Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Drasch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 183
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Dreschen der letzten Getreidegarbe
„bei dem dràsch… läßt jede der einander gegenüber stehenden reihen seine drischel zu gleicher Zeit fallen“ Marktl 48.2537608, 12.8417327, Panzer Sagen II,227 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
Ahd. drasc stm./n, Abl. zur Wz. von dreschen; Et.Wb.Ahd. II,756 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
  • Schmeller I,569 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,322 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Drasch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: dreschen
Bedeutungen
1
Durcheinander in der Küche nach dem Kochen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
? Drāusch Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
a Draasch Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
a Draosch Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
[Vorlage unterstrichen], Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
[Vorlage unterstrichen], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Draasch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Drasch „?“, Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Droosch Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Droosch! Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Drutsch Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
a Drosch „entsteht, wenn viele Leute zu Besuch“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
2
hastiges Herumwerkeln
Droosch „hastiges Herumwerkeln“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
3
lautstarke Aufregung
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Mach'nerr kann su Draousch! „zu Drosch: Bei uns gibt es den Ausdruck: Draousch Mach'nerr kann su Draousch! für unnötige, in der Regel heftige bzw. lautstarke Aufregung“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗