Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Erdbirnenküchlein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: BirneErdeKuchen
Bedeutungen
1
Kartoffelpuffer aus gekochten Kartoffeln
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
`Ärbirankīāchlan „(`Ärbirankīāchlan (´#?:rbira~ki:achla~) 1 Kartoffelküchlein“ [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Ebrerkü>erchle Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Erdbera ki-echli Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Ebberakichli Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Ebieraküchli Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Ebire-Kiechli Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Ebirekjöchli Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Erbirraküchli [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ebörer-kiachli Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
Äberakiachl?2 [schlecht lesbar], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Äbirrakiéchle „Äbirrakiéchle (Erdbirnküchlein)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Äbīerekīechli Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Ärbraͤkiachli [schlecht lesbar], Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
Ǟrbara kiachli Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Ǟrbieraküachli Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
2
Kartoffelpuffer
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
er(d) bīre ki(e)chli „er(d) bīre ki(e)chli (mehrere aus einer Pfanne)“, Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Raha Appraköchli „Raha Appraköchli (zu den runden)“, Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Ebbiraͤbiaͤchli Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Abirköichli Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗
Eabara kiachli Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Ebberökjöchlö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Ebeakiachli Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
Ebieraküchli Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Ebirekjöchli Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Ebīr? kië*chli Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Eppirnküchli Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Erbiernküchle Urphertshofen NEA49.435338, 10.447089 ↗
Erdbirnköckli Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Erdbirnköichli „di“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Äbbierrekiechli „di“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Äberakichli Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Äbierköigli „s“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Äbirerküachli Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Ärbirnköichli Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
3
Kartoffelpuffer-Sorte
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Ebbiraͤkiaͤchli Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Äbbierrekiechli „di“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Erdbirnköichli „di“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Abirköichli Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗
Ebberökjöchlö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
Ebeakiachli Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
Eppirnküchli Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Erdbirnköckli Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Äberakichli Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Äbierköigli „s“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Äbīrnkīgli „aus gek. Kart. kuchenform“ [Bild, Zeichnung], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
Ärbirnköichli Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
ààbirnkigli „Kartoffelküchlein, sind handtellergroß gebackenen Küchlein aus gek. Kart.“, Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
4
Gebäck aus gekochten Kartoffeln
Äbīrnkīgli „aus gek. Kart. kuchenform“ [Bild, Zeichnung], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
ààbirnkigli „Kartoffelküchlein, sind handtellergroß gebackenen Küchlein aus gek. Kart.“, Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗