Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Dampf

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1141-1143
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Wasserdampf, Dunst, Gärprozeß
1a
Wasserdampf
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°vo laudda Damf ho i nix gseng Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Mehr Dampf auf die Radl, Tempo her Altb.Heimatp. 56 (2004) Nr.9,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
es legt sich auch der Tampf in die Streich [Rillen] Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 108 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
Phras.:
Dampf machen u.ä. für Schwung, Antrieb, Aufregung sorgen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat gscheid Dampf dahinta gmacht Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der daad eahna vielleicht an Dampf einilass’n! SZ 12 (1956) Nr.204,9 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.

Am Dampf bleim „die Spannkraft behalten“ Valley MB47.8945169, 11.7784633

As gäid’n da Dambf as „er hat keine Kraft mehr“ Floß NEW49.7255408, 12.278355, ähnlich MB

dem is da Dampf ausganga „er kann nicht mehr zahlen“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

Dem steigt da Dampf auf der ärgert sich furchtbar Wörnsmühl MB47.7675587, 11.9077424

hinter unsere Bobfahrer hätt’ a der Zatabeck [PN] a’n Dampf ablassen [abbremsen] müassen Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.32,3 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.

Er lügt, daß ihm der Dampf zum Maul ’raus geht Baier.Sprw. II,41 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
1b
dumpfe Zimmerluft
°Oberbayern vielfach, Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
in dem Zimma håds an Dampf Mittich GRI48.440634, 13.396183
Dámpfl „stickige Luft in einem Zimmer“ Angrüner Abbach 22 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
1c
Nebel, Dunst, Rauch
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dampf der feine Dunst am Horizont Wolkertshofen EIH48.799135, 11.260824
zon Wiarth ins Haus, Waou mehra laouß’n d’ Dampf’ln raus Schuegraf Wäldler 7 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Uapor damf Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,643,36 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Dampff … feuchter dunst Schönsleder Prompt. K3v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
1d
Gärung von Heu
„Gärprozeß von frischem Heu im Heustock … kximp αn dåmpf nach Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713, SBS XII,302 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
2
Schweiß, Atem, Erkrankung
2a
Schweiß, Ausdünstung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
vo de Rooß geat da Dåmpf weg „sie schwitzen“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Do hauds da an Dampf ausse! Binder Bayr. 40 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.

Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Dampff Schönsleder Prompt. K3v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2b
geatmete Luft
°Oberbayern vereinzelt
°mir geht der Dampf aus München M48.139686, 11.578889
~n druckə~, dás eəm də‘ Dampf ausgêt Schmeller I,510 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2c
krankmachender Dampf im Körper
fuͤr dez haubtes siechtum, der … von posem dampf chumpt Konrad vM BdN 414,3f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
wann … Dämpff und Flüß den Kopff … durchschneidet Selhamer Tuba Rustica II,216 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
2d
Atemnot, damit einhergehende Erkrankung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der hat eahm an Dampf higfahrn „das Pferd so gehetzt, daß es herzleidend wurde“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°dea had a Dempfla „Asthma“ Regelsbach SC49.367825, 10.949572
’s gibt so viel Malizen: Harnwind … und Dampf Matheis Bauernbrot 53 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.

*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
Fürn thampff Roßarznei (Deinhardt) 96 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
2e
Kolik des Pferds od. Rinds
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°na müassma ihr den Dampf stecha „wenn die Kuh zu viel Klee gefressen hat“ Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
3
Rausch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°a gloans Dambfi håda scho ghåd, da Hea Pfåra Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
da Siegfried schlaft sei’ Dampfl aus Kiefer Isar-Nibelungen 16 Kiefer, Sepp: Die Isar-Nibelungen, Mainburg 1966.
4
beim Backen, Kochen
4a
Vorteig, Sauerteig
meist Diminutiv  
als Dim. auch Maskulinum  M
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°i wia zeaschd s Dambfö södzn Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
°dou a Möhl in Bachtroug und dou s Dampfl orichtn Weiden WEN49.676727, 12.162220
Haind geht as Dampfe wieder gor ned! Ilmberger Fibel 42 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
von drei Löffel guter Hefe und lauwarmer Milch ein Dämpfel Schandri Rgbg.Kochb. 173 Schandri, Marie: Regensburger Kochbuch, Regensburg 1866.
Ein dempflein mit einer gŭtten höffen Pickl Kochb.Veitin 91 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.

Oberpfalz
Phras.:
dös geht ois wias Dampfö „völlig reibungslos“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083

Aufgehen wie ein Dämpflein u.ä. aufbrausen, zornig werden °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°der geit af wej a Dampfl Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676

dick werden °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°der gejt af wej a Dampfl Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857

°den kann ma aufziehn wia a Dampfl „der läßt sich leicht in Wut bringen“ Passau PA48.567378, 13.431710

Das Dämpflein geht u.ä. sie ist schwanger °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
s Dampfö is gehad worn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
’s Dámpfel gêt Schmeller I,511 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4b
Mischung aus Mehl u. Wasser zum Eindicken
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°jetzt muaß i no a Dampfl ans Kraut himacha Trostberg TS48.0279493, 12.558228
5
Dampfdreschmaschine
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°aso a Dampf schluckt ganz schö vui Hoiz Wimm PAN48.505056, 12.333970
da hat dann der Dampf „piffa, daß mas im gånzn Dorf ghört had“ Kreuzer Rinchnachmündt 45 Kreuzer; Ottilie: Mein Dorfleben in Rinchnachmündt, Landau a.d. Isar 1998.

*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin
Phras.:
er schaut aus, wej wenn er 14 Doch mi’n Dampf ganga waar! „verrußt“ Judenmann Opf.Wb. 36 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
6
von Rotfäule befallene Stelle
°der hat a Dampfla „der Baumstamm hat eine rote, faulige Stelle“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
7
Angst
„ein Mensch, der vor den Weibern überhaupt einen höllischen Dampf hatte“ Ruederer Erwachen 88 Ruederer, Josef: Das Erwachen. Ein Münchner Roman bis zum Jahre 1848, München 1916.

*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
8
Tempo
der hot Dampf drauf „beim Skifahren“ Prien RO47.8541669, 12.3455493
9
Anstrengung, Mühe
„Ein Pferd … scheicht koan Dampf net Häring Gäuboden 73 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
10
Hunger
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°die habn Dampf „Hunger“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Ahd. damph, mhd. dampf, t- stm, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 201f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
  • Schmeller I,510f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,539-544 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Dampf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Dampf, Dunst, Gärprozess
1a
Wasserdampf
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Schwaben vielfach
Do̜mpf Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 71 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Dampf ablassen zornig sein, schimpfen Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
der hat Dampf ablo̜sǝ „heftig geschimpft“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
1b
dumpfe Zimmerluft
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
dao hats en Dampf! „Mief“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
1c
Dunst, Nebel, Rauch
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
A G'wülk ka' ma' dös nomme haiße, dös isch alls oi Dampf, dös schiebt und fahrt Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 58 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
1d
Gärprozess
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
da hats en Dampf „wenn feuchtes Heu heiß wird und raucht“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
Schweiß
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Schießen NU48.2938558, 10.24105
miǝr hout 's dǝ Dampf nous „ich schwitze sehr stark, mir ist es sehr heiß“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
Atemnot, damit einhergehende Krankheit (beim Pferd)
PferdGesundheit und Krankheit
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
dēs hat n Dampf „hat Atemnot und schwitzt, wenn ein Pferd zu sehr geschunden wird“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Dampf Pferdekrankheit, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 76 G5 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
4
Vorteig beim Sauer- oder Hefeteig
meist Diminutiv  
BäckerKüche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Schwaben vereinzelt
dempflǝ maxǝ beim Brotbacken, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, SBS 10 K 138, 139 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
's Dampf machen „Hefe mit Waszer vermengen“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 108 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
5
Rausch
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Schwaben vereinzelt
Er hat an Dampf Allgäu, Reiser III 671 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Trinkspruch:
Ganz schea langsam, ganz schea langsam kriǝgǝt mir an scheanǝ Dampf zamm Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
6
Hunger, Kohldampf
Ernährung (Essen)
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
der hat en Dampf ghet „großen Hunger“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
7
Zorn, Erregtheit
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
dao kā̃š dǝ dampf nō̃us lō̃u „deinen Zorn ablassen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
der hat en Dampf ghet „Erregtheit, Zorn“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
8
Tempo
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
deam mach e Dampf! Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
Ahd. damph, mhd. dampf, t- stm, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer 201f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Norwesten dã-bv, Donaugebiet Dāmbv, südliches Allgäu to̜mpf, sonst dambv
  • Schwäb.Wb. II 46f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1141-1143 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 510f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dampf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Tabakrauch
Rauchen
blos merr dein Dampf nett ins G'sicht! Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
bläst en Dampf wie Ringeli in die Luft Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
der Dampf Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
Dampf Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Dampf „Der macht an Dampf!“, Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Dåmpf Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
a Dampf Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dr Dämpf Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
2
Rausch
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Er håt an Dåmpf Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
er hot sein Dampf Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
ar håt'n Dåmpf [Redensart], Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗
Ār hatn Tampf Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Dåmpf Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Er hat an Dampf Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
dr had an Dampf Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
dä hot an Dåmpf Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
e haot an Daompf [Redensart], Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
ea hot en Dampf Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
n dāmpf Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
n' Dampf Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
sein Dampf Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
ä hot an Dampf Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗
ən Dampf Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
3
große Menge einer Speise
Ernährung (Essen)
a richtier Dampf Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
ein Dampf Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
a Daͦmpf Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Dampf Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
4
leichter Rausch
dä hout sein Daͦmpf Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
der håt an Dampf Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗
en leichtn Dampf Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗
Dampf Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
ä Dåmpf Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
5
sehr große Hitze
Niederschläge, WetterTemperatur
a sedder Dampf Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Dampf Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Dompf Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
6
dampfbetriebene Maschine mit Schlot, durch die die Dreschmaschine angetrieben wurde
landwirtsch. Geräte
der Dampf Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Da Dampf Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
7
Druck, der hinter einem Wurf (z. B. Steinwurf) sitzt
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Do is Dampf dähintä „(Da ist Dampf dahinter)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dampf Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
dampf Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
8
Bosheit, Streit (in Redensart)
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)Streit
di häbbö sich lang gnuch Dämpf outoa [Redensart], Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
9
Dampf (in Redensart)
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Dampf gemacht [Redensart], Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
Dämpf outoa [Redensart], Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
10
Menge einer Speise, die man auf einmal isst
Ernährung (Essen)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der hot sie an Dampf einbroggd Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
11
volkstümliche Bezeichnung für die Dreschmaschine
landwirtsch. Geräte
da Dampf Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Dampf Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
12
Dampf, Dunst, warme Feuchtigkeit
Flüssigkeit
der Dampf gfriert no Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
13
dampfbetriebene Dreschmaschine
landwirtsch. Geräte
Da Dampf war da Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
14
sehr hohes Tempo
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dampf Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗