Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnengraben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BirneErdegraben
Bedeutung
1
Kartoffelernte
Feldarbeit
wi? senn mitn Äbia-grom scho fötti Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
der is gwest in Äbbirngrabm „Hauptwörter waren bei den Alten meist ungenau. Satz war:“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Ås Erdbirngrobm Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
?̄bi?rngroum Großengsee LAU49.638392, 11.355719 ↗
Das Ebirngrom Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗
Das Äbiangrom Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Ds Äbiegrom Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
E7rbīa7ngrōb'n Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Eabiangrōm Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Eabirngroom „Äbirngroom“, Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Eadbiangro(b)m Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Eadbiangrom Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Earbiragrāba Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Ebbirngrom Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Ebiangrom Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Ebierngrobn Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
Erbierngrom Zautendorf 49.442018, 10.821829 ↗
Erbirngrobn Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Erbirngrom Hormersdorf LAU49.611755, 11.406151 ↗ Riegelstein BT49.632677, 11.420744 ↗
Erbīrngråm Eibach N49.401632, 11.032984 ↗
Erd(d)birngrom Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Erdbi>angrobn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Erdbierngrob'n Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
Erdbierngrohm Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Erdbierngrom Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Erdbirn-Grom Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
Erdbirn-grohm „Graben“, Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Erdbirngraben Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Erdbirngråbn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Erdbirngroͦ(b)m „Äbirngrom“, Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Erdbirngrob'n Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
Erdbirngrōbn Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Erpirngraͦbn Moosbach LAU49.393466, 11.262076 ↗
Es Äbiängrobm Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
E̊birngrom „Erdbirn graben“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Is Ehbierngrohm Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Is Äbian-Grōm Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
däi Aa:biangroba Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
e̢bī?ngrōm Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
Äabirngrobn Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Äb=bierngroom Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
Äbbi>erngrōm Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
Äbbiergraͦbn Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗
Äberragraba Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Äbiangrōm Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
Äbierngråm Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Äbierngrobn Rednitzhembach RH49.299093, 11.082914 ↗
Äbierngrohm Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Äbierngrōm Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Äbirnglaabn Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Äbirngrobn Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Äbirngrom Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Äbirr?grow? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Äbiängrom Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗
Äbiërngroum Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Äbīerngrōm Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Äbīrngråm „(graben)“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
äbiangroom Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗