Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Froschmaul

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: FroschMaul
Bedeutung
Fehlbildung, Verformung an einem Käselaib (Käsersprache)
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Allgäu
„Bei unregelmäßigen Pressen ... kann die Rinde an den Seiten reißen; sie klafft dann auseinander, das Innere des Laibes ist zu sehen, es bilden sich so Froschmäuler, Allgäu, König, Fachsprache S. 102 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
  • Schwäb.Wb. II 1792 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Froschmaul

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: FroschMaul
Bedeutungen
1
breiter Mund
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Döi hout a Fruuschmaul „Frau mit großem, breitem Mund“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
er hot a Frurschmaul „er hat einen breiten, schmalen Mund“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
er hout a Fruschmeil „Mund wie ein Frosch - breit“, Fischbrunn LAU49.542320, 11.510090 ↗
Froschmaul „breiter Mund“ [Redensart], Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
a Froschmaul „wenn er ein breites Maul hat (nicht übertragen)“, Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
ein Froschmaul [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
hat a Froschmaul „breiten Mund“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
2
hässlicher Mund
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
der hota Froschmaul „er macht seinen Mund zu weit auf“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
ein Froschmaul [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Fruuschmaul „komischer Mund“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
3
Gebäcksorte
Bäcker
Fruschmaul „Fruschmaul: Gelee“ [Bild, Zeichnung], Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
4
herabhängende Unterlippe
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Froschmaul Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
5
Zierborte an Trachtenkleidung
Froschmalla „best. Zierborte an Trachten“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
6
weit geöffneter Mund
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
der hota Froschmaul „er macht seinen Mund zu weit auf“ [Redensart], Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗