Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Essentrager, Zu-essen-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 112
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Trager
Bedeutungen
1
von Menschen
1a
jmd, der Essen u. Trinken aufs Feld trägt (wie Brotaustrager, Bed.2)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Zessntrocha „bringt Essen und Trinken aufs Feld“ Waidhaus VOH49.6411504, 12.4965684
1b
Truchseß
essentrager Herrenchiemsee RO47.862639, 12.397666, 15.Jh. Lib.ord.rer. I,187,1 ‘Liber ordinis rerum’ (Esse-Essencia-Glossar), 2 Bde, Tübingen 1983.

Tegernsee MB
2
Behälter, in dem Essen aufs Feld getragen wird
°Niederbayern mehrfach (v.a. NO), °Oberpfalz mehrfach (v.a. O), Oberbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Essntroga „aus Lindenbast geflochtenes Netz“ Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957
Suaviel Kniala sen doch gaouer niat eiganga innaran Essntrocher! Schemm Stoagaß 60 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
  • WBÖ V,280 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Essentrager, Essenträger

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: essentragen
Bedeutungen
1
Person, die Speisen zu den Feldarbeitern bringt
Ernährung (Essen)Feldarbeit
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
d'r Essadrager Schlingen KF47.970337, 10.621414, MG 152, 8 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
dr Essαträgr Vöhringen ILL48.2833039, 10.0832982, MG 152, 8 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
Behälter, in dem Speisen aufs Feld gebracht werden
Ernährung (Essen)(Haushalts-)Gefäße
Schwaben vereinzelt
Essatrager „meist zweiteilig“, Schaffhausen 48.760851, 10.637792, MG 152, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
e̜sǝdrē̜gǝrle „emailliertes Tragegefäß mit Henkel für Milch“, Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, SBS 13 K 162 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Essen, das Grundwort abgeleitet von tragen
  • Schwäb.Wb. II 883 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1849 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Essentrager

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: essentragen
Bedeutung
1
Gefäß für Essen auf dem Feld
(Haushalts-)Gefäße
d?r e̢sntråuch?r „Eimerform, Email; früher Ton“ [Bild, Zeichnung], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
de̊ Essntrouche̊r [Bild, Zeichnung], Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Essä(h)trochä(h) [Bild, Zeichnung], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Dä Essntrågä „Zeichnung beschriftet sl“ [Bild, Zeichnung], Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Essentrager Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗
Essentroger Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Essntrocha „unbekannt, manchmal Esse*ntrocha“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Essntrouche Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
Essntroucher Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Assa-Dracher „einmal nach dem Krieg 1914/18 bei meinen Eltern gesehen. War vereinzelt bei Arbeitern in einfacher Form gebräuchlich! Weiß, blau, emailliert.“ [Bild, Zeichnung], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Assa-troche [Bild, Zeichnung], Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Assadrager [Bild, Zeichnung], Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗
Assatroger Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Assentroger „der Deckel dient als Teller“ [Bild, Zeichnung], Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Assntrocher Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
Aßntroucha „oval oder rund im Querschnitt“ [Bild, Zeichnung], Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Dä Essntrågä „stabiler Griff“ [Bild, Zeichnung], Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Dä Essntroger [Bild, Zeichnung], Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
Dä Ässndrouche [Bild, Zeichnung], Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Essastroga Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
Esse-Tråge Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Essentrager [Bild, Zeichnung], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Essentroche(r) Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
Essentrocher [Bild, Zeichnung], Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Essentrochä [Bild, Zeichnung], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Essentroger [Bild, Zeichnung], Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗
Essentroucher [Bild, Zeichnung], Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Essetrecher [Bild, Zeichnung], Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Essn-Trocha Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗
Essndrochå Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Essndroga(er) Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗
Essndrouchaͤ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
Essndrouche [Bild, Zeichnung], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Essntraucha „hier war früher durch dieTonfunde das Tongeschirr mehr von Gebrauch“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Essntråchä Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Essntråge Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
Essntroͧge „verschiedene Formen“, Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Essntrocha [Bild, Zeichnung], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Essntrocher Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Essntrochä Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Essntrog? Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Essntroga Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Essntroger Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Essntrogä Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Essntrouche [Bild, Zeichnung], Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Essntroucher [Bild, Zeichnung], Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
Essntrōge [Bild, Zeichnung], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Essntro̊cher [Bild, Zeichnung], Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗
Essntro̊ger Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Essntràuch? [Bild, Zeichnung], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
da Ess'ntrōcha „Essenträger“ [Bild, Zeichnung], Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
da Essndrōcha [Bild, Zeichnung], Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
da Essntrocher Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
da Essntroga [Bild, Zeichnung], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
dar Essetroger Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
de Essentroucher Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
de Essntrōcher Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
de Ässntrouger [Bild, Zeichnung], Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
de ässndrōga „früher emailliert, heute aus Aluminium“ [Bild, Zeichnung], Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
de? Essntråchr [Bild, Zeichnung], Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
dea Essntroga [Bild, Zeichnung], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
der Essndrogä [Bild, Zeichnung], Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dr Āssatrāchr [Bild, Zeichnung], Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
dä Essn-Trouche [Bild, Zeichnung], Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
dä Essndrouche [Bild, Zeichnung], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
dä Essntrågͨher Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
dä Essntrouge Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
dä Essntroūche [Bild, Zeichnung], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
dä Eßndrouche [Bild, Zeichnung], Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
dä Ässndrochä [Bild, Zeichnung], Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
dä ässntrogä [Bild, Zeichnung], Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
esndrōch? Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Äsndrochä Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
Ässntroͧchä [Bild, Zeichnung], Weisbrem LIF50.084000, 11.077825 ↗
Ässntrocher [Bild, Zeichnung], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Äßntrochä Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗
Äßntrogä Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Äßntroucha [Bild, Zeichnung], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Äßntrouche [Bild, Zeichnung], Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Äßntró̄chä̆ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
ässntrouga [Bild, Zeichnung], Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗