Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bratsche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Pratsche
Bedeutungen
1
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Frau: kleinFrau: dick
Bratsch Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
2
kräftige Frau
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
a Bratsch [Umschrift unsicher], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Bratsch Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
3
dicke Frau
die Brattsch „eine sehr dicke Frau“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
4
dickes und dabei sehr kleines Mädchen
Kind: dick
Bratsch Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗

Brasche(n), -tsch-, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 77
Wortart: Substantiv
Numerus: Plural
Bedeutungen
1
kleine Kohlenstücke, Kohlenstaub
°Oberbayern vereinzelt
°Bratschn „entstehen als Abfall beim Brennen des Kohlenmeilers“ Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
Bráscht·n, Brásch·n „zerbrochene, zerbröckelte Kohlen, Kohlenstaub“ Schmeller I,367 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„daß man beim Einlassen der Kohlen … nicht … vil Lesch und Praschen (Kohlenklein) umsonst in den Hammer führe“ Chiemgau47.872903, 12.453183, 1549 Peetz Volkswiss.Stud. 93 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
wegen denen nicht unter das Kohl zu reichenden kleinen Präschen 1780 Stadtarch. Rosenhm Abt. B/H Nr.1216,61 Stadtarchiv Rosenheim
2
kleine Torfstücke
heuer gibts mehr Braschn ois ganze Stückl TS
Wohl zur selben Wz. wie prasseln1; WBÖ III,742 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .– Anders Schwäb.Wb. I,1361 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. .
  • Schmeller I,366f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,742 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1361 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,822 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,568 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB VII,2070 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-94E12
  • W-40/53
verfasst von: M.S.

Bratsche1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 9f.
Bedeutung
Fisch

Bratsche2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 104
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Bratsche
°Bratschn Aicha SUL49.399369, 11.644853
a Geigen … a Bratschen Bayer.Landbötin 2 (1831) 46 Bayerische Landbötin, 1830-60.
Koa Cello schluchzt, koa Bratschn woant Wecker Stilles Glück 49 Wecker, Konstantin: Stilles Glück, trautes Heim, München 1994.
2
Elle, Längenmaß
zwo prätzschen … guldeins tuchs Freising FS48.402335, 11.741887, 1483 Sammelbl.HV.Frsg 11 (1918) 59 Sammelblatt des Historischen Vereins Freising, 1893ff.
Aus it. braccio ‘Arm’; Kluge-Seebold 147 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,374 (Bretschen) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • DWB II,312 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,351 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: M.S.

Bratsche3, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 104f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
pflanzliche Hülle
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bratschn „Hülsen von Getreide, Deckblätter des Maiskolbens“ Pöcking STA47.9667051, 11.2999886
°Bratschn grünbraune Hülle der Walnüsse Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
2
Blatt der Runkelrübe
°Bråtschn „Blätter von Runkelrüben“ Ismaning M48.2242434, 11.6715263
Mhd. bretsche, rom. Herkunft; WBÖ III,765 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ III,765f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1408 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1017 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Frühnhd.Wb. IV,964f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,999 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff.
  • Fragebögen:
  • W-41/11
verfasst von: M.S.

Bratsche4

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 105
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
geflochtene Tragtasche
°Niederbayern vereinzelt
°Bratschn Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765
Wie österr. Prasche aus tschech. brašna ‘Tragtasche’; WBÖ III,741 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
verfasst von: M.S.