Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Darm

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1230–1232
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Darm, Gedärm
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
er hats im Darm Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„für Leberwürste die Darm des Schweins“ Prackenbach VIT49.0942359, 12.8268588
Därmer hobn si vaschlinglt Rothenstadt NEW49.633164, 12.139749
vom Wasser kröigt ma’ bloue Daarma Oberpfalz 80 (1992) 145 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
intestinis … indarmum 8./9.Jh. StSG. I,154,32 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Dez chrebs dærmlein streket sich … vntz [bis] an daz end seins swantzes Konrad vM BdN 276,1f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
in stechen, daß im die därm heraus sollen geen Hankofen SR48.7557454, 12.5896512, 1550 Helm Obrigkeit 171 Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
Phras.:
dö dickn Da(r)m Dickdärme Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

Dünner Darm Dünndarm Niederbayern vereinzelt:
dö dina Da(r)m Mittich GRI48.440634, 13.396183

Kleiner Darm Blinddarm °Oberbayern vereinzelt:
kloana Darm Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977

°toter Darm Söldenau VOF48.559651, 13.217541

°Wöi a Doam „lang und dünn“ Brennberg R49.0699652, 12.3969462

dẹị siaht wẹị a asgschdrafda Doarm „sie ist sehr mager“ Konrad nördl.Opf. 63 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978. ähnlich Kaps Welt d.Bauern 61 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


dea schat hea wia wen a grad an Doam het dua und dua „ist bleich und mager“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065, ähnlich SR

’Darm schmatzn [reden] „einer hat Blähungen“ Haarbach GRI48.502107, 13.148804

°Mia kracht scha da Doam „ich habe großen Hunger“ Vilshofen VOF48.625161, 13.182905, ähnlich GRI

jmdm dürren die Därme u.ä. jmd hungert °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
do ham mir oft d’Darm dirrt (Ef.) Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461

Bloß einen Darm haben u.ä. viel essen °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat blos oan Darm „ein Vielfraß“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938

„Falschheit … Bey ihm geht’s kalt und warm aus einem Darm Baier.Sprw. I,109 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Jmdm die Därme auslassen u.ä. einen lebensgefährlichen Stich in den Bauch versetzen (wobei die Gedärme austreten), v.a. als Drohung °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt:
°dir los i sämtliche Darm aus, du Sauhund! Finsing ED48.2167439, 11.8253553

°beim Raffa hot da Schleiffar s Messa zogn und eahm alle Derma asloun Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134

daß Eahna der Hirsch die stadtischen Darm net auslassen hat! Ganghofer Damian Zagg 85f. Ganghofer, Ludwig: Damian Zagg, München/Zürich [1957].

*1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller


erweitert
°den hat er de Darm auslassn, daß er sie im Schwinge dahertragn ko Kiefering 48.1944499, 12.6289053

Lou eahm d’ Darm aus, daß er draftritt! „drohte man z. B. … auf Fußballspielen“ Judenmann Opf.Wb. 20 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor


übertr. jmdn übel behandeln, sich an jmdm rächen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dem laß i Darm no aus „zahle ich es noch heim“ Sauerlach WOR47.971796, 11.652251

keinerlei Skrupel kennen Niederbayern vereinzelt:
der reißat oan Darm a no aussa Galgweis VOF48.612335, 13.004390

Oan af Darm trödn bis aufs Blut verfolgen Piegendorf ROL48.7548879, 12.1164966

auch
wenn eahm d’Darm aushänga tatn, na tretat eahm der a no afe Obermiethnach R48.973624, 12.522298, ähnlich °VIT

Heint hockst am Bodn und morng hänga da wieda Därm as „bist du krank, erkältet“ Mimbach AM49.519571, 11.858096

Lieber einen leeren Darm, Als einen müden Mann! Werdenfels47.487609, 11.181777, nach 1858 Hygiene Obb. 27 Sauber! Hygiene früher in Oberbayern. Eine Annäherung an historische Wirklichkeiten, hg. von Franziska Lobenhofer-Hirschbold und Ariane Weidlich, Großweil 1995. , ähnlich DEG

Liaba an Darm varrengt wia an Wiad wås gschenkt! „auch das schlechteste Bier wird ausgetrunken“ Passau PA48.567378, 13.431710, ähnlich DGF

Ausrufe:
°ja, Darm vo da Henn, hat der a groß Loch im Fuaß! „wenn man unangenehm überrascht ist“ Uttenhofen PAF48.561389, 11.54

Dààm vo dà Ànddn! „Ärgerlicher Ausruf“ Kaps Welt d.Bauern 72 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
2
aus Tierdarm Bestehendes
2a
Wursthaut
Mittelfranken vielfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Darm, Saitling Oberalting STA48.036479, 11.214592
°i hed no an Badzn Gwuaschdad (Wurstteig) då, bringsdas no ei öd Darm? Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Er füllt die Darm mit Braat und Bluat Dingler Handwerksleut 48 Dingler, Max: Handwerksleut. Zunftverse, München 1952.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Phras.:
°mia get da Doam aus „zum Weiterschreiben eines Briefs fehlen mir Platz und Stoff“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2b
Darmsaite
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Soatn, Darm „auf Streichinstrumenten“ Regensburg R49.013904, 12.100040
3
lange schmale Fläche, schmaler Raum
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°grod a so a schmoicha Darm „sehr schmales Feld“ Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
Darm „schmale Gänge, auch schmale Zimmer“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Simpl [Münchner Künstlerlokal] … das war so ein langer, schmaler Darm Halbinger Jahrgang 1900 67 Heim, Carlamaria: Josefa Halbinger, Jahrgang 1900. Lebensgeschichte eines Münchner Arbeiterkindes, München/Zürich 1990.

Halbinger, J., *1900 Erching FS, †1973 München; Wäschereiarbeiterin, Putzfrau
auch: langer, mühseliger Weg
°des is a Darm „langer mühseliger Weg“ Halfing RO47.9500426, 12.2765095, ähnlich °KEH
etwas Enges, z.B. enger Pullover
°Darm „etwas Enges, z.B. enger Pullover“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
4
von Menschen
4a
(lange) magere Person, in heutiger Mda. nur in Phras.
Der Darm Schmeller I,540 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
A Darm Zaupser 21 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Auch in Phras.:
ausgestreifter / ausgesutzelter Darm Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
an ausgsutzltar Darm Aubing M48.159145, 11.415128
4b
neidische od. geizige Person
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a foudiger Darm „Neidhammel“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
dǫαm „neidischer, geiziger Mensch“ nach Kollmer II,88 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
4c
ungezogenes Kind
°Darm „ungezogenes Kind“ Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
Ahd., mhd. darm stm., germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 181 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
dårm, då̄m u.ä., auch dǫαm u.ä. Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken (dazu DAH, IN, M, WM; EIH, HEB, HIP, N, WUG), dārαm (LL), daneben mit Vok. des Pl., vgl. WBÖ IV,770 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ,dạrm, dạ̄m u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH), dęrm (SC).— Pl. dạrm, dạ̄m Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH, HEB, WUG), daneben -mα Oberpfalz, Oberfranken (dazu N), dęrm,dęαm u.ä. Oberbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu KEH; BT, PEG; FDB), -mα u.ä. Oberpfalz, Mittelfranken (dazu FFB; REH; FDB), diαm (NM, PAR; BT), -mα u.a. (NM, SUL; FO; HEB, LAU, N, SC), dęrαm (PA), dērαm (LL), auchdǫαm (M; KEH, WEG; ESB, SUL; EIH).— Dat.Pl. vereinz. dęαwαn (ESB).
  • Delling I,115 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,540 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 21 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ IV,769-774 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.