Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Erdbirne
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 905
Link zum PDF: Band 2, Spalte 905
Wortart: Substantiv
Genus: auch Maskulinum
Genus: auch Maskulinum
Kompositum zu: Birne
Kartoffel (wie Bodenbirne)
Verbreitung
°Mittelfranken vielfach, °westliche Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
d’Äbbian āsglām Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
de Eadbian sen ausbauad „degeneriert“ Grub N49.3414474, 11.3757867
Hoim göih ma niat, dou bleib ma niat. Meiner Muatter reib’ma d’ Erdbirl niat Häussler Oberpf.Kartoffelkochb. 206 Häußler, Inge: Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch, Regensburg 31997.
Mit Erdbiarn z’frieden niahrn Thuan si d’Leut dort mit Plag Pangkofer Ged.altb.Mda. 226 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.
*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
die Hälfte des Obstes und der Erdbirn in denen Gärten Leinburg N49.451197, 11.306943, 1743 Bayerld 16 (1905) 191 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Phraseologie
In festen Fügungen:
blao Äbian „frühe Kartoffelsorte“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Weißa, gelba, routa Ebbirn Kartoffelsorten Großweismannsdorf FÜ49.380429, 10.936385
Spruch beim Dreschen mit der Drischel:
Ebirn u a Wassersuppen „wenn acht dreschen“ Buchschwabach FÜ49.3652134, 10.8847444
Lautungen
Bestimmungsw. auch ę-, vereinz. ei- (EIH, WUG; DON), mit Abschwächung des Grundw. vereinz.-bαn u.ä. (NM; GUN; ND).— M. nach Erdapfel Mittelfranken (dazu nach BEI, NM).
Literatur
- WBÖ III,207 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,774 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1500 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. III,738 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB III,748 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Berthold Fürther Wb. 50 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Erdbirne
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Kartoffel
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter; fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
die Äbīre schmecke am beste, wemmersch durch die Sau triewe hat [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
di dimmstn Bauer homm die gräßdn Äbiern „die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln“ [Redensart], Großhabersdorf FÜ49.404121, 10.788236 ↗
Abirn auch Bohnen oschölfern „Analag dem Ausdruck Abirm oschölfern - auch Bohnen oschölfern. Schölfe = Schale“, Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Die Ä'birn rei'm
Eadbian „(= jeder voll beladene Wagen (Hei-, Droi-, Eadbian-, Hulz-)“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Erdbiern klaum
freïa Äbi? „äbia ist Erdbirn“
glann Äbian
heint hammr drei Zeil Äbirra raus „(heute haben wir drei Zeilen Kartoffel raus)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
in Äberra raus toa „Ein Hauptwort dafür gibt es nicht. Man gebraucht stets den vollen Ausdruck "in Äberra raus toa" = im Erdbirnen-heraus-tun“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Äbirra ofn Riberie reiba [Umschrift unsicher; Kasusbesonderheit], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
äbirn „Kartoffeln Schrot durch den Mischer gelassenes Futter“
Kartoffel, minderwertig
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dialektbelege
glann Äbian
Kartoffel (Speise)
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
e Sau bleibt e Sau und wenns hundertmool g'räschti Äbīre frißt [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Kartoffel (in Redensart)
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Kartoffelstock
Sachgruppen
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Erdbirne
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY