Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 122 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Deckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1423f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Deckel eines Gefäßes od. Behältnisses
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
heb an Dekl zua! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
daß mr unddern Kocha ja bloas kuar an Deckl aufhebb Wölzmüller Lechrainer 89 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Wagnerin ain deckll Regensburg R49.013904, 12.100040, 1519 ZBLG 51 (1988) 781,415f. (Inv.) Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1928ff.
Phras.:
jmdm den Deckel vom Hafen tun u.ä. die Meinung sagen Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
den howe n Dekl van Hofa dåu Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824

Ortsneckereien:
„Fürstenzell (Passau) Deckel über der Höll’ Bronner Schelmenb. 139 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer

auch für Tittling PA48.7278412, 13.3806245 Bronner Schelmenb. 142 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
auch Schalldeckel der Kanzel
an Vermelte Canzl … auf dem Töckhel … 6 Frichtgeheng und 7 laubwerchpögen Bernau RO47.8116312, 12.3733927, 1694 Jahn Handwerkskunst 211f. Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
Rätsel:
Am a Deggl, unt a Deggl, und in da Mitt a fleischigs Breggl? (Der Pfarrer auf der Kanzel)“ Ilmberger Fibel 32 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
2
Schädeldecke
auf seim Döckl auf seim broatn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Phras.:
unter dem sein Dekl is lauta Stråu! „er ist dumm“ Passau PA48.567378, 13.431710

Eine auf den Deckel kräftiger Kopfschlag, heftiger Verweis
°wennsd niad afherst, hau i dia oane am Deckl Amberg AM49.445718, 11.852457
Ganz recht gschiecht’s eahm, daß er oane auf’n Deckl kriagt hod Tochtermann Oiß wos Recht is 105 Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.

*1930 München
3
Augenlid
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
er braucht Schbreizzala, daß d’Dekkl niad zoufålln! Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
4
Backofentür
da Dökl werd mit der Spraizn festghaltn Mittich GRI48.440634, 13.396183
5
(alter od. auffälliger) Hut
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°wo håst dön heid dein Döckl lassn? Wimm PAN48.505056, 12.333970
tua oba amoi dein Deckl obar, daß i di richti siech Chiemgau  47.872903, 12.453183, HuV 9 (1931) 358 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
6
Taschenklappe, Patte
Deckl Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
7
Schwanz des Hasen, v.a. jägersprl.
Niederbayern vereinzelt
Döggl Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
Phras.:
der hot an Deckl einzogn „sich einschüchtern lassen“ Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
8
Riedhüfel
Döckl Rieddeckel vom Rind Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
9
Fischkiemen
Oberbayern vereinzelt
Deckl Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
10
Gendarm, auch in
Phras.:
grüner Deckel Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
da gröin Degl Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
Mhd. deckel stm., Abl. von decken; Pfeifer Et.Wb. 207 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • WBÖ IV,1250-1253 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Deckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: decken
Bedeutungen
1
Deckel eines Gefäßes oder Behältnisses
(Haushalts-)Gefäße
Schwaben vielfach
Macht's de Dackel zua! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 367 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
den Deckel vom Hafen tun den wahren Sachverhalt offenlegen Ries:
Do werr'e abbr nocht da Deggl von Hâfa doa „auspacken und die Hintergründe offenlegen“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten (Computerausdruck), 1999
2
Augenlid
Mensch: Körperteile (äußere)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
max dẽ̜ine dekl ôuv Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
3
(alter oder auffälliger) Hut, Kopfbedeckung (meist abwertend)
Kopfbedeckungen
Schwaben vereinzelt
dia hot en alta Deckl auf Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
4
Kopf, Schädeldecke
Mensch: Körperteile (äußere)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
eine(s)/einen auf den Deckel kräftiger Schlag auf den Kopf, auch Rüge, Enttäuschung, Rückschlag Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
Reiß di zeemet, sooscht kriagscht ẽune ... uff n Deckl Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 30 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019

deǝm hâo e ois ouv dǝ degl „heftigen Schlag“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
Mhd. deckel stm., Ableitung von decken; Pfeifer 207Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. II 126 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1731 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1423f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Deckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hut, der eine außergewöhnliche Form hat
Kopfbedeckungen
Dera ihr Deckel is aber der letzt Schrei! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Der hat vielleicht an Deckel auf. Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
wos hot den der für einen Deckel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
A Deckl Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
A alter Deckl Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
A ausgfallner komischer Deckl Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
De-igl „(Deckel)“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Deck'l Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Deckel Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
Deckl Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Deggl Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Deickel Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗
Deikl „(Däigl)“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Dekl Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Schelldorf EI48.886318, 11.412101 ↗
Der hat an drum Deckl auf Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Des is a komische Deckl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Des iter a Deckel Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
Dëick'l Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Ein olberer Deckel Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Woß hastn du für ann Deckl auf? Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
a Deckel Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
a Deggl Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Degl Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Deikl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
a Deïkl Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
a deckel Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a schoner Deckel Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
alten Deckel Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
alter Deckel Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
an Deggel Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
dea Deggel Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dea had an aldn Deckel auf Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
deggl Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗
der Deckl Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
der Hout an Deck'l af Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
des is a richtier Deckel Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
dôs is a Deckl Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
ein Deckel Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
ein Däikel Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
hoat dar an dechel uff Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
komischer Deckel Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
â Deck'l Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ä tollä Deckel Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ə ārtlichər deckl Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
di Deckel uff än Krobbe „Kochtopf“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
derr de/igl Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
der Deckl „m“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Deckel Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
De'ikl Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
De/igl Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗
De/ikl Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
De=äck'l Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Deckel [Vorlage unterstrichen], Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Deckl Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
Deggel Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Deggl Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Degl Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Deigl Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Deigl Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Deīkl Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Dejgel Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Dejkl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Dēigl Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Dēikl Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
Dēīckl Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Dēīkl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Däggel Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Däggl Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
ikl Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Däigl Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Kist 49.744082, 9.841787 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
dåigl Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
deckl Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
dä De-igl Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
dä Dĕggl Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
n' Deckel Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
3
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Der Dackl Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
der Dekl Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Deckel Bad Bocklet KG50.266317, 10.079117 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Deckl Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Deggel Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Dekl Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
4
Deckel (in Redensart)
Besondere Wörter(Haushalts-)Gefäße
Der zieht ihn den Deckel vom Hafen runter [Kasusbesonderheit; Redensart], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
di hådn in Deggl von Hå̄fm gnumma [Kasusbesonderheit; Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
in Deckl runter von Hofn Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
den Deckel runter Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
ehna aufn Deckl gahm [Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
5
Kopf (in Redensart)
den ho i a mal in Deckel von Hofen gatan Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Er gibt ihm eine auf´n Deckel Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
den hob i in Deckl von Hof´n Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
aufn Deckel Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
den howi in Deggl vun Hōfm Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
6
steifer schwarzer Feiertagshut
Kopfbedeckungen
Deckel Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
Täichl „Deckel“, Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
Deckl „de“, Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
7
Schirm der Kappe
Deckel Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Deïgl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
8
Deckel (eines Topfs)
es Henkelshafölä un dr Dekkl dozu Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
9
Hut des Kaminkehrers
Kopfbedeckungen
Deggl Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
10
Kopf (in Fügung)
ich hau dir a poor aufn Dēckl Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗

abdeckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit einem Deckel verschließen
1a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d Impn toan odeckln Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
1b
°abdeckeln Regensburg R49.013904, 12.100040
2
(Waben) entdeckeln
beim Honig schleidan muascht … d’ Wabn … odeckln Riedlberger Loß da Zeit 9 Riedlberger, Magdalena: Loß da Zeit!, Aichach [1988].
3
beobachten, auskundschaften
den håb’ i etz å̄decklt „beobachtet“ Regenstauf R49.122773, 12.130676, ZDL 57 (1990) 52 Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 1969ff.
  • WBÖ IV,1259 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

abdeckeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Deckel
Bedeutungen
1
Spitze der Rübe abschneiden
die Rüben (abgedeckelt) „die Weiden werden ´abgekoppt´ aŭch die Rüben (abgedeckelt)“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ådeckln Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
2
Rübenblätter entfernen
odäckln Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗

Abortdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt
°Aboaddeggl Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
aboatdeckl „Klodeckel“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 55 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
Phras.:
Hände wie Abortdeckel u.ä. große Hände °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat Bratzn wia Abortdeckl Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
A poar Pratzn haouta ghat wöi Abortdeckl Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 26 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.

*1924 Waldsassen TIR
2
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Abortdeckl Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Abortdeckl „große Hände“ Koller östl.Jura 9 Koller, Josef: Dialektwörterbuch aus dem östlichen Jura, Kallmünz 2005.

*1938 Regensburg
  • WBÖ IV,1257 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Abtritt(s)deckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Toilettendeckel
°muasd scho n Åbbdriddegl zuamåcha Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
Phras.:
wie ein Abtritt(s)deckel u.ä. sehr großflächig °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
a Kotlett so groß wia-r-an Abtrittsdöggl Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894

Dea hot Bradsn wia Obdritdeki Helm Mda.Bgdn.Ld 41 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe

a Gfris åis wia-r-a Abtrittdeggl häßliches Gesicht Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2
übertr. große Hand
Niederbayern vereinzelt
Abtrittdöckln „große Hände“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Andeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Deckel
Bedeutungen
1
erstes Stück von abgeschnittenem Brot oder Kuchen
Ernährung (Essen)
Ā/Ōdeckel „a auch o“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Oudeggel Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Ōdeckel Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Ådeckl „dr“, Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Odeckel „der“, Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Ōdeckl „de“, Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
audeggel „Andeckel,“, Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗
ŏadekl „dr“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
2
erstes Stück von abgeschnittenem Brot
Ernährung (Essen)
Aodeckel „b. Brot“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
O-Deckl „b. Brot“, Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Ōdeggl „b. Brot, b. Kuchen kein Name“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Andeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Deckel
Bedeutungen
1
erstes Stück von abgeschnittenem Brot oder Kuchen
Ernährung (Essen)
O=ū-deck?la „s“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Aodeckele „s“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Ōdekkele Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Adeckela Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
Odekela Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
2
erstes Stück von abgeschnittenem Brot
Ernährung (Essen)
Å?deckela „s, mehr bei Brotanschnitten“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗

Augendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1424
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Augenlid
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°dea schpands net, wia de andan mit de Aungdeckl schuablatln [zwinkern] Mittich GRI48.440634, 13.396183
den hänka d’Augndekl scho å „er ist müde“ Adlersberg R49.046470, 12.010975
der Drach … hat die ledernen Augendeckel gelupft Rohrer Alt-Mchn 17 Rohrer, Max: Alt-Münchner Geschichten, München 1949.

*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
Phras.:
Wennsd ned parierst, kriagst a poor auf dAungdeggl! [Androhung von Schlägen] Ilmberger Fibel 17 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
  • WBÖ IV,1253 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Augendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Augedecken
Bedeutung
Augenlid
Mensch: Körperteile (äußere)
Schwaben vereinzelt
Augadeggl Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
die Augendeckel hinabhenken, herabhenken müde sein Allgäu, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
Der henkt d' Augedeckel na wie der heilig Josef d' Rocktäsche Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Weitnauer A. Worte 44 Weitnauer, Alfred: 100 Worte Schwäbisch, Kempten, 1937

Er henkt d Ogedeckel ra wie Hosehagge Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, Reiser III 565 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
  • Schwäb.Wb. I 442 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1424 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Augendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AugeDeckel
Bedeutungen
1
Augenlid
Gesichtssinn
die koa ihra Augndeckl aufschloagn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
die koa ihra Augndeckl vadreha Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
die koa ihra Augndeckl bawegn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
2
Augen-Oberlid
Āchedeckl Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗
3
oberes Augenlid (in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)
Der vögelts mit di Aagedeckl [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗

Augendeckelhaar

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AugedeckenHaar1
Bedeutung
Wimper, Haar am Augenlid
Mensch: Körperteile (äußere)
Bolsterlang SF47.4602203, 10.2338534
Augadekelhaur Bolsterlang SF47.4602203, 10.2338534, MG 28, 12 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
verfasst von: BS

Bahrdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1424
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Sargdeckel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
an Buadeckl ånägln tut der Totengräber“ Tann PAN48.3158044, 12.889797
  • WBÖ IV,1254 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

beröhrendeckeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: DeckelRohr
Bedeutung
1
zurechtweisen
ā is beröhrntteckelt worn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
á werd bëröá(r)ndegglt „á: helles a wie in "fahren"; ë: Murmellaut e“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗

Bierdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bierdeckel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Bejadeggl Kornburg SC49.355187, 11.100741
  • WBÖ IV,1254 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bierdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BierDeckel
Bedeutung
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Bierdeckel Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
Bierdeckl Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Bijedeckl Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bierdeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BierDeckel
Bedeutungen
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Bieärdeckäla Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Bierdeckela Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Bierdeckele Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Bierdeckelâ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Bierdeggele Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Bierdëikälä Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Bijadegala Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
2
Untersetzer aus Pappe, darauf stehen Zechschulden
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Bia(r)deckerle Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bierflaschendeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BierDeckelFlasche
Bedeutung
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Bierfloaschadeckerla Abersfeld SW50.072249, 10.386852 ↗
Bierflaschndeckela Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗
Bierflaschndekela Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗

Brotbachdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Brotbachendecken
Bedeutung
Deckel, Abdeckung des Backtrogs
(Haushalts-)Gefäße
Bertoldshofen MOD47.7847199, 10.6598217
brōpaxdekxl Bertoldshofen MOD47.7847199, 10.6598217, SBS 10 K 145 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Auf dem Deckel des Backtroges ließ man die geformten Brotlaibe nochmals gehen, bevor man sie in den Ofen schob.
verfasst von: EF

Buchdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Buchdeckel
Oberbayern vereinzelt
da Buachdöckl Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
  • WBÖ IV,1254 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Büchsleinsdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Büchsedecken
Bedeutung
Deckel einer Dose
(Haushalts-)Gefäße
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
dau hat dös ganz vürwitzig Weib / da Bixlesdögg'l g'hoba Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 95 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
verfasst von: EF

Butschdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Butschdecken
Bedeutung
Deckel für das Rückentraggefäß für Milch
(Haushalts-)Gefäße
Wertach SF47.6031162, 10.4124996
butšdekxl Wertach SF47.6031162, 10.4124996, VALTS IV IV K 26 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Wortgeographie I, Bregenz, 1991ff.
verfasst von: EF

Bütschedeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bütschedecken
Bedeutung
Deckel auf einem hölzernen Bierkrug
(Haushalts-)Gefäße
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Pitsch- ond Schtoikrüag-Döckl schepprat Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 22 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
verfasst von: EF

Deckelbrett

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 301
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Deckelbord, Wandleiste zum Aufbewahren der Topfdeckel
deikαbrēd „Deckelbord, Wandleiste zum Aufbewahren der Topfdeckel“ Lechner Rehling 172 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Suddt.Wb. III,124 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,887 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Christl Aichacher Wb. 64 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Lechner Rehling 172 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Deckelchen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Deckel
Bedeutung
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Decklche Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗

Deckel-drauf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortform: Personenname
Wortfamilie: deckendarauf
Bedeutung
Spottname für die Bewohner von Oppertshofen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Oppertshofen DON48.7067529, 10.6693747
Deckel drauf Oppertshofen DON48.7067529, 10.6693747, Dt. Gaue 8 123 Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119-125, Kaufbeuren, 1907
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Deckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Deckel
Bedeutungen
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
des Deggala Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
as Däikala Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
is Deggala „(das Deckelchen)“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Deckala Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Deckela Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
Deckele Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Deckeli Urfersheim NEA49.470908, 10.394951 ↗
Decköla Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
Deggala Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Deggela Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Deggerla Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
De’ickele Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Dëigela Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Tekäla Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
deckəla „n.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
öß Deckela Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
2
erstes Stück von abgeschnittenem Brot oder Kuchen
Ernährung (Essen)
Deckele Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
3
erstes Stück von abgeschnittenem Stollen
Ernährung (Essen)
Deikerla „b. Stollen, b. Kuchen kein best. Name“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Deckelmann

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Familienname
Familiennamen
Deckelmann Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗

deckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
mit einem Deckel verschließen
1a
mit dem Augenlid bedecken
°decklt is! „Spruch, wenn einem die Augendeckel zufallen“ Oberpiebing SR48.8019568, 12.5872492
1b
Waben mit Wachsdeckeln verschließen (von Bienen)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°de Wabm san decklt Pittenhart TS47.9767313, 12.3903112
deckelt ham s’, d’ Impen Christ Werke 565 (Rumpelhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.

*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
1c
sich einhäuseln, von der Schnecke
auch reflexiv  
°Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°döckln Metten DEG48.855117, 12.913475
2
den Hut zum Gruß ziehen
°deckln „den Hut zum Gruß ziehen (Penälersprache)“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
3
auf den Kopf schlagen
hod n der däckld, der glangt für sei Leta Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
  • Schmeller I,487 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1259 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

decklen, deckeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: decken
Bedeutungen
1
mit einem Deckel verschließen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Wenn ... d'r Schneck sei Häusle döcklat, / nau ischt d'r Sommer gaar Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 136 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
2
sich einhäuseln, von der Schnecke
Weichtier
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
dear def se deckla wiea d' Schnecka sich absondern, zurückziehen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
  • Schwäb.Wb. II 127 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Doppeldeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
vorderer u. hinterer Deckel der Taschenuhr
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
an Ua mit an Doppädöckl Mittich GRI48.440634, 13.396183
  • WBÖ IV,1255 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Drauchdeckel, Drauf-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°südöstliches Niederbayern mehrfach
°der Draudeckl Kumreut WOS48.775154, 13.5131257
Zu Drauch ‘Sarg’.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Düppendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelTopf
Bedeutung
1
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
Dibbedeckel Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗

eindeckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°sie ham scho eidecklt Essenbach LA48.6129604, 12.217017
2
reflexiv  
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da Schnegg deggld se ei Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Eisdeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: deckenEis
Bedeutung
1
leichte, ganz dünne Eisschicht
GewässerFlüssigkeit
s hoat a Eisde-ikala Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗

entdeckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
„mit der Gabel entdeckln Halfing RO47.9500426, 12.2765095
  • WBÖ IV,1259 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fettdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Deckelfett
Bedeutung
1
Abschöpffett beim Fleischkochen
de fedd deggl werd ō - faßd Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
de fedd deggl kumd runde Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flaschendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelFlasche
Bedeutung
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Flaschendeckel Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Flaschendeckl Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Flaschn Deckl Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
Flaschndeckl Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Floschndeckl Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Flaschendeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: DeckelFlasche
Bedeutung
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Flaschendeckela Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
Flaschndeckerla Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Flaschadeckala „?“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Flaschadeggala Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗

Garbendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Abdeckung für zusammengestellte Getreidegarben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Garbndeckl Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
verfasst von: A.R.R.

Geschirrdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Gschirrdeckl „Lederüberzug an der Spitze des Kummets“ Straubing SR48.877718, 12.579576
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Groppendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelGroppe
Bedeutungen
1
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
Groppe-Deckel Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
Grobbedeckel Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Grobbedeggel Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
Grobbedeckl „Topfdeckel“, Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Grobbedeggl Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Grobbedegl „de“, Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Krobbadeckel Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Kropedäckel Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
Kroppedeckel Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
Kroppedegel Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Kroppedeggel Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
2
Hut, der eine außergewöhnliche Form hat
Kopfbedeckungen
Kroppedeckel Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗

Hafendeckel, Hefen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Topfdeckel
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Dampfnudln hocka se, wenn vom Håfadeckl a Dunst draf fallt Regensburg R49.013904, 12.100040
so groß … wiar a Hafadeckl Franz Lustivogelbach 8 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
3 erdene hafendeckeln Tölz TÖL47.760208, 11.562798, 1800 StA Mchn BrPr. 11265,fol.1v (Inv.) Staatsarchiv München
Phras.:
°dö hat a Brust wia a umdrahta Häfadeckl „einen flachen Busen“ Vornbach PA48.4868087, 13.4361689
2
übertr.
2a
scherzh. Tschinelle
Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Hofadeckl Willing AIB47.855164, 11.987644
2b
scherzh. großes Auge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
deam honi a baar naufgäbe of seine Hafedöckl! Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
2c
ho:fadeckl „abfällig f. gebrauchten, speckigen Hut“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 55 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
2d
häßliche Frau
°Niederbayern vereinzelt
oidda Håfadöggl Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
  • WBÖ IV,1256 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Hafendeckel, Häfendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Hafen1decken
Bedeutungen
1
Topfdeckel
(Haushalts-)Gefäße
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Memmingen MM47.9867696, 10.181319
hē̜fǝdegl̥ „irdene und Emailledeckel“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 156 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Die emaillenen oder auch irdenen Deckel wurden angewärmt und als Wärmflasche verwendet.
2
Spottname für die Bewohner von Hafenhofen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443
Hafendeckel Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Dt. Gaue 8 123 Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119-125, Kaufbeuren, 1907
  • Schwäb.Wb. III 1022 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2090 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1426 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hafendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelHafen
Bedeutung
1
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
Hoafa de>ikl Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
der Houfadeikl Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
dr Ha:fandegl Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Haffedeckel Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
Hāfandegl Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Håfadekl Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Håffedeggl „der“, Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Hå̄fädeckl „dia“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Hoafedeckel „dr“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Hoafndeckl Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
Hofadeckl Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
Hofedeckl Krum HAS50.037268, 10.585590 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Hofedegl Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
Hofendeckel Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗
Hofndeckl Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Hofädeggl Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
Hoofedeckel Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Houfndeggl Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
di Hofadeckl Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
dä Hofadeckl Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
dä Hofndegl Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗

Hängedeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
schweres Augenlid
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der hot richtige Hengdeckl Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
verfasst von: A.R.R.

Hirndeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
i hau dö auffö a dain Hiandöggl! Holzhausen VIB48.435042, 12.284031
  • WBÖ IV,1256 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hochzeitsdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelhochZeit
Bedeutung
1
steifer schwarzer Feiertagshut
Kopfbedeckungen
hochtsichdekl2 „selten gehört“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗

Hosendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Taschenklappe, Patte der Hose
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Hosndeckl Aibling AIB47.864162, 12.008864
2
Latz an der Lederhose
Hosndeckl „Latz an der Lederhose“ Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
  • WBÖ IV,1256 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Joppendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Taschenklappe, Patte der Joppe
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mach dein Joppndeckl zua! Flintsbach RO47.7259879, 12.1229121
verfasst von: A.R.R.

Kandeldeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Deckel der Kanne ( Kandel)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
da Kå(n)ldekö Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
  • WBÖ IV,1256 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Kantendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Kante1decken
Bedeutung
Deckel der (Milch-)Kanne
(Haushalts-)Gefäße
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Kanndǝdöggl Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 64 K31 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
  • BWB III 1427 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

Kanzeldeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Schalldeckel der Kanzel
ain Lamb auf den Canzl deckhl … zeschneiden Umrathshausen RO47.8076474, 12.3200721, 1695 Jahn Handwerkskunst 399 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kappendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelKappe
Bedeutung
1
Schirm der Kappe
Kopfbedeckungen
Kappendeckel Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Kappndeckl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗

Käsedeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Käsedecken
Bedeutung
rundes Holzbrett zum Pressen der Käsemasse (Käsersprache)
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Allgäu
Käsdeckǝl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Die aus dem Käsekessel frisch geschöpfte Käsemasse wird in einen Holzreif gefüllt, mit dem Käsedeckel bedeckt und gepresst. Der Käsedeckel besitzt eine Größe von 90 - 120 cm Durchmesser.
verfasst von: EF

Kiemendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Kiemadegl Fischkiemen Hirnstetten EIH48.970112, 11.290973
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kochdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Deckelkochen
Bedeutung
1
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
Kochadeckl „dä“, Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗

Körbleindeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Korbdeckel
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
da Keawödöckl Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
2
übertr.: abstehendes Ohr
Körbideckln abstehende Ohren Heiligkreuz TS48.046045, 12.587790
  • WBÖ IV,1256 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kronendeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: DeckelKrone
Bedeutung
1
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Kronendeckeli Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗

Krugdeckel, Krüglein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Krugdeckel
Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach
Grouchdekkl Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Und da Kriagldeckl geht auf, und da Kriagldeckl geht zua, und i han halt mei Lebtag vorm Kriagldeckl koa Ruah! Lettl Brauch 144 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.

*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
  • WBÖ IV,1256f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Kruspeldeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Kruschpidöckln Fischkiemen Rinchnach REG48.952337, 13.201122
Zu Kruspel ‘Knorpel’.
verfasst von: A.R.R.

Kummetdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
lederner Überzug des Kummets
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Kammatdeckl Niederbergkirchen 48.312232, 12.5075581
verfasst von: A.R.R.

Lachenfassdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: LacheFassdecken
Bedeutung
Verschlussdeckel auf dem Jauchefass
landwirtsch. Geräte
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Lachefaßdöckl Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 67 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
verfasst von: EF

Laddeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Ladendecken
Bedeutung
rundes Holzbrett zum Pressen der Käsemasse im Ladreifen (Käsersprache)
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Allgäu
„Auf dem ... Ladtisch ... wartet bereits ein ... Käsereif ... ein breiter Holzreif, der auf einem ... Laddeckel... einem einfachen runden Holzdeckel liegt“, Allgäu, König, Fachsprache 94 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Die aus dem Käsekessel frisch geschöpfte Käsemasse wird in einen Holzreif gefüllt, mit dem 'Laddeckel' bedeckt und gepresst.
verfasst von: EF

Larvendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Deckel der Zarge ( Larve) um den Mühlstein
°Larvndeckl Taching LF47.9613232, 12.7261058
„durch die Öffnung des Larvendeckels Weidenhof VIT49.14620207269411, 12.92264084749861, BJV 1951,167 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
verfasst von: A.R.R.

Luftdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Luftdeckel Kiemen Pasing M48.140973, 11.460538
verfasst von: A.R.R.

Mausbollendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Maus1Bollen1decken
Bedeutung
Baldachin über dem Bett (scherzhaft)
Einrichtung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Müüsbollǝdekhl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 178 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
verfasst von: EF

Milchdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Milchdecken
Bedeutung
dünnes Holzbrettlein zum Stapeln von Milchschüsseln
Ries
„Mit Hilfe von Milchdeckele... wurden die Scherbe... aufeinandergestellt“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 109 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
verfasst von: EF

Papp(en)deckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1424
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Pappe, Karton
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
aus Babbadegl Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
von Doch haout der Wind die Zöigl oier, wöi wenns aas Pappadeckl gwest waan Schemm Stoagaß 27 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
2 papierene Bickl Hauben … 3 Von Papendeckel Harnisch 1796 Chron.Kiefersfdn 624 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
2
Ausweis, Zeugnis
2a
allg.
°Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°wo hostn den Papadeckl? „Paß“ Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
2b
Invalidenversicherungskarte, Arbeitspapiere
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°du kåst da am Såmsta dein Papadeckl huln „wirst entlassen“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
3
übertr.
3a
Unsinn
°schmus [rede] doch koin Pappadeckl Sulzbürg NM49.180119, 11.4130431
3b
gar nichts
in der Fügung:
einen Papp(en)deckel °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt:
°dös geht di an Pappadeckl o! Erding ED48.3064441, 11.9076579
°was mägst? – an Pappadeckl kriagst! Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
3c
Ausruf
3cα
Ausdruck der Ablehnung
°Oberbayern vereinzelt
°ja Pappadeckl! „was du sagst, stimmt nicht“ Garching 48.132957, 12.5780213
3cβ
Ausdruck der Aufmunterung
°Oberbayern vereinzelt
°geh Pappadeckl! „nimm’s nicht so tragisch!“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
  • WBÖ IV,1253f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pappdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelPapp
Bedeutung
1
altes, wertloses Buch
a Papdeckl Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗

Pappendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pappdecken
Bedeutungen
1
Pappendeckel
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Schwaben vereinzelt
Babbǝdeckl „Karton, Pappe“, Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, Kneipp 1 Kneipp, Sebastian: Erläuterungen zum bayerisch-schwäbischen-Schwaben-Mundart-Wörterbuch (Computerausdruck), Oberkammlach, 2001
2
Invalidenkarte
Verwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
deam ho̜bba dǝ bappǝdekχl̥ geǝbǝ „den hat man entlassen“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 52 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
3
Ausweis, Führerschein (scherzhaft)
Verwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Babbãdeggel Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Wagner Wagner, Karl: Augsburger Dialekt (Computerausdruck), o.J.
  • Schwäb.Wb. I 628f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1424 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Peifendeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Wortfamilie: Deckelpfeifen
Bedeutung
1
nichts da !
Pfeiferdeckela Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗

Pfannendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pfannedecken
Bedeutungen
1
Deckel einer Pfanne
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
bvanǝdekxl Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
2
Spottname für die Bewohner von Egelhofen
Ortsnecknamen (Ort u. Bewohner)
Egelhofen MN48.0970975, 10.4588862
Beleg nachtragen Egelhofen MN48.0970975, 10.4588862, Dt. Gaue 8 124 Bayerische Ortsneckereien, in: Deutsche Gaue 8, S. 119-125, Kaufbeuren, 1907
  • Schwäb.Wb. VI 1636 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfannendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelPfanne
Bedeutung
1
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
Pfannadeggl Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗

Pfeifendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1424f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Deckel auf dem Kopf einer Tabakspfeife
die … gold- und silberplattirten Pfeifendeckel Polizey-Anzeiger Mchn 1824, 587 Königlich-Baierischer Polizey-Anzeiger od. Kundschafts-Blatt von München, 1824-1862.
2
übertr.
2a
von Menschen
2aα
Offiziersdiener
Pfaifmdegge „Offiziersdiener“ Spr.Rupertiwinkel 72 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
2aβ
Schimpfw.
°Pfaiffadeggl Simbach PAN48.267054, 13.025393
pfeifadeckl „Schimpfwort (milder als Depp)“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 129 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
2b
in der Fügung:
einen Pfeifendeckel °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°du gröigst an Pfeifadeggl! „gar nichts“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
An Pfeifadeckl häjerst mäiher! Schemm Dees u. Sell 40 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

auch
°da kriagst dafür koan Pfeifadeckl „nicht mal eine Kleinigkeit“ Hofendorf ROL48.730258, 12.1475973
2c
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
an Pfeiffadeggl! „ätsch, nein“ Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
hab i’n nach am Sparbüchl gfagt. Ja Pfeiffadeckel Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.2,6 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
  • WBÖ IV,1254 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Pfeifendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Pfeifedecken
Bedeutungen
1
Deckel auf dem Kopf der Tabakspfeife
Rauchen
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
ˈpfi:ffǝˌdekχl „mit Scharnier“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 186 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
2
Ausdruck der Ablehnung oder Verneinung
auch als Interjektion 
Interjektion/AusrufZustimmung, Ablehnung, Leugnen
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Meßhofen NU48.2641912, 10.2200644, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Moǝrǝ hõũ i welǝ Uurlaub nemǝ, aabǝr pfeifǝdeckl! Mẽĩ Kollegin isch krank ond iǝz gaut's it Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ja ˈpfi:ffǝˌdekχl „Und sonst noch was!“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 186 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Furt willsch du heit - an Pfeifadeckl! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 73 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
dau hausch dein Pfeifedöckl, jetz druck di no waidle! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 677 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
  • Schwäb.Wb. I 1029 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1424f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfeifendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Wortfamilie: Deckelpfeifen
Bedeutungen
1
nichts da !
Pfe>ife2de2ckl Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Pf ei f? deckl Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Pfeiferdeckela Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Bfeifădegl Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Pfeiadeckl [Umschrift unsicher], Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Pfeife deckl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Pfeifedeckel Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Pfeifedeggl Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗
Pfeiferdeckl Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Pfeifn deckl Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Pfeufadeckl Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
Pfeufedeckel Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Pfeuferdeckl Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Pfäufädegl Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Pföifadeggl Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
2
etwas ohne Wert, nichts
a Pfeŭfferd eckl Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
?n Pfei f? deckl Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
a Pfeŭfferdeckl Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
an Pfeifadeckl Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
an Pfeifer deggl Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
an Pfeiferdeckl Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
an Pfeifn deckl Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
an Pfeuferdeckl Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
an Pfeufä deckl Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
an pfaif?degl Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
en Pfeifndeckl Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
n Pfeifedeckel Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
n Pfeufedeckel Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
3
nichts da!
Pfeufadeckl Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfeifendeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Wortfamilie: Deckelpfeifen
Bedeutung
1
nichts da !
Pfeifa deckela Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Pfeufadäggala Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Pfeiferdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Wortfamilie: Deckelpfeifen
Bedeutung
1
nichts da !
an Pfeifedeckel Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗

Pfiffendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
in der Fügung:
einen Pfiffendeckel °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°an Pfifadeckl grejgst! „nichts“ Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
verfasst von: A.R.R.

Platzdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Platz2decken
Bedeutungen
1
rundes Brett mit Griff für flachen Hefekuchen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Ries vereinzelt
blādsdegl Megesheim 48.9381449, 10.6525267, SBS 10 K 119 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Der 'Platzdeckel' diente als Unterlage beim Backen des runden, flachen Hefegebäcks (= Platz).
2
Brotschieber
BäckerKüche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
brot „Brett zum Broteinschießen“, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Groiß 4 Groiß, Josef Th.: Riasr Weardr oder So sechd ma em Rias (Marktoffingen) (Computerausdruck), 2000
  • Schwäb.Wb. VI 1662 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Sargdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1427f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
an Sargdeckl zuamacha Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
2
unverbundene Gesteinsschicht, bergmannssprl.
sārgdeggl „unverbundene Gesteinsschicht“ Oberbayern, HuV 16 (1938) 269 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
  • WBÖ IV,1257 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Sargdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Sargdecken
Bedeutung
Sargdeckel
Tod
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
dǝ Sargdegl zuǝmachǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Diǝ hat au schǝ dǝ Sargdegl ouf 'm Bugl „sie ist sehr alt“, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • BWB III 1427f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

Schabbesdeckel, Schaber-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Schabadeckl Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Da Hüata … Ziagt glei sein’ Schabasdeckl a’ Schmidt Altboarisch 36 Schmidt, Maximilian: Altboarisch in Vers und Prosa, Leipzig o.J.

*1832 Eschlkam KÖZ, †1919 München; Hauptmann, Schriftsteller
Ist schön zu sehen, wenns in Halskrausen und Schabesdeckeln … verzweifeln Bucher Charfreytagsprocession 66 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
Bestimmungsw. aus jidd. schabbes ‘Sabat’; DWB VIII,1946 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). .
  • Delling II,122 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • WBÖ IV,1257f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Schabbesdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Schabbesdecken
Bedeutung
alter Hut
Kopfbedeckungen
Burgberg SF47.5386746, 10.28625, Kempten KE47.7267063, 10.3168835
Schabesdeckl Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Martk. Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
  • Schwäb.Wb. V 636 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1428 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • WBF 434f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schabbesdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: DeckelSchabbes
Bedeutungen
1
Hut, der eine außergewöhnliche Form hat
Kopfbedeckungen
Was hast'n du für an Schabbesdeckl auf Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
a (doller) Schabesdäickl Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Ein Schabesdeckel Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
S'chawesdeckl Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Schaabasdeckl „und“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Schabbasdeckl Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Schabbesdeckel „Sabbat - Sonntagshut“, Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Markt Einersheim KT49.687262, 10.292151 ↗ Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
Schabbesdeckl Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Schabesdeckel Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗
Schabesdäikel Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Schabäs-deggl „Herrenhut, = wohl chapeau claque!l“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Schappesdeckl Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Schawesdeckel Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Schawesdeckl Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Schawesdëick'l Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Schawwesdeckel „(Schawwes = Sabbat)“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Schawwesdeckl „(jid.)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Scheppesdeckel Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
a Schabesdeggl Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
a Schob'rsdäik'l Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
2
steifer schwarzer Feiertagshut
Kopfbedeckungen
Schāpesdeckel Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Schāwesdeckel „wahrscheinlich v. d. Juden, die am Sabbat, Schawes diesen Hut trugen“, Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Schabesdeckel „Sabbatsbedeckung“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Schapādeckl Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Schawesdeckl Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
Schawwesdeckl „Sabbat“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
3
Zylinderhut
Kopfbedeckungen
Schabbesdeckel Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
Schabbesdeckel Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗

Schabendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Schabedecken
Bedeutung
alter Hut
Kopfbedeckungen
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Schaabǝdekhl Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Wohl entstellt aus Schabbesdeckel in Anlehnung an Schabe.
verfasst von: EF

Schädeldeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Schelldeckl Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
  • WBÖ IV,1258 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Schanddeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Person od. Sache, die zur Bemäntelung einer Schande dient
solches ungelerten … völklins muß der hailig namen gotes … schanddeckel sein Aventin I,222,17-19 (Türkenkrieg) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Scheißedeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Deckel
Bedeutung
1
etwas ohne Wert, nichts
á Scheißadeckl [schlecht lesbar], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Scheißendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Scheiß
Bedeutung
1
nichts, etwas wertloses
á Scheißadeckl Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗

Scheudeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Scheuklappe
°Scheudeckl „Scheuklappen an der Halfter“ Eresing LL48.0863086, 11.0240785
verfasst von: A.R.R.

Schiffleinsdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Schiffdecken
Bedeutung
Deckel des Schiffleins im Herd
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Ries
„Der Schiffles-Deckel aus Messing oder Kupfer wurde jeden Samstag ... glänzend gerieben“, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 14 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
Er war aus Messing oder aus Kupfer und wurde jeden Samstag geputzt.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schimmeldeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelSchimmel
Bedeutung
1
Schimmel auf Flüssigkeiten
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Schimmeldeckel Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗

Schlagdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
oberstes Querholz der Weblade
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Schlågdeckl Wegscheid WEG48.600308, 13.784906
verfasst von: A.R.R.

Schneckendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Schneckenhaus
°Oberbayern vereinzelt
°Schneckndeggl Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
  • Schmeller II,567 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sonnendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelSonne
Bedeutung
1
Schirm der Kappe
Sundecku [Umschrift unsicher], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Sonnendeckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelMützeSonne
Bedeutungen
1
Schirm der Kappe
där hodd haid widda sai Mitzn middn Sunnadeggerla auf Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
2
Schirm der Mütze
Kopfbedeckungen
där hodd haid widda sai Mitzn middn Sunnadeggerla auf Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Speckdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelSpeck
Bedeutung
1
Hut des Kaminkehrers
Kopfbedeckungen
Späckdeckl Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

steifer Deckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Deckelsteif

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Steinkrugdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: SteinKrugdecken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Taschendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Topfdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeckelTopf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Töpfedeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Topf

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Torfdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1425
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Trogdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Truhendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1426
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

überdeckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429
Wortart: Verb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Uhrdeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1428
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

verdeckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429
Wortart: Verb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Verschlussdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Deckelschließen

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Zeltendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Zeltendecken

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

zudeckeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1429
Wortart: Verb

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Deckelkorb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Deckelkrapfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Deckelwagen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Deckelzelten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Okkideckelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Pressdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Seichdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.

Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Trogdeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗

Hinweis: In wenigen Augenblicken wird der Inhalt dieses Artikels nachgeladen.
Er wurde aufgrund der sehr vielen Suchergebnisse nicht komplett ausgegeben, um die Übertragung zu optimieren und den Browser nicht zu überfordern.

Sollte das automatische Nachladen nicht funktionieren, so klicken Sie bitte hier.