Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 142 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Das, Däs

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 943–945
Bedeutung
Nadelbaumzweig

das

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1574–1580
Wortart: best. Artikel
Wortart: Pronomen
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: der

Das, Däs, Dachs2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Maskulinum 
Bedeutung
Zweig, grünes Reisig eines Nadelbaumes
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Schwaben vielfach
Em Wentǝr muǝscht d'Roǝsǝ mit Daas aadekǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 176 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Daus hacke Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Fleschutz Fleschutz, Josef: Alte Bezeichnungen und Wörter in Osterzell (Computerausdruck), Osterzell, 2011
dags „die grünen Spitzen“, Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, SBS 13 K 12 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Dees Daas ... brauchǝt miar zum Ããschiarǝ vom Ofǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 29 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Wohl gallorom. Herkunft; WBÖ IV,52; anders Schwäb.Wb. II 9Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
Vgl. SBS 13, K 12
  • Schwäb.Wb. II 9 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 943-945 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 482f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Artikel
Bedeutungen
1
das
Formwörter, grammatische Wörtergramm. WortPronominaRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Die fairichn Männla hōm sich auf die Wogndeichsl gsetzt niddo hōt der Wogn brennt do hamsas Vaterunser bet do hats noch mehr brennt no ham sis rickwärts bet no hots aufg'hert. [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Heia papeia, wa nisselt im Stroh? Des sän die klan Gänsla, die ham kana Schuh! Der Schuste hots Leder, ober kana Leistn derzu! Drum kann er net machn na Gänslan neia Schuh! [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schau da gänga alle Fünfa ohne Schuh und ohne Strümpfla, ei wöj is des Lem schö / schee, wenn die Gäns spaziern gänga [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
des Grob Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
des Grōb Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
es Wiesela Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
s Grōb Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗ Bischwind SW49.923447, 10.397849 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Des Āchhernla Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Des Wiesela Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Des Ächhörla Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Dös Wiesela Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Es Wiesela Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Es Zeisla Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
[Vorlage unterstrichen], Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
"As Zinnkraut" „(einige jüngere Leute sagen auch ´As Zinnkraut´“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
"Es Grob" Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
"Es Rählá" „Der beim Kartoffellesen stehenbleibende Streifen in der Fŭrche hieß früher: ´Es Rählá, fällt bei den jetzigen Geräten weg.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
"dös is a rechter Špruutzer!" „(dehs is . rächt. ^spruhts.)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
"es Achherrla" Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
"es Wengsta" „auch ´es Wengsta´(= das Wenigste) z.B. Hauptsache, daß sie einen Mann bekommt = `Wengstn daß sa an Mō griecht´.“, Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
"es āna gūda" Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
"es gröbsda" „´es gröbsda´" (die Hauptarbeit ist getan)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
"es nüdigsda" Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
#?es Grōb [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
#?s Grob [schlecht lesbar], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
(Dös is) meine Tante ihr Wirsching Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
(Es) Arpflsbi-et „Adöpflsbi-et oŭde Arpflsbi-et (Es)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
(Es) Kannlgroŭs Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
(Es) NáágelàGestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
(Es) WieselàGestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
(Es) Zeisla Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
(Es) Äächhànnlá [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
(a)s Röggi Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
(d)es Grob Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
(das Zeisel) Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
(das) Wissele Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
(de)s Gråb Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
(des Wichdigsd) Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
(des) Wiesela Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
(des) Ächhörla Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
(dös) Lüngla Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
(es Biet) „(und es Biet)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
(s Zīkraut) Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
?s Achhörle Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
?s Wīsele Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
?s ā̢chhe̢rnla̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
?s blūch „pl. di bleche*r“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
?s gråŭb Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
?s grōb Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
?s wīs?la̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
?s šai?rgråus „e*s šaie*rgråus = eqŭisetŭm arvense L.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
A Wetterfrosch zeigt des Weedern [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Aa Viech kennts ander Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
Abfåll fos Gemüs Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
As Acherla „(e*s ăchche*le*)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
As Achhernle Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
As Achhä?nla Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
As Achöändl Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗
As Āchherndl Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
As Āchhörndl Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
As Eichhernla Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
As Eichhörnla Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
As Esche Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
As Fäusdl Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗
As Grob Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
As Grōb Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
As Kouhlescheiüfele Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
As Röggi Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗
As Scheiergrōs Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
As Stegala Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
As Struhbeijschala Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
As Wiesala Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
As Wieserl Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
As Wieserla „(e*s wihse*le*)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
As Wiesl Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
As Wiesäla Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗
As Wissala Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
As Wīsal2a Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
As Wīsală [schlecht lesbar], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
As Zeisala Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
As Zeisäla Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗
As Zi>egraut Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
As Ziekraut „(Zinnkraut)“, Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
As Zinngraud Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗
As Äbirnklām Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
As Ächerla Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
As Ächhörla Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Ass Bådaggn-glām „klauben“, Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Ås Āchhörnl [schlecht lesbar], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Ås Erdbirngrobm Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Ås Grob Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Ås Wiesål Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Ås Wiesela Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Ås Ächhörla Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Ban sa Weid senn dos? [Kasusbesonderheit], Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
Ban sei Weida sinnen dos? [Kasusbesonderheit], Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Ban sei Weide san dos? [Kasusbesonderheit], Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Ban sei Weide sen dos? [Kasusbesonderheit], Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
Bann sei Waide senn dås? [Kasusbesonderheit], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Bann sei Weida sein doas? [Kasusbesonderheit], Geroda KG50.280111, 9.894469 ↗
Bann sei Weide sin nen dös? [Kasusbesonderheit], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Barras is a a Noma wie es Kummisbrut es hast a Barrasbrut - Barasbrot „Barras is a a Noma wie es Kummisbrut es hast a Barrasbrut - Barasbrot.“, Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Bem sai Waida sen doß? Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
Bem sei Weide san dos? Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Bem sei Weide senn des Wernarz KG50.289711, 9.738029 ↗
Bem sei weide sen dōs Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Bemm ?ei Weide senn dås? Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
Bemm sei Weide senn da dos? Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Bon soi Weida sen dös? [Kasusbesonderheit], Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Bäm sei Weide senn dås? Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
Bänn sei Weidå sin dōs? [Kasusbesonderheit], Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Bänn sä Woad is dos? [Kasusbesonderheit], Unterelsbach NES50.425118, 10.136768 ↗
D&es Achherla Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
D&eß Wisala Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
D' Wiesele Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
DAS GRÅB Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
Daͦs Achhürle Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Daͦs Wiesele Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Das Ebirngrom Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗
Das Echhörle Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Das Gefieder „In der Rhön: Das Gefieder.“, Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗
Das Grab. Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Das Grob Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
Das Gsōt Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Das Holz wird verstrichen „(Eichenholz gibt es hierorts nicht)“, Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗
Das Kartoffelgraben Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Das Kartoffelgrabn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Das Messer schneidt kåltes Wasser oohne gwärmt Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
Das Wiesele Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Das Ziekraut „(Zinnkraut)“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Das is deä Wuäschtschnörpfl Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Das ist ein "Kniefiesel" Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Das ist ein Stůsser Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Das schneid kalts Wasser ungewärmt „Ausdruck oder Redensart“ [Redensart], Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Das Äbiangrom Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Das Ärrd?pflklaubn Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Das Öschich Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗
Daus Echhörla Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Daus Grab Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Daus Wiesela Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
Dås Achhörla „(a w. Angel)“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Dås Wiesela „(a w. Angel)“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
De Schachtlkraut Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Dees is der Wurschtzipfel Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Der geht as Beichten Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Des (die Meiers) senn scharfa ! Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Des Aachhönnla Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
Des Achhöndla Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
Des Achhönla Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
Des Achküdzla [schlecht lesbar], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Des Āchhernla Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Des Āchhärnla Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Des Āchhönnla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Des Āchhörnla Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Des Āchändla [schlecht lesbar], Oberreichenbach ERH49.587816, 10.766930 ↗
Des Bodackngrobn Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗
Des Draadgäbäla Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Des Drātgäbela Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Des Echhörla Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
Des Eichhärnche Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Des Eichhörla Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗
Des Eichhörnla Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Des Eichhörnle Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Des Eichketzla Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
Des Eichkätzla Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Des Erbirraklauwa Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Des Grå̄p Oberreichenbach ERH49.587816, 10.766930 ↗
Des Gro(u)b „Des Gro(u)b (u = nur angedeutet)“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Des Gro>ub Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Des Grob Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
Des Groub Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
Des Groŭb Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
Des Gsūd Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Des Kehrichtschäufela Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Des Rächnstengla Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Des Schaftich Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Des Waͦngzäpfla Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Des Wichdigsd Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Des Wiesala Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Des Wiesela [schlecht lesbar], Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
Des Wiesele Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
Des Wiesl Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗
Des Wiesäla Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Des Wisala Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Des Wissala Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Des Wīsela Oberreichenbach ERH49.587816, 10.766930 ↗
Des Woochäzäpfla mit Stiefl Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Des Zeisla Oberreichenbach ERH49.587816, 10.766930 ↗
Des Ziehgrōs „(hier nur bekannt als): Des Ziehgrōs“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Des Zinngraud Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
Des Zinnkraut Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Des gibt hejt weijdr a Wasserschnalzn Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Des id a alde Raadscha Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Des is a Bäsn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des is a Eisluft Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des is a Flingser Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Des is a Flotter „(a Schneller)“
Des is a Frauenzimmer, des jed´n Mensch´n ausmacht Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Des is a Gschwinger Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
Des is a Oichherle Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Des is a Schlamper. „Das Wort beinhaltet aber nicht nur "leichtsinnig" sondern auch "unordentlich“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Des is a Schlecker Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
Des is a Schlumpel. „Das Wort beinhaltet aber nicht nur "leichtsinnig" sondern auch "unordentlich“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Des is a Schmarrä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des is a Wöerche Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Des is a alta Patsch Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Des is a alta Ratschn Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Des is a alta Wasch Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Des is a ganz leichtsinnige Patron! Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Des is a leichtsinnigr Patron Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Des is a schneller Pfuscher Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Des is a tüchtige Man Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Des is ah Waafn Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Des is an Hussler Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Des is an altr Lamech Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Des is bä uns dä Wörschtzipfel „Scherzfrage: Was ist da vorn und hinten? Antwort darauf: Leg di Wuäschd auf dei Achsel, donn sigst äs, wos vorn u. hintn is!“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des is e leichtsinniger Vougl „Vogel“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Des is oa Huttler Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Des is oa alti Baatsch Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Des is à wühler Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Des is á leichtsinnigá Tropf Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Des is ä Prozbär Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Des it a Nadwennala Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Des it a blöad's Mansbild. Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Des it a leichtsinnier Patriot Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Des klee Geputzl Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Des Ächhörla [schlecht lesbar], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Des Ächöͣla Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Dess Āchhörrle Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Dess Groob Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Dess Groäb. Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Dess Grōb Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Dess Wissele Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Des´s wie a gewetzte Flinten [Redensart], Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Deß Achhännche Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Deß Zeißla Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
Deß ess die Hauptsach Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Dēs Weißkraut „ein solches" nicht in Gebrauch“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Dēs Ächhörla [schlecht lesbar], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Die lässt mich s Reisich mach [Flexionsbesonderheit], Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Dos Echhörnle Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Dos Wiesele Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dos Wiesele. Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Dos Zinnkraut Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Dos is a Hetzkopf Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Dos is e' Kniebuhrer „Kniebohrer“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Dos schö Graud Wernarz KG50.289711, 9.738029 ↗
Dos Ächhörle Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Doß Messr schneid jo kald Wasser [Redensart], Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Dōs Scheuekraut [schlecht lesbar], Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
Dōs WīselàOberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
Dŏs Ächhärnla [schlecht lesbar], Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Ds Achhörle Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Ds Grāb Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Ds Groob Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Ds Grōb Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Ds Katzekraut Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Ds O>achĕrlĕr Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Ds Oacherla Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Ds Wie?el Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Ds Wiesele Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Ds Wiesl Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Ds Wīsl Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Ds Zinnkraut Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Ds rogfallne Obscht Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Ds Äbiegrom Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
Ds Óichkătzlă Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Ds' Katoffeglam „e und 2. a in Katoffeglam: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Durch dess dasser o:brennd is iser um sain Huf kumma Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Där Hansla ist a guter Arbeiter Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Där Hansla ist flichti wie a Wiesala Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Däs Eichhönche Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Däs Wiesala Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
Däs Ǟchhörnla Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
Däß eß e grouße Zumbel! Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Dös Drakschäufala Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗
Dös Echhörnla Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
Dös Eichhörnle Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Dös Eächhanlä Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
Dös Grob Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Dös Grōb Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Dös Scheuëkraut Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Dös Wiesala Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Dös Wiesela [schlecht lesbar], Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Dös Wiesele Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Dös Wieseleͣ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Dös Wiesëlá „Dös Wiesëlá (nur Diminutiv)“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Dös is Euch ă leichtsinnichs Dingg! [Kasusbesonderheit], Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Dös is Euch ă leichtsinnichö Bådrōn! „leichtsinniger Patriot nicht gebräuchlich“ [Kasusbesonderheit], Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Dös is a Bierbeißa Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Dös is a Fixer Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Dös is a Giggl Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Dös is a Hitzkopf Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Dös is a Hochmuatsgickl Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Dös is a Hungerleider Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Dös is a Knall Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
Dös is a Knieafiesel Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dös is a Schbruz Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Dös is a Schnorrer Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dös is a Schtrutser Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Dös is a Spruz Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Dös is a altė Ratschn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
Dös is a goggl „sehr hochmütig und eingebildet, fast unnahbar auch seinen Alterskameraden gegenüber“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Dös is a leichtsinniga Patriarch Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Dös is a leichtsinnigher Tropf Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Dös is a narretä Ding Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Dös is meiner Tanta ihr Wersching „dees is maine* tanta ie* wäe*šiŋ (š = sch)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Dös it a echt kalter Frousch „vermutlich fühlt sich ein Frosch auch wirklich kalt an; gefühlloser und kalter Mensch“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dös sän mein Ônkl sei Rätti! „dees sänn main onggl sai rätti“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Dös Ächhäornla Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Dös Ächhärnla Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Dös Ächhäá(r)nlá Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Dös Ächhörnla [schlecht lesbar], Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Dös Ächhörnlà [schlecht lesbar], Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
Dös Ächörla Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗
Dōs is a schpinneter Haunswurschl Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Eds kummd dä Moment, wou dä Fruusch ins Wasser schbringd und däbei sei Lehm riskiert [Redensart], Vach 49.517816, 10.961776 ↗
En Lumpe mit Kannelzucker un Bro-i-tkruste, dem stopfrmrs Maul! Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Eo&ß Grob Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
Es Zinnkraŭt Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Es Aachhernla Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Es Aachhernle Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Es Aachhönnla Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Es Acherla Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Es Achhärrli Klingen 49.492612, 10.017210 ↗
Es Achhörla [schlecht lesbar], Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
Es Achhörnla Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Es Achäla Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Es Aiserächäle Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Es Arflgroum(a) Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Welitsch KC50.347978, 11.286678 ↗
Es Āchhärnla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Es Āchhönla Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Es Āchhörla Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Es Āchkätzla Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Es Dreckscheifala [schlecht lesbar], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Es Echhörle Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗
Es Eichhänla Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗
Es Eichhännje Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Es Eichhärnl Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Es Eichhönla Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗
Es Eichhörnla [schlecht lesbar], Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Es Eichhörnle „Das“, Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗
Es Euchherl Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Es Fäustla Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Es Gråb Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Es Grå̄b Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Es Gro>ub Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Es Grob Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Es Grob is scho gmachd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Es Grob. Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Es Groob Klingen 49.492612, 10.017210 ↗
Es Groub Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Es Groub Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Es Grōb Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Es Grô Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Es Handschäüfela „Der = dr, die = die, das = es, dieser = dar, diese = dië, dieses = dos.“ [schlecht lesbar], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Es Kandlgrous Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
Es Kartoffelklaum Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
Es Lüngla Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Es Mehlkübela Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Es Nülla Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Es Räälá „Es Räälá is wenn es Arpflsbi-et ni-e aŭsgeacket is“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Es Rötzla Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Es Schoͦifela Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Es Sieb Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Es Sied Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Es Wångzäpfla Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Es We>jß?la Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Es Wejsela Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Es Wi(e)sela Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Es Wiesala Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Es Wiesela [schlecht lesbar], Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
Es Wiesele Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
Es Wieselá Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Es Wieserla Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Es Wiesl Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Es Wiesä(h)l Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Es Wisela Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Es Wissala Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Es Wissel Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Es Wissela Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗
Es Wisseli Klingen 49.492612, 10.017210 ↗
Es Wisselje Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Es Wisälä Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Es Wīsala Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
Es Wīsela Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Es Wīsele Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗
Es Wíssĕlĕ Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Es Zaißla Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Es Zeisala Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Es Zeisla Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
Es Zeißl`a Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Es Zie=nhkraut „(Zinnkraut)“ [schlecht lesbar], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Es Zinnkraut Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Es Zīgrous „(Zinngras; früher zum Putzen von Zinngeschirr verwendet).“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Es Äberraglauba Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Es Äbiängrobm Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Es Äch härrla Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Es Äch häörle Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Es Ächhärrle Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Es Ächhörla [schlecht lesbar], Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
Es Ächhörla Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Es Ächhürle Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Es Ächörla Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Es Ähürla Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Es Äächhánnlá „Es Äächhánnlá (früher)“ [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Es Ǟícherle Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Es Ä̆bīrnglām Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Ess Achhändla Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Ess Achhönnla Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Ess Wiesela Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Ess Wīsäla Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Ess Zaißla Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Ez Broocherl? „2. Brut (Juni) Ez Broocherle*“ [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Eß Aachhärnla Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Eß Āchhönnla Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Eß Graob Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Eß Groub Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Eß Wiesala Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Eß Wiesela Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Eß Zeisla Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Eß Zinnkraut Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
E̊s Acherla Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Fur übers Wasser [Umschrift unsicher], Aichenzell AN49.155745, 10.333803 ↗
Grōb (des) Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
Gsud Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Gänsschwarz, des schmeggd goud „Gänseklein in Blutbrühe mit Klössen oder Schwarzbrot“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Hätt i s Vejch ned, hätt i d'Meih ned [Umschrift unsicher], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
I mous is Reisich machn Altenfurt N49.406374, 11.173831 ↗
Is Acherla Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Is Ardebflrausdå Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Is Ebī?nrausdoa Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Is Ehbierngrohm Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Is Erbirnklaubm Linden NEA49.499761, 10.585547 ↗
Is Grob Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Is Wiesela Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Is Wisala Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Is Zeisele Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
Is Zeisla Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Is Zäpfla Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Is dēs a Drumm Graudskopf Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Is eisi Rechäla Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Is Äbian-Grōm Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
Is Ädepflrausdå Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Is Ärbirnraus too Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
It des a Aufgebroachte! Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Mer gen ins Aröpflsläsn „ä = ae, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Mėich läßt se's Reisig mach [Flexionsbesonderheit], Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Mi? leits es Raisis mochn Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Mi^r läßd's åß Reisi māch'n Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Mia laus as Reisi machen Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Mia loußt's as Reisi haua Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Miå läßd si ås Reisi machn Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Miech läßt ses Reisich mach [Flexionsbesonderheit], Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Mier loußt`s as Reiße mach'n Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
Mir ganga as Ardäpfelrausdouua Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Mir loßts des Büschalas-Holz macha Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Mir läßt se s'Reisig mach [Flexionsbesonderheit], Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Mir läßt ses Reisig machen Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
Mir läßt sie es Reisie mache Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
Mir läßt siß Reise moch [Flexionsbesonderheit], Tauberrettersheim 49.493502, 9.936694 ↗
Mir läßt sä ös Reisig mach [Flexionsbesonderheit], Unterelsbach NES50.425118, 10.136768 ↗
Mir läßt'ses Reisich mach [Flexionsbesonderheit], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Mir läßts es Reisig machn Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Mir läßts is Raisi machen Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Mir läßts s'Reißi machen Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗
Mir läßtses Reisich mach [Flexionsbesonderheit], Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Mir läßz as Reise måchn Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Mīr läßt si es Reisi machn Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Mäich leßt säi's Reisich mach „Raisich“ [Flexionsbesonderheit], Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Putzt die Katz iwersch Ährle, kummt e Herrle „doe kummt e Herr mit en Stock“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Rennt der Hoos is Bergla nauf, geht der Galster runter. Hebt de Hoos sei Schwänzla auf, schießt der Galster drunter „Ein Bauer in H. Aurach namens Galster wurde Hooser-Galster genannt, er ging auch auf die Jagdt, ihm wurde das Scherz-Sprüchla nachgesagt.“ [außersprachlich], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Reschpekt vorm Dampfschiff [Redensart], Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Reschpekt vorm Dampfschiff! [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
S Ächhürnla Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
S Aachhernla Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
S Achhirntl Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
S Achhörnla Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
S Eŭchkatzla [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
S Gaͦrterechele Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
S Garterechele Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
S Grob Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
S Lömmla Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
S Lülä Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
S Wie?ala Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
S Wiesala Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
S Wiesela Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
S Wieserla Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
S Zeisla Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
S Zinnkraut Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗
S eiserne Rechela Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
S klee Schäŭfala Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
S Àchhirla Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
S Ächhöürlä Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
S' Atöpflsraustunn Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
S' Groob Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
Schau na nu, des is a Ploch mit den Schwitzkasten [Kasusbesonderheit], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Schneck Schneck Schneck regg deini langer Hörner raus odder i werf di ins Zuchthaus! [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
Schneck, Schneck reck dei Herna raus, sinst werf ma di iebas Scheißhaus „Schnecke, streck deine Fühler aus, sonst werfen wir dich über das Aborthaus“ [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Schneck, Schneck, Schneck, tu deine Hörner rek, sonst werf ich dich übers Hirtenhaus [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
Schneck, Schneck, dua dei Hoora raus, odder der kümmrschd ins Feierhaus „Kinderreim beim Betrachten der Schnecke“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Schneck, streck dei vëier Hörner raus, sunst werf ä di übers Hertnhaus [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schnegg im Haus, Schnegg im Haus regg dêri vê-i-ê Hennêr raus, sunscht werf ê di ins Brunnähaus „locken die Kinder die Schnecke ihre Hörner herauszustrecken“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Schnegg, Schnegg streck dei Hörner raus, sonst werf i di ins Abordhaus „Kinderreim“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
Sie mir läßt's Reisi måchn Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
So a Kraut ! Dōs möcht n' Krautstücht baoll vul „füllt bald das Krautfaß [Bedeutungsangabe]“, Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
Springt die Katz iwers Handerl, noe kummt is Tanterl [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
S´ Gråb Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
S´ Grob Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
S´ Grō Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
S´ Wichtigst Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗
S´ Wiesala Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
S´ Wiesa´l Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
S´ Wiesela Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Sï? läßts Bischl hau? Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
Sï? läßts Raisi machn Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagd Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Von wem sen die Weida? Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
W?nn sai Waidn sind dēs? [Kasusbesonderheit], Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Waͤnn sei Weida senn des? [Kasusbesonderheit], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
Waͤnn senna Weidn sän dȫs? [Kasusbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Waen seine Weidn senn dös? [Kasusbesonderheit], Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Wan sei Weida sen des? [Kasusbesonderheit], Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Wan sei Weida senaͤn des? [Kasusbesonderheit], Aub 49.546675, 10.041994 ↗
Wan sei Weida senn dess [Kasusbesonderheit], Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
Wan sei Weide sen des [Kasusbesonderheit], Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Wan sei Weide sen dos [Kasusbesonderheit], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Wan sei Wēide sen dōs [Kasusbesonderheit], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Wann saj Wajda senn dess? [Kasusbesonderheit], Sonderhofen 49.593499, 10.001920 ↗
Wann sei Waide sen dös? [Kasusbesonderheit], Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗
Wann sei Weida senn des [Kasusbesonderheit], Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Wann sei Weida senn n des? [Kasusbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Wann sei Weide sän des? [Kasusbesonderheit], Tauberrettersheim 49.493502, 9.936694 ↗
Wann sei Weidé sennaͤn des [Kasusbesonderheit], Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
Wann seina Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Wann seina Weidn senn sös? [Kasusbesonderheit], Meilschnitz CO50.358321, 11.099651 ↗
Wann seu Weide senn dos? [Kasusbesonderheit], Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Wans is' senn des fir glitsches Zeig? Des sieht aus wia Fruoschlaich „Was ist das für glitschiges Zeug? Es sieht aus wie Froschlaich“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Was für Örl sind des? Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Wånn sei Weidä sinn dås? [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
We seina Weidn s?n dn d?s? [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
We seina Weidn sen dös Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗
We seina Weidn senn des? Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
We seina Weidn sinn des [Kasusbesonderheit], Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
We seinå Weidn senn des? [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
We seine Weiden sen des? Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Wean sei Wied sen dös [Kasusbesonderheit], Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Weam sei Weidn san des Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Wean sei Felbö san dös [Kasusbesonderheit], Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Wean sei Weida sen dēs [Kasusbesonderheit], Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Wean seine Wiesn sann dös? [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Wein seina Weidn sän des? [Kasusbesonderheit], Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Wem danna Waidn sänn dȫs? Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Wem ghöan die Weidn? Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Wem sai Waidn sen dös Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Wem sai Weidn senn dös? Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Wem sai Wáidn hán des? Emetzheim WUG49.015941, 10.934608 ↗
Wem sana Weidn sanan dis? Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗
Wem sei Fälber sen dös? Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Wem sei Waad isn des? Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Wem sei Waad isse des Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
Wem sei Weid'n senn deß? Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Wem sei Weid'n sind'n des? Zautendorf 49.442018, 10.821829 ↗
Wem sei Weid'n sàn dös? Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
Wem sei Weida sen des Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Wem sei Weida senn dös? Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Wem sei Weide sen des? Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Wem sei Weide senn des Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗
Wem sei Weide senn des? Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Wem sei Weiden sind des? Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Wem sei Weidn hann dees? Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Wem sei Weidn sen dēs? Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Wem sei Weidn senn döss Bislohe 49.509553, 11.005585 ↗
Wem sei Weidn sennen des? Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
Wem sei Weidn sinn des? Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Wem sei Weidä senn des Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
Wem sei Weiern sin des? Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Wem sei Weihern san dēs? Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Wem sei Wein sen des Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
Wem sei Weīn sen dēs? Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Wem sei Woͦ̄āda sen des? Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
Wem seii Houtplaz is dös Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Wem sein Weiden sennen des Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Wem seina Wadn senn des Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Wem seina Weidn sen denn des? Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Wem seina Weidn sen des Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
Wem seina Weidn sendn des? Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
Wem seina Weidn senn des? Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Wem seina Weidn senn deß? Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
Wem seina Weidn senndeß? Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Wem seine Föiwaͤ haͤn des? Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗
Wem seine Weiaen saͤn dös Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Wem seine Weiden sind das? „hochdeutsch“ [Vorlage unterstrichen], Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Wem seine Weidn san des? Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Wem seine Weidn sen des? Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Rudolphstein HO50.408921, 11.770110 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
Wem seine Weidn senn des Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
Wem seine Weidn sin dös Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Wem seine Woida sind des? Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Wem seine Woidn san des Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Wem seini Wei>an san dös? Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Wem seini Weidn san dös? Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗
Wem sen dei Weid'n? Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Wem sĕi Weid'n sēnn n'dēs? Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Wemm sei Weide senn des? Reichartshausen MIL49.659751, 9.281762 ↗
Wemm sei Weide senn dos? Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Wemm sei Weide sin des? Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
Wemm sei Weidi senndes? Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
Wemm seine Weian senn dös Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Wen sa We>ien hen des? [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Wen sa Weian sen des? [Kasusbesonderheit], Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Wen sa Weidn sin a des? [Kasusbesonderheit], Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Wen sa Weiern han des [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Wen sai Waide sen des? [Kasusbesonderheit], Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Wen sai Waidn sen des? [Kasusbesonderheit], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Wen sai Waidn senn dīs [Kasusbesonderheit], Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Wen saini Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
Wen sani Weidn han denn dies [Kasusbesonderheit], Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Wen sani Weidn han dies [Kasusbesonderheit], Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗ Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗
Wen sani Weidn sennern des? [Kasusbesonderheit], Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Wen se2i2 Weidn senen des? [Kasusbesonderheit], Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
Wen sei Waian sin denn des? [Kasusbesonderheit], Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Wen sei Waidn sann dös? [Kasusbesonderheit], Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Wen sei Wādn henen des? [Kasusbesonderheit], Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Wen sei Wei'n sen des? [Kasusbesonderheit], Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Wen sei Weid'n sen des [Kasusbesonderheit], Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
Wen sei Weid'n sin des? [Kasusbesonderheit], Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Wen sei Weida sen des? [Kasusbesonderheit], Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
Wen sei Weida senn dös [Kasusbesonderheit], Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Wen sei Weida sin des? [Kasusbesonderheit], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Wen sei Weida sind dos? [Kasusbesonderheit], Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
Wen sei Weida=(e) sen'n des? [Kasusbesonderheit], Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
Wen sei Weide sen des? [Kasusbesonderheit], Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Wen sei Weide sin des [Kasusbesonderheit], Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Wen sei Weide sin des? [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗
Wen sei Weiden sen dēs [Kasusbesonderheit], Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Wen sei Weiden sind dös [Kasusbesonderheit], Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Wen sei Weiden sind dös? [Kasusbesonderheit], Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗
Wen sei Weidn hen dös? [Kasusbesonderheit], Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗
Wen sei Weidn henn deß? [Kasusbesonderheit], Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Wen sei Weidn saͤn dös? [Kasusbesonderheit], Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Wen sei Weidn sen denn des? [Kasusbesonderheit], Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗
Wen sei Weidn sen des [Kasusbesonderheit], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Wen sei Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Kleinsendelbach FO49.594065, 11.157432 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Wen sei Weidn sen dös? [Kasusbesonderheit], Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Wen sei Weidn senn des? [Kasusbesonderheit], Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗
Wen sei Weidn senn dēs [Kasusbesonderheit], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Wen sei Weidn sent des? [Kasusbesonderheit], Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Wen sei Weidn sin dees [Kasusbesonderheit], Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Wen sei Weidn sin des [Kasusbesonderheit], Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Wen sei Weidn sin des? „oder sindn des?“ [Kasusbesonderheit], Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Wen sei Weidn sin'n dēs? [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Wen sei Weidn sind des? „Wen sei Wadn sind des?“ [Kasusbesonderheit], Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Wen sei Weidä sen des [Kasusbesonderheit], Gützingen 49.620076, 9.885364 ↗
Wen sei Weidö=ä senn des [Kasusbesonderheit], Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Wen sei Weiern hondn des [Kasusbesonderheit], Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗
Wen sei Weihern han des? [Kasusbesonderheit], Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Wen sei Weihern san des? [Kasusbesonderheit], Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Wen sei Weihern sen'n des [Kasusbesonderheit], Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
Wen sei Wein sän des? [Kasusbesonderheit], Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Wen sei Weitn sendn des [Kasusbesonderheit], Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗
Wen sei Wied sin des? [Kasusbesonderheit], Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗
Wen sei weidn sän dees? [Kasusbesonderheit], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Wen sei wōi is des? [Kasusbesonderheit], Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Wen sei' Weide sen des? „(auch: Wied)“ [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Wen sei(n) Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Wen seina Weid'n sen des? [Kasusbesonderheit], Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Wen seina Weidn denn des? [Kasusbesonderheit], Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
Wen seina Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
Wen seina Weiern sän des [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Wen seine Kobbln sinan des? Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Wen seine Wadn hana dies? [Kasusbesonderheit], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Wen seine Weiden sin des? [Kasusbesonderheit], Alexanderhütte KC50.457214, 11.266231 ↗ Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗
Wen seine Weidn sana des? [Kasusbesonderheit], Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Wen seine Weihern sindn des? [Kasusbesonderheit], Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
Wen seine Weun sannan dēs „erstes e in seine, a's in sannan: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“ [Kasusbesonderheit], Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Wen seini Weidn hannen des? [Kasusbesonderheit], Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
Wen seini Weidn saͤn des? [Kasusbesonderheit], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Wen seini Weidn sin des? [Kasusbesonderheit], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Wen seini Weidn sön dös? [Kasusbesonderheit], Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Wen seinâ Weidn sen dös? [Kasusbesonderheit], Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
Wen säi Wellnwied hän des [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Wenn sa Weiern sin dås? [Kasusbesonderheit], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
Wenn sai Waid'n hann dēs? [Kasusbesonderheit], Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Wenn sai Waid'n senn des [Kasusbesonderheit], Buchheim NEA49.496815, 10.335818 ↗
Wenn sai Waidn sen deß? [Kasusbesonderheit], Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗
Wenn sai Waidn sen dēs? [Kasusbesonderheit], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Wenn sai Waidn senn de:s? [Kasusbesonderheit], Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Wenn sai Waidn senn dēs? [Kasusbesonderheit], Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
Wenn sai weidn senn des? [Kasusbesonderheit], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
Wenn saj Weidn senn dēs? [Kasusbesonderheit], Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Wenn sani Wadn san des [Kasusbesonderheit], Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Wenn sanne Weidn hannen dies? [Kasusbesonderheit], Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Wenn sanni Weidn han dees? [Kasusbesonderheit], Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Wenn se>ina We>idn senn des? [Kasusbesonderheit], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Wenn sei Bålmkätzl? sinn dēs? „Wenn khe>ie*n de>ï Bålmkätzle*?“ [Kasusbesonderheit], Großengsee LAU49.638392, 11.355719 ↗
Wenn sei Wai?n sen des [Kasusbesonderheit], Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Wenn sei Waid'n senn des? [Kasusbesonderheit], Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Wenn sei Waide senn des? [Kasusbesonderheit], Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Wenn sei Wād sen des? „Wem seine Weidenwiesen sind das?“ [Kasusbesonderheit], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Wenn sei Wei(d)n sin des? [Kasusbesonderheit], Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Wenn sei Weid'n senn dees „auch: henn des (dees)“ [Kasusbesonderheit], Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗
Wenn sei Weid'n senn des [Kasusbesonderheit], Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Wenn sei Weid'n senn des? [Kasusbesonderheit], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Wenn sei Weid'n senne(r)n dess [Kasusbesonderheit], Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
Wenn sei Weid'n sennen deß? [Kasusbesonderheit], Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Wenn sei Weid(e)n senn dēs [Kasusbesonderheit], Brunn NEA49.573541, 10.709409 ↗
Wenn sei Weid? san des? [Kasusbesonderheit], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Wenn sei Weida san dös? [Kasusbesonderheit], Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
Wenn sei Weida sen des [Kasusbesonderheit], Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Wenn sei Weida sen des? [Kasusbesonderheit], Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Wenn sei Weida senn des [Kasusbesonderheit], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
Wenn sei Weida senn des? [Kasusbesonderheit], Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Wenn sei Weida senn dēs? [Kasusbesonderheit], Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
Wenn sei Weida senn'n des „(senn in)“ [Kasusbesonderheit], Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Wenn sei Weidaͤ sinn des? „oder: Wenn ghörraͤ die Weidaͤ?“ [Kasusbesonderheit], Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗
Wenn sei Weide san des? [Kasusbesonderheit], Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
Wenn sei Weide senn des [Kasusbesonderheit], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Wenn sei Weide sin des? [Kasusbesonderheit], Bockenfeld AN49.329292, 10.196349 ↗
Wenn sei Weide sin'n des? [Kasusbesonderheit], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Wenn sei Weide sän dos [Kasusbesonderheit], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Wenn sei Weide=ö sann dös? „Wem kärre diē Weide=ö?“ [Kasusbesonderheit], Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Wenn sei Weidĕ sinn dös? [Kasusbesonderheit], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Wenn sei Weidn han des [Kasusbesonderheit], Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Wenn sei Weidn hannen des? [Kasusbesonderheit], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Wenn sei Weidn san des? [Kasusbesonderheit], Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Wenn sei Weidn sen des [Kasusbesonderheit], Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
Wenn sei Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Wenn sei Weidn sen des? „Korbweide“ [Kasusbesonderheit], Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Wenn sei Weidn sen dēs? [Kasusbesonderheit], Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Wenn sei Weidn sen does? „Wenn kärndn dē Weidn?“ [Kasusbesonderheit], Unterschweinach NEA49.556738, 10.599120 ↗
Wenn sei Weidn sen dès? [Kasusbesonderheit], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Wenn sei Weidn sen'n dess [Kasusbesonderheit], Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Wenn sei Weidn senan dēs dou „auch: des då?“ [Kasusbesonderheit], Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Wenn sei Weidn sendn des? [Kasusbesonderheit], Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Wenn sei Weidn sendn dēs? [Kasusbesonderheit], Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Wenn sei Weidn senen des? [Kasusbesonderheit], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Wenn sei Weidn senn dees [Kasusbesonderheit], Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Wenn sei Weidn senn des [Kasusbesonderheit], Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Thann AN49.204529, 10.549106 ↗
Wenn sei Weidn senn des? [Kasusbesonderheit], Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Linden NEA49.499761, 10.585547 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Wenn sei Weidn senn dess? [Kasusbesonderheit]
Wenn sei Weidn senn dēs [Kasusbesonderheit], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Wenn sei Weidn senn dēs? [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Wenn sei Weidn senn de̊s [Kasusbesonderheit], Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Wenn sei Weidn senn dës [Kasusbesonderheit], Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
Wenn sei Weidn senn dös? [Kasusbesonderheit], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Wenn sei Weidn senn dös? [Kasusbesonderheit], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Wenn sei Weidn sennen des? [Kasusbesonderheit], Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Wenn sei Weidn sennen dös? [Kasusbesonderheit], Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
Wenn sei Weidn sennern dös [Kasusbesonderheit], Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Wenn sei Weidn senntn des [Kasusbesonderheit], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Wenn sei Weidn sin des [Kasusbesonderheit], Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗
Wenn sei Weidn sin döes? [Kasusbesonderheit]
Wenn sei Weidn sin dös? [Kasusbesonderheit], Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Wenn sei Weidn sind dēs eichentli? [Kasusbesonderheit], Stübach NEA49.609107, 10.586463 ↗
Wenn sei Weidn sinnan dös? [Kasusbesonderheit], Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Wenn sei Weidn sinnen des? [Kasusbesonderheit], Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
Wenn sei Weidn sänn dees? [Kasusbesonderheit], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Wenn sei Weidn sänn des? [Kasusbesonderheit], Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
Wenn sei Weidä sinnin dess? [Kasusbesonderheit], Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Wenn sei Wein sen dös [Kasusbesonderheit], Beerbach LAU49.555925, 11.200561 ↗
Wenn sei Wein sennan des? „ei!“ [Kasusbesonderheit], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
Wenn sei Wêin sennan des? [Kasusbesonderheit], Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
Wenn sei weide sen dēs? [Kasusbesonderheit], Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Wenn sei weidn senn'n des? [Kasusbesonderheit], Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Wenn sein Weiden sind des? [Kasusbesonderheit], Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗
Wenn sein Weidn sennen des [Kasusbesonderheit], Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Wenn seina Weidn senn des? [Kasusbesonderheit], Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗ Welitsch KC50.347978, 11.286678 ↗
Wenn seine Weidn sin nern des [Kasusbesonderheit], Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Wenn seini Rŭedn sen de=ös? [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Wenn seini Weide ßenn deß? [Kasusbesonderheit], Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
Wenn seini Weidn sind des? [Kasusbesonderheit], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Wenn seiï Weiern sen des? [Kasusbesonderheit], Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Wenn sej Wein sen dees [Kasusbesonderheit], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Wenn sànnèn des sei Weidn [Kasusbesonderheit], Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
Wenn säi Weidn senn des? [Kasusbesonderheit], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Werd dōs Eichehōlz våschtrichå Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Wern sei Weidn senn des? [Kasusbesonderheit], Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
Wern seine Weidn san (hanern) dös? [Kasusbesonderheit], Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Wē seina Weidn senn des? Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Wē seina Weidn senn dn dess? Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Wē seina Weidn sén dés? Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Wēn sei Weidakoppa sin des? Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Wēn sei Weidn han dös [Kasusbesonderheit], Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Wēn sei Wied aên dies? [Kasusbesonderheit], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Wēn sein Weia(r)n san dös? [Kasusbesonderheit], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Wēn seine Weidn san dēēs? [Kasusbesonderheit], Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Wēn seini Weidn senn'dn dēs? [Kasusbesonderheit], Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Wĕn sei Weide sĕn dĕs? [Kasusbesonderheit], Aichenzell AN49.155745, 10.333803 ↗
Wĕn sei Weidn sen dĕs? [Kasusbesonderheit], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Wird's Achihulz verteigert Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Wißt ihr wos, dees is a Frosch Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Wofia Weidn sen des? Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗
Wos für Eschn san des? Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Wos han des fia Erln? Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Wos san dis füa Irln? Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
W´änn sei Weíde sinndäs [Kasusbesonderheit], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Wäam sei Weidn han des Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Wän sei Weidn sen dös? [Kasusbesonderheit], Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
Wänn sei Weid'n sänn dēes? [Kasusbesonderheit], Oberreichenbach ERH49.587816, 10.766930 ↗
Wänn sei Weida senn dess [Kasusbesonderheit], Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Wänn sei Weida siͤnnen doß [Kasusbesonderheit], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Wänn sei Weida sänn dees [Kasusbesonderheit], Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Wänn sei Weide sinn dos? [Kasusbesonderheit], Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Wänn seina Weidn sinn des [Kasusbesonderheit], Alexanderhütte KC50.457214, 11.266231 ↗ Tettau KC50.468108, 11.259547 ↗
Z' Ebireglaube Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Zfell rozöing Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
_s Zeisla Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗
`S Gsut Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
`S Zei?l Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
`s Āchhörla Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
`s Groob Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
`s Grōb Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
`s Gsōd Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗
`s Wiesala Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
`s Wongschdäfdl Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
`s achhärnla Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
`s wīsela Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
a Laus iss a Viech dess an beinich kou Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
a Wechala gäit duachs Hoiz Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
a&`s Wisala [schlecht lesbar], Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
a(s) Wies(a)l(a) Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
aͤs Gro Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
aͤs Kadoͣffllasaͤ [Umlaut], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
an Schnäck über Warzen lafn lossn, des verträbt die Warzen „heilt“ [außersprachlich], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ar vargrechd sich neis Schnaggahaus „er zieht sich zurück“ [Redensart], Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
as „as zwischen a und e, ähnl. dem engl. Wort "us“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
as Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
as Achala Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
as Acherla [schlecht lesbar], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
as Achhernla Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
as Achhierndl Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
as Achhörndl Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗
as Achhörnl(a) „helles a“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
as Achhörnla Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
as Achkätzla Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
as Āchhernla Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
as Breimaul „undeutlich Sprechen auf Personen bezogen“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
as Drāgschaiüfele Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
as Eichkätzl Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
as Erdpfelrausdo Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
as Fell ōziegn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
as Fäustla Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
as Föll ohzöign Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
as Graͦb Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
as Grāb Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
as Gro Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
as Grob „as Grob (ås grohb)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
as Grob Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
as Groob Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
as Grō Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
as Grōb Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
as Gänsfurrer „Nahrung“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
as Gäwerla „as Gäwerla (e*s gähwe*le*) z. Unterschied v.d. Mistgowl (mihstgohwl)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
as Ka(nn??)grōs Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
as Līechade Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
as Nobschtegg(a)l(a) „Nabesteckelein“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
as Oachhörrla „(kein ö sondern mehr ein e wie im engl. the)“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
as Oichhörl Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
as Ōgfallne Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
as Rachele Kist 49.744082, 9.841787 ↗
as Schaiagrōs Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
as Scheiagros Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
as Schtīfele „den Eisenring = as Schtīfele“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
as Staschlechala Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
as Steckerla mitn Stiefl „as Steckerla mitn Stiefl (schtegge*le* mihn schtihfl)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
as Wies(a)l(a) Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
as Wiesal Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
as Wiesala Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
as Wiesel „d´r Wīsl auch as Wīsl“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
as Wiesela Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
as Wieserl Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
as Wiesälä Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
as Wisala Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
as Wisela Wasserlosen SW50.094423, 10.030382 ↗
as Wissala Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
as Wīsele Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
as Wongschegg(a)l(a) „Wagensteckerlein“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
as Zaisla Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
as Zeiserl Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
as Zeisla „(e*s tsaisle*)“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
as Zibbala Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
as Ziegrås Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
as Ziekraut „(Zinnkraut)“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
as Zigraut „(kommt von Zinnkraut)“, Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
as Zinngros „(Scheuergras)“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
as Zinnkraut Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
as Ziwela Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
as Zäpfla Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
as achhärnla Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
as achhärnlä Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
as dreachderle Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
as dsaisärla Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
as dsāisär Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
as dsīkraud Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
as dsīkrāu&d Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
as eichhoͤnla Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
as gråb Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
as grōb Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
as schdegärlă Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
as wichdist Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
as wīsaͤla Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
as wīsäla Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
as wīsälä Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
as Ächhörla Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
as Ächhörrla [schlecht lesbar], Wasserlosen SW50.094423, 10.030382 ↗
as Ǟchhärle Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
aufg'holdn und möin as Göld ausschmaissn Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
ăs Grōb Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
ăs ăchăle(r) Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
ăs wīsl Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
ăs zinngraud Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
ås Gråb Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ås Rodschdeggerla Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ås Wongschdeggala Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ås' Grohb Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
åß Gruz'l Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
bame Baue ä Gerüst lächtsennich aufstellt dos net än Vorschrifte entsprecht, söt me, dar baut so ä Mäusfall [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
bei dem schlech'n Wedder jogt mer kan Hund vors Haus [Redensart], Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
bem sēi Weide senn des? Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
bern sei weide sen dås [Kasusbesonderheit], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
bán sä Wied sen doͣs [Kasusbesonderheit], Urspringen NES50.456353, 10.137835 ↗
d's Grob Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗
d?s Ach?la Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
d?s Trādgäb?la Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
d?s Wies?la Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
d?s āxhö?nla Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
d?s dsaisla Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
d?s dsäla „de*s dsäla = die aufgehäufelte Erde“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
d?s grōb Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
d?s wīs?la Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
d?s šoi?graud Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
daes is a richtiche Gasbuck [Redensart], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
dan fliechn die gebr̊atna Gens a nät neis Maul „er muß für sein Weiter-kommen auch arbeiten“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
daou haou ich merr obber a Laus ins Fell g'sedsd „einen Fehler gemacht, der nicht so schnell bereinigt werden kann“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
das Ardapfeslasn [Umlaut], Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
das Eich-Härnche Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
das Fell abziehen Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
das Fell wird ågezoge Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
das G`reiteri „beim Handdreschen:“, Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
das Gra#? [schlecht lesbar], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
das Graͦb Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗
das Grab „? das Grab“, Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
das Grab „a dŭmpf“, Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
das Gråb Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
das Grob Rottenbauer 49.724489, 9.966715 ↗
das Grob Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Großenried AN49.187460, 10.578117 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
das Groh Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
das Groob Wartmannsroth KG50.166251, 9.787640 ↗
das Groub Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
das Grōb Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗ Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
das Gràub Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
das Gschäft Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
das Gsied Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
das Kapital ist schon gerettet „es muß nicht mehr geschnattert / geredet werden“, Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
das Oichkatzla [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
das Schībela Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
das Wiesala Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
das Wiesel Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
das Wiesela Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
das Wiesele
das Wissala Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
das Wíesäla Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
das Zinngraud „(Zinnkraŭt)“, Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
das Zinnkraŭt Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
das Zinnkräŭti Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
das bibbert vor Kelt Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
das gibt e Mäusfall „etwas bauen, das bei Berührung in sich zerfällt“ [Umlaut], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
das grab Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
das hat die Katz gefressen [Redensart], Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
das id a Viech Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
das is a Weißkraut Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
das isa Spruz Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
das ist eine Viecherei Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
das ist vielleicht ein Sau-Hund „einer der selbst schwierige und gefährliche Arbeiten und Situationen beherrscht“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
das liebe Federvieh „Wilhelm Busch“, Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
das ragfallne Obst zamm Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
das zinnkraut Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
das Ächhörlä̆ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
das Ächhörnla Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗
dass is derr a Hundsfregger „kein guter Mensch“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dā Messå is wai å Pflouchsēēch Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
dās Aachhänla Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
dås Gråb Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
de Herr und de Hund ghörn neis Wärdshaus, die Fra und die Katz neis Haus „Herr und Hund haben Ausgang, während Frau und Katze zuhause bleiben müssen“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
de hom an Knaller nu gworfa, des hot an Krachr gebn „der hat einen Blitzer hingeworfen, der ist explodiert“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
de=ös Ach hännla „Beim männlichen und weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = de° oder dea, die = di oder de2i2“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
de=ös Groub „Beim männlichen und weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = de° oder dea, die = di oder dẹị“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
de=ös Wissela „Beim männlichen oder weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = deͤ* oder dea die = di oder de2i2“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
dees Ååchhernla Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees Graab „dees Graab (Kindern als Kirchalöchla bezeichnet)“ [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dees Grab Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees Groob Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees Kehrichtscheifala Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees Schaubdach „ja dees Schaubdach“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees Scheiagros Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees Wiesala Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees Zeisala Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dees hoscht gächets o „dees hoscht gächets o (das hast du verkehrt an)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dees is a dumma Gns „dumme Gans, wenn wer nicht weiß wohin, oder nichts begreift“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
dees is alles für de Katz „umsonst“ [Redensart], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dees is doch Katz wöi Mienz „völlig egal“ [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dees is ka heurier Hoos „er ist nicht mehr der Jüngste, Unerfahrenste“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗ Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
dees is mei gouder Schneck „koseformel für kleinere Kinder“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dees is vielleicht a Viech „jemand der sehr lustig ist“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dees is villeicht a Viech-Doktor „grober Arzt“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dees war alles fiä di Katz [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dem zieng sa is Fell iewen Kupf wie an Hoos „jemand stark übervorteilen“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
den konn isch ?m's v?regg? ni ausschdäj [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
denn konni ums freggn net aussteh Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
denn sei Viecher komme es ganz Johr net aus en Stohl Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
der Frosch quak quak des is' ein lustiger Chor, der braucht sich nicht zu kämmen, der hat schon so ka Haar [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
der Hans, des is a Viech „ein Original, ein Talent“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der gäjd m? sou uffs Gol, dess konnisch go? kö̢m sō̢ch? [Umschrift unsicher; Genus sicher; Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der hüpfd der Schlanga neis Maul wi a Fruusch „z.B. ein unbeholfener Mensch, der sich aus einer misslichen Lage nicht herausreden kann: er ergibt sich“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
der is m? sou lieb wie's Mō̢ch?wäj [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der is mir su lieb woi mei ersts Hemd, af dis how i gschissn und af Dich scheiß i a. [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
der it mir zuwieder wies Drackfrassn Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der raißt s Maul af wi a Frusch Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
des ' Ächhörla [schlecht lesbar], Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗
des - hörnle Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
des Aachhennla Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
des Aachhernla Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
des Aachhon Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
des Aachhärnla Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
des Aachhönla Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
des Acherla Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
des Achhe(r)nla Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
des Achhä(a)nl(a) Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
des Achhörnla Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
des Aschhärnsche Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
des Auto is gre wie a Laubfrosch „Farbe“, Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
des Āchhönnla Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
des Bietla Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
des Bleikraut Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
des Echhörla Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
des Eich kätzle [schlecht lesbar], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
des Eichhörnl Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
des Eichhörnla Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
des Eichkätzla Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
des Fell oziang Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
des G`sood Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
des Gensfedd is is besta Fedd fo alla Fedde „das Gänsefett ist das beste Fett von allen Fetten“ [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
des Graͦb Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
des Graab Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
des Grab Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
des Graob Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
des Gråb Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Hohenmirsberg BT49.810195, 11.439270 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
des Gro Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
des Gro(u)b Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
des Groab Daxberg AB50.046267, 9.164690 ↗
des Grob [Umschrift unsicher], Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
des Grob [schlecht lesbar], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
des Grob. Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
des Groob Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
des Groub Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
des Groub Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
des Groŭ&b Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
des Grō Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
des Grō/ŭ/b Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
des Grō:b Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
des Grōb [schlecht lesbar], Stadtprozelten MSP49.782959, 9.404387 ↗
des Grōb Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
des Haus iss Schdro>u gedeggt. Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
des Luch Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
des Mehlbittle Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des Naketfröschlein „ein kleines Kind“ [Redensart], Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Nordenberg b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.412457, 10.259625 ↗
des Oichkatzl Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
des Rächnschdengla Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
des Röggi Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
des Schaabschtrua [schlecht lesbar], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
des Schaŭb „des Schaŭb, auch Schaab“, Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
des Schäufela Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
des Spietzzäpfla [schlecht lesbar], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
des Tradgäwwela Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
des Wåchäzäbfla „(Wagenzäpflein)“, Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
des Wångzapfla Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
des Weib mit ihrem Superbusen Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
des Wiesala Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
des Wiesel Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
des Wiesela Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
des Wiesella Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
des Wieserl Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
des Wiesäla Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
des Wiesälā Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
des Wisala Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
des Wisela Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
des Wisella Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
des Wissela Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
des Wisäla Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
des Wīsela Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
des Wīsäla Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
des Wochazäpfla Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
des Z innkraut Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
des Zaisla [schlecht lesbar], Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
des Zaisla Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
des Zeisala Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
des Zeise#?la [schlecht lesbar], Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
des Zeiserla Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
des Zeisla Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
des Zeisäla Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
des Zeißla Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
des Zihkraut Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
des Zinnkraut „od. des Zinnkraut bes. von alten Leuten)“ [schlecht lesbar], Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
des Zinnkraut Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗
des Zippela Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
des Zīkraut Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des a Böckla Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
des achela Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
des achhärnla Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
des āchhörnla „(kein mundartlicher Ausdruck bekannt)“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
des dörra Laab Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
des eiser Ráchala [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
des eisere Rachala Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗
des geht die Menschen wie die Viecher „allzumenschliches Verhalten“ [Flexionsbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
des geht ja wie im Schneckntempo „es geht sehr langsam voran“ [Redensart], Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
des geit zum Åmåhl [schlecht lesbar], Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
des gieht wie a Gaensoarsch „ununterbrochen reden“ [Redensart], Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
des giht wei's Katzenmachen „sehr schnell“ [Redensart], Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
des glänzt wie a Katzenscherm „sauber wie ein Katzenschüsselchen“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
des graͧb Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
des grob „des grob - die grieber (Plural)“, Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
des gäht wie's Katze mache „rasch und ohne Probleme, schnell“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des hat die Katz gehoult „wenn etwas verschwunden ist“ [Redensart], Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
des hat die Katz gfressn „wenn etwas verschwunden ist“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
des hats bei denne schnell, schneller wie die Katz die Boudesteche naufspringt „wenn sich zwei schneller streiten als man denkt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des hosta obe hundsmiserabl gemacht „du hast nichts ordentlich gemacht, etwas schlecht gemacht“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
des id a Fröschla „kleines Kind, etwas schwächlich“ [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
des ios a Sauviech „leutseliger, lustiger guter Kumpel“, Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
des is (dou werds mä) ganz leini und scheini „das ist sowohl als auch, da wird mir ganz anders, unverständlich, unangenehm, man kann es nicht einordnen“ [Umschrift unsicher], Stein 49.398902, 10.981156 ↗
des is ? Feich „meist lustig, gelegentlich negativ“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
des is a Gänsle „eine dumme“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
des is a Hauptsach Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
des is a Heini Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
des is a Hintervozzier Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
des is a Hitzeta „(Sou a Aff)“, Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
des is a Hitziche! Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
des is a Hitzicher Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
des is a Hitzäblitz Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des is a Hund „Raffinierter“, Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
des is a Hundselend „wenn nichts klappt, alles geht daneben“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
des is a Knalldebb Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is a Knallfrousch „toll gstailts Mädchen, dessen Aussehen einem in die Augen sticht - knallt“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is a Mausfalln „da kann einem etwas Böses zustoßen“, Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
des is a Naschkatz Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is a Näggäfröschla „er ist nackt (bei Kindern)“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
des is a Paar [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
des is a Rindviech Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Nordenberg b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.412457, 10.259625 ↗
des is a Sauviech Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
des is a Schleimä „einer der alles schön redet“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
des is a Schneckerich [Genus sicher], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
des is a Schneckla „niedliches Mädchen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
des is a Sprotzer Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
des is a Urfich „das ist ein Uhrvieh“, Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
des is a Urviech „lustiger fideler Mensch“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
des is a Viech „ein lustiger Mensch, Original“, Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Tuchenbach 49.528133, 10.862757 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
des is a Viecherei Auerbach AN49.334066, 10.417723 ↗ Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗ Naila HO50.329425, 11.702182 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
des is a Viechkerl „früher“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des is a Viehdoktor „grober Arzt“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
des is a Wassergoarnserer „ein Mann, der keine Kinder zeugen kann“ [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
des is a alder Bogg „triebhafter Mann“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is a alta Hex Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
des is a alta Schnegnbega „eine alte Schneckenbäckerin, ihr ist nichts gut genug“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
des is a alter Bock „älterer Mann der den Frauen nachsteigt“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
des is a bleeder Hund [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is a bleeder Ochs [Umlaut], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
des is a dabs Viech „jemand spielt verrückt“, Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
des is a dolls Viech Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
des is a elenda Viechtreiber „ein Mensch, der andere zu Aktivität treibt z.B. Firmenchef“, Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
des is a elenda Waafgosch´n! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
des is a grußä Schbruutz Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
des is a hundsgemeina Lüg „gemeine Lüge“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
des is a klaans Fröschla „es ist ein kleines Kind“ [Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
des is a lausige Gschicht „selten; für eine komplizierte eher unangenehme Sache“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
des is a lausige Sach „selten; für eine komplizierte eher unangenehme Sache“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
des is a lausis Gschenk „ein lumpiges Geschenk“, Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
des is a lustiges Viech „lustige Frau“, Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
des is a nackertr Froosch „Kleinkind nach dem baden“, Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
des is a nissia Kupf „Lauseier sind Nissen, eigensinniger Kopf“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
des is a olbers Viech Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
des is a olta Giftspritzn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is a rechda Mausfalla „eine recht wackelige Angelegenheit“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
des is a rechte Viecherei Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
des is a richtia Mausfalln „für eine leichtsinnige Anrichtung zu einer bestimmten Arbeit“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
des is a richtia alta Buck „älteres Mannsbild dauernd mit anderen Frauen“ [Redensart], Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
des is a richtiga Mausfalln „leichtsinnige Anrichtung zu einer bestimmten Arbeit“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
des is a richtige Gans „wenn jemand hochnäsig ist“ [Redensart], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
des is a richtiger Schleimer „sich besonders unangenehm anbiedernder Mensch“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des is a richtis Kaetzla „anschmiegsame weibl. Person“ [Umlaut], Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
des is a soa Doldi Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
des is a sturer Bock „läßt sich von falscher Meinung, Handlung nicht abbringen“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
des is a sturer Bock Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des is a sua arma Laus „armer Mensch“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
des is a wiederlier Mensch Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is a wūaschtla Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
des is abbera Freschla „sehr kleines Kind“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is alles fier die Katz „vergebens“ [Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is alles für die Katz [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
des is an Urveüch [Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
des is de a Viech „lustiger Mensch“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
des is der vielleicht a Angsthoos „ganz Ängstlicher, Vorsichtiger“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is der vielleicht a Mausfall'n „auf einem nicht vorschriftsmäßigen Gerüst bewegt oder auf einer lumpigen Leiter arbeitet und dabei große Unfallgefahr besteht“, Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is der vielleicht a bleeda Henna [Umlaut], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is der vielleicht a doofa Nuß Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
des is doch alles fir die Katz [Umlaut], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des is d´ Hauptsach´ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
des is dä vielleicht a Mäusfall'a „wenn man was leichtsinnig aufstellt oder ganz unfachmännisch plaziert“ [Umlaut], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
des is e Pärle [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
des is e Rindviech e gselchts [Umschrift unsicher], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des is e Rollerbockl „nicht gerade feinfühlig“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
des is e alter Bock „verbraucht viele Frauen“ [Redensart], Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
des is e ausgmachts Rindviech Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des is e hundshoerie Gschicht Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des is e rechter Laushammel „er hält sich nicht sauber“, Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
des is ein eigebilder Kerl „heute“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
des is en Knauser wo sich auf die Kosten von de annere durchsäuft Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
des is en falsche Hund „ein hinterlistiger Mensch“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
des is en sture Bock „starrsinnig“ [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
des is erechter Lausbue „er ist recht vorlaut und macht allerhand Streiche“, Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
des is fia die Katz, noch hat da Hund nu nix [Umlaut], Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗
des is haptzach Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
des is haubtsächli Stübach NEA49.609107, 10.586463 ↗
des is in Hergott sei Schenster [Redensart; Umlaut], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
des is in daifl sai schnubfdabag Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
des is ka heieri Hos mehr „nicht mehr jung“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
des is meine goniej Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
des is ougschloung Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Töpen HO50.391111, 11.873399 ↗
des is oüs für Katz „umsonst vergebens“ [Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
des is vielleicht a Hund „der traut sich was“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
des is wia grindig'n Sau loasen „eine nutzlose Arbeit, die nichts bringt“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
des is wichting Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗
des is wos auf de Mäusfalln „wenn ein Mann einer Frau ein kleines Geschenk oder etwas Gutes Verzehrbares mitbringt“ [Umlaut], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
des is öba a Viech „Witzerzähler“ [Umlaut], Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
des isa eingebildede Aff Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
des isdä vielleicht a Viecherei [Umlaut], Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
des iss a Duttensau Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
des iss oug'fähr desselba wej wenn die Maad aff amall Baiera werd „den Bock zum Gärtner machen“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
des it a zuwiederer Mensch Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
des it e' Hundskelt „hohe Temperaturen im Winter“ [Umlaut], Fuchsstadt 49.699045, 9.970215 ↗
des it ä e-l-e-n-der Hund „ratloser, verzweifelter Ausruf“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
des mecht dr Katz ken Buckl „wenn jd. etwas ungeschicktes sagt, man ihn darauf aufmerksam macht, zurechtweist erwidert der“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des quaken scha de Frösch „es ist allgemein bekannt“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
des rōgfalli O=abst zsammklauwe Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗
des schneid noch net amol kalt Wasser zwā „nur umschrieben bekannt“ [Redensart], Brücken AB50.087124, 9.143442 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
des schneit kalts Wåsser [Redensart], Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
des schnorrd widder wie a Kätzla „eine Maschine funktioniert wieder bestens, wie geschmiert“ [Redensart], Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
des schnätt ka kolts Wasse [Redensart], Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
des schtinkt wie in an Gensschtall [Redensart], Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
des sen a bor Gens „abwertend junge Mädchen“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
des sen vielleicht bleede Gänsla [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
des sen vielleicht dumme Gänsla [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
des senn der fei lausicha Zeitn [Redensart], Brunn HO50.328912, 11.797477 ↗
des senn dumma Gensla „freche Kinder“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des senn lausicha Zeitn „karge Zeitenläufe“ [Redensart]
des sind bleeda Gens „sie sind unbeliebt, ungeschickt“ [Redensart], Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
des stinkt wie Katzedreck [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
des tse>isla „des tse>isla = das Zeislein“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
des tsīgra>ud „= Zinnkraut“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
des unserm Herrgott sa Handwerker der braucht kann [Kasusbesonderheit], Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
des werd Summer Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
des wiesela Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
des wīsela „des wīsela = das Wieselein“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
des woar fä die Katz „umsonst“ [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
des wor a Viecherei „lustiges“, Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
des wor a richtia Viecherei Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
des wor a richtia Viechmarkt „da waren viele Menschen, ein Gedränge“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
des wor hundsgemein „sehr ungerecht behandelt worden“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
des woä dä vijlleicht a Viecherei [Umlaut], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
des wärd a Mausfalln „eine fragwürdige Konstruktion; zum Scheitern verurteilt“ [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
des wí̄s?l̢a Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
des wörd glei wieder loesgänn Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
des Ächhörnla Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
des'der a elender Kribbl Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
desͯ Grōb Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
dess ?repfl-rausdu „Raustun“, Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
dess Āchhärrnla Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dess Groob Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dess Weisbild hat fei ir Mugga „eine schlecht zu taxiernde Frau“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dess Wiesa='la Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dess Zeisla Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dess Ziehkraut Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
dess blöüdsde Vieh schreit am lauteste Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
dess iss a Gute Buock „Mann der auf Frauen besessen ist“ [Redensart], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
dess iss a Urviech „ein Original“, Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
dess iss ä dummi Gouns „naive Frau“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dess iss ä gūadr Mensch Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dess iss ä läusia Gschicht „eine verzwickte Angelegenheit“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dess wea jo ennere fädde Gons de Oaschgeschmiad [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
dessis ? Maisfall? „laienhaft errichtete Arbeitsplattform, z.B. ein auf zwei Leitern gelegtes Brett“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
deß Graob Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
dēs Achhirndl Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
dēs Stroͣubindl „??“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
dēs Wiesala Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
dēs isch a richtia Barras „dēs isch a richtia Barras (Bezeichnung für schlechtes Brot)“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
dia ied edz in dan Ålder, wua die Henzer üms Haus schleicha „Mädchen hat Aufmerksamkeit der Dorfburschen bekommen“, Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
die Fra is so domm, dos is so ä richtig Schnäegans „die Frau ist so eine dumme Schneegans“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die Fröschla die Fröschla des is a lustigs Chor, die braucht me nije zu kemma, die ham ja kenna Hoh „Die Frösche, die Frösche, das ist ein lustiger Chor, die braucht man nicht zu kämmen, die haben ja keine Haare!“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
die Katz die läßt dos stehlen net [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die Katz und die Fraa kern neis Haus [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dies Kind is heit recht katzädreggi „übel gelaunt, mißgestimmt, weinerlich“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies is a aldê Bogg „älterer der jungen Mädchen nachschaut“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies is a rechtê Buug „leicht beleidigt und nachtragend“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies is obber a Mausfalln „unsichere Vorrichtung die als Leiterersatz dient, z.B. 2 Stühle aufeinander stellen um raufzusteigen“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
dies is ä Angschthoos „er traut sich nicht, ist feige“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies is ä Sau-Haufä „wilde undiziplinierte Horde, Schulklasse, Verein etc“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies is ä rechte kê-uh-händl „undurchsichtige Sache, Tausch, Handelschaft“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies is ä richti-ä Mausfalln „ein Holzstoß, Bretterstapel, der einzufallen droht“ [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies kummt etz ganz ga7ddêli „gerade recht, gelegen“ [Umschrift unsicher], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies mê-uß a grê-uße Sau sei, dê-i wê-ns alli Dooch braucht „sagt jd. der sich nicht gerne wäscht“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dies wois hejt nemmertz mej, wos dies fier schlecht' Zeiten gwes han [Kasusbesonderheit], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
dis Laab Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
dis is a Leichzinnia Badron Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
dis is a Leichzinnia Batriod Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
do laafen suvill Hoosen rum, mer mant des san Karnickels „Karnickel gibts viele bei Berlin“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
doͣs Wiselle Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
doͣs Ächhȫrle „doͣs auch oft mehr als då&s“, Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
doas Achhörrla Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
doas Groab Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
doas Kehrschäŭfala Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
doas Läanla Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
doas Wie?ela Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
doas Zei?arla [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
doe is mer is Kätzle hinte in Buckl nauf und vorre wieder roo „Angstgefühle“ [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doe schaut emoel her wie die Katz in Schneider und is Biechlbrett gfresse hat [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
doo flieng dir a die gebroatna Gens nit neis Maul „wenn jemand denkt, wo anders gehts ihm besser“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
dos „der = dr die = die das = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dos Echörle Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
dos Eichhörni Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
dos Gråb Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
dos Groͦ̄b Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dos Grob [schlecht lesbar], Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
dos Grob Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
dos Groeb Sendelbach MSP49.991849, 9.587263 ↗
dos Grōb Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
dos Kend is gelengich wi ä Katz „körperlich fit“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dos Kend wälzt sich offen Bode, dann is ze wohl, dann stecht der Hower [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dos Raͤchnhäd Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dos Weib ko ich net geleid [Flexionsbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dos Wichtichste Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
dos WieseLe [schlecht lesbar], Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
dos Wiesele Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
dos Wissel Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
dos Wīsala Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dos flodinger Züchle fährt mit en Schnecketempo „das Fladunger Züglein (Dampfbahn) fährt mit einem Schneckentempo“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dos geht schneller wies Katzeverrecken „schneller wie das Katzenverenden“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dos grob Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
dos is a Urviech „Tausendsassa“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dos is a Viech „Tausendsassa“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dos is a richtiger Schaffer Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
dos is do bu sich die Hose Gutnocht sön „das ist dort wo sich die Hasen Gute Nacht sagen“ [Umlaut], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dos it a Hüsser Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dos it a elendier Lauser „für richtige Lausbuben, die alles mögliche aushecken, anstellen“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dos it a richtier Läushammel „für richtige Lausbuben, die alles mögliche aushecken, anstellen“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dos it doch ein Säukoupf „Empörung über schlechtes Verhalten“ [Umlaut], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
dos it ein Viech „Original“, Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
dos it läusakrumm „etwas ist leicht erkennbar krumm“ [Umlaut], Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗
dos iß schu al alter Bock „das ist schon ein alter Bock“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dos lüngla Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
dos sen wia Läus oder auch Wanzen „die sich auf Kosten anderer durchschlagen, ausnutzten“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dos weisala Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
dos wor ower eh Viecherei „das war aber eine Gaudi“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dos zeisla Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
dos Ächerla Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dos ÄchhüLLe [schlecht lesbar], Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
dos ächhörnla Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
dos änsig Gute, Nahrung für die Vögel „das einzig Nützliche, Nahrung für die Vögel“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dou könnst ä Fruusch warn, bis däi Bedienung es Bier bringt „Wenn man ungeduldig auf etwas wartet“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
doš is a Sprotzr Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dŏs Eichkatzla [schlecht lesbar], Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
dŏs Wiesela Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
do̊s Eichhörnje Eckarts KG50.288086, 9.726428 ↗
do̊s Wiesel Eckarts KG50.288086, 9.726428 ↗
drink Wasser wie es le>iwe Vä>j und denk s'wär Weij „trink Wasser wie das liebe Vieh und denk es wäre Wein“ [Umlaut], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
ds ' Grōb Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
ds Aachör Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ds Grab Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
ds Grāb Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
ds Grob Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
ds Gsūd Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
ds Mistviech soll abhaua Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ds Ocherlaͤ [schlecht lesbar], Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
ds Wiselö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ds ´Gro Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
ds Äbīraraustou Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
ds' Euchkaͯtzlaͯ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
ds' Wiesaͯlaͯ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
ds` Grab [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ds´ Grāb „ds´ Grāb (´dsgra:b) = das Grab.“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ds´ Mílchkendle „ds´ Mílchkendle (ds´ milxkendle*) = kleine Milchkanne“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
du bist so dumm wia an Neubauern sei Gansara, der buckt se, wenn er durchs Gadltor geht [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
durchs Wasser fårn Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
d´s Grob Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
d´s Oichhela Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
d´s Zinngraud Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
dàs Groob [schlecht lesbar], Wachenroth ERH49.759836, 10.707462 ↗
däess is zum Läis grieche [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
däs Groub Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
däs WieseLa [schlecht lesbar], Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗
däs aͦchherrla Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
däs fe?rt a Schneckngtempo [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
däs gråb Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
däs schtōschlechela Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
däs zaisla Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
dör schaut aus wiads Kätzla unterm Schwänzla „bleiches Aussehen“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
dös Āichhönla Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
dös Eichh?rla Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dös Gliggelá Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
dös Gråb Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
dös Gråub Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
dös Grob [schlecht lesbar], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗
dös Grob Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Röckenhofen RH49.077206, 11.341617 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
dös Groob Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗
dös Groub Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
dös Groub [schlecht lesbar], Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dös Groub Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
dös Grōb Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
dös Gròb [schlecht lesbar], Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
dös Oichhardl „dös Oichhardl (alte Leŭte)“, Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
dös Scheŭökraǔt Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
dös Straobüscheli Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
dös Wi?s?la Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dös Wiesala Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
dös Wiesela Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
dös Wissela Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
dös Zeisla Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
dös Zeislaͤ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dös Zinnkraut Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dös gaquak vo danna Frösch, kann an aufreg'n, mer kann's bal nimer aghör! „in der Nähe von kleinen See'n und Flüssen passiert die sehr häufig“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dös grob Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
dös gäiht wöis Katzamachng „unerwartet schnell“ [Umlaut], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dös is Haptsach Röckenhofen RH49.077206, 11.341617 ↗
dös is a "Fichalanda" „?“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
dös is a Baaskopf Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös is a Gickl Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
dös is a Gnoschpeitl Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
dös is a Groußdudderte Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
dös is a Hitzablitz Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
dös is a Hitzier! Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
dös is a Hitzkopf Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös is a Kraut Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
dös is a Sprootz Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
dös is a Spruz „(= hochmütig und angeberisch)“, Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
dös is a Viech „humorvoller, spaßiger Mann“, Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
dös is a Wörger
dös is a aufgebrachte Dingets Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
dös is a dumma Gons „für eine dumme Frauensperson“ [Redensart], Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
dös is a süße kläne Solod-Schneck'n Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
dös is di Haptsach Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
dös is die Haubdsach Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dös is ein Ur-Viech Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
dös is kee heuriger Hoos mehr „der ist nicht mehr so jung“ [Redensart], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
dös iss a Söisser! „Süßer!“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös iss a feinschmecker „fainšmeggə“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös it a Schmarrer Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dös klaane Viechzeuch soll a wos ho'm „wenn man das kleine Ungeziefer in Haus und Garten duldet“ [Umlaut], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
dös wår eina richdicha viecherei [Umlaut], Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
dös Ächhörnla Fischbach CO50.340920, 11.036109 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dös Ächhörnlaͤ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dös Ächhörrla Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dös Ächhörrle Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
döss Oichkatzl „döss Oichkatzl (junge Leŭte)“, Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
döss Wiesärll Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
döss hat Katz gfressa [Umlaut], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
döss is a Viecherei „Gaudi, schwere Arbeit“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
döss is a gross Viech „hohe Persönlichkeit“ [Umlaut], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
döss is bloass a Katzaschprung [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
döss iss a Katzamusik „misstönend“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
döss war für di Katz [Umlaut], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
döss wār a Katzawäsch „schnell und nachlässig waschen“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
eͦs Groo(b) Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
e=ös Ach hännla „Beim männlichen und weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = de° oder dea, die = di oder de2i2“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
e=ös Wissela „Beim männlichen oder weiblichen Geschlechtswort kommt es auf die Betonung an. Es kann heißen: der = deͤ* oder dea die = di oder de2i2“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
eis(e)=änes Rxͣchxͣlax= Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
er ergreift es Hous'npanier „er ergreift die Flucht“ [Gallizismus], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
es „der = dr die = die das = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
es A=echhaͤnnlaͤ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
es Aachhannla Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
es Aachhörnla Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
es Achcherla Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
es Achharnla Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
es Achhernla Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es Achhönnla Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
es Achhörnla Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
es Achhörnle Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
es Āchhernla Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
es Āchhärnla Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
es Āchhärnla „es A_chhärnla (dunkles ä !)“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
es Āchhörndl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
es Bid Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
es Dūäf, dou laaf'm mer die Häuser nōuch „was ziehst da denn aa“, Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
es Ebiernglabn „E = betont“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
es Ebiernzammglabn „E = betont“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
es Eichhänla Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es Eichhörnla Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
es Erdäpflklaub? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
es Eŭchkatzl Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
es Fal wed abgezoucha Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
es Fall ōu& zī Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
es Fell oziehn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
es Fäll ozieng „es Fäll ozieng (abziehen)“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
es Fäustla Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
es G r oub Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
es Gedofflausmache Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
es Gr#?=̊b [schlecht lesbar], Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
es Graͦb Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
es Grab „es Grab (a → o)“, Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
es Grab Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
es Graob Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
es Grāb Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
es Grāb Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
es Gråb Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
es Gråb Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗ Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
es Gråub Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
es Gro(a)b Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
es Gro:b Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
es Groab Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
es Grob [schlecht lesbar], Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
es Grob Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Katzenbach KG50.241920, 9.966388 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Sanspareil KU49.983201, 11.313332 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
es Groob Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
es Groub Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
es Groub Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
es Groŭ „es Groŭ oŭde Groŭb“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
es Groŭb „es Groŭb (jetzt) es Groŭ (früher)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
es Groùb Rappoltengrün KC50.401521, 11.419826 ↗
es Grō Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
es Grō#?b [schlecht lesbar], Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
es Grōb Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
es Grōhb Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
es Grōub Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
es G´scheits „es G´scheits (das Gescheiteste)“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
es Gäbela „es Gäbela (weil es bloß 2 Zinken hat.)“, Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
es Gäns'gschluderi „das Gänseklein“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
es Kandlgraͦs Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
es Kehrichscheifela Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
es Kehrscheifellaͤ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
es Lanla Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗
es Lüla „es Lüla und die Kåpsl“, Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
es Lülle Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
es Lüngla Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
es Nülle Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
es Reggͪich Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
es Ro̊dsteftl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
es Schebbela Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es Scheiagrōs Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
es Scheiergrous Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
es Scheifela Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
es Schnacknhäusla Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
es Schoub Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
es Schoubdouch „es Schoubdouch (=dach)“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
es Schäufela Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
es Steckerla Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es Viechzeuch „alle Tiere auf dem Hof“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
es Waldmannl Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
es Weisela [schlecht lesbar], Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
es Wi cht igst a Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗
es Wichtigschda Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
es Wichtigsta Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
es Wiesala Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
es Wiesela [schlecht lesbar], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
es Wiesela Leinach 49.865410, 9.799156 ↗
es Wiesele Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
es Wiesellaͤ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
es Wieserl Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
es Wiesl Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
es Wisela Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
es Wissela Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗
es Wīsa=(..)la Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
es Wīsala Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
es Wīsela Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
es Wongsteckala Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
es Wongsteckela mit de Bichsn [Kasusbesonderheit], Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
es Wäisele Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
es Zaisela Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es Zaißla Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
es Zeisala Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗
es Zeisela Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
es Zeiserl Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
es Zeiserla Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
es Zeisla Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
es Zi?grōs Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
es Zie(n)kraut Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
es Zinngraud Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
es Zinnkraut Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
es Zinnkraŭt „heŭte: es Zinnkraŭt“, Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
es Ziwela Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
es Zī=o(n)kraut [schlecht lesbar], Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗
es Zīwela Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
es Zäpfla Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
es Zë?graud [schlecht lesbar], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
es acherla Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
es achhörla „(as)“, Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
es arma Vieha muß goer viel aushold „am Schlachttag“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
es därr Ärdepflkraut „grün und dürr“, Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
es eisa Rachela Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
es eiser Rechala Leinach 49.865410, 9.799156 ↗
es ēbir̄re glaube Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
es fichtla „(= Fichtlein)“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
es fliegt mir ebbes neis AAG Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
es gråb Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
es groob Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
es groub Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
es grōb Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗ Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
es grōub Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
es iß ke Fuchs eß is ke Hos, sapperement bos iß dann dos „es ist kein Fuchs es ist kein Hase, sappperement was ist den das“ [Umschrift unsicher], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
es schdeggerla Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
es wichtigst Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
es wīsela Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
es wīsäla Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
es zeisla Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
es zingraud Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
es zǟsla Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
es Äbiernklam Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
es Äbīä̆nglām Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
es Ächhârnlâ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
es Ächhöarla Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
es Ächhörla Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
es Ächhörnla Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
es Ächhürla Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
ess Ach kätzla Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
ess Eichhörnla „auch: ess Eichhörnla.“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
ess Grohb Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
ess Zeisela Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
ess Ziwela Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
ess Zäpfla Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
ez hört sich où wia s'Gschnatter von ra' Herd' jungr Gens' „eine Unterhaltung mehrerer junger Mädchen“ [Umlaut], Fuchsstadt 49.699045, 9.970215 ↗
eß Kannlgrous Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
eß Schābdouch „(Wartenfels: dä Schāb, eß Schābdouch)“, Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
eß eisi Rächerla Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
ēs Wiesela Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
e̊s Åichkatsl Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
e̊s Wiesala [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
e̊s Wiese̊(r´)l Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
e̊s Zeise̊&(´r)l Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
e̊s Ziengroos Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
i däff is Reisi mache Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
i găn inz Douroff „Einzahl: i găn inz Douroff“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ich gäih ins Hoosa-Groos „ich hole von einer Wiese Hasenfutter“ [Umlaut], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
ich muß heit un ins Gänsfutter, am liebsten fressen die Gäns, die Gänskrägen „Zinnkraut, meist Unkraut in den Kartoffeläckern“ [Redensart], Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
is Aachhärrnla Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
is Ach?rla Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
is Achela Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
is Achherla Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Achhörrle Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
is Aisirechla Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗
is Āchäla Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗
is Best hat die Katz gfresse und die is drou verreckt [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
is Böizischeifela [schlecht lesbar], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
is Ebieraklaubn Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
is Eichhärnla Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
is Erdepflrausdå Stein 49.398902, 10.981156 ↗
is Erdäpfleiglām „(einklauben)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Erdäpflrausdå̄ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Gadarächerla Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
is Gelberla Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Gro:b Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
is Gro>ab „is Gro>ab (o>a = ein offenes ´o´ oder besser dŭnkles nach ´o´ gleitendes ´a´)“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
is Grob Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
is Grōb Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
is Grōu&b Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
is Gsūt Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
is Kerichtschaifela Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
is Kirchalechla Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Schbitzzäpfla Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
is Schdrōschāb [schlecht lesbar], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Tra:dgäbela Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
is Viech waaß wenns gnuech hat, dr Mensch ower nit Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
is Wie?ele [schlecht lesbar], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
is Wiesala Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Wiesela Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
is Wieserla Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗
is Wiesl Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
is Wiesäla Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗
is Wīsela Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
is Wochälejnäla Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗
is Zeisala „b) is Zeisala“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Zeisla Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
is Zi:graut Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
is Zinngraud Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is Zinnkraut Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
is Zīkraut Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
is acherla Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
is a̢xh?nla Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
is dā Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
is des a Viecherei Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
is des a alta Krüet „Bezeichung für eine hinterlistige Frau“, Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
is des a süß Fröschla „ein kleines Kind,“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
is dess ä Fröschla „kleines Kind“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
is dess ä aldi Schmierkatz „Mädchen, Frau die gerne schmust“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
is dimmste Viech schreit an lauteste [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
is dōs a gröss Krautshäd Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
is dös a Weißkraut Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗
is dös a lausig's Wetter haid „das Wetter ist heute ziemlich schlecht“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
is dös a süßes Nackert-Fröschla „Ausruf des Entzückens über ein süßes, nackt badendes Kleinkind“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
is grob Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
is grōb Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
is rōdschdeggalla Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
is rōgfalns Obsd „kein bes. Ausdruck vorhanden“, Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
is wisela Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
is wīsl Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
is Äragäbela Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
is Äragäbele [schlecht lesbar], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
iss dees a Dra=ägsau „wenn ein Bauer den Weg verschmutzt“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
iss döss a Saustall [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
īch gē inns ärpfläflēsn „neuerdings auch:“, Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
ja is denn des woä, daß die Frösch hom ka Schwenz und ka Hoa „als Schnader-Hüpfla“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
mein Ochs nei es Hei füe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
mia läßts as Reisi machn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
mieä lässts äs Reisi machn Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
mir läids as Reise haua Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
miä löst si äs Reisi machn Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
mī? lesds ?s re̢s? måx? „ę = sehr helles, nahe dem offenen e gebildetes a“, Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
mīär lesd si's raisi mach? Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
mr få?n naus as Felcha „wir fahren hinaus zum Felchen“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
naus s Sträunes „Streunen der kinder auf der straße“, Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
nid ums verreggn reïd i mid dem Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
nochs Föüer läï&ch Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
ogesetzt u. os Fressn gewöhnt Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
s Zīgraut „(Zinnkraut)“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
s Aachhörndl Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
s Aachhörnla Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗
s Acherle Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗
s Ahdöpfällraustünn [Umlaut], Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s Aichhörl Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
s Aichhörndla Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
s Āchhörla [schlecht lesbar], Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
s Āchhörndl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
s Blindschlaichla „eigentlich keine; es gibt kaum welche.“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
s Eaberaglauba Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
s Echhörrla Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
s Eichhörnla Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗
s Eisreschele Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
s Erbirnklaubn Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗
s Fell abziecha Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
s Gabala Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
s Gardarachela Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗
s Geträdgöbela Leinach 49.865410, 9.799156 ↗
s Gluggerli Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
s Graͦb Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
s Grab Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
s Grăb Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
s Gråb Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
s Gro(b) Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
s Gro. Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
s Gro:b Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
s Grob Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Bastheim NES50.401535, 10.203689 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Leinach 49.865410, 9.799156 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
s Groo Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
s Groob Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Rothof 49.811589, 10.055846 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
s Grō Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
s Grōb Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
s Grōb „s Grōb geschl. o.“, Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
s Gsod Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
s Gsūd Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
s Haandschäufela [schlecht lesbar], Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
s Kaaͤdofföglaͤm Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗
s Kapo Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
s Lannle Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗
s Limmala „'s Limmala (siehe beiligende Skizze)“ [Bild, Zeichnung], Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
s Linnala „s Linnala (verlorn)“, Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
s Lüngle Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
s Lǖla Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
s Lǖle Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
s Oichhandl Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
s Rechastangl „da Rechastöil oder (häufiger) ' s Rechastangl“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
s Reschele Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
s Ràchale Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
s Scheiergrōs Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗
s Schäufala Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
s Schäufele Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
s Viech wāß wenns gnuch hat [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
s Wichtigst Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗
s Wie?ala Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
s Wiesala Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
s Wiesela Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
s Wiesele Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
s Wieseleͦ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
s Wieserle Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
s Wiesälä Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
s Wiēsala [schlecht lesbar], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
s Wisela Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
s Wissala Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
s Wissele Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
s Wīsala Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
s Wīsela Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
s Wīsela Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
s Wōchezöepfle Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
s Zeiserl Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
s Zibberli Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
s Ziebbela Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
s Zingraud Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
s Zinnkraut Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
s Ziwela Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
s Zīkraŭt „s Zīkraŭt (früher)“, Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
s aͦachhörrla Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
s dörr Lāb Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
s eie=srna Rechela Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
s eiserne Rechela Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
s eisi Röechela [schlecht lesbar], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
s grou Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
s grōb Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
s grōp Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
s klår wormschtichi Be=öjzi Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
s zweezinkich Göwāla Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s zwezinket Göbela Leinach 49.865410, 9.799156 ↗
s ´ Grōb Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
s Äbiạnglam Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
s Ächhüerla Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
s Ächhärla Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
s Ächhönla [schlecht lesbar], Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
s Ächhönni Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
s Ächhörlä Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
s Ächhörnle Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
s Ächhürle Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
s Ächhürleͦ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
s Ächhürrle Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
s Ärdepflklaaba Oberickelsheim NEA49.601545, 10.136245 ↗
s' Auskīri Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
s' Āchhörla [schlecht lesbar], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
s' Drich'derle [schlecht lesbar], Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
s' Ebiereboore Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
s' Gawala Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
s' Gråb Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
s' Grob Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Preith EI48.917893, 11.202729 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
s' Groh Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
s' Groob Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
s' Grōb Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗
s' Grōb Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
s' Og'holzt Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
s' Wiesala Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
s' Wiesela Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
s' ebrer klāber Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
s' groob Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
s' rogschtorzte Obst Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
s' Ädepflgläbö=ä Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
s'Grab Kist 49.744082, 9.841787 ↗
s'Kartoffel 'Raustun Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
s'äbbierglaum Preith EI48.917893, 11.202729 ↗
s-Wiesela Kist 49.744082, 9.841787 ↗
s. grå̄b Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
s` Fell ausziehn Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
s` Grob Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗
s` Grō Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
s` Gr̊ab Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
s` Wieserla Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
s` gro:b Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
s`Gsohd Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
s`Gsut „Nach dem Dreschen“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
s`Gsūd Emetzheim WUG49.015941, 10.934608 ↗
s`gxied Ornbau AN49.176808, 10.656870 ↗
schau her, des klane Fröschla [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
se lässt mer es Reisi machn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
senn da-os e baar lange Zö-ipf Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
senn dess dummi Gens „dumme, gutherzige Mädchen“ [Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
strei nern ae Salz affs Schwänzlae dau erwischidn [Umschrift unsicher], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
s´ Achherrla Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
s´ Aschhe>ansche Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
s´ Dreg schaifala Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
s´ Eichhärnli Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
s´ Eichhörnlå Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
s´ Gabala „(eine Gabel mit 2 Zinken)“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
s´ Gardarachela Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
s´ Gartarachele Moos 49.674514, 9.881210 ↗
s´ Garteerecheli Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
s´ Gra>ob Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
s´ Gråb Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
s´ Grob Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Weinsfeld RH49.145459, 11.259559 ↗
s´ Groob Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s´ Grō Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
s´ Grōb Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
s´ Gǟbala Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
s´ Limmerla Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
s´ Lonerla Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
s´ Sch?ifela Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
s´ Schäufala Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s´ Spißgaͤwaͤlaͤ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
s´ Wichtigst Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
s´ Wiesala Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
s´ Wiesele Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
s´ Wiesl Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
s´ Wieslaͤ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
s´ Wiesl´ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
s´ Wisela Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
s´ Wäischälla Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s´ Zeiserl Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
s´ Ziekraŭd „(Zinnkraŭt)“, Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
s´ aisärrna Recha Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s´ klee Schäuifalla Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s´ Ächhörrlé Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
s´ Ächhürrle Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
s´ Ächhürrnla Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s´ Ächnele Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
s´Grab Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
s´Wiesl Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
th Gros is zah Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
w?n sai wa-idn s?n d?n dēs [Kasusbesonderheit], Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
w?nn sei Weid? sin d?s [Kasusbesonderheit], Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
wan sai Waide sinn dos [Kasusbesonderheit], Burgwallbach NES50.361649, 10.178027 ↗
wann sei Weidli senn des? [Kasusbesonderheit], Oberickelsheim NEA49.601545, 10.136245 ↗
was größer ist als eine Laus, das nimmt man mit nach Haus „auch das kleinste Geschenk wird gern mitgenommen“ [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
was mehr iss wie a Laus, dess nehm ich mit nach Haus „wenn man einen Knopf oder Pfennig findet“ [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
waß net woo ich ̊anziehn soll - zieh es Dorf an, laufn die Gäns hinterher „Wenn ein junges Mädchen sagt: waß net woo ich °anziehn soll, so ist die Anwort, zieh es Dorf an laufn die Gäns hinterher“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
we(a)m sei Fälwerbüsch san dös? „Fälwer (Felber)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
wee seina Weidn senn döss Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Welitsch KC50.347978, 11.286678 ↗
wem sei Weida sin des? Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
wem seina Weidn sänn deß? Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
wem seina waidn sänn des? Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
wem seini Weidn sind dös? Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗
wem sei̢ wāidnbām sin des? Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
wem̄ sain? waidn se̢n des? Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
wen sạni Weidn han dīs? „wen keiạn dei Weidn?“ [Kasusbesonderheit], Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
wen sei Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
wen sei Weidn sen dēs [Kasusbesonderheit], Frauenaurach ER49.569359, 10.961626 ↗
wen sei Weiern senn des? [Kasusbesonderheit], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
wen sei wāidn sind'n dēs? [Kasusbesonderheit], Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
wen sei weidn han des? [Kasusbesonderheit], Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
wen sei weidn sen dēs? [Kasusbesonderheit], Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗
wen seina Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Gumpertsreuth HO50.339035, 11.960570 ↗
wen seini Wih han dis [Kasusbesonderheit], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
wen säi Wǟdn sen dēs? [Kasusbesonderheit], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
wenn die Fraa ausn Haus is, hat die Katz is Reecht [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wenn ich dös trink', hob ich Lais im Moong „das Getränk schmeckt scheußlich“ [Umlaut], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
wenn sei Weida senn dess? [Kasusbesonderheit], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
wenn sei Weidn sen des? [Kasusbesonderheit], Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
wenn sei Weidn sennen dess? [Kasusbesonderheit], Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
wenn sei Weidn sänn dös? [Kasusbesonderheit], Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
wenn sei weidn senn d?:s [Kasusbesonderheit], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
wenn sei weidn sennan dös? [Kasusbesonderheit], Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
wenn sei weiän sö=(e)n de(ȫ)s? [Kasusbesonderheit], Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗
wenn seini Weidaͤ sann des? [Kasusbesonderheit], Leuzenbronn o.d.Tauber AN49.373812, 10.159770 ↗
wenn seini waidn senn dēs [Kasusbesonderheit], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
wenn seï wein senn dös? [Kasusbesonderheit], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
wenns enn Boug zu wouhl wärdd gäd ar uffs Eis „jd. der es in guter Lage noch besser haben will gerät in eine Krise“ [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
wennsd des ned mogst ißt ehm (griggst ehm) Hundsfotzen = gar nichts „wennsd des ned mogst ißt ehm (griggst ehm) Hundsfotzen = gar nichts“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
wennst des net mogst, dann frißt Hundsfotz'n „dann bekommst du gar nichts“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
wēn sei Weidn senn dēs [Kasusbesonderheit], Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
wēn sei Weidn senn dĕß [Kasusbesonderheit], Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
wos größe is wie a Laus, de nemmt me mit nouch Haus „man freut sich auch über kleine Geschenke, Fundstücke“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
wos it dös - a Blinder hat'n Hos'n g'sehn, a Lahmer hat'n derloff'n a Kuah hat'n g'schoss'n? „eine Lüge“, Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
wos mehr wērt is wi a Laus, des muß mer trōng ins Haus [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
wos net klenner is wie a Laus, des heb auf und nems mit noch Haus [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
wo̢n d? des Äss? ni räschd is frissd? Hunnsfozz? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wo̢nn isch dess dräggisch Oos scho säj, kenndisch s? v?griww?l? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
wäen seine Weiden sén daes [Kasusbesonderheit], Steinbach a.d.Haide KC50.507959, 11.419217 ↗
wänn sei Weidä senn dess? [Kasusbesonderheit], Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗
wé̄an saini& Woidan sen'des? „we:an sa~i 'woida~ sen'des?“ [Kasusbesonderheit], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
z Gāslĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
z Grob Sack 49.502944, 11.016163 ↗
zieht sich zurück ins Schneck'nheisla [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
z´ Grob Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
z´ Grō(b)w [schlecht lesbar], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
z´ Milchkennlĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
z´Grob Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
´S Zeiserl Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
´s Achhirndl Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
´s Achhärrle Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
´s Achörla Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
´s Āch hörnl Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
´s Āchhö(r)nla Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
´s Eichhörnla Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗
´s Eichkatzl Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
´s Faüstlä Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
´s Fäustla Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
´s Graͦb Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗
´s Grab Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗
´s Grāb Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
´s Gråb Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
´s Groab Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
´s Grob Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
´s Groob Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Stadtschwarzach KT49.799521, 10.229298 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
´s Groŭb Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
´s Grōb Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
´s Lannl Moos 49.674514, 9.881210 ↗
´s Lönnle Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
´s Lǖla Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
´s Oichkazla Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
´s Rachale Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
´s Schteehäwersfäustle Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
´s Schteggela Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
´s Wichtigste „´s Wichtigste, auch ´die Hauptsache´“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
´s Wie?ela Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
´s Wiesala Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
´s Wiesela Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗
´s Wiesele Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
´s Wieseli Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
´s Wiesella Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
´s Wieselä Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
´s Wieserl Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
´s Wiesl Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
´s Wīsela Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
´s Z?isla Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
´s Zaisla Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
´s Zeisala Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗
´s Zeisela Moos 49.674514, 9.881210 ↗
´s Zeisla Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
´s Zi(n)graŭd „(ebenso das n)“ [schlecht lesbar], Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
´s Zinnkraut Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗
´s aiserne Rächele Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
´s eiserne Rachele Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
´s eiserne Rechele Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
´s grāb Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
´s wichdichst Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
´s zaisla Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
´s Ächhörlä Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
´s Ächörl Moos 49.674514, 9.881210 ↗
´s. Grōb Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Ä Schtêggêlä su grê-uß wê-i ä Laus, mê-uß mê hammdroogn ins Haus „galt für Holzsammler“ [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Äs Achhörnla Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Äs Eichhönnla. Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Äs Grob Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Äs Groob „Äs Groob (auch Gruoob)“, Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
Äs Schtrua-Schaabla Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
Äs We/isäla Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
Äs Wuongzäpfla Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
Äs Äbbirnglām Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
Äs Ächh#?rla Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Äss Achhännla Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
Ös Grab [schlecht lesbar], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Ös Grō Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Ös Oichherl Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Ös Oichkatzl Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Ös Wåldkatzla Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Ös Wieserl Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Ös Zaiserl [schlecht lesbar], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
às Grob [schlecht lesbar], Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
às Grob Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
ás Achkätzlá Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
ás Biát Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
ás Grob Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
ás Wiesálá Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
ás Zeislá Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
är is a Schpar [Umschrift unsicher], Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
äs Ziegraut Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
äs Achherrla Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
äs Achhörla [schlecht lesbar], Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
äs Eichhö(r)nla Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
äs Fell ozäig'n Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
äs Fäustla Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
äs Goaterechälä Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
äs Grå>ub Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
äs Gråb Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
äs Groab Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
äs Grob [schlecht lesbar], Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
äs Grob Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
äs Groub Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
äs Grōb Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Kleinwenkheim KG50.253665, 10.280998 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
äs Lüla Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
äs Wågnzäpfla Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
äs Wichtist Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
äs Wiesala Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
äs Wiesela Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
äs Wieselä Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
äs Wiesäla Eckersbach BA49.766517, 10.656468 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
äs Wiesöle [schlecht lesbar], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
äs Wisela Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
äs Zeísäla Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗
äs Zinnkraut Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
äs Zäbfla Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
äs ei?erna Rachela [schlecht lesbar], Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
äs grōb Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗
äs schdegär Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
äs wíesäla Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗
äs Ächhärlä Erlach MSP49.929903, 9.575399 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
äs Ächhörla Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗
äs Ächhürnle Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
äs Ǟchhürnla Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
äs ǟchhörnla Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗
äsGätrādgäbäla Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
äss Wiesela Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
äss Wissele Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
é*s Zeisl Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
és eiserna Rechala Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
ös Aachhörnla Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
ös Graoub Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ös Grob Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
ös gråb Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
2
dies
Pronomina
dos is so secher, bi´ s Amen ens Buch stätt Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
Des Jor wärn äwwer mer Kümmerling eigmocht Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
Mir måche uns dås Jåhr mehr Kümmerli ei Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Dēs Jåhr mach mer uns mehr Kimerle ai Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗
Mör machä uns doas Jahr mehr Kümmerli ei Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Waͦs sānn däs vä Ärla Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Was fa Erla sen dös Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Wir macha des Jar mehr Kümmerli ei Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Wir machn uns dös Johr mehra Kümmling ei Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Wo fa Erl´n sen des Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Wos fä Erln senn des Trabelsdorf BA49.896398, 10.727516 ↗ Tütschengereuth BA49.901841, 10.773193 ↗
Wos für Erla sen des Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Wosfür Ele sen dos Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
das is gans annerscht Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
des is di Bumbtofl Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dies is d'Leit ausgfraucht Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
mä mache uns des Joä meä saure Kummän oj Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
3
dieses
Pronomina
No des woar woos Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
des wao wos! Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
das „dieses ist das“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
4
der
Pronomina
des is a wenig a Genießer Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
des is a Seiser Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
5
der/die
des kun net merkn vo Elfaleidn bis Middoch „Middoch = Mittag“, Aich AN49.310786, 10.790512 ↗

abdasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abDas
Bedeutung
grünes Tannenreisig von den Ästen abschlagen
Wald, Waldbaumausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082
ādāsǝ Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
ab, Das
  • BWB III 948 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 483 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

abdasslen, abdasseln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: abDassel
Bedeutungen
1
eitrige Beulen, die durch die Dasselmaden hervorgerufen werden, bei Rindern ausdrücken und entfernen
RindTierhaltung, Wiese, Weide
Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263
ātaʃlǝ Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263, König, Fachsprache 164 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
2
präventiv Rinder mit einer Lösung bestreichen, die die Dasselmaden abtötet
Tierhaltung, Wiese, WeideRind
Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263
ātaʃlǝ Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263, König, Fachsprache 164 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
verfasst von: BS

abdorscheln, ab

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 18
Wortart: Verb
Bedeutung
(von Rüben) Blätter entfernen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Ruabn odaschlan Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
Wohl Abl. von Dorsche, möglicherweise zu -täscheln.
verfasst von: E.F.

abdorschen, ab, ab, ab

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 18
Wortart: Verb
Bedeutung
(von Kraut od. Rüben) Blätter entfernen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°odoaschn Frauenberg PAR49.075856, 11.907527
ruben … abhawen ausziehen abtosen vnd sneyden Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839, nach 1493 Cgm 698,fol.45r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
verfasst von: E.F.

abdorschern, ab, ab

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 18
Wortart: Verb
Bedeutung
(von Kraut od. Rüben) Blätter entfernen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°di Sauruabn müassn odaschat wern Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
Abl. von Dorsche, z.T. möglicherweise unter Einfluß von -taschen.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

an das

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
Wortfamilie: an
Bedeutung
1
an (lok)
Relation (Präpositionen)
er protzelt ans Fenster Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
haut ans Fenster Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anlügen, dass sich die Balken biegen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Balkenbiegenlügen
Bedeutung
1
in offensichtlicher Weise grob lügen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
ōliegn, daßsi die Balkn biegn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗

Assel, Nassel, Dassel2, Rassel2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Assel, besonders Kellerassel (Porcellio scaber), Mauerassel (Oniscus asellus)
Krebstier
Schwaben vereinzelt
Assel Röthenbach LI47.635661, 9.959537, MG 158, 9 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Naßl Warching DON48.8385871, 10.911614, MG 158, 9 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
raʃl Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, SBS 8 K 63 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
dăsl̥ Langweid A48.4904021, 10.8576485, SBS 8 K 63 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Das Wort steht in Konkurenz zu einer Vielzahl von Dialektausdrücken. Ob es jedoch stets als das neuere Wort anzusehen ist, bleibt fraglich, zumal die agglutinierten Formen mit D-, N- bzw. R- eher dagegen sprechen.
Basierend auf dem griech. oniskos 'Eselchen' (vielleicht wegen der grauen Färbung) erhält das Tier im 17. Jahrundert durch gelehrten Übertragung den Namen asellus 'Eselchen' (Diminutiv von lat. asinus 'Esel'). Daraus entstand das dt. Assel; Pfeifer 65Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Formen mit R- sind in Ellgau DON48.6, 10.8667, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, GZ (vereinzelt), Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595, Olgishofen ILL48.1612009, 10.2884806, Ellighofen KF48.000485, 10.832666, Woringen MM47.9227076, 10.2012426, Ingenried SOG belegt. Nassel findet sich in DON (vereinzelt), Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749 bzw. Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151 und Dassel in Langweid A48.4904021, 10.8576485.
  • Schwäb.Wb. I 344 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 643f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 168 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Badaschér

Wörterbuch:
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Passagier

Balthasar, Balzer, Waldhauser, Hausel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 987
Bedeutungen
1
der dritte der Heiligen Drei Könige (Fest 6. Januar): Båldaså(r), Ba- u.ä. (SOG, WS; PA; NEW, OVI; WUN; FDB), Boi- u.ä. (M, TÖL, TS).-Kontrahierte Formen, Kurzf. u.ä. siehe Bed.2.
Scherzverse:
°Kaschba, Melcha, Baltsa, hupft a niat, nou schnalzt a, schnalzt a niat und hupft a niat, is koi rechta Baltsa niat Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich °NEW, Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2
als Vorn.: Walthasar Chron.Kiefersfdn 349 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
; mit volksetym. Umdeutung Balthausa (BGD; Bronner Sitt’ 59 Bronner, F[ranz] J[osef]: Von deutscher Sitt’ und Art. Volkssitten und Volksbräuche in Bayern und den angrenzenden Gebieten, München 1908.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
), Boldh- (CHA), Waldh- (FS, IN, °TÖL; vgl. Schmeller II,898 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
), Walthausl Westenrieder Gloss. 647 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
.- Kurzf.: Båltsa, Bålza u.ä. (IN, M; °NEW, TIR, WEN; WUN; Lechrain48.139861, 10.923020 Leoprechting Lechrain 157 Leoprechting, Karl v.: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde, München 1855.

*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
; N Gebhardt Nürnbg 136 Gebhardt, August: Grammatik der Nürnberger Mundart, Leipzig 1907.

*1867 Nürnberg, †1915 ebd.; Prof. für Germanistik
), Balz (IN), Balde(r)s u.ä. (BGD, LL, M ( Rambaldi Mchn.Straßenn. 260 Rambaldi, Karl v.: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung, München 1894. ), SOG; DEG; SUL ( Bronner Schelmenb. 213 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
); FDB); Baldl, Waltl (Oberbayern BzAnthr. 13 (1899) 79 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915. ; vgl. Westenrieder Gloss. 647 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
), Bal (WS); Hauser (TS Bronner Bayer.Land 124 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
), Hausl (°BGD, °EBE, M, °TÖL, WS) -ai (EBE).
auch Hausn.
3
Kater
Balza Kater Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
  • Wimmer Handb.Namen 141 Wimmer, Otto: Handbuch der Namen und Heiligen, Innsbruck/Wien/München 31966.
  • Schmeller II,898 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 236, 647 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser Nachl. 11 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,152f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,599 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1221 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,44f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. II,1794 (balz) Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 37 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Rasp Bgdn.Mda. 74 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 31 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-72A11, W-10/52
verfasst von: J.D.

Beckendas, Bäckerdas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Maskulinum 
Wortfamilie: BeckDas
Bedeutung
Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524
„Zum Ausputzen des Backofens ... Böckedaas, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 52 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
Bäcker verwendeten die Pflanze zum Reinigen von Gefäßen. Auch stellten sie daraus Besen her, die sie zum Auskehren des Backofens benutzten.
  • Schwäb.Wb. VI 1603 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 945 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

Dächse, Dachs, Däs, -a-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Neutrum, 
Maskulinum
Bedeutungen
1
v.a. grüner Nadelbaumzweig, -ast, grünes Nadelbaumreisig
außer westl.OB, SCH meist Plural 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
„der Heuschober wird mit Doos (Tannenbaumzweigen) bedeckt“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Dax zua Stra hoka Asenkofen MAL48.730703, 12.1747379
°föichdane Daxn „als Winterschutz im Garten, zum Brandlöschen“ Hohenburg AM49.295317, 11.795621
„Unterschlupfe für die Fische … Im oberen [Ammer-]See … Weiden- und Erlenäste … Dox, Verkleinerung: Däxla … Herrsching … Dex … Am Untersee … Reisigbündel … Doos (Mehrzahl Deeser)“ Bayerld 37 (1926) 378 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
vmb 8 fuetter dägsn zu der Archen [Wasserverbauung] 1553 Stadtarch. Rosenhm GRE 1, 101 (Rechnung) Stadtarchiv Rosenheim
Daß „Zweige von Nadelbäumen“ Geogr.Statist.-Topogr.Lex. III,668 Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern, 3 Bde, Ulm 1796-1802.
Phras.:
er ziagt Daxn zsamm er schnarcht Evenhausen WS48.0255876, 12.2891534, ähnlich °Oberbayern vereinzelt

°Müassz Daxn ad Weich (Palmenweihe) drong, ha! „scherzhafter Zuruf an die Mägde, die mit dem Hacken der Äste bis zum Palmsonntag fertig sein mußten“ Grafing EBE48.044733, 11.965002, ähnlich °AIB
„Am Martinstag (11. November) u. am Clementstag (23. November) gebrochene Dachsen blatteln (reissen) nicht ab … weshalb man … [sie] zum Binden von Stallbesen benutzt“ Helm Mda.Bgdn.Ld 47 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
; Daxen … sollen im wachsenden Mond geschnitten werden, weil dann die Nadeln lange an den Zweigen bleiben“ TÖL, HDA VIII,666 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987). .
2
Baum, Strauch mit Nadeln
2a
(kleiner) Nadelbaum allg.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Daxn kleine Nadelbäumchen Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
rar, wia drob’n am Berg die Taxen Stemplinger Ovid 6 Stemplinger, Eduard: Vom Dirndel- und Buab’nfang. Frei nach Ovids ars amatoria, Freising/München 1922.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor
2b
Edeltanne (Abies alba)
a’n Dax’n … Dea reg’lmaßi umaddum … und g’wax’n grad Lautenbacher Ged. 76 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ., †1897 München; Arzt
2c
Fichte (Picea abies)
Oberbayern vereinzelt
Dagsn Achberg TS47.713523, 12.411333
„das Lied von der greana Dax(grüne Fichte)“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, nach 1800 Bronner Sitt’ 75 Bronner, F[ranz] J[osef]: Von deutscher Sitt’ und Art. Volkssitten und Volksbräuche in Bayern und den angrenzenden Gebieten, München 1908.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
2d
Eibe (Taxus baccata)
Oberbayern vereinzelt
Dax Oberalting STA48.036479, 11.214592
2e
Wacholder (Juniperus communis)
Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Daks Ehekirchen ND48.638436, 11.103673
Dexala „Wacholderstaude“ Wölzmüller Lechrainer 101 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
3
Nadeln, v.a. von Tannen od. Fichten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°a feichtas, a dannas Dax Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
Täxa Mering FDB48.265326, 10.984519
Dácks·n „Baumnadeln“ Schmeller I,482f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phras.:
°Taksn (Nadeln) macha an Acka blind, Groosad (Äste, Zweige) macht an Acka oanauk (einäugig) Hofkirchen ED48.306896, 12.080244
Wohl gallorom. Herkunft; WBÖ IV,52 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
dạkʃ Oberbayern (dazu DGF, KEH, LA, MAI, MAL), dękʃ (SOG), dạkʃn (LF), ferner (wohl analog aus Pl., vgl. WBÖ IV,52 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ) dokʃ u.ä. (FFB, LL, SOG), auch dạ̄s u.ä. Schwaben (dazu SOG; KÖZ; CHA), dǭs u.ä. Schwaben (dazu GAP, LL, SOG, WM), vgl. Lg. § 33e4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Pl. dạkʃ Oberbayern, -n Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH), dǫkʃn (FFB), dokʃə (FDB), dękʃ (STA, WM), dękʃn, dękʃə (WM; FDB), ferner Sg. dōs, Pl. dēsər (WM).
  • Delling I,110f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,482f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,52-55 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.

Dächsendas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Das
Bedeutung
Wacholderzweig, grünes Wacholderreisig
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Holzhausen LL48.048377, 10.783267
te̜ksǝta̜os Holzhausen LL48.048377, 10.783267, SBS 13 K 5 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Das mit verdeutlichendem Kompositum. In den im Osten angrenzenden Gebieten hat Das auch die Bedeutung 'Wacholder (Juniperus communis)'; vgl. BWB III 944Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

Dächsprügel, Dachs-, Das-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 557
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Nadelbaumast
Oberbayern vereinzelt
Dosprigl Steingaden SOG47.7031648, 10.8624962
dạkʃbrīgęi Sachsenkam TÖL47.8065815, 11.6426586, nach Stör Region Mchn 951 Stör, Bernhard: Die mundartlichen Verhältnisse in der Region München, Frankfurt a.M. 1999.

*1949 München; Dr.phil., Dialektologe
Zu Dächse ‘Nadelbaumzweig’.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das alte Jahr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: Jahr
Bedeutung
1
Sylvester
des alt goe „31.12“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗

Dasast

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DasAst
Bedeutung
Ast, Zweig eines Nadelgehölzes
Wald, Waldbaum
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
Mit Daasescht deckt mǝ d' Roǝsǝ aa em Winter Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ǝ Daasäschtlǝ [Tannenzweig] ouf ǝm Disch ond ǝ Keez machǝt 's em Winter gemiigǝlǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Das, Ast
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Blaue vom Himmel heruntergucken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: blauguckenHimmel
Bedeutungen
1
Himmel, Firmament (in Redensart)
Gesichtssinn
es blaua ven Himml rundeguggn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
2
blaue Farbe (in Redensart)
Gesichtssinn
es blaua ven Himml rundeguggn Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Blaue vom Himmel herunterpappeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: blauherunterHimmelpappeln
Bedeutung
1
schwätzen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dar babbelts Blaue vom Himmel ro Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗

Dasche

Wörterbuch:
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Dorsche

Daschet

Wörterbuch:
Bedeutung
Blattwerk von Rüben u.ä.
Dorschet

Dase

Wörterbuch:
Bedeutung
Trockenvorrichtung oberhalb des Herds
Ase1
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dase

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Ase
Bedeutung
1
Trockenstange für Wäsche
di Daase „hier unbekannt; in Lauter Lkr. Bad Kissingen nennt man sie "di Daase“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
di Daase Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗

Dasel, Dase

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1269
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum (?) 
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
dummer, ungeschickter Mensch
°nimms doch, sa ned su afölti, dums Dasal, dums Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Dåsl „m. dummer, ungeschickter Mensch“ Maas Nürnbg.Wb. 96 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
Das Daserl „ungeschickte Weibsperson“ Oberpfalz, Schmeller I,546 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
wohl träge, nichtsnützige Person
waz huotest dû dâse? Kaiserchr. 303,12183 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
2
Küken, bes. Gänseküken
°Dasala „kleine Gänse, Küken, die unbeholfen umherwackeln“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Mhd. dâse, wohl gleicher Herkunft wie dasig2; vgl. Schwäb.Wb. VI,1726 (Dasel) Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36. . In heutiger Mda. auch zum österr. Lockruf für Gänse dȧs (vgl. WBÖ IV,795 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ) od. für Enten dȧsi (vgl. WBÖ IV,824 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ) möglich.
  • Schmeller I,546 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daselbst

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: selbst
Bedeutung
1
hier
Den Lauch do̊ selbst pflanze Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daselbst ?

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Lokaladverb
Wortfamilie: da
Bedeutung
1
hier
Den Lauch do̊ selbst pflanze Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗

daseln

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Bedeutung
stolpern, unsicher gehen
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
doseln Ittling SR48.8821884, 12.6357697
verfasst von: A.S.H.

dasen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Das
Bedeutung
Nadelbaumzweige hacken
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Allgäu, Anhausen A48.342151, 10.774279, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053
dāsǝ „Entfernen der feinen Ästchen“, Anhausen A48.342151, 10.774279, SBS 13 K 14 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Das
  • Schmeller I 483 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daseret

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: dasig
Bedeutung
1
benommen
Hirn und Nerven
Ich bin ganz dāseret Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daset

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: dasig
Bedeutung
1
schwindlig
Hirn und Nerven
dāsät [Umlaut], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Geschirr hinein gehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: gehen
Bedeutung
1
anziehen der Zugtiere
Wagen und Gespann
die genga neis Gscherr Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗

Dashaken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DasHaken
Bedeutung
Hackmesser zum Zerkleinern von Reisig
landwirtsch. Geräte
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Daashaugga Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 18 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
verfasst von: BS

dasig, däsig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
still, ruhig, in sich gekehrt
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Ries, Westallgäu
dâse „stille, in sich gekehrt“, Ries, Schmidt, Rieser Ma. 57 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
Warom hocksch denn gâr sô dâse rom? Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 25 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
2
kleinlaut, eingeschüchtert
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Schwaben mehrfach
buǝ nao ischr̥ dāsǝg wo̜ǝrǝ „nachdem ich ihn geschimpft habe“, Altensteig MN48.008947, 10.536678, Högel 107 Högel, Rita: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Altensteig Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
3
traurig, niedergeschlagen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Schwaben mehrfach
dasig Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
4
schlaftrunken, müde, erschöpft
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
MOD vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
tē̜sǝg „verschlafen, langsam“, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Moser 44 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg, 1936
dasig „schlapp und müde“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 98 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
5
benommen, krank, blass
5a
benommen
Sinne und ihre Aktivität
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231
ddäsǝg „unpäßlich, benommen, angegriffen“, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Vo dr Gripp(ǝ) hear bii i no a weng daaseg Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 29 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
5b
krank, kränklich
Gesundheit und Krankheit
MN vereinzelt, Allgäu vereinzelt
dasig „kränklich, unwohl“, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Jall Jall, Artur: Allgäuer Wörterbüchle von A - Z, Altusried, 1996, Auflage 1
5c
blaß, bleich
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Schießen NU48.2938558, 10.24105
dē̜sǝg Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 71 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
6
trüb, neblig (vom Wetter)
Niederschläge, Wetter
Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105
dasǝg Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, Kneipp 2 Kneipp, Sebastian: Erläuterungen zum bayerisch-schwäbischen-Schwaben-Mundart-Wörterbuch (Computerausdruck), Oberkammlach, 2001
Mhd. dæsic, germ. Wort wohl idg. Herkunft; WBÖ IV,826. Anders 2DWB VI,365
  • Schwäb.Wb. II 91 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1726 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1270f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 545f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 148 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dasig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
benommen
Hirn und Nerven
I bin ganz daasi vo laudä Gwärch Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
schau doch nit so dasie „dasie“, Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
I bin heid ganz daasi Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
I bin ganz daasi Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
I bin ganz dāßi Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Ich bi ganz dasi Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗
daasig Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
i bin heut ganz dasi Herrnberchtheim NEA49.591835, 10.200033 ↗
2
schwindlig
Hirn und Nerven
daasi Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
daßig Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
3
"duselig"
dasi „duselig“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
4
duselig (?)
dä is dasi Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗

dasig1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1269f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
hiesig, von hier, einheimisch
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°in’ dasige Schöll gengan 40 Kinder Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Bist ja koa Dosige! Altb.Heimatp. 59 (2007) Nr.28,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
2
daheim befindlich
°is da Baua dàse? – nà, dea is ned dò Simbach PAN48.267054, 13.025393
3
dort gelegen, dort befindlich
°dasig „dortig“ Chiemgau  47.872903, 12.453183
„Der dasige Landbräu und Schuster gehören zum Gericht Bärnstein“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608, Hazzi Aufschl. IV,1,48 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
an dem dasigen weier Selb SEL50.169121, 12.1297769, um 1540 Singer Schacht 113 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
4
dieser
mit best. Art. als Demonstrativpronomen 
illa ‘die ienig’ … haec ‘die dasig’ Aventin I,412,14-37 (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Wohl Abl. von da1 mit Hiattilger -s-. Anders WBÖ IV,824 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,824-826 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

dasig2, -ä-, -icht, dästig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1270f.
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
still, ruhig, in sich gekehrt
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°net nei gehn, jetz ist’s ganz dasi „das Kind schläft endlich“ Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
°der sitzt ganz dasig da Falkenberg TIR49.8584745, 12.224902
Ganz dasi werd auf dös de Zeit Mchn.Stadtanz. 16 (1960) Nr.6,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
2
kleinlaut, eingeschüchtert, demütig
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°den hab i dasi gmacht Garching 48.132957, 12.5780213
ganz dastö is er worn, wiara gseng hat, i las mi nöt derschröcka Passau PA48.567378, 13.431710
wan dă Niklo kimt, weănds dāse d’Kindă Federholzner Wb.ndb.Mda. 48 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
’s Unglück hàt ·n dásti‘ gmacht Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
sobald ihm … mit dem eisernen Narren-Ketterl ist angedrohet worden/ ist er gar gern still und däsig zu Haus sitzend geblieben Ertl Tolle lege 211 Ertl, Ignaz: Sonn- u. Feyer-Tägliches Tolle Lege, Das ist: Geist- und Lehr-reiche Predigen, Auff alle Sonn- und Feyer-Täg des gantzen Jahr-Lauffs eingerichtet, Nürnberg 21708.

*1645 München, †1713 Schönthal WÜM; Augustiner-Eremit
3
traurig, niedergeschlagen
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°d’Resi war ganz dausi „hatte Kummer“ Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Sie … schaug’n ins Grab dir dasi nach Stemplinger Horaz 36 Stemplinger, Eduard: Horaz in der Lederhos’n, München [1905].

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor
4
müde, erschöpft
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°i bin heit so dasi beinand, des machts Wettr Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
dásdeg Heigenhauser Reiterwinkerisch 8 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
5
langweilig, teilnahmslos
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°oallaweil su dasi umananagöih Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Was i für a dasiga Dudädl [Trottel] bi, Und früahraszeit so a Schlankl Dingler Arntwagen 110 Dingler, Max: Der Arntwagen. Gesänge in der Mundart, Hausham 1959.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Hebt sei’ Gsangl nit so daasi’ o’ Obb.Volksl. 40 Oberbayerische Volkslieder mit ihren Singweisen, ges. und hg. von H[ ] M[ ], München 21858.
6
geduldig
°dasig Gunzendorf ESB49.7339507, 11.61242
dási’, dásti’ Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
7
verwirrt, erschreckt, überrascht
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dasö „perplex“ Lam KÖZ49.196618, 13.049079
°dausig „verstört“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398
dásig Heigenhauser Reiterwinkerisch 8 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
8
dumm, unbeholfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°stell di net so dasi! Eckersmühlen SC49.215897, 11.142759
9
ungehorsam
°dasi „ist einer, der nicht hören will“ Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
10
benommen, krank, blaß
10a
benommen, schwindlig
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der is ganz dasig Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
dåsi „schwindlig, taumelnd“ Maas Nürnbg.Wb. 96 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
auch bewußtlos, ohnmächtig
°dasig „bewußtlos nach einem schweren Sturz“ Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461
10b
krank, kränklich, mit Gebrechen behaftet
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der Hund is heid so dasig – hod er was neigfressn? Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202
10c
blaß, bleich
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dasig Wernberg NAB49.537, 12.1509189
daseg Spr.Rupertiwinkel 19 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
11
zahm, brav (von Tieren)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
daasi „zutraulich“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
°der Hund tuat da nix, der is ganz dasig Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
Brauchst ka Angst hom, döi wiad bal daasi’ Boxdorf NEW49.71836, 12.26743, Wir am Steinwald 4 (1996) 126 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V., 1993ff.
Däsig machẽ … Bendigen Schönsleder Prompt. K7r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
12
schwül, drückend, windstill
°Oberbayern vereinzelt
°das Wetter is heut so dasig Abens FS48.5335524, 11.6741073
Mhd. dæsic, germ. Wort wohl idg. Herkunft; WBÖ IV,826 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Anders 2DWB VI,365 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. .
dạ̄se(g) u.ä., daneben -sαd (WEN), dę̄se(g) (FFB, LL, SOG, WM, dạ̄sde(g) u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, NEN, ROD, TIR, WÜM, entspr. der Entw. von mhd. â dǫuse(g) Oberpfalz (dazu MAI; REH, dǫusde (WÜM), vereinz. då̄se (N, SC).
  • Delling I,115f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Prasch 17 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,545f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 96f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 76 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ IV,826-828 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das ist ein Strubbelkopf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: strubbel
Bedeutung
1
Mensch mit wirrem Haar
Des is a Schtrublkopf Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
des is a Struwelkopf Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dasitzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: dasitzen
Bedeutungen
1
hier sitzen
Iech will nedd gsund doasiz Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
su gwieß ich dositz „su gwieß ich (Name) dositz“, Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
2
sitzen
Froschbreit dasitzen [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
3
hier stehen
sou woä isch do sitz Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Jahr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: lexikalisierte Wortgruppe
Wortfamilie: dasJahr
Bedeutung
1
dieses Jahr, heuer
d?& Schniddlach is dessjo?& gud g?&roor?& Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
mir machn uns in demm Jahr mehr saura Kimmerling ei Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Mir machng uns in denn Jåa mehra sauara Gurgng ei Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Des Jor wärn äwwer mer Kümmerling eigmocht Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
Dēs Jåhr mach mer uns mehr Kimerle ai Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗
Di Ko>u gīht des Go>a Gelt Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Di Kou is des Jå net trächtig Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
Di Kua is dees Jahr gelt Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Di Kuh gäit des Jåe gält Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Di Kuh is des Joa net trächtich Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
Di Kuh stett dös Joh gelt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Di Kuh träischd des Johr nedd Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Die Kou gēt des Jahr gäll Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Die Ku stäët des Jår trouke Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Die Kue get des Jor geelt [schlecht lesbar], Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗
Die Kuh trecht dess Jåhr nett „die Gu“, Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Die Kuh is des Johr net ferrisch [Umschrift unsicher], Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
Die Kuh is des Johr net trächtich. Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Die Kuh is des Jōe geld Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Die Kuh is dess Johr "gell" gange [Flexionsbesonderheit], Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Die Kuh is deß Johr net traochening bliewe [Flexionsbesonderheit], Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
Die Kuh trächt des Jahr nit Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Die Kuh träicht dås Johr nīt Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
Die Kuh träicht deß Johr net Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
Die Kū is des Jå gelt ganga [Flexionsbesonderheit], Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Die tracht net des Johr Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Die treischt des Jåer net. Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Mir måche uns dås Jåhr mehr Kümmerli ei Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Mör machä uns doas Jahr mehr Kümmerli ei Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Wir macha des Jar mehr Kümmerli ei Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Wir machn uns dös Johr mehra Kümmling ei Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
de Koū git des Joar gelt Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
der Schniddlauch iss des Jao?r& gūd Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
der Schniedling is dess Johr gut gerooten Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
di Kou is' des Goar gal Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
di Kou stäit des Goa Gäld Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
di Ku gäit des Jor Gell Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
di Ku is des Jor geld Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
di Kua gätt des Jår gellt Moos 49.674514, 9.881210 ↗
di Kua is des Jå̄r geld Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
di Kuh get des Jå gäld Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
di Kuh get des Joä Gäld Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
di Kuh gett des Jå geld Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
di Kuh gieht geld des Joer Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
di Kuh håt des Johr nett gerinnert Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
di Kuh is des Joa Gäld Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
di Kuh is des Joahr gelt Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
di Kuh is des Johr net trächtich Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
di Kuh iss des Jå̄gäld Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
di Kuh schtet des Goa gäld Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
di Kuh schtet des Jå geld Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
di Kuh stit des Johr göld Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
di Kū dreïcht dås Jå̄r nīt Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
di Kū gëit gäld des Joe Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
di Kū is dos Jōr gel ganga Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
di Kū is dös Joä gelld Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
di Kū träïcht des' Johä net Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
di Kūh is des Jåa gelt Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
di Kūh schidd des Jå̄e Gō=eld [GP hat sich eventuell verschrieben], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
di ku gett des jå̄ gell Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
di ku schtitt des Jå gält Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
die Kau schitt des Joa nit Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
die Kou stiht des Gar gällt Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
die Kue is des Joer net trächti Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗
die Kuh geht des johr gell Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
die Kuh gett des Jå gäll Habichtsthal MSP50.059803, 9.402827 ↗
die Kuh is das Joar net tragani bleïwa Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die Kuh is des Joär gölt Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
die Kuh is dos jor nit trächti Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die Kuh is dös Jahr gelt Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
die Kuh is dös Joar geld Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
die Kuh iss dess Johr trocke Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
die Kuh steht dess Johr trocke Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
die Kuh träicht niet des Johr Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
die löft des Johr Geld Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
die steht des Joē lee(r) Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
do Kuh is dies Jåhr gäll Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
mä mache uns des Joä meä saure Kummän oj Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
si? is des Jå geld gange [Flexionsbesonderheit], Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
stet des Jåhr gäld Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
stiht des Johr Göld Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das letzte Mal

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: letzt
Bedeutung
1
letzthin
Zeit
as letza mol Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dasmal

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Bedeutung
1
diesmal
des wor obber desmoll keeb „knapp an einem Unfall vorbei“
där konnt desmoll gelatt [Umschrift unsicher], Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenMaul
Bedeutungen
1
Hunger haben, daher nicht leistungsfähig sein (in Redensart)
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
für m Assa hengt msch Maul noach m assa is mr faul Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
2
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
dä hengd es Maul bis nou di Füß Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
die hengd es Maul Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hängen lassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängen
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
itzet leßt der es Maul hängen, wi wenna di Kinner es Brutgnumma ham. Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
är lesst dess Maul hänga Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
er leßd sein Maul henga Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Har läßt sei Mau heing Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Läßt's Maul hängå Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Sie läst z Maul hänka Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
ar la=ößt äs Maul heng Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
er lässt es Maul heng Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
er läßt sei Maul heng Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
läßt is Maal henga Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
läßt sei Maul henga Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
si lests Maul hänga Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
si leßt s Maul henga Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
si load's Maeil henga Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
ä leßd es Maul hänga Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
ä loßts Maul hänka Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
är läßt sei Maul hänga Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul herabhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenherab
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
si hengt s Maul rō Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
ä hängt s Maul ro Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
hängts Maul ro Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul herunterhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenherunter
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
si leßd ihr Maul runder henga Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
hängt ihr Maul rundä Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hinabhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenhinab
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
der hängt des Maul recht weit noo Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
er läßt sai Maul recht nōhänga Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
äe hengt is Maul wider no Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
dar hengt sei Maul no Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗
der hengts Maul no̊̄ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
der hängd as Maul no Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
der hängt is Maul noh Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
der hängts Maul nō Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
döi hängt's Maul naou Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
er hengt s Maul no „Siehe 8,b“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
er hängts Maul no Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
err hengd's Maul noo Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
etz hengt ers maul nō Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
hengst Maul no Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
hengts Maul nō Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
hängts Maul no Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
hängts Måul no „die Goschn“, Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗
sei hängt es Maul nou Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
si hängt Maul no Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
si hängt's Maul nou Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
ä hengt es Maul nou Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hinabhangen lassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenhinab
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
er loßt ds Maul nāhangan Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
?r lost ds maul 'na:ha?a Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hinabhängen lassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenhinab
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
läsds Maul nohänga Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hinausschieben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: schieben
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
seller schēibt des Maul naus Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hinumziehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: hinumziehen
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
ziegts Maal nimm Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hinunterhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenhinunter
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
der hängt sei Maul nunter Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
do hängtsa as Maul nunta Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
sie hengt es Maul nunte Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
der hängts Maul nunter Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
hengt s Maul nunter Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
hängt es Maul nuntä Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
hängt sein maul nunter Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
hängts Maul nunta Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
ä hengd des Maul nunde Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
ä hängts Maul nuntr Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hinunterhängen lassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenhinunter
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
der leßt's Maul nunter hänga Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
sie läßt es Maul nunter heng Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
si läßt es Maul nunterhäng? Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
ä leßt sai Maul nunde henga Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul hinunterziehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: hinunterziehen
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
sī zīchd is Maul nunter Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Maul unther hängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängenunther
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
dėi hängt wida amal as Ma(u)l unte! Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗

daß

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1271–1274
Wortart: Konjunktion
Bedeutungen
1
daß, einen Gliedsatz einl.
1a
Subj.-, Obj.- od. Präd.satz
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dHaupsach is, daaß du mia aggraadd vozejhsd, wias heaganga is Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
°i glab niat, das i heint no zrechtkum Dieterskirchen NEN49.414369, 12.414054
Daß s’ auf des lusti han, de zwoa … nimmt neambdn wunder Breitenfellner Spinnstubengesch. 32 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
mihhil [sehr] gotlich ist, daz der man den almahtigun truhtin [Herrn] sinan fater uuesan quidit [nennt] 9.Jh. SKD 43,3-5 (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Swenne eteswer begeret, daz man in ze der brvderschaft … enphahe Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 34 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
Da nun die Teutschen sahen, das die wagenpurg lär … war Aventin IV,397,15-17 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
auch mit Korrelat im Hauptsatz
°ma hods scho im Hausgang gschmeggd, daaß da Maura im Haus is Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
dös is scho net recht, daß d’s ma dem arma Deanderl an solchen Schrecken einjagt’s Christ Werke 94 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
wè‛st əs sêhhə~, dás s· … widə‛ wè‛’n wèrd Kaltenberg LL48.12801463504356, 10.996230397937254, Schmeller Mda. 502 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
des dikkames [bitten wir], daz daz sin richi uns piqhueme 9.Jh. SKD 43,22f. (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
1b
Adverbialsatz
1bα
konsekutiv, so daß, mit der Folge, daß
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
wie den åös vohext is, das går nix ausananda geht PAN
houd me zwickt, daße ganz blau wan bin Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
… Du, du …!! gift si da d’ Reiterin, daß s’ rot und kaasi werd in oan Breitenfellner Spinnstubengesch. 74 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
jetz san s’ dahigsaust, daß der Kasper kaam’n Huat derhebt hat Kobell Werke 142 (Brandner Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
wolt aim ainß in dwampen geben, dz er nimer zwo stundt solt lebn Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 35,85f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
1bβ
final, damit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
i sog da s, das d as woast Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°eigwuzld is dös Bexei [Säugling], daß sös nöt froist Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Kendt [zünde] d r-a Kirzn o, daßt in dei‘ Bett findst Breitenfellner Spinnstubengesch. 36 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
Gebts mir die zwê~ Fäustling … dâs er eahm [sich]~ Die Hänt wärmă drå~ Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, Hartmann Volksl. 57 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
inluihta min herza, daz ih dina guoti … megi anadenchin 11.Jh. SKD 182,2f. (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
siben tag wol … phlegen, daz er iht [nicht] wider siech werde Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 18 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
hon dirn handl woll derzöhlt, dz nit mainst, i sey … den ganzen tag im proyhauß gsessen Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 21,126-128 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
1bγ
modal, von, in einer Art, einem Ausmaß, daß
°schnabuliarn, daaß a wahre Freid is Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Dés is ə~~, dásts eəm àlls aufs Wort glábm därffts Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1bδ
konditional, wenn
das du es mügst gesechen, so chanst du sein verjechen [erzählen] Havich St.Stephan 8,485f. Havich der Kellner: Sankt Stephans Leben, hg. von Reginald J. McLean, Berlin 1930.

Mitte 14.Jh.
1bε
konzessiv, obwohl
Got erhöret sein gepet, das er den mund nye aufgetet Havich St.Stephan 50,3463f. Havich der Kellner: Sankt Stephans Leben, hg. von Reginald J. McLean, Berlin 1930.

Mitte 14.Jh.
1bζ
in einem zweiten Nebensatz zur Wiederaufnahme einer anderen Konj.
Wenn ə‛ di’ màg und dá’-r-ə‛ di’ gern hàt Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
einen Attr.satz einl.
2a
daß, in Attr.sätzen allg.
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
du bist no nöd graoß gnua, daßd a Flaschn Wei ausdringa kuntst Ampfing 48.2550234, 12.4190555
°saats frouch, daats gsund haats Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
is so schwar gwen, daß ’Bänk odruckt hot VIT, BJV 1953,34 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
zvͦ einer warnvng, daz wir noch vnser eriben … vmb div sach nimmer mer ansprechen svln Landshut LA48.545368, 12.145157, 1286 Corp.Urk. V,240,28-31 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
so g’scheid … Daß d’Kepf all g’nackelt habn Sturm Lieder 108 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
2b
modal, wie
D’Schuach … halten und verreißen Danach, daß oaner geht Stieler Ged. 369 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
als wênic daz die tiuvel willen hânt BertholdvR I,437,6 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
2c
bei temporalem Bezug
da hat’s do’ koa’ Zeit, Daß’s um Andri’ rumgafft Kobell Schnadahüpfln 89 Kobell, Franz v.: Schnadahüpfln und Gschichtln, München [1872].

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
sin tac piqueme, daz er touuan scal 9.Jh. SKD 66,1 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
ez het 26 ellen 1 virtail, daz ez geneczt ward 1403 Runtingerb. II,206 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
2d
an Stelle eines Rel.pron
do is seitn a sonntog, das ned bsuacht woan is Außernzell DEG48.7243597, 13.2036909, Spannbauer-Pollmann Aussagesatz 23 Spannbauer-Pollmann, Rosemarie: Ausgewählte syntaktische Besonderheiten im Aussagesatz. Eine empirische Studie zum gesprochenen Dialekt in Niederbayern anhand ausgewählter PHONAI-Kassetten, Ex.masch. Passau 1992.

*1956 Röhrndlberg WOS; Dr.phil., Dialektologin
Mit die Konstruktion verdeutlichendem Korrelat im Nebensatz
D’schö~ Joppen, dáß d’Muadă dănáchst g’flickt hàt drå~ Eisenärzt TS47.798074, 12.6396406, Hartmann Volksl. 116 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
3
in Fügungen zur Bildung od. Verstärkung von Nebensatzeinleitern
3a
nach Adv., z.B. kaum daß , so daß ‘damit’, (zu)samtdem daß ‘obwohl’, darum daß ‘deswegen, weil’
kaam daß a gsund gwen is, hot a wida s Trinka ogfangt Chiemgau  47.872903, 12.453183
Zantdän dàs’s dé ganz Zeid gréngd hòd, is s’Hei néd so schlechd Steininger O’neureutherwaid 112 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.

*1954 Oberneureutherwaid WEG
3b
nach Präp., z.B. auf daß ‘damit’, von daß ‘weil’, vor daß ‘bevor’, ohne daß , um daß ‘damit; weil’
1870 is der Himmi … beim To’ feierrout gwen, vor daß der Krej oganga is VIT, BJV 1953,31 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Herzog Ernst liess ertrenken … Agnes Pernawerin … umb das sy seinen sun Albrecht zu der ee genomen hett Arnpeck Chron. 668,31-33 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
3c
nach Konj.
3cα
in temporaler Bed., z.B. bis daß , ehe daß , indem daß ‘während’, seitdem daß , sider daß ‘seit’, bevor daß , wenn daß ‘wann’
i khim moang, håd a gsågt, indem das a Tia hintar eam zuagmocht håd Aicha PA48.671978, 13.289834
wißt’s ös [ihr] net, wenn daß der Zug vo’ Münka kimmt? Christ Werke 21 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Seith dem das … er … gebohren war Rosner Passionssp. 13 Rosner, Ferdinand: Bitteres Leiden. Oberammergauer Passionsspiel. Text von 1750, hg. von Otto Mausser, Leipzig 1934.

*1709 Wien, †1778 Ettal GAP; Benediktiner
3cβ
in modaler Bed., z.B. indem daß ‘weil’, damit daß , soviel daß , obwohl daß u.a.
håmα uns a biʃαl broviạnd midgnomα dαmid dạmα neg glai des tairege … såχ khạfα miαʃn nach Zehetner Frsg 126 Zehetner, Ludwig G.: Freising, in: Phonai. Monographien 2, Tübingen 1970, 91-185.

*1939 Freising; Dr.phil., Studiendirektor
3cγ
in Proportionalsätzen nach je, wie u. Kompar., in Konzessivsätzen nach so u. Adj. od. Adv.
wej effda daß ma en Bierkella geht, wej scheener daß ’s werd Mintraching R48.9516342, 12.240373
So gean das is tāt, kañ i da do nit hêiffa nach Federholzner Wb.ndb.Mda. 46 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
3cδ
nach Vergleichspartikel als, wie
Oiwei no besser wia dass’s jetzt am Zöpfl den Humor-Orden … gebn wolln Zöpfl Du Mama 29 Zöpfl, Helmut: Du Mama, Rosenheim 2011.
nit anders vermainent, als das es mit ihrem leben werde aussein Rott WS47.985008, 12.130561, 1677 Heimat am Inn 13 (1993) 83 Heimat am Inn. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Wasserburger Landes, 1980ff.
3d
nach Rel.- u. Fragepron. welcher daß , wer daß , wie daß u.ä.
Wèrn sāñ Bràud dàß ma-r ißt, dèrn sāñ Léyd mou ma singa Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 8 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
An was daß’s liegt – dös wissen s’ glei’ Stieler Ged. 83 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
die Rëtt zuthain. wie dz mein Conuent begere mich … zuweichen 1609 Haidenbucher Geschichtb. 10 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
4
als Einleiter eines Nebensatzes nach Satzadv. u.ä., das für einen elliptischen Hauptsatz steht, z.B. gerade daß , vielleicht daß , nicht daß
°grod daß nu roicht, äs Göld Neuhaus NEW49.800989, 12.169603
vielleicht daß ma-r-a Herberg findn Breitenfellner Spinnstubengesch. 26 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
ned da ma weng a 5 mark … a gantse nochd um d’oan gschlong hod Mauth WOS48.8866792, 13.5828395, Spannbauer-Pollmann Aussagesatz 48 Spannbauer-Pollmann, Rosemarie: Ausgewählte syntaktische Besonderheiten im Aussagesatz. Eine empirische Studie zum gesprochenen Dialekt in Niederbayern anhand ausgewählter PHONAI-Kassetten, Ex.masch. Passau 1992.

*1956 Röhrndlberg WOS; Dr.phil., Dialektologin
5
einen nebensatzförmigen Hauptsatz einl.
5a
in Ausrufesätzen
ha, daß i net lach! München M48.139686, 11.578889
Daß d‘ Mare so guat kocht! Bayer.-österr.Dialektforschung 277 Bayerisch-österreichische Dialektforschung, hg. von Erwin Koller, Werner Wegstein, Norbert R[ichard] Wolf, Würzburg 1989.
5b
eine Erzählung od. Mitteilung einl.
°dås i nöt vagiß, an Buda mochans na sejwa Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Aber daß i weiter verzähl Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.20,5 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
5c
in Aufforderungssätzen
pfüat Dö God und daß D ma fei schreibst! Passau PA48.567378, 13.431710
dåtʃ jå kemtʃ! nach Kollmer I,454 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
5d
in Fragesätzen
daß haind so wöid hads? „warum seid ihr denn so wild?“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Dās d’nit weidagehst „warum gehst du nicht fort?“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 47 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
auch nach Fragewort, eine Frage einl.
Wàs dás d· denn nét isst? „warum ißest du denn nicht …?“ Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ahd., mhd. daz, urspr. Nom./Akk.N. des Art. der; Kluge-Seebold 181 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
dạs, unbetont dəs, v.a. vor schwachtonigen Pron. u. Art. dạ (, LF, TS; VIB, WEG; VOH), vereinz. dǫs u.ä. (DAH; BOG, GRA), vgl. WBÖ IV,829 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .— Sonderentw. bei Verschmelzung mit folgendem Pers.Pron., z.T. auch entspr. der Person flekt.: 1.Sg. dạre (EG), dạne (WUN), dai (WS), 2.Sg. dạsd, auch dạš(d) u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben (dazu WUG, 3.Sg.M. dạrα (, LF, TÖL; DEG, WEG), F., N. dạʃ 1.Pl. dạmα Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, 2.Pl. dạtʃ (BOG; ESB, NEW, TIR; WUN), dạʃtʃ (EBE; BOG), 3.Pl. dạns (TIR; WUN).
  • Schmeller I,545 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,829-907 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dass

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Konjunktion
Bedeutungen
1
dass (final, konsekutiv)
gramm. WortFolge, Wirkung
Etz hungerts mi, daß mi grood so doschd, wall i vor lauder Schloof nit waas, wo i iibernachdn soll so frierds mi. „Zu Nr. 3, 4, 14; Ein Satz, den man in meiner Jugend hörte, faßt einiges zusammen:“, Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
si schreia daß mer sei eigns Wort nimmi verschtet Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
schläft, daß wegtrag‘n könnt ohne daß er‘s merkt Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
Ar soll mach das ar furt kömmt Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
Ar söll mach daß er weiterkummt Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Er schläft sou tief, daß ma na fortgetrog kann Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Mach dass fort kümmst ! Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Schau blos äss di schwingst ! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Schau dascht wäg kummst Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Schau daß di ziehst ! Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Schau daßd weida kummst Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Schau daßt schnäll wächkummst Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Schau daß´d weiter kummst Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Schau när daß du verschwinst Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Schaut daß er wägkummt „Mz.“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Säh däs denn na fott brengst Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
Säh däs denn na nauß brengst Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗
mach blous dass de fort kümst Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
mach dasser schnăll weiterkümmt ! Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
mach daß d´ fortkimmst Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
mach daß d´ verschwindst Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
mach daß er verschwind Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
mach daßd' weiterkummst ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mach des e (hattich) weite kümmt „hurtig“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
mach des e weite kümmt Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
mach deß er verschwind Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
mach doss ar verdufft Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
mach däß e weitekümmt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
mach däße weitekümmt Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
mach dösa weiterkümmt Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
macha dassr weitr kummt Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
macha daß er weiterkummt Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
macha dăß e weitekummt Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
mache daß er fortkommt Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
mache daß er nauskümmt Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
mache daß er weiderkummd Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
mache daß er weiterkummt Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
machen dahs er weiterkumpt Winn AN49.215456, 10.516068 ↗
machen daß a wegkummt Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
machen daß er fort kommt Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
machen daß er weiter kommt Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
machen daß er weiterkummt Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
machn das er fortkummt Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
machn das er verschwind Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
machn dassa fort kimmt Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
machn daß ea weiterkümmt Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
machn daß er schnell wegkummt Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
machn daß er weiterkummt so schnell wie mögl. Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
machng dass er weiterkummt Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
machng daß er fortkummt Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
machng daß er waiterkummt Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
mach´n daß a weiterkummt Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
mach´n daß er weiter kummt Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
måchn daß a fort kimmt Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
moch äss ?r verschwindt Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
schau daß die ziagst Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
schau daß dih verdufst ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
schau daß du dich schwingst Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
schau? daß er die Krimm derwischt Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
schau`a daß er weider kummt Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗
schaua a ser assan Haus kummt [GP hat sich eventuell verschrieben], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
schaua das er weiterkummt Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
schaua dasa vaschwind Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
schaua dass a su schnell wies gieht weitakimt Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
schaua dass er es Rollwägala derwischt Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
schaua dass er weiter kummt Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
schaua dassa weggkummt Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
schaua daß a ve´schwind Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
schaua daß a weitakinnt Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
schaua daß as Loch dawischd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
schaua daß er fortkummt Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
schaua daß er furt kum̄t Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
schaua daß er glei fa(r)tkimmt Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
schaua daß er nauskimmt Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
schaua daß er sich drückt Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
schaua daß er sich schleicht Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
schaua daß er su schnell wei mäglich verduft Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
schaua daß er verschwind Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
schaua daß er verschwind ! „ez“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
schaua daß er verschwindt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
schaua daß er waide̢(r) kummt Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
schaua daß er waiter kummt Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
schaua daß er wegkommt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
schaua daß er wegkummt Kaudorf AN49.194339, 10.527765 ↗
schaua daß er weihterkummt ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
schaua daß er weitakummt Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
schaua daß er weiter kummt Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗ Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
schaua daß er weiterkommt Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
schaua daß er weiterkummt Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
schaua daß ä vä(r)schwind ! Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
schaua daß ä wach kimmt Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
schaua daße sich drollt Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
schaua daße sich rammt Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
schaua daße weidekümmt Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
schaua daßä verschwind ! Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
schaua döser verschwind Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
schaue daß er verschwind Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
schauen daß er sich drollt Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
schauen daß er sich schleicht Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
schauen daß er weiter kommt Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
schauen dß er sich schwingt Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
schauen dß er weiterkommt Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
schaun daß er´s Luch derwischt Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
schaun` daß er weiterkommt Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
schleinigst machen daß er fort kumt Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
schleinigst schaua daß er si schwingt Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
schleinigst schaua daß er si zeicht Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
schleinigst schaua daß er weiterkummt Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
schnell machn daß er fortkummt Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
shaue dass er fortkümmt der geht mi auf'n Wecka [GP hat sich eventuell verschrieben], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
si schickn daß er wegkummt Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
2
dass
Besondere WörterFormwörter, grammatische WörterKopulagramm. WortUrsache, Grund, ZweckFolge, Wirkung
Etz hungerts mi, daß mi grood so doschd, wall i vor lauder Schloof nit waas, wo i iibernachdn soll so frierds mi. „Zu Nr. 3, 4, 14; Ein Satz, den man in meiner Jugend hörte, faßt einiges zusammen:“ [Umschrift unsicher], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Die budsd si auf, alskleing sie kümmt aus die Schdodd. Unn nochad dafeäst, äs hind und voan nex midära is. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Greimeichala grein steck die Pfeifla ei daß da murgn wieda gegrei kost [schlecht lesbar], Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
An Kauderwälsch, daß mer sei eings Wort mit verstädd. Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Ar fröht sich doß ar schreie muß Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Da muß sich ja aufgfüͤt hou es à Schand is [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Dar hot n zamgəputzt däß r nei keen Schlappə paßt [Kasusbesonderheit], Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Dar ka aus d‘r Flasch‘n getrink, ohna daß‘r si verschluckt Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Der bläst das die Hähr verreck'n „Hühner“, Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Der hattn zsammgmâcht daß er in kan Schouh mehr neihtaught „Der hattn zsammgmâcht, daß er in kan Schouh mehr neihtaught ! spr. naitaucht“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Der hot bläkt daß i gmant hob es Häusla fällt ei Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der hot enn zammgestellt daß er in kann alten Schueh mer neitaugt hot Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der hotn angschia das ma gmoat hat er fristn [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Der hotsn su bsorgt daß aus wor [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Des Kind hot so gəgrinn daß een gedauert hot Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Deä hodd an sidsn, äs ä auf kan Baa meä schdeeh ko Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Di Hoh schöh mach äs sà drah bleim Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Di homs nei di Zeidung schreim lon, äs sie heiän wölln, wi di Gruäßn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die hat so grina, daß ses ner su gstaoßen hat Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
Die hot su arg tu do hot merr gleich gmerkt daß net echt ist Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Die senn so daab, dass sa brumma Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Där spillt daß die Heer freckn! „? oder (Hühner)“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Där spillt, daß där Wält weh tut Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Där spillt, daß si a Saau grußt Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Er hat mich zammgäputzt dess ich nei kenn alten Schuh pass [Kasusbesonderheit], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Er haßt ahn alles daß a in keinen alte Schuh taugt [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Er singt, daß aaner Sau grausen kennt Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Es ist lächerlich daß man sich drüber unterhält wegn so ner Lumperei Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Etz halt amol dei Maul i wass scho daß der alles net paßt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Fuet ist ä Ra·cht bes mär föhr döf Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Hör ner wieder af i glab scho daß weh tut Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
I bläket halt nu a weng ärger daß glei alles hie is Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Ich hob laut schreia müssen, deß ä mi västand'n hot. „ist daß er mich verstanden hat“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Lachen das es Wasser zu Augen raus treibt [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
Ruf ihm zu daß, „schreien, z.B. ´Ruf ihm zu daß,... = Schrei m°al no>über, däß…´“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Schrei m̊al no>über, däß… „schreien, z.B. ´Ruf ihm zu daß,... = Schrei m°al no>über, däß…´“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a pfletscht es me denkt à hengt am Spieß [schlecht lesbar], Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
ah hat mich ahgfahrn dess ich ganz klee worn bin Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
aus und ?n Walzer, schaum? dam? hoim kum? Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
dass an graust Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
daß a Sau graust Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
daß ann kraußt Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
daß die Henna frecken Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
daß er d' Welt nemma kennt hout [Flexionsbesonderheit], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
daß er nammi stäh kann Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
daß er nimmer stea kann Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
daß mer in a Sackgaß grodn is, aus der mer nemmer raus kummd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
daß mä neä do so pflietschn ko Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
de greischt des mä soa eiche Wott ne hört [Flexionsbesonderheit], Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
dea denkt wune, wie schöi äs se gsing ka Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
dei blōchd si widär das s greinä kå̄ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
den hob i rolāfe lasse daß-er nei ken alte Schueh mee baßd hat [schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
denn mach i zam dass a in kan altn Schlappn möia neipasst Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
der / däi is so bläid, daß (nern) die Gäns beißn [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
der hot losglegt daß i gmant hob es is alles hie Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der hot su sauber g'mäht, daß ma die Läus grabiln sieght [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der plärrt daß oin durch Mark und Boi geid Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
deä kärrt, des an durch Mork und Baa git Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
dē greind daß dē Mais ā Wasser hom Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di hådn rōgmachd daß a in kan aldn Schdiefl mea dauchd håd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die greina daß si die Ärdn derbamt Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
draufgsappt, daß 'as dahaltn hott Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
du bisd sä dumm, daß disch die Gens' beiß?! Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
du bist so domm, däß dich die Gäns bäiße „du bist so dumm, daß dich die Gänse beißen“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
du bist so dumm, daß dich die Sei beisen [Umlaut], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
dän touts wäih daß er plärrt [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dəi raist a̢n råu das ər a̢f kha̢n a̢ltn tartšn me̢ir tā̢cht Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
er hat sou laut g'schria daß der ander g'härt hat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
er hat sou laut gschria daß der ander ghärt hat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
er hatn zsammg richt daß er in kann alta Schuah mēr nei baßt hat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
er plärrt daß man es über 3 Häuser hört „greinen; für 7, 12, 13“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
er schennt daß mers über 3 Häuser weit hört [schlecht lesbar], Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
er weind däs sich a Stā ābarmd Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
gauän dös Gott daboarm Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
genau aufganga, däß nichts übrig is Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
grainə daß die Mäus a Wasser kreïgn [Umschrift unsicher], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
grinna daß Gott abarm Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
heiln daß is Salzfäßla überläuft Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
heiə daß Gott dərbarmt Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
hexen kann ich nicht, daß man alles besitzt Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
hott nà runtegelousn ese kenn Schlappm meh getààcht hott [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
i hāu sodte Schmarza daß i' grein muß Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
ich bin so satt, daß ich nicht mehr papp sag kann Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
ja is denn des woä, daß die Frösch hom ka Schwenz und ka Hoa „als Schnader-Hüpfla“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
mir hômm dös a su ausgmacht, dass die Maschine an jedn za Hölft ghärt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
neikhaud, äs dä Schdab neä su gflong is Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
net wert daß ich m. Mund aufmach Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
pfusə daß ən Schtā dərwācht Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
r hot gflennt daß m s Wasser när su runnergelaffa is Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
schrai ahmohl racht dààß äß höörn [schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
schreia doß an Haoll git Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
su laut gebläkt daß merrsch wie weit köt hot Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
vullgfress'n, dass ich nimme ko [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
zammscheißn, daß er in kan Schlappn paßt Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Àà schimpft es än höön und sààn vegeht [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
ə gəblē̢k das a̢n aŋstəbaŋ wē̢rn kh Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
3
so dass
gramm. WortFolge, Wirkung
mei Zolood had soufiel Läus, dass ar allee nei die Kücha laffa kann [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
sou dörr ass'r n Bouk zwisch'r d'i Hörner a Schmützla geb'n könnt [Redensart], Oellingen 49.577836, 10.060700 ↗
ich wünsch dar Läus und korza Arm daß da dich net gakratz kannst [Flexionsbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Aus der Bahn, daß me fahn kann! [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Dar schreit daß mer meent er hengt scho åm Gålcha Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Er schreit daß die Häuser wackeln [schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Er schreit daß een durch Moark und Bee gät Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Mensch, du schreist, daß ma meent du hängst am Spieß Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Schaud ner nou, des rechnd, daß Dōchrinn? sāch?! Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
bläng daß mas iba zēa Heisa nība hērd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
brüllt, daß eimm' angst u. bang wird Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
daß man es nicht mehr hören kann Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
daß man tab wird „daß man tab taub wird“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
daß oin elekdrisierd Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
der schreit als ma denkt es Haus bollert ei Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
der schreit daß die Wänd zittern „der schreit, daß es Haus wacklt, daß die Wänd zittern.“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
der schreit daß es Haus wacklt „der schreit, daß es Haus wacklt, daß die Wänd zittern.“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
der schreit dess mäs übä ä poar Häusä nübä höet „ist daß man es über ein paar Häuser hinüberhört“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
deä kulcht däß bôl di Lunga kummt Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
er schreit, daß mes nümmä o̊hörn ko̊ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
etz habimi odder g'bufft as es Mäusla fürg'fahrn it [Redensart], Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
grinna daß Gott a barm „siehe F. 16 !“ [schlecht lesbar], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
owetzn dās glänzt [Umschrift unsicher], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
schreia daß mas durch Dīrn un Fensda hērd Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
so domm däss dich die Gäns bäisse Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
4
dass (konsekutiv)
Formwörter, grammatische Wörter
den hob i zammgmacht, daß er in kann aldn Schou mëra neidauchd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
zammgmacht, dass er in kann altn Schlappen mehr neipaßt Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
zammputzt, daß er in keinen alten Schlappen mehr taugt. Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Dar hat gschria, daß mersch zäa Häuser weit g'hört hat „!“
Er hot na zammgschennd äs ä auf kann Schlabbn dāchd Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
runtaputzt, daß a in kan Schlappn mea paßt hot Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
zammgeputzt, daß er in kein Schlappe mehr paßt Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
zammgeschisse, daß er in kein Schlappe mehr paßt Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
zammgschumpfe, daß er nei ken alte Schuh mähr baßt Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
zammgäputzt, daßä aufkann aldn Schlabbn meä gäpaßt hod Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
zamputzt daß er in kann altn Schou neitaucht hat Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
zamputzt, daß er auf kan Schappn tagt Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
5
damit
Ursache, Grund, ZweckFolge, Wirkung
No>ach dä Kirchn wern die Brautleut aufgo>altn und müssn Gäld auswürf, däa si weitä däffn [Flexionsbesonderheit], Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Schneckla reck dei Hörnla raůs sünst schmeiß i di über die Mauern naůs, da dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Wos solli denn dō? Schneckng auf die Herner schōng und Uōdn fanga, daßd net daschtickst „Uōdn = Atem“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Bass auf, daß dich die Gäns nit beisen „wenn jemand blöd daherredet“ [Redensart], Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Schneck'n af die Herner schg'n, daß se nimmer böisen „Herner Hörner; böisen rennen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
aufessen daß schön Wetter bleibt Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
daß er halt was sagt hat [Flexionsbesonderheit], Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
de Gens wern grupft, daß mer Bettfedern hot „die Gänse braucht man, um Bettfedern zu bekommen, für die Aussteuer, deshalb werden sie gerupft“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
di Brautleit mäin Göld rauswerfn, daß durchdäffa Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
er red, daß g'red is Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
6
wie
sou g´wīß doß i bei d´r st´ea „[keine Geste bekannt] Versicherung: ´sou g´wīß, doß i bei d´r st´ea´“ [schlecht lesbar], Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
wöi wuhldainat daas a tout
so woä däß isch do stei Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
so gwīß es i do bi Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
sou gawis deß i do steh Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
su gwīs daß i dou bin Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
7
auf dass
gramm. Wort
Schneckla reck dei Hörnla raus, sunst werf i di über die Mauer naus, daß dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
desta fei brav bist und desta fei richti folgst in der Schul und desta fei fest lernst Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
daß ka Hoar dazwischn kummt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
8
dass, damit
gramm. WortUrsache, Grund, Zweck
die Gäß werd å en Pflock gebunna, däs sa drüm rüm gschpring kå Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
der gäid af'd Seid'n, daß die andern hie kemma an die Ärbät Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
Bei den haßd's aa: hoch die Erwerd, daß kaanä hiekumnad! Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
9
damit, zu dem Zweck dass
Formwörter, grammatische WörterUrsache, Grund, Zweck
do muama Schdeggali rum schdegga, daß mēr nei ged Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Der schaud dassa se druckd [Umlaut], Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
10
als, wenn
Kopula
Kaum daß Tog worn is Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
11
dass, ob
gramm. Wort
siß noch nett gäwüscht op (äß) märr murrn nauschgänn Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Konjunktion
Wortfamilie: dass
Bedeutung
1
daß
Folge, Wirkung
Den hob i so dick daß en in d Schutt neischeissn kannt wenn en in Orsch drin hätt [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Schlappmaul hängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängen
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
hengts Schlappmaul Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das Schlappmaul hängen lassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hängen
Bedeutung
1
ein beleidigtes Gesicht machen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Ha lät sei Schlappmau häng Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗

Dassel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 643f.
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: Assel1

Dassel1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Dassel
Bedeutungen
1
Made der Dasselfliege
Insekt, Spinne
Allgäu
„indem man die Beulen aufdrückt, daß ... die Dassel... herausspringt“, Allgäu, König, Fachsprache 134 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
2
durch Stich der Dasselfliege entstandene Geschwulst
Gesundheit und Krankheit
Allgäu
„eitrige Beulen, Dasseln, Allgäu, König, Fachsprache 134 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Wohl aus nd. dase 'Stechfliege'; vgl. Kluge-Seebold 182 (Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25 Dasselfliege).
  • Schwäb.Wb. I 344 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 643f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 157, 168, 550 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

das selbe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
Wortfamilie: selb
Bedeutung
1
dieses
des sell is gwīß wōr „(keine Tätigkeit dazu bekannt)“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dasselbe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
Wortfamilie: selb
Bedeutung
1
das gleiche
des iss oug'fähr desselba wej wenn die Maad aff amall Baiera werd „den Bock zum Gärtner machen“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
imm(e)r esselbe Getū „imm(e)r esselbe Getū !“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
imm(e)r esselbe Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
is selba Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗

Dasselbeule

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 413
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
durch Stich der Dasselfliege entstandene Geschwulst
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a Dasselbaln „in der Haut der Weiderinder“ Hahnbach AM49.532038, 11.798393
  • DWB II,810 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • W-19/57
verfasst von: G.Ko.

Dassler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Dassel
Bedeutung
Mann, der das Weidevieh gegen Stiche der Dasselfliege behandelt
Tierhaltung, Wiese, Weide
Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263
„kleine Bauern ... die für den Zeitraum ihrer Tätigkeit Dassler... heißen“, Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263, König, Fachsprache 134 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
"Heute wird im Frühjahr die Haut der Tiere mit einer Lösung bestrichen, die die Fliegenlarven, bevor sie sich entwickeln können, schon abtötet" König, Fachsprache, 134
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Daßler

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Daßler „Alle diese Namen sind heute noch sehr gängig“, Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Daste

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Ase
Bedeutung
1
Trockenstange für Wäsche
Doaste Roth NES50.489504, 10.117231 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dastehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: dastehen
Bedeutungen
1
hier stehen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
das ist wahr so gwies als i dou stei „das ist wahr so gwies als i dou stei. (Keine Geste ist üblich)“ [Redensart], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
dees is su sugwiß wie ich dasteh „dees is su, sugwiß wie ich dasteh.“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
… su gwieß wäi i dou stäi ... Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
"so gwiß wie ich dostehe" Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
"so wahr i dasteh" Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
"sou wahr i då schdäa" Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
So gwiß wie i doa steha „Man sagt: So gwiß wie i doa steha“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Su g´wies i doŭ steh „Su g´wies i doŭ steh oder der Teifel soll mi houl´n, wenn´s net wouhr is“ [schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Su wo>ar i dousteh ! [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
so gewiß wie ich da steh Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
so gsund daß i doschte Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
so gwīß wi i doschte Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
so quies i do steh Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
so quis wi ich doschdiäh „man sagt: so quis wi ich doschdiäh“, Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
so qwies ich dosteh [schlecht lesbar], Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
so w#?hr i dostand [schlecht lesbar], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
so waͦhr ich daͦstihe Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
so waͦr i do steh Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
so wahr i da(̊)steh´ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
so wahr i dåu schd´ëi „- so wahr i dåu schd´ëi -“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
so wahr ich da stehe Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
so wå?r ich dō šdi Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
so wåe ich då schdē „so wåe ich då schdē (hogg)“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
so wåer ī dåestĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
so wår ich da schteh Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗
so woa wi ni do/schte Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
so wohr i do steh Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
so wohr ich dosteh „so wohr ich dosteh (dositz) und heben von 3 Schwurfingern“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
so wor i do schtee Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
so woä ich do steh „so woä ich do steh wahr“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
sou woa wier i daͦaschdäa Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
sou woä isch do sitz Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
su gwieß wie ich dobi Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
sŭ gwieß i doŭsteh Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
2
stehen
der sdied dao wja der Ochs faorn Scheitoar „wenn jemand sich dumm anstellt“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der sdied dao wja der Ochs faorn Berg „wenn jemand sich dumm anstellt“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
stieht do wie da Ochs vorm Stadtstor [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
dasteh wie der Ochs vorm Berch Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
steht do wie a gerupfte Gans [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
stäiht dou wöi da Ochs vorm Berg „resigniert vor einem unlösbaren Problem, bez. auf eingespannte Zugkühe und Ochsen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
stäiht dou wöi de Kouh vorm Berg „resigniert vor einem unlösbaren Problem, bez. auf eingespannte Zugkühe und Ochsen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
3
stehen, verharren (in Redensart)
Denken/Wissen
der sdied dao wja der Ochs faorn Scheitoar „wenn jemand sich dumm anstellt“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der sdied dao wja der Ochs faorn Berg „wenn jemand sich dumm anstellt“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
stieht do wie da Ochs vorm Stadtstor [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
dasteh wie der Ochs vorm Berch Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
er steht da wie der Ochs vorm Berg „unbeholfen“ [Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
stäiht dou wöi da Ochs vorm Berg „resigniert vor einem unlösbaren Problem, bez. auf eingespannte Zugkühe und Ochsen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
stäiht dou wöi de Kouh vorm Berg „resigniert vor einem unlösbaren Problem, bez. auf eingespannte Zugkühe und Ochsen“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
4
sich präsentieren
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)Das Sein, die Existenz
steht do wie a gerupfte Gans [Redensart], Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
der steht ganz schäps do Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
5
auf dem Tisch stehen (Speise)
Ernährung (Essen)
Its ißt wos doschteht Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
6
vorhanden sein (in Formel)
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
su woa wie iich doo sti Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗

Dasteil

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DasTeil
Bedeutung
Teil der Allmende, in dem ein Gemeindemitglied das Recht erworben hat, Nadelbaumreisig zu sammeln
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)Forst, Jagd
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177
An Dausdeil haut ma duß im Wald, / dean muaß ma holla scha recht bald, / ma braucht viel Holz und 's Daus zum Streia Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 8 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
Nach dem Fällen von Nadelbäumen im Wald werden die Äste und die Baumgipfel vom Stamm abgesägt und zu Haufen zusammengetragen. Während diese Reisighaufen heute als Abfall angesehen und deshalb häufig im Wald verbrannt werden, wurden sie früher gekauft, ersteigert oder sie standen im Rahmen einer Waldgenossenschaft einem Anteilseigner zu. Die Äste zerkleinerte man und verwendete sie als Brennmaterial (besonders zum Anzünden) oder als Streue im Stall.
verfasst von: EF

dasti

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1276
Wortart: Interjektion
Bedeutung
Ausruf der Verwunderung
dasti! Mering FDB48.265326, 10.984519
ey dásti! „das ist aber schön!“ Schmeller I,549f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Aus einer mit daß dich beginnenden Beteuerungformel, siehe auch dami1; Schmeller I,549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
.
  • Schmeller I,549f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,907 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

daswegen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präpositionaladv
Wortfamilie: deswegen
Bedeutung
1
deshalb, aus diesem Grund
ja grod daswācher Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗

der1, die, das

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1581f.
Bedeutungen
I
1
dieser, jener, der da
Demonstrativpronomen 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
1a
hinweisend
1aα
mit Genus- u. Numerusbezug auf das Referierte
°schaugts mer net de dort on! Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
°wennö dem ö d’Händ griag! Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
wea [wem] khöiat des? Mähring TIR49.9086456, 12.5284683
Ah, Muatta, Vata, schaugts o! Dö gengan ja grad wia meine hülzern’ Mandln Christ Werke 42 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Himmeldunner – hat die an Schlaf – Deandl – tua auf Stieler Ged. 79 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
der erchent den purger wol … sprichet: „Der ist von der stat …“ Frsg.Rechtsb. 52 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
Auch in Fügungen:
der da
is’s dea do oder dea do? Taufkirchen M48.049665, 11.617529
Da dritte Mo is der da gwen Dingler bair.Herz 38 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
1aβ
1aβi
als Hinweis auf ein aktuelles Geschehen
°is des a Sauerei! München M48.139686, 11.578889
wåu dös nun hifiat! Mittich GRI48.440634, 13.396183
Ja, was waar denn jetzt dös! Thoma Werke III,270 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
1aβii
als Subj. im Gleichsetzungssatz Unbestimmtes, ein Individuum od. Exemplar aus einer Menge bestimmend od. identifizierend
des is mei Su Wielenbach WM47.8743586, 11.1588674
wea isn dös? Dommelstadl PA48.5118073, 13.4395217
dös is ja a Zahnlucketi Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dös waar also an Baama [Fuhrknecht] sei’ Kammern Haller Dismas 68 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Dös is ja von an Schandi … an alter Helm Stieler Ged. 189 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
1b
dieser, jener, mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
1bα
mit Genus- u. Numeruskongruenz mit dem Bezugswort
°den wemma dawischn dem doa ma ebbs å Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
mid deani bin i vrwand Derching FDB48.408873, 10.963980
a Saubere, Brüaderl … So sagat i dera Dingler bair.Herz 133 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
ein walvisch. Der ist der groͤst visch ob allen vischen Konrad vM BdN 274,8 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Kayser Fridrich het ainen vettern … der hofet zu Ynsprugk Füetrer Chron. 227,31f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
ihrn dickn Franz Der is a rechta Schwanz Sturm Lieder 74 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
auch zur emphatischen Vorweg- od. Wiederaufnahme eines Satzglieds im selben Satz
°de dirrn Hånichl [dürren Bäume], miaßn weg Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Dem sein’ Gsund, den müassat ma habm! Haller Dismas 141 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
Die waar’s scho lieber, dene Polen, Sie taat’s der Teufel selber holen Stieler Ged. 41 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
Auf Subst. mit best. Art. folgend genus-, numerus- u. kasusidentisch zur Hervorhebung von Beschimpfungen
dös Rindviech dös! Passau PA48.567378, 13.431710
Am End’ hot er doch recht, der kropfert Bazi, der! Graf Kalendergesch. 410 Graf, Oskar Maria: Kalendergeschichten, München 1975.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
1bβ
1bβi
zur Zusammenfassung vorausgegangener Inhalte
°i bin an groußn Umweg ganga, dös war awa ned schlimm Kolmberg KÖZ49.18593077497032, 12.80296954786001
durch dēhs … ihsă-r-ă d’Schuĭdn kēmmă Lachner Bayr. 93 Lachner, Johann: 999 Worte Bayrisch, München 1978.

Pseudonym für Mollier, Hans, *1895 München, †1971 ebd.; Dr.phil., Journalist, Schriftsteller
Da Hans’l-Baou … Lateinisch leana maouß … Dees hot ’n Pfoarra gfreut Schuegraf Wäldler 29 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
daz gloubo ih fasto nah den gotes gnadun 11.Jh. SKD 140,28f. (Wessobrunner Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Allew iar … sol man den mist … auzfuͤren … Swer daz uͤbervert [dagegen verstößt], der geit [gibt] dem richter 12 dn 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 406,2-8 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Dein Weib und Kind Habn oft nix z’beißn … Das woaß da liebe Gott Sturm Lieder 71 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
1bβii
identifizierend als Subj. im Gleichsetzungssatz
wia s’ aso gschmatzt habm, denkt si’ die Bäuerin: Dös, moan i, is a ganz a Wifö Haller Dismas 80 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
ein nader. Daz ist ein slang Konrad vM BdN 303,2 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1bβiii
im Hauptsatz als Korrelat eines satzgliedwertigen Nebensatzes
Aba was sei muaß, des muaß sei Dingler bair.Herz 37 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
waz scheltwart sint, daz sult ir wizzen Frsg.Rechtsb. 318 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.

1328
1bβiv
in der Fügung:
das und das dieses u. jenes
Die eifern aa um dees und dees Stieler Ged. 36 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller

das und selb °Oberpfalz vereinzelt:
°daou is dös und söll Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dees und sell Schemm Dees u. Sell 3 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1c
auf Nachfolgendes hinweisend
1cα
genauere Identifizierung folgt dem Dem.pron
1cαi
mit Genus- u. Numeruskongruenz mit dem Bezugswort
dea, wo dös gsagt hat, is a Lüanger Passau PA48.567378, 13.431710
die, die dar fona himile quemant 9.Jh. SKD 66,11 (Muspilli) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
1cαii
Nix ogeh? … bal des mei’ Acker is, wo zsammtretn werd! Breitenfellner Spinnstubengesch. 106 Breitenfellner, Franz Xaver: Spinnstubengeschichten, Dachau 1982.

*1913 Irsching PAF, †1996 Passau; Schriftsteller, Journalist
Dez waz jederman willig, denn die von München nit München M48.139686, 11.578889, 1403 Chron.dt.St. XV,501,8f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Das will i vor allem: ein Ordnung muß sein! 1704 Hartmann Hist.Volksl. II,152 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
1cβ
im Hauptsatz als Korrelat eines satzgliedwertigen Nebensatzes
Neutrum 
°is dees woahr, daaß du dabei gwen bisd? Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Des woaß mi scho, daß mi Bauern net so g’scheit sei kinna wia de Herrn, de wo auf des studieren Thoma Werke II,223 (Medaille) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
daz daz unmugelich sie, daz iemen dem almahtigen got wol muge geuallen ane den rehten gelouben 12.Jh. SKD 345,2f. (Münchner Glauben) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
das mag also sein, das er am ersten zu Oting begraben sey Arnpeck Chron. 477,7f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
1d
desto
Neutrum Gen.
; vor  
so würdt deß ringer daß Trauren mein Queri O'ammergauer Passionsspiel 11 Der älteste Text des Oberammergauer Passionsspieles Ao. Do. 1662, hg. von Georg Queri, Oberammergau 1920.
2
2a
der, in heutiger Mda. auch in der Fügung der wo , ä.Spr. auch der da1
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°vo dee vien Oarwaadda, dee „Barawa“ ghoaßn ham Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
°des sen döi Plätzla, döi woun sua gout sen Selb SEL50.169121, 12.1297769
(d) Kist’n, ö dea s Göid drin is Regen REG48.976777, 13.127186, Bronner Bayer.Land 330 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisch’ Land und Volk (diesseits des Rheins) in Wort und Bild, 2 Bde, München 1898.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
vo zwegn den Adlaflam, den wo mei Dirndl tragt Dingler bair.Herz 48 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
einen got … der dir skephari ist himelis unde erda 11.Jh. SKD 135,12f. (Wessobrunner Glaube) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
dâmit div kirche … werde dem appet der si buue Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442, 1267 Corp.Urk. I,154,31f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
hon khain gsechen, der gfeyert hat Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 18,12 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
2b
wer, was, als Einleitung eines Relativsatzes
Dèr á’m Charfreydə’ Durst leid˙t, dèn schadt s ganz Jàr kaə~ Trunk Schmeller Mda. 530 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Daz ich iu sage, daz ist wâr Kaiserchr. 403,425 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
Der mit saltz gen Swaben arbait und vert … sol ez auf seiner aechs vail haben nach 1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 229,17-19 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
II
dieser, jener, der da
demonstrativer Artikel 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
1
hinweisend
1a
auf best. Sachen, Personen u.ä. im Raum, auch in der Fügung der da1
de Goas håd zwoa Kitzlan Raisting WM47.9129205, 11.1090726
°af dera Seitn van Boch diesseits des Baches Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
Schau de Drecksau añ! Federholzner Wb.ndb.Mda. 53 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
„wie hoaßt der Berg?“ „Der Berg da?“ Stieler Ged. 31 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
1b
auf einen best. Zeitraum
°a dera Zeid (derweil) konsd schlofa Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
Seit dera Zeit hob i von ihm Koan Stroachl mehr bekomma Müller Ged. 14 Müller, Wilhelm: Gedichte von Wilhelm Müller, Leipzig 1850.
den Hirgscht wern’s elf Jahr Thoma Werke VII,314 (Jagerloisl) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
2
mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
° dea Bua wenn amoi grouß is, dös wiad a kianöga Ma! Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
A gräina Kachluafm stäiht aa in dera Wirtsstubm Schemm Neie Deas-Gsch. 115 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
diu rede ist niht der tumben Kaiserchr. 118,1992 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
Die Zeitung [Nachricht] is ăn Batzen wert …! Regensburg R49.013904, 12.100040, 1716 Hartmann Hist.Volksl. II,228 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
3
vor Subst. mit nachfolgendem identifizierenden Attr.
° Hund, dö vej bejn, beißnd nöd Wimm PAN48.505056, 12.333970
De Ehr’ muaß ihr a niada Mensch lass’n, daß ihr d’ Arbet guat von da Hand ganga is Thoma Werke VI,291 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
deu reht, diu der stat verschriben sint von chuͤnik Ludwig 1316-1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 289,14f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
III
der, die, das
best. Artikel 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
1
individualisierend
1a
mit Bezug auf Vorerwähntes, Vorausgesetztes, offensichtlich Vorhandenes
°fahrma moang in Berg? München M48.139686, 11.578889
°voam Bögln duad ma d Hemada und drugganö Wösch a wenig anödsn Wimm PAN48.505056, 12.333970
d Fejß dän ma wäih Eggersberg RID48.972012, 11.645579
Ba an Baun is amoi a Dian oiwei draure gwen … Nacha hods da Baur gfrag Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 43 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Im Stall hint im Eck Stieler Ged. 304 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
vonna den adrun in daz fleisk 9.Jh. SKD 374,3 (Pro Nessia) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
daz der mon sein lieht nimpt von der sunnen Konrad vM BdN 92,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
wann sy roten wein getrunken hett, so hett man ir den wein in der kel hinab sechen gen Arnpeck Chron. 668,40-669,2 Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
1b
vor Subst. mit nachfolgendem identifizierenden Attr.
° s Radl vo da Nachbarin Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
i~’n Heuət is dər Abt von ə~n Kloustər auf seiné Wis·nə~ naus gangə~ Oberbayern, Schmeller Mda. 501 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Hast as Geld bei dir, des ma z’samm g’legt hamm? Thoma Werke VI,44 (Andreas Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Daz ist div regel des spitals des hiligen geistes ze Eystet Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 12 (Spitalregel) Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
Dises Jar haben wir dz thor beÿ dem wirz hauß von Neuem Machen Lasen 1636 Haidenbucher Geschichtb. 118 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
1c
zur Hervorhebung der Einmaligkeit, Einzigartigkeit, v.a. in der Bildung des Sup., auch mit Form des Kompar.
° da schlechst Keal wou i kenn Eschenbach ESB49.530031, 11.490638
° d’Hapzoch daß a Må is! Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der zahlt no’ mehr, Der is ja no’ der dümmer der Kobell Ged. 107 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Die Scheck [Kuh] sell [dort] doben is mi de allaliaba Thoma Werke III,75 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Der elter … bekrieget die jungen zwên fürsten Aventin V,480,2f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
In Doppelsetzung vor u. nach ganz zur Hervorhebung des folgenden Adj.
die ganz die großn Brezn Plank Noun Phrase Structure 366 Plank, Frans: Noun Phrase Structure in the Languages of Europe, Berlin [u.a.] 2003.
1d
vor Dem.- u. Interrogativpron. derselbe ( selb) ‘jener’, der welche ( welch)
in derselln Brauerei Lutz Kumpf 31 Lutz, Joseph Maria: Der Kumpf, München 1933.

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
De wecha vo drei Töchtan zeascht heuert’n soll? Schuegraf Wäldler 95 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
1e
vor Namen
1eα
vor PN
1eαi
vor Familien-, Haus- u. Übern.
°ea is da Schdean Sepp gwen nochm Hausnam Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
Mitm Schreibnam hat der Blamberger Muckenthaller ghoaßn Haller Dismas 68 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
mein Nachbar der Wibmer von Höckhing Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 38,9f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
1eαii
vor Vorn.
° bMari „Maria“ Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
bon Seppn „beim Josef“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
da Kanes Johannes Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
Da Lenz, dea is ma liawa wia da Naz! Federholzner Wb.ndb.Mda. 53 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Sie zogen links um ’s Herodes sein Haus ND, 19.Jh. Hartmann Volksl. 232 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
mir gab der Haͤnnsl 38 Ungerisch guldein 1392 Runtingerb. II,258 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
ain guett khaufft von dem Lamprecht zu Lanngenuils 1614 Haidenbucher Geschichtb. 33 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
1eβ
vor Orts-, Länder-, Fln. u.ä.
1eβi
vor best. ON
d Au, s Lechel „Stadtteile Au, Lehel“ München M48.139686, 11.578889
der Lodnbo Oberlaimbach EG48.583214685640286, 12.977995149974998
„Freihung … af fraing HONB Stadt- u. Lkr. Amberg 31 Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1951ff.
„Weiden in der O.Pf. … áf Wei’n gêi~, i~ de‘ Wei’n sei Schmeller II,858 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Leonhart Gach in der Schöffau 1616 Chron.Kiefersfdn 360 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
Vor ON mit adj. Attr.
°ea hod vo friahra, vom oidn Aufham vozejd Aufham BGD47.7825451, 12.8701152
1eβii
vor Gebiets- u. Ländernamen, vor N. veraltend
vo Straubing bis ins Behm Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
° Pfalz „Oberpfalz“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
s Deutschland, s Estreich Schwäbl altbayer Mda. 51 Schwäbl, Johann Nep[omuk]: Die altbayerische Mundart. Grammatik und Sprachproben, München 1903.

*1852 Eggenfelden, †1915 Regensburg; Studienrat
’s Amerika oh mei’ Stieler Ged. 41 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
das nider Ungerland, an die Walachei stossend Aventin V,419,16f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
1eβiii
vor Fln., Namen von Bergen, Flüssen, Seen, Straßen, Pässen u.ä.
° iwas Gåschta owe „das Gasteig hinunter“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
°eantahoi da Doana „jenseits der Donau“ Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
da muaß mar am Zugspitz nauf! Dingler Arntwagen 46 Dingler, Max: Der Arntwagen. Gesänge in der Mundart, Hausham 1959.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil., Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
A Sennderinn auf der Gindlalm Kobell Werke 18 (Brandner Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Swer saltz her fuͤrt uͤber die Yser nach 1319 Stadtr.Mchn (Dirr) 229,15 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
2
generalisierend
2a
vor Subst. im Sg. als Vertreter einer Gattung
° da Baua is a Schlaua „Bauern sind schlau“ Aubing M48.159145, 11.415128
dαwāl wǫα in driα [ON] šo ạmerikạ̄nα [US-Armee] dǫu nach Brunner Wondreb 73 Brunner, Hubert: Phonetische und phonologische Beschreibung der Mundart von Wondreb (Lkr. Tirschenreuth/Stiftland), Ex.masch. Regensburg 1973.

*1947 Würzburg
daz der man [Mensch] den almahtigun truhtin [Herrn] sinan fater uuesan quidit [sagt] 9.Jh. SKD 43,3-5 (Freisinger Paternoster A) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Der adler tailt andern voͤgeln seinen raup mit Konrad vM BdN 194,8 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Der gemain man, so auf dem gä und land sitzt Aventin IV,42,14f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2b
vor Subst. im Pl. für alle Vertreter der Gattung
d Mauara und d Schwoöwal kemand mitanand „d.h. im Frühjahr“ Aicha PA48.671978, 13.289834
waal die Arweiter zo uns ins Rasiern … kumma sen Schemm Internist 118 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Tyrolǝr und Baərn hamd àllwə-r- ə~n Strit Oberbayern, Schmeller Mda. 543 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Ordnung der kertzen, wie die nach einander geen sollen … die pawrn … die pader … die schroter 1470 Runtingerb. III,74 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
D’Welschen künnă~ â văstopfă~ ’N Leuten ’s Maul mit gift’tă Speis 1699 Hartmann Hist.Volksl. II,131 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
2c
vor Stoffbez. u. zur Bez. unbest. Mengen von Gleichartigem, mit Bezug auf die Gesamtheit des Stoffs, der Menge
s Mej göt aus Simbach PAN48.267054, 13.025393
° s Geld gejd dahi Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
s buachi Houlz wagst auf koan guada Bouda Mering FDB48.265326, 10.984519
wie lang dau’rt no’ ’s alte Bier? Stieler Ged. 164 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur., Archivar, Schriftsteller
’s Troad mag nimma wachs’n Thoma Werke II,476 (Brautschau) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
daz vns die ersam Purger … beweist habent, daß sy die Niderleg von dem Salz ze Recht haben sullen Landshut LA48.545368, 12.145157, 1340 Lori Bergr. 10 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
2d
vor Abstr., die den Begriff als Gesamtheit benennen
° d Zeid vagääd Simbach PAN48.267054, 13.025393
d Håufat [Stolz] mou zwickt saa „d.h. um Ohrringe zu tragen, wird in die Ohrlappen gestochen“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
D’Dummheit is so oid wia d’Menschheit Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488, Baum Aus Äbfe Amen 38 Baum, Karl: Aus Äbfe Amen. Oafache kurze Sprüch, Redensarten und kloane Weisheiten aus Oidbaiern, Wittelsbacher Land, Holledau und Schrobenhausener Spargelland, Schrobenhausen [2015].
Di Fàlscheit in ’n Augngən Oberbayern, Schmeller Mda. 541 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ze den giriden des euuigin libes 11.Jh. SKD 182,7 (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
der sich der minne rechte will ergeben HadamarvL 63,253 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
ains gepewt das guot, sexe verpieten das poes BertholdvCh Theologey 362 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.

Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
3
distributiv, je genannte Menge od. Maßeinheit
°dea sogt hunnatmol d Stund „Opa“ Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
nå … mǭxαdαs um viα mạrk αn steα nach Hinderling Zinzenzell 272,134 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.

*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
12 lot sùryan [syrische Seide], 5 guldein das libra [Pfund] Lererb. 172 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
4
zur Substantivierung anderer Wortarten
Neutrum 
4a
mit Inf. zur Bez. der Durchführung der Tätigkeit des Vb.
4aα
vor einfachem Inf.
s höat s Regna gor nimma auf Maisach FFB48.2159693, 11.2572502
då mecht da ja glei s Speim auskemma! Osterhofen VOF48.701699, 13.012130
mejßma s Åggan åfånga Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
mittn ei ins Singa und Derziahln Schemm Stoagaß 123 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
dás mi’ mei~ Déənál ə~’n Juchəz·n ’kennt Oberbayern, Schmeller Mda. 533 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
hinderm [unterm] fuchtlen Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 18,17 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
4aβ
vor mit Obj., Präd., adv. Angaben erweitertem Inf.
dös is zan Daodlacha Aspertsham 48.330316, 12.4086803
s Poltaomdschuißn „Schießen am Polterabend vorm Haus“ Tittling PA48.7278412, 13.3806245
dös is zun Davolaffa heagricht Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
’s Fuchspassen und ’s Moderausjagn is mei extragi Freud Kobell Werke 16 (Brandner Kasper) Kobell, Franz v.: Ausgewählte Werke, hg. von Günter Goepfert, München 1972.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
Zu’n Bockhüat’n brauchet’st du ehnder a Goaßel Thoma Werke VII,248 (Jagerloisl) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
der soll schuldig sein zu dem waßer heben zuͤ geben 1465 Stadtr.Ambg II,52 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
4b
mit Adj., Adv., Pron. u.a., siehe Blau, Du, Warum usw.
Ahd., mhd. dër, diu, daz, germ. Dem.pron. idg. Herkunft; Kluge-Seebold 191 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
(1) In Bed.I, II betont od unbetont. (1a) Sg.Nom.M. dęα, auch (ə)r westliches Oberbayern, Schwaben.— Akk.M., Dat.M./N. den, auchdein Schwaben (dazu AIC, DAH, FFB, GAP, STA), dęαn Oberfranken (dazu BEI, NEW; FDB), ferner dem (MB; GRA), deim (GAP), dęαm (AIC, FFB);— vereinz. Akk. dęαn, Dat. dęαm (LL, SOG).— Nom./Akk.F. de u.ä., ferner dei Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu KÖZ, VIT), daneben diα Oberbayern, Schwaben (dazu BEI, CHA, R), deiα (KÖZ, VIT; WÜM; N).— Dat.F. dęαrα u.ä., auch dęα.— Nom./Akk.N. dēs, auch deis westliches Oberbayern, Schwaben, vereinz. dīs (WUG), dǭs (KÖZ, WEG), dēds Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 ( Schmeller Mda. 202 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
, heute †).— (1b) Pl.Nom./Akk. de u.ä., auch dei Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken (dazu KÖZ, VIT);— ferner Nom./Akk.M./F. dei, N. deiα (TIR; WUN).— Dat. oft wie Nom./Akk., daneben dene, auch den, denα (DAH, IN; N, SC, WUG), dęαn (DEG; REH), denαn (EG, KÖZ), dęαne Schwaben.— (2) In Bed.III nur unbetont. (2a) Sg.Nom.M. , d(ə)r.— Akk.M., Dat.M./N. αn (unter Zusammenfall mit dem unbest. Art), auch en, n;— vereinz. Akk.M. (LL, SOG), αn (LL, SOG), Dat.M. αm (LL, SOG), im (SOG).— Nom./Akk.F. de u.ä., vereinz. dei Oberpfalz, mit Apokope daneben d Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Schwaben, meist nur vor Subst. ohne vorangestelltes Attr., vereinz. vor Adj. (WUN), dazu fortisiert t u. assim. b, g, p, k, vgl. Rowley Morph.Systeme nordostbayer.Mda. 112-114 Rowley, Anthony Robert: Morphologische Systeme der nordostbayerischen Mundarten in ihrer sprachgeographischen Verflechtung, Stuttgart 1997. , vgl. Steininger O’neureutherwaid 20-23 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.

*1954 Oberneureutherwaid WEG
.— Dat.F. u.ä.— Nom./Akk.N. s, αs, auch es, vereinz. ds Schwaben (dazu LL, SOG; SC).— Relikthaft des Gen. M./N., vereinz. F. (WEG vgl. Steininger O’neureutherwaid 101f. Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.

*1954 Oberneureutherwaid WEG
), F. sonst wie Dat.— (2b) Pl.Nom./Akk. de u.ä.;— ferner M./F. dei, N. deiα nördliche Oberpfalz.— Mit Apokope d Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben, meist nur vor Subst. ohne vorangestelltes Attr., vereinz. vor Adj. (WUN), dazu fortisiert t u. assim. zu b, g u.ä., s. oben (2a) zu Nom./Akk.F.— Dat. meist wie Nom./Akk., jedoch ohne Apokope, daneben n, αn, auch en (SC).— Relikthaft Gen. (heute †), auch wie Sg. des (WEG vgl. Steininger O’neureutherwaid 101 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.

*1954 Oberneureutherwaid WEG
).
  • Schmeller I,478f., 530f., 544-546, 558, II,197 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 101 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 5f. Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ IV,1551-1726 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

derl, diel, dasl

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1588
Wortart: Demonstrativpronomen
Bedeutung
dieser, jener, der da
°Niederbayern vereinzelt
°döl durt „diese Frau dort“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
Déssl „dieses, oder auch: jenes da, oder dort“ Schmeller I,546 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
yber dösl hon I mi fein stät der von gmacht Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 39,38f. Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Erweiterung von der1 -l möglicherweise aus Umdeutung von dasselbe ( selb); WBÖ IV,1627 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,546, 1399 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1627-1630 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Dorsche, -en, -ö-, -rst-, Dasche, Dorse

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 16f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Kohlart
1a
Steckrübe (Brassica Napus Napobrassica)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Doaschtn „Kohlrübe“ Metten DEG48.855117, 12.913475
I mag nöt lautas Kraut, Und mag nöt lautene Doarschn Schlicht Bayer.Ld 413 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Phras.:
magst du keinen (gelben) Dorschen? Ablehnung einer Zumutung
mogst koan Doarschn? Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Magst kein gelben Dorschen … Sonst magst du weiter nichts? ironisch“ Bauernfeind Nordopf. 153 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller


„(derb) für ‘nichts’ … einen D[orschen] kriegst du! Denz Windisch-Eschenbach 124 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil., Wörterbuchredaktor

Doaschn o’bläggan [Blätter entfernen] „von einem Menschen (Mädchen) jedes Geheimnis wissen“ Judenmann Opf.Wb. 41 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
übertr. zu harte Frucht
Dé Birn sen’ rèchte Daǝrst·n „hart, ungenießbar“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,544 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
Kraut (Brassica oleracea capitata)
Oberpfalz vereinzelt
Doaschn Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
da graoß Kalla fir d’Erdepfl, Doarsch’n und d’Roub’m Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 75 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
1c
Kohlrabi (Brassica oleracea gongylodes)
°Durschn Troschenreuth ESB49.766895, 11.603030
2
Runkelrübe (Beta vulgaris)
°Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
°afs Joa brauch ma nimma so vej Doaschdn Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
°aas Doarschn homma Dåunkepf gschnitzt Plößberg TIR49.7843626, 12.307917
„Man trifft in den kleinen Hausgärten höchstens Kohlrabi, Dorschen (Runkelrüben) … an“ E. Becker, Der Walchensee u. die Jachenau, Innsbruck 1897, 155
Phras.:
rote Dorsche rote Bete
°roudi Duaschn Kucha HEB49.431467, 11.417946
die rout Duasch HEB, ZMF 30 (1963/1964) 212 Zeitschrift für Mundartforschung, 1935-68.

einen Kopf wie ein(e) Dorsche haben u.ä. einen großen od. breiten Kopf Oberpfalz vereinzelt:
Köpf wei Doaschn Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879

Dea håt a Maal wöi an ausgfaaltö Doaschn Mensch, dem die Zähne ausgefallen sind Herrnthann R49.051179, 12.473811

Dou kannt ma Doarschn bauan „er hat Schmutz in den Ohren“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102

Do heart ma Doaschn waksn, sovül Schtoan han in dean Föld drinnat Adlersberg R49.046470, 12.010975
3
Teile von Pflanzen
3a
, in heutiger Mda. nur holziger Teil od. StielKrautstrunk, in heutiger Mda. nur
westliches Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Doaschta Winkl LL48.1735938, 10.9229337
Daǝrschn, Do‘tschn „der Strunk oder Stengel“ Schmeller I,544 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
(Thyrsos) torsun Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1.H.11.Jh. StSG. II,660,11 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
abscisus, ain dors Seeon TS47.9765682, 12.4598714, um 1500 Voc.ex quo 319 ‘Vocabularius ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, hg. von Klaus Grubmüller u.a., 6 Bde, Tübingen 1988ff.
3b
Rübenblätter
°Dorschn „Blätter an der Rübe“ Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
4
abwertend Kopf
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der håt so an Doaschn aaf „großen Kopf“ Regensburg R49.013904, 12.100040
5
von Menschen
5a
Mann mit Glatze
°Dorschn „kahlköpfiger Mann“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
5b
dummer, einfältiger Mensch
°Doaschn „ungebildeter, einfältiger Mensch“ Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
5c
starrköpfiger Mensch
So ein alter Dorschen … Dickkopf, starrköpfiger Mensch“ Heimat TIR 16 (2004) 61 Heimat — Landkreis Tirschenreuth. vhs-Schriftenreihe zur Landes- und Volkskunde, 1989ff.
Ahd. torso, mhd. torse swm., aus lat. thyrsus; WBÖ V,194 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
dǫαšn u.ä., auch (FFB, LL, SOG, WM), weiter duαšn u.ä. (ESB; HEB, N, WUG), duαš (HEB), dǫʃ̌n u.ä. (BOG, REG, LAN), dǫαšdn Niederbayern (dazu MB; R, ROD), (FFB, LL; FDB), dǫαšd (FDB), duαšdn (KÖZ; N), dǫαdšn (FDB), mit Uml. deršn (FFB).
  • Hässlein Nürnbg.Id. 57 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,544 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,194f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

-dorscheln, -dascheln

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Pragmatik: 
nur im Komp.
verfasst von: E.F.

dorschen, -doschen, -daschen, -dosen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 18
Wortart: Verb
Bedeutung
schlagen, verprügeln
n Schell doaschn „daß er aussieht wie eine Runkelrübe“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
Abl. von Dorsche. Wohl Kontamination mit taschen, im Komp. mit -taschen.
verfasst von: E.F.

-dorschern, -doschern, -daschern

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Pragmatik: 
nur im Komp.
verfasst von: E.F.

Doschet, -a-, Dorschet(s)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 23f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Kraut, Blätter, v.a. von Rüben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Doschat Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Doaschat Frauenberg PAR49.075856, 11.907527
dǫšαd nach Bergmann Baumgarten 32 Bergmann, Rudolf: Die Mundart von Baumgarten Ndb., Kr. Pfarrkirchen (Vokalismus), Ex.masch. Erlangen 1961.

*1934 Reichenberg PAN
Doschǝt Schmeller I,549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
(grüne) Nadelbaumzweige, -äste
°Niederbayern vereinzelt
°Daschat „Fichtenzweige“ Hausen KEH48.857628, 12.006868
„grünes Reisig … dåʃ̌ǝd Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855, nach SNiB VI,312 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
3
Unkraut
doʃ̌αd „Unkraut“ nach Kollmer II,324 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Abl. von Doschen. Vereinz. Kontamination mit Dorsche; vgl. WBÖ V,194 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,549 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,194 (Torschach) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Eibendas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: EibeDas
Bedeutung
Eibenzweig, grünes Eibenreisig
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Allgäu
ībǝtās „grüne Zweige der Eibe“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 233 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Das
  • Schwäb.Wb. II 554 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 945 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

frieren, dass schnattert

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schnattern
Bedeutung
1
zittern vor Kälte
den frierts, daß er schnattert Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗

Hackdas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: hackenDas
Bedeutung
grünes Reisig eines Nadelbaums
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847
dō̜s grob; hakxdōs Feinzeug“, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, SBS 13 K 12 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Herdasche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AscheHerd
Bedeutung
1
Asche aus dem Herd
Herdaͦsche Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Herdaͦsche Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Horudasch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Horudasch Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

in das Pissen gehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: geheninpissen
Bedeutung
1
urinieren
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
er geht in's pissen Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Judas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutungen
1
Schulkind, das dem Lehrer immer alles verrät
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Judas Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗
2
Verräter
Betrug/Arglist/Tücke
falscher Judas Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗

Judasbart

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1202
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
roter (dichter Voll-)Bart
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Judasboard fuchsiger Bart Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
2
Schimpfw.
Judas parth Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Mitte 17.Jh. Helm Konflikt 130 Helm, Winfried: Konflikt in der ländlichen Gesellschaft. Eine Auswertung frühneuzeitlicher Gerichtsprotokolle, Passau 1993.
3
°Judasbart Prutting RO47.8919195, 12.1979014
verfasst von: J.D.

Judasbruder

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 545
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bruder
Bedeutung
falscher, hinterhältiger Mensch
°des is a so a Judasbruada Fraunberg ED48.368408, 11.992072
Er ist ein Judasbruder Baier.Sprw. I,109 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
hout ehm fei~ schelmisch am Kopf g’schlagen hart, Ă recht Judasbrudă Regensburg R49.013904, 12.100040, 1723 Hartmann Hist.Volksl. II,233 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil., Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
verfasst von: A.S.H.

Judasprügel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 558
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberpfalz vereinzelt
°der Judasprügl „wird am Osterfeuer geweiht“ Dietkirchen NM49.2917801, 11.58445
„Aus dem Judasprügel wurden Schleißen gespaltet, die man zu kleinen Kreuzl zusammensteckte“ Fähnrich M’rteich 203 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
verfasst von: A.S.H.

Judassamstag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1066
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt
Judassamsda Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
Judas-Samstag Oberbayern, BzAnthr. 13 (1899) 89 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
  • Delling II,120 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller II,283 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 276 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ IV,348 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Judastag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1030
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag des Judas, 1. April
Judasdoch Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
„Der Judastag ist ein Schwendtag, d.h. man soll … nichts Wichtiges unternehmen“ Samerberg RO47.781300, 12.212090, Inn-Oberld 21 (1936) 44f. Das bayerische Inn-Oberland, 1912ff.
  • WBÖ IV,242 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Judastaler

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
unredlich angeeignetes Geld
°Judastaler „unredlich angeeignetes Geld“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
2
Samen, Pfln.
2a
Samen des Klappertopfs
°Judastaler Mantel NEW49.656054, 12.039825
„die scheibenförmigen Samen vom Klappertopf … die Judastaler Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, Marzell Himmelsbrot 24 Himmelsbrot und Teufelsleiter. Volkstümliche Pflanzennamen aus Bayern, bearb. von Heinrich Marzell, München 1951.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
2b
Stumpfes Silberblatt (Lunaria annua)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Judastaler Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
verfasst von: M.S.

Kranewitdas, Krammetdas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: KrammetDas
Bedeutung
Wacholderzweig, grünes Wacholderreisig
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Allgäu
Kranewittdas, welcher Städter weiß heute noch, daß das Wacholderzweige sind?“, Allgäu, Barthelmeß 161 Barthelmeß, A.: Von Kranewitt und Erbishöfle und wie der Allgäuer seine Heimatpflanzen nennt, in: Das schöne Allgäu 9, S. 160/161, Kempten, 1939
  • Schwäb.Wb. IV 677 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 946 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Läufer ein ist das

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: laufen
Bedeutung
1
entwöhntes Ferkel
des is a Lafr „des is a Lafr (v. laufen)“, Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Läuferlein kleine sind das

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: laufen
Bedeutung
1
entwöhntes Ferkel
des sänn klaana Laffäla Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Nachgrummet, das

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Grummetnach
Bedeutung
1
dritter Heuschnitt
Tierhaltung, Wiese, Weide
das Nouchgrammet „3. Schnitt, der noch zu dörren ist, kein Grünfutter“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
es Naͦchgrummet „nein“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
s' Nōchgrommet „sächlich“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
es nachgrummad Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
s Nōchgrummet Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
s Nôuchgrammet „s; der dritte Schnitt“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ofendase

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AseOfen
Bedeutung
1
Trockenstange für Wäsche
Ofedaase Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Ofedase Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗

Ofendäser, Ofendas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: OfenDas
Bedeutung
an einer Stange befestigte Nadelbaumzweige zum Auskehren des Ofens
Haushaltsgeräte
Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988
a ofǝdäsar Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Bei der sonst nicht belegten Singularform -däsar liegt wohl eine ursprünliche Pluralform vor.
verfasst von: EF

Rotdas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: rotDas

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schindas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Aasschinden

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Spändase

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AseSpan

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

stramm dastehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: stehen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

um das Licht herumführen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: führenherumLichtum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Waldast

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Ast

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Weißdas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: weißDas

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

zudasig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1271
Wortart: Adjektiv

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

das

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Brandassekuranz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 643

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dasbesen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dase1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 632f.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dase2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1269

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dasel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1269

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dashacker

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dashaufen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Daskrägel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Daskräul

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Daskuh

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dasmist

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dasmolle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dasnadel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dass

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dasschneiter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Daßdibotz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dasselbe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dasstäudelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dasstreue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dastehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dastig

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1270f.

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Daswedel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Daswisch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Daszapfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Daszweig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Herdasche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 625

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Hundaß

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 639

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Judas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Simon und Judas

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Waidasche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 627

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Waldasche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 627

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Weidaser

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 635

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Weißdasbesen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.