Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdäpfelkräutig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: ApfelErdeKraut
Bedeutung
1
Kartoffelkraut
es Ärdepfelskräutich werd verbrönnt (oder uff die Wiese getönn) „„´es Ärdepfelskräutich werd verbrönnt (oder uff die Wiese getönn.)““, Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗
Grǖs un dȫä̆=esch Ä̆rbflsgräudich Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗
Ardöpflkräutich, dȫrsch „Ardöpflkräutich, dö_rsch das grüne hat keinen besonderen Namen.“, Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Adöpfelkräutich Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
Aedäbbelsgräüdich Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
Ardpfelkräutich Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Ardäpflkräutich Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗
Ardöbflsgräudich Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Ardöpflkräudich Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Arpflkräudi Altenschönbach KT49.823797, 10.398073 ↗
Arpflkräutich Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Aröpflskräutig „grünes und getrocknetes = gleichnamig“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Atöpflskräutich Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗
Des Erdöpfelkreuti dör „Des Erdöpfelkreuti grü - dör“, Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
E=ärdöpflkräutich Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗
Erbflgräudi Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Erdäpfelkräutich Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Erdäpflkrauti Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗
Erdäpflkräuti Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
Erdöbflgreudi Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Erdöpfelgräudi Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Erdöpfelkräutich Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Erdöpflgroidi Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Erdöpflkräuti dör „Erdöpflkräuti grü od. dör“, Trabelsdorf BA49.896398, 10.727516 ↗ Tütschengereuth BA49.901841, 10.773193 ↗
Ereplkräuti Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗
Erpflkräuti Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
Erpflkräutich Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
Es Adöpflkräuti Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Eäbflgräudi „Eäbflgräudi r in Ärbfl ebenfalls nur angedeutet“, Trabelsdorf BA49.896398, 10.727516 ↗ Tütschengereuth BA49.901841, 10.773193 ↗
des Ardäpfelskräutich Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗
erdöpfl-gräudich „„erdöpfl-gräudich (beides gleich).““, Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗ Watzendorf CO50.188450, 10.888017 ↗
grüs Ärpflkräuterich Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
is Ärbflgraiderich Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
Âdöpflkräutig „„nein Âdöpflkräutig““, Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Ä Örbflkreudi Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Ädäbbelsgräüdich Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗
Ädäpfelkräuti Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗
Ädöpfelskräutlich „keinen Namen“ [Umschrift unsicher], Stangenroth KG50.286096, 9.982192 ↗
Ärdöpflkröiti Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Äropfelkräuterich Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
Ärpflkräuti Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Ärpflkräutich Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Ärrd?pflkraiti „grün und getrocknet“, Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Äräpflkräuti Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗
Äröpflkräuterich Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
Örbflkräutich Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Örpfelkräuti Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Örpflgräudich Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗