Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brezen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Breze
Bedeutung
1
Gebäcksorte
die Brëizn [Bild, Zeichnung], Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Brāz´n Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Bretz´n [Bild, Zeichnung], Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗
Brezn Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Brezn „Weckla (=Semmeln), Soulzschdanga (Salzstangen), Brezn. - Früher: Kipfla (etwa die Länge der Salzstange, nur in der Mitte dicker).“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Brezn „Brezn = Milchteiggebäck in verschieder Form bes. bei Familienfeiern verwendet“ [Bild, Zeichnung], Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Brazn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Bretzn Großenried AN49.187460, 10.578117 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Brezn „Brezn (ohne oder mit Salz bestreut)“ [Bild, Zeichnung], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Brazen Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Brazn Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
Brāzn Bischwind SW49.923447, 10.397849 ↗
Breezn „Lesen Sie bitte beiliegendes ´Gschichtla´: Brötchen und Brettchen". "Es gibt hier: ´Laabla´ (Laibchen) = runde Form (dieser Ausdruck ist hier am häufigsten gebräuchlich für die gewöhnlichen Semmeln) Früher gab es hier nur die Brötchen in Stollenform, die es neuerdings auch wieder gibt; diese heißen: ´Schtölla´. Ferner gibt es hier u.a. Weißgebäck (mit Milchzusatz/ und zwar: ´Härrnla´, ´Weckla´ und ´Maulschelln´ Während der Faschingszeit gibt es auch noch: ´Breezn´“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Bradzn [Bild, Zeichnung], Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Bratzn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Brazen „Brazen (Breze)“, Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Brazn [Bild, Zeichnung], Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Brāzn [Bild, Zeichnung], Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Breezn „Breze = Breezn“ [Bild, Zeichnung], Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
Breizn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Bretzn [Bild, Zeichnung], Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Bretzn [Bild, Zeichnung], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
Brezen Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗
Brezn [Bild, Zeichnung], Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Brezn [Bild, Zeichnung], Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Brez´n [Bild, Zeichnung], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Brētzn [Bild, Zeichnung], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Brētzn Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Brēzn [Bild, Zeichnung], Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
Brēz̄n [Bild, Zeichnung; schlecht lesbar], Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
Britzn „Britzn = Brezel“ [Bild, Zeichnung], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Brätz? „Brätzŋ (´brætsŋ) = Bretze (brachium)“ [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Brätzn Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Bräzn [Bild, Zeichnung], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Brǟzn [Bild, Zeichnung], Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
brezn [Bild, Zeichnung], Haag KT49.750488, 10.476117 ↗
brētzn „mirbs bråt oder brētzn“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗