Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Buckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Rücken (in Fügung)
Mensch: Körperteile (äußere)
Šteigh me an Buggl nauf nåuh konnst nohrutschn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Du kannst mir d´#? Buckel naufgesteig [schlecht lesbar], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
du kannst mer en Buckel runter rutsche Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Rutsch mer n ' Buckl rå Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
Schdeich ma n Buckl nauf „Schdeich ma n Buckl nauf !“, Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Schdeich mr n Buggl nauf „Schdeich mr n Buggl nauf !“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Schteich mr n Buckl nauf ! Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Steig ma n Buckl runter Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Steig mer en Buckel nauf Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Steig mer en Bŭckl naŭf [schlecht lesbar], Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
Steig mir den Buckel nuff Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
[rutsch m?r ?n Buggl no] Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
du kånnst me aff´m Bugg steing Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
du konnst ma an Buugl runtarutschn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dū kånnst mir in Būckl naūfsteign [schlecht lesbar], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
d´r Kå m´r n Bŭckel naufgsteig [schlecht lesbar], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
kast me im Bŭckl naŭfgsteich [Kasusbesonderheit], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
kast me im Bŭckl nŭntegerŭtsch [Kasusbesonderheit], Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
kåst ma afn Buggl schdai? Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
komma am Buckl steign Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
rutsch mer an Bŭckl runter Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
rŭtsch me en Bŭgl no Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
rötsch me de Buckel raob Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
schdaich maͦ aͦn Buggl nauf Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
steich m? de Buckel nuff Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
steich ma an Bugl naf Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
steich mir en Buckl nauf Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
steich mr en Buckl nauf Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
steich mr n Puckl nauf Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
steich mrn Buckl nauf Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
steig ma aufm Buckl Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
steig ma da Buckl nuf [Kasusbesonderheit], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
steig ma n ' Buckel nauf Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
steig me am Buck´l Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
steig me en Buckel nau f Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
steig me än Bugl naf. Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
steig mer an Buckl nauf Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
steig mi am Buckl Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
steig mr de Buggel nuff Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
steig mr n ' Buckl nauf Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
steig mr n Buckl nauf Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
steig mr om Buckl nauf Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
steig´ mer am Buggl naf Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
štaich m?r ?n bŭkl naŭf Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
Rücken (in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)
Do konnst mo schon an Bucklrunnerrutsch‘n Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Der kann mir den Buckel 'runterrutschen [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
der hat sich a Rutn aufn Buckl gäbundn [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Dar hoet n bräta Buckl [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dar nümmt die Bee auf'n Buckel [Redensart], Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
Dem sei Buckel it a Bauch Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Der ka mer in Buckel runterrutschen „u.a.“ [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Der ko mer na Buckl raů rutschen [Redensart], Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Der koh mir ann Buckl nosteign [Redensart], Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Dē hot sei Juhn uff'm Buckl [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Kannst-mi-den-Buckl-runter-rutschen [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Redsch mer de Buggl roab „bei Abneigung:“ [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Steig mern Buckel nauf „für "Laß mich in Ruhe“ [Redensart], Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
am Buckl rutschen Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
an braatn Buckl hom [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
ann bratn Buckel hom [Redensart], Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
bratn Buckl [Redensart], Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
de ha-ut an gra-ußn Buggl [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dea hot an breitn Buckl [Redensart], Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
der kann mir an Bůckl naůfsteign [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der kon mir an Buckel runna rutsch'n [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der konn mer in Bůckl noorůtsche [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die hüpft em noch n Buckel nauf „einem“ [Redensart], Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
dá hot án brätn Buckl [Redensart], Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
dä ko mich en Buckl nourutsch [Kasusbesonderheit; Redensart], Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
där hat dacht schdaig mr n Būggl nauf Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dös kan's d? an dein Bugel ōnema [schlecht lesbar], Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
einen bra:ten Buckel haben [Redensart], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
er hat einen breiten Buckel [Redensart], Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
hot an bratn Buckel [Redensart], Kemmern BA49.954544, 10.877071 ↗
lêichd uff na Buggl Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
schteich ma åm Bugl åffe Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
3
Abhang
Geländeformen
über n Būgl no Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
B&uggel [Umschrift unsicher], Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
In Buckl no Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Bŭckl Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
a Buggl Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Buckel Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Buckl Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Buggl Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Bugl Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Bŭckel [schlecht lesbar], Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
Bŭckl „Roanga oder Buckl oder Barch“, Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Bŭgl Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Bůggl [schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a Buggl „a Ranga bzw. a Buggl“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
a Bückl Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
d? Buckl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
dea Buckl Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
der Buckl Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
e Buckl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
4
Rücken
Mensch: Körperteile (äußere)
doe is mer is Kätzle hinte in Buckl nauf und vorre wieder roo „Angstgefühle“ [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des is wiea grindigen Sau den Buckel kratz'n „vergebliche Müh“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
di schpringt na Monnsleitna asn Buckl naus [Kasusbesonderheit], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Der hot Hoor auf der Brust und aufm Buckl Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
an Buckl wie a Seula Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
da ka ma in buggl nou gerusch [Flexionsbesonderheit; Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
dar koa mir 'n Buggel nuffgscheich [Flexionsbesonderheit; Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
der kann mir in Buckel rorutschn [Redensart], Tuchenbach 49.528133, 10.862757 ↗
der kann mir in Buckl runterrutsch [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
der ko mer an Buggl runter rutschen [Redensart], Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
die brennt ma auf'n Buckel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
doe left die Katz in Buckl nauf „es wird kritisch für ihn“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dä Moo lêichd uffn Buggl Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
hintan Buckl .. „ausheckn, od. 2.) hintanBuckl .,“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
5
Rücken des Haarkamms
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Bugl vom Kām Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
de Buckl „beim Rechen heißt er "Häht“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Buckel Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
Buckl Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Buckl „ist Rücken“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Buggl Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Bugl Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
6
Rücken, Schultern
Mensch: Körperteile (äußere)
wärd uffm Buggl getrå̄ga Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
ăm Pū'gl ĭ'matrō'gn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
aufm Buckl rümschläfn Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
Hŭggln afn Buggl Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
am Buckel rum trang Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
an Bugl ruckln Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
auf dem Buckel Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
auf'm Būgl draga Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
auf'n Buckl tråg Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
aufn Buckl rümmtrōch Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
7
erhöhter Streifen zwischen zwei Fahrspuren im Feldweg
Straßen, Wege
war a Buckl Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
d'r Bugg'l Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
der Buckel Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
Buckel Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Buckl Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Buggl Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
8
Buckel, verkrümmtes Rückgrat
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
der meschd en Buckel wie de Katz woann's blitzt [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
an Buckl „an ...=ausgewachsen, engl. Krankheit, Rachitis“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
9
Hinterteil (in Redensart)
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
leck mi am Buckel Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Leck mi am Buckl Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
10
Katzenbuckel
måch nied en Buggl wi a Kåtz wenns dunnerd „fürchte dich nicht so“ [Redensart], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
des mecht dr Katz ken Buckl „wenn jd. etwas ungeschicktes sagt, man ihn darauf aufmerksam macht, zurechtweist erwidert der“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
11
Rücken des Sensenblattes
landwirtsch. Geräte
Buckl Stein 49.398902, 10.981156 ↗
12
durch einen Schlag oder Unfall verursachter Schaden an einem Rad, der dazu führt, dass es nicht mehr regelmäßig rotiert
FahrzeugeWert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Buckl Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
13
krummer Rücken, Verneigung
der meckt imma an Buckel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der mecht an Buckel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
14
Hügel
Geländeformen
an Buggl nauf Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
15
Rücken des Menschen
Mensch: Körperteile (äußere)
mein Buckl gschäd oreim Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
16
gekrümmter Rücken
schibbd in Buckl naus wie a Katzebems „geht krumm, wie ein Kater“ [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗

Buckel1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 665
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Echter Schierling (Conium maculatum)
Cicuta … puchil Regensburg R49.013904, 12.100040, 14.Jh. StSG. III,513,53 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
Beifuß (Artemisia vulgaris)
°Buckel Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Die Buckel Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Auch in Phras.:
rote Buckel
nimb … rott bugkhlen, sy seindt grien oder dür Roßarznei (Deinhardt) 76 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
Ahd. buggila, mhd. buckel st/swf, Herkunft unklar; Et.Wb.Ahd. II,417f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
  • Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1289 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Buckel2, -ü-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 666–669
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Rücken, Verkrümmung dess.
1a
Rücken
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
um an Buckl rum messn „tut der Schneider“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
d’Oam am Bugl, su schtaigt a umanåna „vor Überheblichkeit“ Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
°am Bugl trong „ein Kind huckepack tragen“ Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656
So is ihm Peitsch’n oder Stock Gschwind über n’ Buckel ’pfiffa Kobell Ged. 43 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
„kam … mit dem Besenstil über sie, daß ihr der Buckel gestaubt Bayer.Barockpr. 189 (Andreas Strobl) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
Phras.:
Der rat … tet haimlich hinter dem puchel [ohne daß die Betroffenen davon erfuhren] sprechen Regensburg R49.013904, 12.100040, um 1490 Liliencron hist.Volksl. II,191 Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, ges. und erl. von Rochus von Liliencron, 5 Bde, Leipzig 1865-69.

Einen breiten Buckel haben u.ä. viel ertragen, aushalten Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
mei Buckl is broat Haag WS48.161165, 12.162987

Der håut an bråit’n Buug’l Braun Gr.Wb. 72 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


erweitert
wer den größtn Buckl hat, der tragt am wenigstn Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Wer a graouß Maal haout, mou an broitn Bugl hom Schemm Dees u. Sell 247 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

Dös nimö afn Bugl auf die leichte Schulter Aicha VOF48.672298, 13.290121

Auf dem Buckel haben (v.a. Zeit) hinter sich gebracht haben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dea hot o scho bald an Siebazga aufn Buckl Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418

Da Goif II vo da Bäuerin hot scho 250000 Kilometer aufm Buckl Altb.Heimatp. 64 (2012) Nr.50,10 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.

dann kann’s schon sein, daß sie ihre achtzehn Jahr auf den Buckel kriegt [alt wird] Queri Rochus Mang 24 Queri, Georg: Die Schnurren des Rochus Mang, Baders, Meßners und Leichenbeschauers zu Fröttmannsau, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Jmdm den Buckel aufhinsteigen / abhinrutschen (können) u.ä. Ausdruck der Abweisung °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°der ka me zum Bugl oirutschn Weiden WEN49.676727, 12.162220

De-an-del?!! jetzt steigst mir am Buckel! – i geh! Stieler Ged. 80 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller


erweitert
steig mer’n Buckl nauf und blos mer zu di Ohrn nei Oberpfalz

staich mär am Bukl afi und hau maini diän Est owä! Bruck ROD49.245570, 12.305240

Schtaich mər in Bûk·l naf und këiər rô’warts aĩ Altmühl mittleres 48.8687764, 11.0739673, DMA (Frommann) 7 (1877) 409 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.

du kannst ma am Buckl naufsteign und vorn ro rutschn, dann bist Wallfahrtn gwen Manching IN48.716970, 11.493930

Jmdm den Buckel kratzen können Ausdruck der Abweisung °Oberbayern vereinzelt:
°du kast ma an Buggl kratz’n Garching 48.132957, 12.5780213

si n Bukl krazn lassn von einer Sache nichts wissen wollen“ Schliersee MB47.7345915, 11.8620286

°Mia schauts am Bugl! „ich will mit der Sache nichts zu tun haben“ Langdorf REG49.011597, 13.146942

„A. Gi’ mə á éppəs! B. Jà wart, am Buck·l hint [Ablehnung] Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Du kãsd mà-r-à Bussl gem, dǫ wo dà Bugl a Loo … hǫd! Kaps Welt d.Bauern 133 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Jmdm den Buckel abmessen u.ä. verprügeln °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dem ghörat da Bucke amoi gscheit ogmessn Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953

°dia werö glei a boa iwan Bugl åwamössn Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284

°den hab i den Stäcka g’scheit übern Buckl umögmessn Winklsaß MAL48.735538, 12.170611

Jmdm den Buckel blau / schwarz anstreichen / anschmieren / färben u.ä. verprügeln °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°wenn du koi Rouh gist, nou wir a da ’n Bugl blau ostreicha! Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102

nachha streich i dir dein Buckel blau an Stemplinger Obb.Märchen II,31 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor


da muß ich dir halt zwegen deine Mannsbilder den Buckel schmieren! Queri Von kl.Leuten 110 Queri, Georg: Von kleinen Leuten und hohen Obrigkeiten, München 21914.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Den Buckel versalzen verprügeln °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°den hab i an Buckl vasalzn Niederbergkirchen 48.312232, 12.5075581

se … thoan uns an ettli am Buckl nauf klaub’n (einige Schläge auf den Rücken versetzen)“ STA, 1861 OA 121 (1997) 110 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.

Vom Buckel abherhauen u.ä. einfordern
°de 5 Mork schlog i dir vom Buckl oba Allach M48.200395, 11.457835
eppan epps vom bu:gl o:wahaua „eine Wiedergutmachung od. Entschädigung vehement einfordern“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 186 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin

Sich den Buckel voll anlachen u.ä. (vor Schadenfreude) heftig lachen °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°i lach mir an Bugl Vilshofen VOF48.625161, 13.182905
D’ Falenza lacha se an Bugl voll o Oberpfalz 19 (1925) 237 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
ich aber lachte mir heimblich den Buckhel voll an Straubing SR48.877718, 12.579576, 1707 Huber Franziskanerkl.Straubing 25 Huber, Alfons: Geschichte des Franziskanerklosters Straubing (1702-1802), Straubing 2006.

Die Füße auf / über den Buckel nehmen schnell laufen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°nimm dei Föiß aafn Bugl und schau, dasd bal wieda hamkummst Weiden WEN49.676727, 12.162220
Wann er d’ Füaß a bißl über’n Buckl nimmt, na’ derlafft er eahm no’ Franz Lustivogelbach 47 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat

Jmdm läuft / geht es (heiß u.) kalt (über) den Buckel abhin u.ä. jmd erschaudert °Oberbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberfranken mehrfach:
mia is aiskoid iwan Bukl åwegruna Hallbergmoos FS48.3182064, 11.7445128
mia lafts eiskolt üwan Bugl oi Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
Manche Leit is’s eiskolt üwan Buckl abigrennt Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845, Friedl Geister 156 Friedl, Paul: Geister im Waldgebirg, Rosenheim 1975.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller

Tragen, daß einem der Buckel kracht / raucht u.ä. schwere Lasten tragen °Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
tragn, daß oan da Buckl kracht Pipinsried DAH48.4052204, 11.2896592

Bevoà dà Bauà zwoà-mǫi gęęd, schlębbd-à, dààs ẽàm dà Bugl węę duàd (rauchd) Kaps Welt d.Bauern 24 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


schintn kusde, daß da da Buggl gracht! „hart arbeiten müssen“ Fraunberg ED48.368408, 11.992072, ähnlich Schlappinger Niederbayer II,43 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher

Der hot d’Schneid am Buckl åm „ist feige“ Paunzhausen FS48.474503, 11.563734

„Wenn etwas ganz selbstverständlich ist …: dös tregt se aam Bugl naou Singer Arzbg.Wb. 45 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

°Ma Bugl is ka Gmoifleg [öffentlicher Platz]! „ich will nicht für alles verantwortlich sein“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291

auch
°„sagt man, um unangenehmes Schulterklopfen abzuwehren“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291

Jukt mi da Bukl, baist mi da Bauch „Spruch, wenn es einen am Rücken juckt“ Bruck ROD49.245570, 12.305240

Wenn ma-r-oan ön Bugl aufföscheißt, håd a-r-a Graxn a! Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
auch euph. Gesäß, nur in
Phras.:
No konn der alte Schindersknecht In Buckl mir brav lecka Müller Lieder 17 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus

Schau, daß mir ös im Buckl hustts … in den Buckel hustet, am Arsch leckt“ Mayer Raindinger Hs. 120 Mayer, Wolfgang: Die Raindlinger Handschrift. Eine „Lieder Sammlung“ aus Niederbayern (1845-50), München 1999.

Rainding GRI
1b
höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule
°Oberbayern mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
balst ma an solchan Buckl aussa machst, kann i net messn „beim Maßnehmen“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°dee håut an Buckl! Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
der Buckl sollt halt auch Bauch sein! Queri Von kl.Leuten 14 Queri, Georg: Von kleinen Leuten und hohen Obrigkeiten, München 21914.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
Gibber … pukkel Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1419 Voc.ex quo 1147 ‘Vocabularius ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, hg. von Klaus Grubmüller u.a, 6 Bde, Tübingen 1988ff.
Bugkel/ höger Schönsleder Prompt. I5r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Phras.:
den Buckel aufscheiben /-schieben /-pelzen /-machen einen Buckel machen, haben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
der scheibt an Bugl auf Weferting PA48.680753, 13.3285824
àn Bugl auf-bejzzn Kaps Welt d.Bauern 63 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Dea mǫcht se … an bugl å̃ „zeigt buckelige Körperhaltung“ nach Kollmer II,373 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.

D’Bugl san niat gout zoudeka, sans hint oda voan „keine Kleidung hilft gegen einen Höcker oder einen Schmerbauch“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Liaba vom Essen an Bauch, als von der Arbat an Buckel Häring Gäuboden 198 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
2
von Menschen
2a
Mensch mit höckerartiger Verkrümmung der Wirbelsäule
meist Diminutiv  
Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bückala Buckliger Pavelsbach NM49.2657315, 11.3457232
Buggai „Person, die gebückt geht“ Spr.Rupertiwinkel 16 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
auch mit PN
„mit Namen verbunden, z. B. der Leinberger Buckl Volkersgau SC49.312900, 10.943429
„Der Fischer-Buckel statt: der bucklichte Fischer Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
Schimpfw.
Des is a rächta bugl an oita! „negativ zu bezeichnende, meist weibliche … Person“ Kollmer II,413 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
3
Verbeugung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an schen Bugl måcha Passau PA48.567378, 13.431710
Der Adam … macht a Buckerl bis auf’n Bod’n abi Stemplinger Obb.Märchen II,65 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Frau Göttin Cybele nebst Machung eines tiefen Buckerls: In Ewigkeit Bucher Charfreytagsprocession 125 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Phras.:
einen Buckel machen u.ä. sich unterwürfig zeigen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°da moußt halt an Bukl macha, nacha kröigst as schon Dietfurt RID49.036005, 11.582364
i muaß dabei hock’n und Buckerl macha und muaß s’ bewundern Thoma Werke II,550 (Waldfrieden) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
4
Rückenteil eines Kleidungsstücks
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
bei einem Buckltn muß ma ’n Buckl ausfuatra Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
5
Polsterunterlage zum Tragen von Lasten auf dem Rücken
°Buuchal „Säcklein mit weicher Füllung, beim Lastentragen über die Schulter gelegt“ Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
6
(im) Gelände
6a
Hügel, kleiner Berg
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°du muaschd auf den Bigl auffigeh, na sixt an Moa sein Hof Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°n Wastlbauern seine Felder san richtige Buckl Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
As geit aa Berg’ und Buckel gnua Franz Hutzelweck’n 81 Franz, Hermann: Der Hutzelweck’n. Oberbayerische Geschichten und Gedichte, München 1928.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
Phras.:
Dà gêts Buck·l au’, Buck·l à’ Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Als Fln.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
6b
Abhang
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°übern Buckl abi „steil hinab“ Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
„steiler Grashang … bugl Kaufering LL48.0871324, 10.8605317, nach SBS XII,12f. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
6c
Erdhaufen
do sein Biggl din „Maulwurfs- und Ameisenhaufen“ Derching FDB48.408873, 10.963980
7
unebene od. beschädigte Stelle, Verletzung
7a
Ausbuchtung, Wölbung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
dös Fuada Heu hat an Bugl Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Phras.:
°o Wält, haoust du an Bugl! „bist unvollkommen“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
7b
Schlagspur, Delle
°Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt
°Buckl „beim Blechgeschirr“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
„Beule an der Gießkanne … bukl Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418, nach SBS VIII,402f. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
7c
Beule, Geschwulst
wos hot den dea fia an Bukl in Ksicht „Schwellung, Beule“ München M48.139686, 11.578889
bugl Großmuß KEH48.8369506, 11.9586376, nach SNiB II,36 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
colaphis tuber est totum caput ‘voller peul, pückel’ Aventin I,480,21 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
7d
Biegung, Krümmung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°de macht an Buckl „krumme Naht“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
„Wegbiegung … bugl Ehekirchen ND48.638436, 11.103673, nach SBS XII,3 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
8
halbrunder, erhobener Metallbeschlag
I grozz gerait [Rüstung des Mannes u. des Pferdes] mit puchel vnd I fuͤrweg [Brustriemen] darzuͤ Piendl Hab und Gut 210 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.

Schambach SR
9
Karpfenart (Cyprinus) , in heutiger Mda. nur in Komp.
Der Buckel „geringe Art … durch einen besonders hoch aufgeworfenen Buckel von den übrigen Species des Cyprinus unterschieden“ Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
10
Schellenober
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der Bugl Vilseck AM49.610004, 11.803558
Buugl Stangl Neis Wörterböijchl 37 Stangl, Martin: Neis Wörterböijchl. Oberpfälzisch-Deutsch. Deutsch-Oberpfälzisch, 2. Auflage, Weiden 2006.
Ahd. buckula swf, mhd. buckel st/swf, aus afrz. boucle ‘Schildknauf’; Kluge-Seebold 159 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,206 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 19 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • Zaupser Nachl. 14, 45 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,1285-1289 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Buckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗