Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gäbelein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Gabel
Bedeutungen
1
Arbeitsgabel
landwirtsch. Geräte
s zweezinkich Göwāla Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
dreizinkiches Gabala Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
a zwäzankert Gabala [Umlaut], Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Gebbala „Gebbala (= mit 2 Zinken)“, Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗
Gäbālā Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Gäbela Großenried AN49.187460, 10.578117 ↗ Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗
Gäbele Reichartshausen MIL49.659751, 9.281762 ↗
Göbele Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Göw?l? Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
Göwäla Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
as Gäwerla „as Gäwerla (e*s gähwe*le*) z. Unterschied v.d. Mistgowl (mihstgohwl)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
das Gäbala Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
das Gäbela Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
dreizingets Göwele [Flexionsbesonderheit], Frankenbrunn KG50.190680, 9.897141 ↗ Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
dreizinkets göbele [Flexionsbesonderheit], Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
es Gäbela „es Gäbela (weil es bloß 2 Zinken hat.)“, Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
es Gäbäla Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
s Gawala [Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
s Gaäwala Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
s zwezinket Göbela Leinach 49.865410, 9.799156 ↗
s´ Gǟbala Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
2
Getreidegabel
landwirtsch. Geräte
as Gäwerla „für die Garben“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
gähwəla „für die Garben“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
3
Zwille
Gäbala Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗