Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Dorn, -ö-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 1f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Dorn, Nadel einer Pflanze
1a
Dorn, Stachel
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°i hob ma an Dern neigrennt Anzing EBE48.151391, 11.853443
Deandl Spr.Rupertiwinkel 20 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V., Laufen 32008.
spine … thorno wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.9.Jh. StSG. I,114,7 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Wer dez ochsen gallen mischet mit hong, so zivcht sie einen dorn oder ein holtz Konrad vM BdN 185,30f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
JESVS das Haupt der Christen/ Mit Dörnern krönet wardt Gesangb. 108 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
Phras.:
jmdm ein Dorn im Auge sein ein Ärgernis, unerträglich Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dös is eam a Doan im Aug Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917

°Dorn’ und Disteln stechen sehr, a bäisa Zunga nu vül mehr Weiden WEN49.676727, 12.162220, ähnlich Schönwerth Sprichw. 52 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Lied:
Je kloana dia Rösalie, desto gröißer san die Dorn; je kloaner as Büawel desto gröißer da Zorn Pullenried OVI49.517899, 12.4593638, Oberpfalz 28 (1934) 214 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
übertr. Anfechtung, Versuchung
die guͦten lerer … die … in den dornen diser werlt froͤleich got dienend Konrad vM BdN 211,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1b
Tannennadel
meist Plural 
°Den „grün und dürr“ Hartkirchen LAN48.653309, 12.903459
dein Pocking GRI48.401778, 13.308926, nach SNiB VI,198 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
2
Stachel eines Tieres
Doan Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
daz der igel ein tierl ist, daz vil natuͤrleicher dorn auf seinr haͤut tregt Konrad vM BdN 163,4f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
3
Hahnensporn
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°da Doan Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713
4
dornartiges Metallstück, Werkzeug
4a
Dorn einer Schnalle
°Oberbayern vereinzelt
°Döin Marktl 48.2537608, 12.8417327
Doan „Stift beim Gürtel“ Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
4b
Spitze am Kerzenständer, auf die die Kerze gesteckt wird
°Dorn „Spitze am Kerzenständer, auf die die Kerze gesteckt wird“ Ramsau WS48.172524, 12.230507
4c
Werkzeug
4cα
Meißel, v.a. Spitzmeißel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°mit dem Dorn bringst dös schö auf Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
4cβ
Reißnadel
°Dorn „Reißnadel“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
4cγ
Ahle, Pfriem
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Dorn „zum Durchbohren von Leder“ München M48.139686, 11.578889
[Dorn] Kranzberg FS48.406074, 11.619265, DWA XII,K.9 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
4cδ
konisches Rundeisen
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Dorn „konisch zulaufender Stahlstift zum Erweitern von Löchern beim Schmieden“ Garching 48.132957, 12.5780213
4cɛ
Hammer, Hacke mit spitz zulaufendem Kopf
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Dorn „Spitzhacke“ Mausheim PAR49.117098, 11.766391
5
Hühnerauge
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°i håb an Dean „auf der Zehe“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
6
Pfln., Pflanze
6a
Pfln.
6aα
Sauerdorn (Berberis vulgaris)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Deen Irching GRI48.319697, 13.274499
6aβ
Echter Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)
Ramnus dorn Regensburg R49.013904, 12.100040, 2.H.13.Jh. StSG. III,468,34 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
6aγ
Schlehe (Prunus spinosa)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Dora „Dornschlehe“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
6aδ
Korbblütler
6aδi
Distel (Cirsium od. Carduus)
Dern Ruhmannsdorf VIT49.115366, 12.850103
[Derndl] Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, DWA XI,K.1 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a., 21 Bde, Gießen 1951-87.
6aδii
Große Eberwurz (Carlina acaulis)
Doarn Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
6aɛ
Hundsrose (Rosa canina)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dern wilder Rosenstrauch Oberviehbach DGF48.581672, 12.375018
Dorn Braun Gr.Wb. 97 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
6aζ
Große Brennessel (Urtica dioica) od. Kleiner Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)
°Doan Hanfnessel Marching KEH48.819219, 11.7154493
6b
Dornbusch
Dern „Dornenstrauch“ Häring Gäuboden 134 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
Sentibus dornun Freising FS48.402335, 11.741887, 9.Jh. StSG. I,505,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Do gesach der herre Abraham einen wider chleben under den dornen bî sinen hornen Spec.Eccl. 102,27-29 Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
auch Zweig davon
er hiez die hailigen man mit hagenen und mit tornen an slahen Kaiserchr. 281,10924f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
7
Gelände mit dornigen Gewächsen
Doan „Gelände mit dornigen Gewächsen“ Christl Aichacher Wb. 126 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
8
Wirbelsäule
der dorn, der den rucke ze samen halt, ist auz vil painen Konrad vM BdN 47,20 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Ahd., mhd. dorn stm., germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 212 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
dǫαn, dǫrn u.ä., daneben duan u.ä. Mittelfranken (dazu LF, M; BOG, LAN, SR, VIT; ESB, KEM, ROD, TIR; FO, PEG), unter r-Schwund gemäß Lg. § 5g9 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. dǫun u.ä. Oberbayern (dazu GRI, MAI, REG; ND), dǫu u.ä. (RO, TÖL, WOR), dǫuαn u.ä. (ED, IN; SAD), dǫin u.ä. (DAH, MB), dōn u.ä. (EBE, ; EG, VOF; WUN; HEB), don, -ǫ- u.ä. (WOR; VOF; LAU, SC), ferner dǫαnα u.ä. (RO; BOG; ), dǫnα (SC), dǫαrα u.ä. westliches Oberbayern (dazu GUN; FDB), mit Uml. aus Pl. dęαn, dęrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern (dazu BEI, RID, ROD, SUL; EIH, WUG; DON, ND), ferner dein u.ä. (AIB, ; GRI, PA), dēn, -ę̄- u.ä. NB (dazu , EBE, FS, MÜ, PAF; EIH, WUG; DON), dęn u.ä. Niederbayern (dazu PAF, WS; ND), dēnα (FS), dęnα (SC).– Pl. dǫαn, dǫrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu WUN; EIH, HIP, WUG), auch doα (BGD), daneben duαn u.ä. (LF; ESB; PEG; GUN), dǫun u.ä. Oberbayern (dazu MAI), dǫin u.ä. (MB), don (VOF), ferner dǫαnα u.ä. Oberbayern, Schwaben (dazu BEI, NAB, PAR, ROD, TIR; WUN; EIH, HIP, WUG), duαnα (PEG), dǫunα u.ä.(ED, IN, TÖL, TS), dǫnα u.ä. (, LAU, SC), dǫαrα u.ä. (LL, SOG, WM; FDB), auch dǫαnαn u.ä. (LF, M, STA, TS; LA, PAN; NAB, PAR; HIP), mit Uml. dęαn, dęrn u.ä. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Mittelfranken (dazu DON, ND), diαn u.ä. (BOG, VIT; ESB; PEG; GUN, HEB, LAU, WUG), ferner dein u.ä. (GRI, PA), dēn, -ę̄- u.ä. NB (dazu , EBE, FS, , PAF; EIH; DON), dę̄ (EG), dęn u.ä. (DGF, EG, GRI, PA), dęαnα u.ä. Oberbayern, Oberpfalz (dazu DEG, DGF, PA; , SC; FDB, ND), diαnα u.ä. (ESB, KEM; PEG; LAU), dēnα, -ę̄- u.ä. (FS, PAF; GRI, LA, PA, PAN; AM), dęnα u.ä. (AN, ER, , SC).
  • Schmeller I,542 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,181-183 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.