Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bund

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 751–753
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
in best. Menge Zusammengebundenes
auch Neutrum 
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
a Bund Hei Ottendichl M48.1289701, 11.7399127
Gebn S’ ma … an Bund vo dene Wäscheklammern Altb.Heimatp. 59 (2007) Nr.15,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
6 Bind Spän Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284, 1842 Eisch Klingenbrunn-O’kreuzbg 115 Eisch, Alfons: Klingenbrunn-Oberkreuzberg. Eine sozialgeschichtliche Betrachtung am Beispiel der Glasmacherfamilie Eisch von 1760 bis 1850, Frauenau 2002.

Klingenbrunn, Oberkreuzberg GRA
Swelich wepf [Garn] hat sehtzehen pfunt oder mer, den sol man wuͤrchen in siben punt um 1300 Stadtr.Mchn (Dirr) 227,10f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Schindlnögl … seindt in ainem ieden Punth 500 gewest, und hat der Punth alhie 2 1/2 Pfund gewogen 1693 Poschinger Glashüttengut Frauenau 17 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.

*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
auch best. Zählmaß für Tafelglas
„eine Kiste Glas … wo 90 Stück eine Kiste und 3 Stück einen Bund machen“ Freising FS48.402335, 11.741887, 1828 Frigisinga 4 (1927) 553 Frigisinga (Beil. z. Freisinger Tagblatt), 1924-35, 1949-69.
2
an der Getreidegarbe
2a
Stelle, an der die Garbe zusammengebunden wird
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Goam bon Bund nema Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
2b
Knoten des Garbenbandes
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bund „das Garbenband wird zusammengedreht und eingesteckt“ Pförring IN48.808488, 11.687343
3
Teil der Kleidung
3a
Bund an Hose od. Rock
°Oberbayern vereinzelt
°da Bund is ma z streng Großholzhausen RO47.765473, 12.078806
Bound Christl Aichacher Wb. 84 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
3b
Bündchen
Bund „Abschluß am Hemd oder Kleid“ Passau PA48.567378, 13.431710
„die Manschette am Hemdsärmel ist das Bindla Maas Nürnbg.Wb. 83 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
3c
turbanartige Kopfbedeckung
ein hanttuch was ir pundt Hayden Salomon u. Markolf 301,80 Hayden, Gregor: Salomon und Markolf, in: Narrenbuch, hg. von Felix Bobertag, Stuttgart 1885, 293-361.

Oberpfalz, 2.H.15.Jh.
4
Binde
4a
Wundverband, Wickel, ä.Spr., in heutiger Mda. nur im Komp.
hätte sie … seine Geschwer … in Bündlein einwicklen sollen Bayer.Barockpr. 21 (Georg Stengel) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
4b
Augenbinde
Bund um d’Augn habm München M48.139686, 11.578889
5
Lederfleck od. -riemen, mit dem der Drischel am Stiel befestigt ist
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der Bund „Lederkappe über dem Flegel, mit Schweinslederriemen festgemacht“ Westerndorf DAH48.3370662, 11.5298772
°daßd fei den Bund net abdrahst Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
auch eingekerbte Stelle am Drischel zur Befestigung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bund Amberg AM49.445718, 11.852457
6
Fessel, Band
Abraham von Kycing mit dem punt … aufzogen, pekent nichtz 1476 Urk.Juden Rgbg 80 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
7
Saite eines Musikinstruments
tetrachordon ‘das vier saitten, pund’ … hat Aventin I,592,29f. (Musicae rudimenta) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
8
Kuchen aus Hefeteig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Hebfenzobf, Kranz, Bund, Datschi, Goglhobf „je nach der Form“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
9
Dachstuhl, Balkengerippe, Teil davon
9a
hölzernes Tragwerk eines Dachs od. Gebäudes
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°do hama an Bund aufgsetzt Inzell TS47.7633488, 12.7492369
9b
Gebinde, tragendes Bauelement eines Dachs od. Gebäudes
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
„eine große Scheune hat 4 bis 6 Bund Wettstetten IN48.823139, 11.414169
būnd „Bundfeld, eine Anzahl von Balkengebinden im Dachstuhl“ Lechner Rehling 169 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
Phras.:
stehender / liegender Bund Gebinde mit senkrechten / schrägstehenden Stützbalken °Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°stehender, liegender Bund Perach WS48.0393351, 12.0887634
9c
hölzerner Kniestock
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bund „um bei eingeschossigen Häusern den Dachstuhl höher ansetzen zu können“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
Auch in Phras.:
°unterer Bund Gäuboden48.852373, 12.612098
9d
Stockwerk des Stadels
°1. Bund, 2. Bund „Stockwerke eines Stadels“ Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
9e
Balkenverbindung allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„wenn Balken gestückelt werden müssen, wird ein Bund gemacht“ Passau PA48.567378, 13.431710
°Bund „Verzapfung oben am First“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755
Larentz Zimerman hat … die Pund gefaltzen 1451 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,65 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
9f
Querbalken, Kehlbalken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bund „Querbalken, auf denen die Sparren aufsitzen“ Kottingwörth BEI49.0191274, 11.5209369
9g
Strebe od. schrägstehende Säule
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bund Kastl NM49.366922, 11.683545
9h
Firstbalken
°Bund „obere Verbindung der einzelnen Stühle“ Essenbach LA48.6129604, 12.217017
9i
Pfette
°Bund „Mauerpfette“ Schönbichl FS48.4305387, 11.6381856
„parallel zum First … bint Schiltberg AIC48.4633618, 11.2502766, nach SBS VIII,68 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
9j
Seite des Balkens, von der das Maß genommen wird
°da Bund „Seite des Balkens, mit Zimmererbeil bearbeitet, von der das Maß genommen wird“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
10
Abbund, ä.Spr., in heutiger Mda. nur in Phras.
er … versteht … Bund, und Zaichnung, Maaß, und Riß, Halb so gut, als ich Bucher Charfreytagsprocession 150 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Phras.:
°wi i no afn Bund gorbat hob „im Zimmererhandwerk“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
11
Verbund von Mauerziegeln
Niederbayern vereinzelt
afn Bund mauan Aicha PA48.671978, 13.289834
Bound „Zusammengebundenes (Mörtel)“ Christl Aichacher Wb. 84 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
12
Vereinigung, Zusammenschluß, Bündnis
Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
gell, du mägst gean in Bund (Jungfrauenbund) eitren – oba [oder] in Ehbund? Tittling PA48.7278412, 13.3806245
Bound „Ehebund, Staatenbund usw.“ Christl Aichacher Wb. 84 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
swelhes bundes od swelhes gelubes [Gelübdes]/ min herr bischof Gotfrid mit mir ennain wirdet [übereinkommt] Passau PA48.567378, 13.431710, 1283 Corp.Urk. II,7,27f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
herzog Cristof und Bolfgang schlugen sich auch zu dem swäbischen pund Arnpeck Chron. 703,37f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
Phras.:
Bund fürs Leben Ehe Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
a Bund fuas Lem Beilngries BEI49.035279, 11.4733811

Schnaderhüpfel:
Unsern Herr Pfarrer bin i a nimmer guat, weil er alle schön Dirndln in Bund [der Ehe] eini tuat Lassleben Schnadahüpfel 21 Laßleben, J[ohann] B[aptist]: Bayerische Schnadahüpfel, Kallmünz 2. Auflage 1939.
auch Bundesrepublik Deutschland
Wenn mi da Bund zum Barras holt MM 16./17.3.2013, 16 Münchner Merkur, 1948ff.
13
Verbindlichkeit, Verpflichtung
mit allen den puͤnden, alz ein man auf sein aygen guͦt sol tuͦn 1357 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 133 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
14
Augenblick, Moment
Phras.:
alle Bünde alle Augenblicke , s. alle Pün(k)te ( Punkt )
Mhd. bunt stm., Abl. zur Wz. von binden; Kluge-Seebold 162 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,249 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1382-1384 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.