrucke, Roßbrucke, Saubrucke, Schlagbrucke, Beschlagbrucke, Schlittenbrucke, Schmiedebrucke, Schneider(s)brücke, Schoßbrucke, Schußbrucke, Schuster(s)brucke, Schweinsbrucke, Spielbrucke, Stadelbrucke, Stallbrucke, Standbrucke, Notstandsbrucke, Steinbrucke, Stöckleinbrucke, Stubenbrucke, Wag(en)brucke, Wäschebrucke
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Brucke, Brücke
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Brücke, befahrbares Bauwerk zur Überquerung von Gewässern, Tälern, Straßen u. Ä
Sachgruppen
Straßen, Wege
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
I bii drfia, dass d Bruck baut weard Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 33 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ǝ Bruck gaut dau voǝnǝ iibǝr dǝ Bach nom Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Brugg Einfahrtsbrücke in die Scheune, Diedorf A48.355368, 10.783745, MG 65, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
Liedstrophe:
auf die Braut gesungen bei der Verabschiedung des Brautpaares am Ende der Hochzeitsfeier
Ma geigt d'r über a schtoinea Bruck / krieascht nix a's lauter Wassersupp' Liedstrophe auf die Braut gesungen bei der Verabschiedung des Brautpaares am Ende der Hochzeitsfeier, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Ma geigt d'r über a schtoinea Bruck / krieascht nix a's lauter Wassersupp' Liedstrophe auf die Braut gesungen bei der Verabschiedung des Brautpaares am Ende der Hochzeitsfeier, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
erhöhter Bretterboden
hölzerner Boden im Stall am Standort der Tiere (Kühe, Kälber, Schweine)
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude; Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Laugna WER48.5301975, 10.6959878, Allgäu vielfach, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
„Das Lager der Rinder.., Brücke.., ist aus Holz“, Allgäu, König, Fachsprache 130 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
[die Kuh steht]: u̜f αr bru̜k Gunzesried SF47.5229165, 10.2284546, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
bru̜g „Holzunterlage v. a. bei kleinen Kälbchen“, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Podest, erhöhter Arbeitsplatz z. B. in der Schusterwerkstatt
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.; Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Verbreitung
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
Zwei Füaß haut er, d'r Dreifuaß drei. / Fünf hand sa mitanand. / So hand sa auf d'r Bruck no fei / mitnand en guata Stand Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 76 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
2c
hölzerne Abdeckung einer Grube
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Verbreitung
NÖ
Dialektbelege
„Die Kalkgrube wurde mit ra Bruck... abgedeckt und noch zusätzlich eingezäunt, um Unfälle zu vermeiden“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 16 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1
(ebene) Ladefläche an einem Wagen, Schlitten, Karren
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
bru̜k „Auflage auf dem Schlitten“, Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Schicht
zum Dreschen ausgelegte Getreideschicht
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052
Dialektbelege
bru̜k „war eine Leget“, Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052, SBS 12 K 125 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Etymologie
ahd. brugga, mhd. brucke, brücke, brugge, brügge stf./swf, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer 174Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautung
Die umgelautet Form (bri̜g) ist nur in Augsburg A48.3668041, 10.8986971 belegt und in einer Quelle vor 1900 aus dem Ries. Dort wird neben der umgelauteten Form auch die nicht-umgelautete Form genannt.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 1459f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1698 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 530-532 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 347 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Brücke
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Brücke
Dialektbelege
Bruck Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗ Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Röckenhofen RH49.077206, 11.341617 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
die Bruck Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
die Brücke Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Stadtprozelten MSP49.782959, 9.404387 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wartmannsroth KG50.166251, 9.787640 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
Brickn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Briggn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Bruckn Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Brugg Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Brücka Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗ Gaubüttelbrunn WÜ49.639514, 9.876372 ↗ Hettstadt WÜ49.801428, 9.817736 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Waigolshausen SW49.964537, 10.120667 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Brücke Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Brückn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Urphertshofen NEA49.435338, 10.447089 ↗ Waldsachsen SW50.055412, 10.372056 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Brüggn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Bischwind SW49.923447, 10.397849 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Die Bruck Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
di Brickn Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
di Briggn Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
di Bruck Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
di Brückn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
die Brickn Burgfarrnbach FÜ49.490530, 10.923973 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Föhrenreuth HO50.285045, 11.828392 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
die Briggn Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wintersdorf FÜ49.427052, 10.908494 ↗
die Bruck „die Bruck (alte Form) (dih brugg) die Brückn (neue Form) (dih briggn)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
die Bruckn Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
die Brugg Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
die Brück Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
die Brücka Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Burggrumbach WÜ49.872107, 10.028744 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Erlach WÜ49.706222, 10.080104 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Neubrunn WÜ49.730955, 9.672196 ↗ Rottenbauer WÜ49.724489, 9.966715 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
die Brücke „Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü.“ [Redensart; schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
die Brückn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Grub a.Forst CO50.227802, 11.022209 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Oberlangenstadt KC50.188089, 11.257168 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗ Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
die Brückn „die Bruck (alte Form) (dih brugg) die Brückn (neue Form) (dih briggn)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
die Brüggn Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
dih briggn „die Bruck (alte Form) (dih brugg) die Brückn (neue Form) (dih briggn)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
dih brugg „die Bruck (alte Form) (dih brugg) die Brückn (neue Form) (dih briggn)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
d´ Bruck Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Holzboden, Holzfläche
Sachgruppen
Teile des Hauses
Dialektbelege
die Bruck „Die Bruck besteht aus Saistall-Lager od. Lagerhölzer“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Bruck Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Tanzfläche, auf dem der Kirchweihtanz stattfindet
Sachgruppen
Tanz
Dialektbelege
die Bruck Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Bruck Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Boden, Fläche
Sachgruppen
Teile des Hauses
Dialektbelege
hinterer Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
oberste Balkenlage, auf der der Dachstuhl ruht
Sachgruppen
Dialektbelege
steinerne Brücke
Dialektbelege
vorderer Rungenschemel, Balken oberhalb der Achse des Leiterwagens, Auflage für die Leitern
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY