Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Fleischstücht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: FleischStücht
Bedeutung
1
Gefäß, in dem das Fleisch in Salzlake gelegt und aufbewahrt wird
Metzger(Haushalts-)Gefäße
daͦs Fläschschtücht Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
das Fläschschtücht „das“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
äs Fleischschticht Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Fläschstücht Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Fleeschschtücht „aus Eichenholz“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Fleisch-Schdicht Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Fleisch-Schticht Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
Fleisch-Sticht Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Fleisch-Stücht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Fleischgschticht [Flexionsbesonderheit], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Fleischschdicht „dä“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Fleischschdücht Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
Fleischschicht [GP hat sich eventuell verschrieben], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Fleischschticht Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
Fleischschtücht Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Fleischsticht Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Fleischstücht Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Fleischšticht Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Fleschstüacht „Holzfaß“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Fleschstücht Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
Fläsch-Schtücht Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Fläsch-schtücht Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Fläschschdücht Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Fläschschtücht Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Fläschstücht „in diese das Fleisch eingesalzen u nach Wochen geräuchert“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Flǟschschtücht Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
es Fläschschtücht Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
flaiš-šticht „sticht heißt jedes Holzgefäß das gr. ist als ein Handscheffel“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗