Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

Diener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1693
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
jmd, der Dienst tut
1a
Diener, Hausangestellter, Knecht, Gehilfe
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a Döina Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
i måch dein Deaner eet [nicht]! Derching FDB48.408873, 10.963980
Da Deana fragt’n on da Thür Graf Er aa 8 Graf, Robert: „Er aa!“. Gedichte in oberbayerischer Mundart, Cöthen 1888.

eigentlich Bothmer, Robert Graf v., *1842 München, †1916 ebd.; Generalmajor
swer dem andern seinen diener entwirist 1307 Burghs.Urkb. I,49 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.

Burghausen AÖ
khainen dienner beurlabt oder auf genomen biß nach vnserer weich 1609 Haidenbucher Geschichtb. 8 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.

*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Grußformel:
gehorsam(st)er Diener Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
schamsta Deana! Serfus! Mittich GRI48.440634, 13.396183

Schamster Diener, Herr Graf, spöttelt der Jaager, allaweil nobel Stemplinger Obb.Märchen II,78 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor


Gehorsamster Diener, ich freue mich, sie zu sehen Westenrieder Mchn 312 Westenrieder, Lorenz v.: Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München, München 1782.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge

als Ausdruck der Überraschung od. des Mißfallens
ghorschamschda Deana! Do derfst schaugn, daß a di net bscheißt „betrügt“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
no g’hor schåma Diena! „Ausruf der Verwunderung“ Braun Gr.Wb. 93 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
1b
Beamter, Gerichtsdiener
Ez sol chein richter … noch scherg noch chain ir diener … dhein [kein] fuͦter biten noch saemmen Obb.Landr.1346 132 Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von Hans Schlosser u. Ingo Schwab, Köln/Weimar/Wien 2000.
Von denen die sich der Obrigkeit vnd deren Diener widersetzen Landr.1616 691 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
1c
Söldner, Soldat
der Stat Auͦgspurg Söldner v. Diener im vergangen kriege Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1450 OA 24 (1863) 319 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
1d
Lehnsmann, Vasall
von ainem dorff ein chlaine gült, davon er sein dienär AndreasvR 601,6 Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, München 1903 (Neudr. Aalen 1969).

*um 1380, †nach 1438 Regensburg; Regulierter Chorherr, Geschichtsschreiber
1e
Höriger, Leibeigener
diner von dem leib 1296 Corp.Urk. III,503,35 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
alle Pawleut … es sein jung oder alt diener Freyhaiten 1568 6 Des loͤblichen Hauß vnd Fuͦrstenthumbs Obern vnnd Nidern Bayren Freyhaiten ..., München 1568.
1f
Diener Gottes, der Kirche
Der sache sint gͤziug her Chuͦnrad vnd her Livtolt zwen priester vnd diener datz [in] sant Peter München M48.139686, 11.578889, 1296 Corp.Urk. III,555,26f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
2
Ober im Kartenspiel Watten
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Diener München M48.139686, 11.578889
3
Guter Heinrich (Chenopodium Bonus-Henricus) , in
Phras.:
warmes Dienerl Sendtner Vegetations-Verhältnisse Bayr.Wald 318 Sendtner, Otto: Die Vegetations-Verhältnisse des Bayerischen Waldes nach den Grundsätzen der Pflanzengeographie, München 1860.
Ahd. dionâri, mhd. dienære stm., Abl. von dienen; Kluge-Seebold 199 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,532 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Diener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienen
Bedeutung
Verbeugung
Benehmen, Umgangsformen
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Bua, jetzt machscht voar dr liabǝ Tant Terres an schẽanǝ Deanr! Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 30 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Ahd. dionâri, mhd. dienære stm., Ableitung von dienen; Kluge-Seebold 199Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 197 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1693 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 532 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

Alldiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Liebediener
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°so a Alldeana, heut konnas wieda süaß Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
verfasst von: A.S.H.

alldienerisch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des isch so a alldianerischer Kerl Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
verfasst von: A.S.H.

Amtsdiener, Amt-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Amtsdiener (untergeordneter) Beamter
Ambsdeana Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
A guater Amtsdeana is besser wia r’ a schlechter Bezirksamtmo Thoma Werke II,232 (Medaille) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
ambts diener/ die mit verwaltung des lands Regiment vmbgeen Landsfreyhait 1553 ,fol. XXVIIr ERclärung der Landsfreyhait in Obern vnnd Nidern Bayrn widerumb vernewert, o.O. 1553.
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Andiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Ådeaner Schmeichler Niederbergkirchen 48.312232, 12.5075581
verfasst von: A.S.H.

Augendiener, Äuglein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Aungdeana Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Augeldiner Voc.Teutonico-Latinus c.jv Vocabularius Teutonico-Latinus, Nürnbg 1482. (Nachdruck Hildesheim/New York 1976).
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Bauernwohldiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°heid leicht eam da Bauanwoideana Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
verfasst von: A.S.H.

Brotverdiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Fingerhut, Kappe für den Mittelfinger
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°hast mein Broutvodeana net gsehng? Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
auch Nadel u. Fingerhut des Schneiders
°Brotverdiener „Nadel und Fingerhut des Schneiders“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
2
Mittelfinger
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Bråutvodöüna „rechter Mittelfinger, an dem der Fingerhut getragen wird, von Schneidern gesagt“ Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Bubendiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Mädchen, das lieber mit Buben spielt
°Bubendiana Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
verfasst von: A.S.H.

Dienerin

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Dienerin, Magd, Gehilfin
Dinerin „nur im englischen Gruß“ Derching FDB48.408873, 10.963980
Swenne sô ir wercliute habet unde diener unde dienerin BertholdvR I,90,39-91,1 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
der … Herren der Bröbst … dyenerin v. pawfraw [Haushälterin] Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1443 OA 24 (1863) 277 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Dienerin die d’ fraw auffmutzt [herausputzt] Schönsleder Prompt. L4r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Mhd. dienærinne stf., Abl. von dienen.
  • WBÖ V,54 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

dienerisch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
liebedienerisch
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°der Herrschaft gegenüber recht deanerisch sei Reichenhall REI47.729564, 12.881491
verfasst von: A.S.H.

-dienern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Verb
Pragmatik: 
nur in Komp.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

dienern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienen
Bedeutung
1
schön tun bei Höhergestelltem
recht arg dienern Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗

Dienerschaft

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Dienstverhältnis
Da sich aber in wehrender dienerschafft die ehehalten verheurathen wurden 1658 Wüst Policey 753 (Landsordnung Oberpfalz) Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Doppelverdiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienendoppel
Bedeutung
1
jemand, der zwei Einkommen hat
Entgelt, Lohn
Doppelverdienen Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
Doppelverdiener Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
a Dopplvadiena Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗

eindienern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Verb
Bedeutung
liebedienern
reflexiv  
°dea mecht si bei seiner Frau eideanan Halfing RO47.9500426, 12.2765095
verfasst von: A.S.H.

Frondiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Gerichtsdiener
Swer einen fronpoten oder einen frondiener uͤbelhandelt mit worten oder mit wercken 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 257,6f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
2
„dem Frohndiener nicht nur das gewöhnliche Taglohn … zu bezahlen“ Opf.Scharwerkswesen 44 Bemerkungen über das Scharwerkswesen in den oberpfälzischen Fürstenthümern, o.O. 1800.
verfasst von: A.S.H.

Frondiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Frondienen
Bedeutung
jemand, der zu Arbeiten für die Gemeinde verpflichtet ist
Der Staat und seine InstitutionenVerwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
miǝr wārǝd ale Frō̃ǝdē̃ǝnr̥ „waren zu Wegebau, Schneeräumen, Sandfahren u.ä. verpflichtet“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Fron, dienen
  • BWB III 1694f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

Gemeinde(s)diener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1696
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Gemeindediener, Ortspolizist
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°der Gmoiderner, den håm mia als Kinder vielleicht gfürcht Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
dr Gmoandsdeanr „sammelt auf der Hochzeitsfeier für die Armen“ Derching FDB48.408873, 10.963980
dös war der Gmoidäiner mit seiner Polizistenkappm Schemm Stoagaß 12 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Phras.:
dear derfn glei vom Gmoadiener zsamschaffe losse! „hat einen dünnen Bartwuchs“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Gemeindsdiener, Gemeindediener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: gemeindienen
Bedeutung
Gemeindediener
Der Staat und seine Institutionen
Schwaben vereinzelt
Gmõĩdsdẽǝnǝr „der Botengänge für die Gemeinde unternimmt und sonst auch Mädchen für alles in der Gemeinde ist“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 90 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
  • BWB III 1696 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

Gerichtsdiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1696
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Grichtsdejna Floß NEW49.7255408, 12.278355
Der Herr Gerichtsdeana hat g’sagt, de Schäfa soll’n z’erscht reikemma Thoma Werke III,239f. Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
von dem gerichtsdienner … zu gefenckhnus gebracht Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, 1618 Wüst Policey 335 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Kammerdiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1695
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Kammerdiener
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
moanst ebba, i mach dein Kammerdeaner? Passau PA48.567378, 13.431710
khain Camerdiener khainen frembden oder, weme der Zuetrit in unser Camer nit verorndt … nit fiehren [soll ] München M48.139686, 11.578889, 1589 Dt.Hofordnungen II,212 Deutsche Hofordnungen des 16. u. 17. Jahrhunderts, hg. von Arthur Kern, Bd 2, Berlin 1907.
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Kapell(en)diener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1695
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Kirchendiener einer Kapelle
„Feld- und Garnisonsprediger … Zur Bedienung wird ihnen ein Soldat als Kapelldiener … bewilliget“ Döllinger Rep. III,236 Döllinger, Georg Ferdinand: Repertorium der Staats-Verwaltung des Königreichs Baiern, 19 Bde, München 21814-33.

*1772 Bamberg, †1847; Archivar, Geheimer Hausarchivar in München
Der H. Hofkaplan des H. Georgius reitet samt dem Kapelldiener nach Bucher Charfreytagsprocession 52 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession sammt einem gar lustigen und geistlichen Vorspiel zur Passionsaction, hg. von einem Ordenspater, [München] 1782.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
2
Diener, Gehilfe der fürstlichen Musikkapelle
„Lassos Capelen-dienner stieg zu dem Gehalt von 60 fl. auf“ München M48.139686, 11.578889, 1579 ZBLG 19 (1956) 502 Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1928ff.
verfasst von: A.S.H.

Kirchendiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1695
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Kirchendiener
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
die Wåuchsstöckl wean vom Khiachadeana azendt Mittich GRI48.440634, 13.396183
Wöi da Fürschtnmatznhanni, wos da Kirchndäiner war … an Klingabeitl … aasgschütt haout Schemm Dees u. Sell 220 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Von anderm Vnkosten/ so das Breutvolck den Kirchendienern bezahlen sol Landr.1616 581 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kirchendiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienenKirche
Bedeutung
1
Mesner
Kleriker, religiöse Berufe
en Kerchediener sei Kua derf aufm Kerchhouf groos [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗

Klosterdiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1695
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Diener in einem Kloster
„ein Bäcker als gebrödeter Klosterdiener … erhielt die Kost und einen festen Lohn in Naturalien“ Baumburg TS47.998296, 12.531102, 1803 Haderstorfer Baumburg u.Seeon 60 Haderstorfer, Rudolf: Die Säkularisation der oberbayerischen Klöster Baumburg und Seeon. Die wirtschaftlichen und sozialen Wandlungen, Stuttgart 1967.
Ulreich der Prukkner, Klosterdiener 1352 Rgbg.Urkb. II,19 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
dergleichen man … mit den closterdiennern und handtwerchsleuthen … verordnen khönde Fried-Haushofer Dießen 83 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.

Dießen LL
verfasst von: A.S.H.

Ladendiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1695
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Handlungsgehilfe, Kommis
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Londeana Teising 48.357491, 12.481146
Söll woll, Herr Ch .. Chloberger, antwortete der Ladendiener Thoma Werke VII,351f. (Münchnerinnen) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Leibdiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1695f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
moanst, i bin dei Leidiana Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
da Leibdeana „mit der Bedienung der Herrschaft betreuter Diener“ Cham CHA49.223747, 12.662091
Phras.:
du moanst kwiß, du kånst an ekstrign Laibdeana håm „sei nicht so faul“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Liebdiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: lieb
Bedeutung
1
einer, der schön tut bei Höhergestellten
der Liebediener Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Liebediener Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗

Liebediener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1696
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a Lejbdina „möchte es allen recht machen“ Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Liebediener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienen
Bedeutung
1
einer, der schön tut bei Höhergestelltem
der Liebediener Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Liebediener Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗

liebedienerisch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
löibdeanerisch Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
verfasst von: A.S.H.

liebedienern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Verb
Bedeutung
Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der liebdienert Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
verfasst von: A.S.H.

lobdienerisch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
°lobdeanerisch sei Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
verfasst von: A.S.H.

Maidleindiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1696
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Bub, der lieber mit Mädchen spielt
°Malandiana Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
verfasst von: A.S.H.

Marktsdiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Marktdienen
Bedeutung
Gemeindediener und Polizist eines Marktes (alt)
Der Staat und seine InstitutionenVerwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
mārtsdī̜nar Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 170 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
verfasst von: EF

Mauldiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1696
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Schmeichler, Lobhudler
Schandn hoiba sogi Geltsgod … und kim ma für wia a Mauldeana Mchn.Turmschr. 61 Das Münchner Turmschreiber Buch. Bayerische Dichtersleut von heut, Rosenheim 1979.
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Messdiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Messedienen
Bedeutung
Ministrant
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
dr Hubert muǝs me̜sdē̃ǝnr̥ maxǝ „altes Wort, früher mehr als Ministrant“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Messe, dienen
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Nebenverdiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienenneben
Bedeutung
1
Bauer, der neben der Hofarbeit noch in einem Betrieb arbeitet
Entgelt, Lohn
de Nebenverdiener Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗

Polizeidiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Ortspolizist
Mittelfranken vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Bolözeideana Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
Polizeidiener … musste … die Viehmärkte überwachen“ Oberpfalz 94 (2006) 377 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Phras.:
ei’g’machti Polizeidöiner (Saueres Kartoffelgemüse)“ Oberpfalz 80 (1992) 144 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

Laß an Bolizeidäana kömma zum zsammschåffn! „bei spärlichen Bartwuchs, damit es sich rentiert, zum Bader zu gehen“ Antersdorf PAN48.274793, 13.007719
verfasst von: A.S.H.

Polizeidiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Polizeidienen
Bedeutung
Gemeindediener und Polizist
Der Staat und seine InstitutionenVerwaltung / Steuer, Abgaben, Ämter usw.
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
„Dem bo̜litse̜idẽǝnr̥... oblag die Bekanntmachung und der Vollzug der Anordnungen des Stadtrates“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 169 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Polizei, dienen
  • Schwäb.Wb. I 1273 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1694 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Polizeidiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienenPolizei
Bedeutung
1
Klatschmaul, Denunziant
dār it schlimmr wi dr Bolizaidianr Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schmierplatzverdiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienenPlatzschmieren
Bedeutungen
1
Kind, das beim Lehrer schön tut
Schmierbloozverdiener „einen Buben, der beim Lehrer oder Pfarrer gut stehen will nannten wir den Schmierbloozverdiener“, Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
2
Liebling, bevorzugter Schüler des Lehrers
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Schmierbloozverdiener Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗

Schuldiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1696
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Pedell
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
a Schuideana Mittich GRI48.440634, 13.396183
Schölldäina Braun Gr.Wb. 82 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Verdiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienen
Bedeutung
1
jemand, der Geld verdient
Entgelt, Lohn
A zwafach Vodiena. Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗

Vereinsdiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
einer, der ein best. Amt in einem Verein innehat
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Varainsdejna Floß NEW49.7255408, 12.278355
Vereinsdäina Braun Gr.Wb. 82 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: A.S.H.

Vieldiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
°dös is a Vülldeana Liebediener Weilheim WM47.839932, 11.140986
verfasst von: A.S.H.

Wohldiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1696
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°inters Gsicht ei tuat a da recht sche und danå vokafta de, a so a Woideana Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
Wulldejna Graben WUG48.982796, 10.919478
„widerlich schmeichlerischer, schöntuerischer Mann … Woidɛ͂ãna Aman Schimpfwb. 143 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
1b
jmd, der anderen Gutes tut
°Woihdeana „einer, der anderen Gutes tut“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
2
Mond
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Woideana „ermöglicht das längere Arbeiten der Knechte“ Ramerberg WS48.0181473, 12.1440524
  • Schmeller II,892 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Wohldiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: wohldienen
Bedeutung
Liebediener
Mensch mit ungebührlichem VerhaltenAusdruck oder Geste der ZuneigungWahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
wōldẽǝnr̥ „Schmeichler, wer zu Gefallen redet oder handelt“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 93 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
  • Schwäb.Wb. VI 922 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1696 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller II 892 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 545f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wohldiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienenwohl
Bedeutungen
1
einer, der schön tut bei Höhergestelltem
Betrug/Arglist/Tücke
deä will ba sein Heän gudschdeh unn is a rechtä Wulldienä u. Achsldreechä Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
dös iss a âlter Wuhldäiner Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
des is a Wuhldeander Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
A großer Wohldiener Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
Wohl dena Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Wohldiener Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
Wohldäener Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Wouhldener Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Wouldiener Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Wuhldeina Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Wuhldiena Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Wuhldöina „als Hauptwort“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Wulldinner Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
a Wuhldëiner sa(n) „Wohldiener“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
des is a Woaldeaner Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
des is a Wohldäner Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
des is a wuldöina Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
des is ä Wäuldeener „Wohldiener“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
des iß a Wulldiene Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
wohl deana Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
wouldanna Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
wuldina Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
2
Schulkind, das dem Lehrer immer alles verrät
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
dies is a Wuhldiener Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
alta Wuhldienera Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Wohldi ener Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
Wohldiener Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Wouhldiener Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
Wueldiine Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Wuhldaina Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
Wuhlteaner Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Wuuhldähner Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
3
Liebling, bevorzugter Schüler des Lehrers
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
a Wohldeaner Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Wuohldiener Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Wohldiener Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
Wohldäner Langensteinach NEA49.496738, 10.178470 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Wohlteiner Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
Wuhldiena Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Wuhldëiner Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
4
Denunziant
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Wullntäner Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
5
einer, der einen anderen beim Lehrer verpetzt
Betrug/Arglist/Tücke
Wohldiener Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wohldienerin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: dienenwohl
Bedeutungen
1
Liebling, bevorzugte Schülerin des Lehrers
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Wohldienerin Sack 49.502944, 11.016163 ↗
2
Schulkind, das dem Lehrer immer alles verrät
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
dies is a Wuhldienerin Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
3
eine, die schön tut bei Höhergestelltem
Betrug/Arglist/Tücke
Die Anna ist a Wohldienerin Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗

wohldienerisch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach
°den wohldäinarischn Kerl ko i oafach net leidn Dietfurt RID49.036005, 11.582364
A sechana woidɛ͂ãnarischa Saubaze! Aman Schimpfwb. 143 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.

*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
  • Schmeller II,892 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.

wohldienern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1697
Wortart: Verb
Bedeutung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
woideanan Neubeuern RO47.7734832, 12.1389535
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wohldienern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienenwohl
Bedeutung
1
schön tun bei Höhergestelltem
Betrug/Arglist/Tücke
Der dout wuhl dainern Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
dea tut wuhldienan „ein Wohldiener als Tätigkeit“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
wuhldöinarn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wohlsdienerei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: dienenwohl
Bedeutung
1
Schöntun bei Höhergestelltem
Betrug/Arglist/Tücke
woulschde=ännärei Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Zuverdiener

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dienenzu
Bedeutung
1
jemand, der zusätzlich zu seiner Haupteinnahmequelle noch etwas verdient
Entgelt, Lohn
Zuverdiener Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Ansdiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Äugleindiener

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1694
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dieneramt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 364