Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Flachsbreche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 162
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Breche
Bedeutungen
1
Flachsbreche
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
d’Floasbrechng Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
„die allhier verfertigten Holzwaaren, als … Flachsbrechen, Multern, Backtröge Zwiesel REG49.018157, 13.237674, Hazzi Aufschl. IV,1,133f. Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
„Mit der Flachsbreche … marterte man den Flachs … um … die holzigen Stengelsplitter abzustreifen“ Oberpfalz 64 (1976) 248 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
II flachsprechen Piendl Hab und Gut 212 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.

Schambach SR
Aufm Poden … 3 Flax prechen Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, 1641 BJV 1962,208 (Inv.) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
2
Gebäude, Raum, in dem Flachs gedörrt u. gebrochen wird (wie Breche, Bed.2)
Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Flachsbrehn Marktredwitz MAK50.001316, 12.083464
  • Schwäb.Wb. II,1533 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Suddt.Wb. IV,319 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB III,1702 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Spätma.Wortsch. 335 Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989.
  • Fragebögen:
  • S-102C23
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Flachsbreche

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗