Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Dörre

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 9f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Ableitung von: dörren
Bedeutungen
1
Darre, Vorrichtung, Anlage zum Trocknen
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Holz auf die Diar legn München M48.139686, 11.578889
°die Dea „Malzdörre in Brauereien“ Amberg AM49.445718, 11.852457
„den Hopfen in der tiə trocknen“ nach Horn Hersbr.Hopfenbauern 13 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
Preuhauß … 1 gewölbte Thörr obenauf 1 Malz Kassten Neuburg PA48.510906, 13.442879, 1674 Bayer.Heimatschutz 9 (1911) 29 Bayerischer Heimatschutz. Monatsschrift des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München, 1912-36.
2
gedarrtes Malz
Mössung der Döhr Wegscheid WEG48.600308, 13.784906, 1645 Hartinger Ordnungen III,520 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
3
Darren, Trocknen
nach der Dörre ohne das Essen 10 Kreuzer Schwarzenfeld NAB49.3930575, 12.1387637, 1561 Hartinger Ordnungen II,887 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
4
Dürre, Trockenheit
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°bei dera Döar miaßma s Viech eidoa Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
5
Schwindsucht
Dörre Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
junge wacholtergipfel gedört und zu bulfer gestosen … hilft auch vor dör Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 28 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Mhd. derre stf, Abl. von dörren; WBÖ IV,1765, 1768 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ IV,1765-1769 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Dörre

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: dürr
Bedeutungen
1
Darre, Vorrichtung, Anlage, Ort zum Trocknen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Schwaben mehrfach
„Die Dörr wurde an die Herdseite gerückt und von Zeit zu Zeit wurden die Einsätze ausgetauscht“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 223 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
„Der Balkon, balkonartige Räume an Haus und Stallscheune ... dįr̄, Wertach SF47.6031162, 10.4124996, VALTS IV IV K 130 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Wortgeographie I, Bregenz, 1991ff.
dērǝ „Trockenbalkon an der Wand der Stallscheune“, Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, VALTS IV IV K 130 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Wortgeographie I, Bregenz, 1991ff.
Dere „Ort wo das Malz gedörrt wird“, Schwaben, Prov. 280 Gottsched, Johann Christoph: Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften, aus noch übrigen Provinzialwörtern, und besonderer Mundart, zumal des Oberschwabens, in: Beiträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit V, 1737-1738, 18. Stück, S.270-287, Leipzig, 1737
Dörre Holztrockenanlage ober dem offenen Herd, Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, MG 02_03_069, 40 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
„am Feuer (Dörr)“, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, MG 27,13 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
bestimmte Vogelkrankheit (alt)
Vogel in Wald und FeldGesundheit und Krankheit
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Döre, Dörre „Krankheit der Vögel, die in einer Art kleiner mit Eiter aufgelaufener Bläterchen am Steisz entstet“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 120 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
vgl. auch G.G. Strelin, Realwörterbuch für Kameralisten und Oekonomen, Band 2, Nördlingen 1785, 873f.
mhd. derre stf, Ableitung von dörren; WBÖ IV,1765, 1768
  • Schwäb.Wb. II 282 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB IV 9f. Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
verfasst von: EF