Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Erdapfel, Erdäpfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ErdeApfel
Bedeutungen
1
Kartoffelpflanze (Solanum tuberosum)
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Schwaben mehrfach
„jetzt also wurden d' e̜αrdepfl̥ we̜gge̜gr̥d, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 223 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
eǝdöbfl hakhǝ Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383, MG 222, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Eardöpfl heifla Diemantstein DLG48.719825, 10.550013, MG 222, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
Kartoffel (Frucht)
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Schwaben mehrfach
Eardäpfl mit Bachschtoikäs Illertissen ILL48.221764, 10.1058969, Finkele 131 Finkele, Heinrich: Dr Buachfink vrzählt. Wissenswertes, Heiteres und Ansonderliches aus 33 Orten an Iller und Roth, Illertissen-Tiefenbach, 1983
„Der April neigte sich dem Mai zu, wenn man d' e̜αrdepfl̥ ne̜ĩduǝd, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 219 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
mα gad end' e̜αrdepfl̥ Man erntet die Kartoffeln, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 232 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
grē̜ǝštǝtǝ ē̜ǝdepfl Bratkartoffeln, Frankenried KF47.8707943, 10.6667162, SBS 10 K 89 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
sau̜re e̜αrdepfl̥ Kartoffelscheiben in einer dunklen Einbrenne mit Salz, Essig, Zwiebel, Lorbeerblatt und Nelken gewürzt, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 175 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
D' Eardepfl sind am bešte, wemma 's dūr d' Sau dūrlaßt Die Schweine sollen die Kartoffeln fressen, das Schweinefleisch isst dann der Mensch, Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Reiser III 649 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

D' Eardepfl sind am bešte, wemba 's der Sū gitt und nåcha d' Sū ißt Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 649 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Von den Erdäpfeln an Stampf / Von den Dampfnudeln den Dampf, / Von den Würsten nur d' Häut, / Das kriegen wir heut Kimratshofen KE47.7970996, 10.1580797, Dt. Gaue 19 19 : Stumpenliedlein, in: Deutsche Gaue 19, S. 9-25, Kaufbeuren, 1918
aed- in Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, ǝt- in Kellmünz ILL48.1219236, 10.129259, iard- in Aach SF47.520833, 9.970833, sonst eǝ(r)d-.
  • Schwäb.Wb. II 771 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1832 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 459-463 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 139 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 197 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelErde
Bedeutungen
1
Kartoffel
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Mr genn naus Adöpfl raus tonn Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Die Erͩöpfel grohm „„Die Erͩöpfel kumma raus - grohm““, Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
A=ördöpfl grohm Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗
Erdäpfel gråbn Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
Erdäpfl grom Stemmas WUN50.078633, 12.142770 ↗
Erdäpfl grōm Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Erdöpfel grom Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗
Erdöpfl grom Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗
Erpfl grobn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗
an Hoofn Ärpfl Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
Ärpfl grōm Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Örbfl grom Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
2
Kartoffeln
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
der ißt die Erdäpfel am liebsten, wenn sie scha amal durch d. Sau ganga sen Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
Ich iß die Erpfl erscht, wenn sa durch die Sau ganga sen. Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
geröste Erdäpfel Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗
g?bràutna ärpfl „ge*bràutna ärpfl (gebratene Erdäpfel)“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
gerösta Erdäpfl Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
grästn Erdäpfl „geröste Klöß - oder Erdäpfl.“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
größta Ärpfl Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
3
Kartoffelbeet im Acker
ich hob Erdöpfl obstoßn müssn Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Ardäpfl ēba måchn Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
4
Kartoffelernte
Feldarbeit
Mir genn naus die Erdöpfl Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Naus die Atöpfl gehn Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗
5
Kartoffelpuffer aus gekochten Kartoffeln
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
kochti Erdäpfl Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
kochta Erpfl Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
6
Kartoffelpuffer-Sorte
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Erdäpfel „selten“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Erdäpfel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 459–463