Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 20 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Angeding(e), An-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1726
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
Draufgeld beim Abschluß eines Dienstvertrages
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dem hab i s Oding gebn Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
2
auch die Ehehalten kain angeding noch außnemen/ fürtragen Instruction 1570 Aiiijr Jnstruction vnd Ordnung, gemainer Landschafft, des Fürstenthumbs Obern vnd Nidern Bairn, [et]c. Wie ein jeder Landseß, Geistlichs oder Weltlichs Stands mit anlegen, beschreiben vnnd einbringen der jüngst zu München bewilligter stewr anlag, sich im Lxix. vnd Lxx. Jar halten sol. [München 1570].
  • WBÖ V,82 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Ausdinget(s), Aus-ge-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1742
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Dinget(s)
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Oidn lem iaz in Ausgedingaz Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°der Aastragler hat sei Aasdingat Bodenmais REG49.070161, 13.099453
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Deanschdbodn ham a Aßdingats mitm Bauan aßgmacht, wiavui Mack Lo, a Gwand, a Bettzeich Wettstetten IN48.823139, 11.414169
verfasst von: A.S.H.

Ausgeding(e), Aus-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1726f.
Wortart: Substantiv
Genus: meist Maskulinum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
°Oberfranken vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°de Oidn lem itz im Ausgeding „notariell festgelegt: Wohnrecht, Essen, Taschengeld, Pflege“ Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
äfn Asding gej Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
Aasding WUN, Braun Gr.Wb. 20 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
nachdem … die alten Bawrn vnd Bäwrin jre habende gerechtigkeit der Güter jren Kindern … gegen einem bestimbten außgeding vbergeben Landr.1616 750 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
2
Dienstbotenlohn, Draufgeld
2a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der Ausding „Schuhe, Hemden, Schürzen zum Jahreslohn dazu“ Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
„Dabei wurde ein Teil des Ausding in bar bezahlt, der andere Teil bestand in Naturalien“ Wölzmüller Lechrainer 69 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
2b
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°das Ausding „Draufgeld“ Hochdorf FDB48.244361, 11.0474497
  • WBÖ V,82 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Baugeding(e), Bau-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1727
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutung
grundherrschaftliches Gericht, Versammlung der Hörigen eines Grundherrn, v.a. bzgl. Feldbau u. Leihe eines Hofguts
darzu schuͤllen si alleu jar mit andern dez gotzhaus lauͤten in ein paudinch gen Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, 1346 MB L,327 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
das jährliche Bauding (Kraft dessen die Güter jedes Jahr dem löbl. Kloster lediglichen heimgefallen …) Steingaden SOG47.7031648, 10.8624962, 1718 Lori Lechrain [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
  • Schmeller I,186, 519 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 40f., 104 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
verfasst von: A.S.H.

Beckengeding(e), Becken-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1727
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutung
Zollgericht, eig. Zunftgericht der Bäcker
dez nesten mantag noch send Michels tag zo peut der zolfranbot daz pechengeding Regensburg R49.013904, 12.100040, vor 1361 Forschungen z.Kultur- u.Litgesch. 14 (1906) 133) Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Bayerns, 1893-1908.
verfasst von: A.S.H.

Burggeding(e), Burg-, Burding, Port(ig)ung

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1727
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
Bürgerversammlung, städtisches Gericht
als oftt man dem maister in dem purchting sweret, so schol man dem rat auch sweren 1320 Rgbg.Urkb. I,215 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
diß wertlein Burgkhgeding … das eigentlich nur daß Eingeding … der Bürgerschaft bezeichnet Plattling DEG48.7772562, 12.8750665, 1577 VHN 71 (1938) 17 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
2
Stadtrecht, Stadtordnung
kain ander gewerb t[r ]eiben nach inhalt des purttings Straubing SR48.877718, 12.579576, 16.Jh. Rosenthal Stadtrechtsgesch. 308 Rosenthal, Eduard: Beiträge zur deutschen Stadtrechtsgeschichte. Zur Rechtsgeschichte der Städte Landshut und Straubing nebst Mitteilungen aus ungedruckten Stadtbüchern, Würzburg 1883.
3
befriedeter Bezirk um eine Burg, Stadt od. einen Markt
zins in der stat oder in dem purkding 1381 Stadtr.Ambg III,39* Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
ausgenommen den Markt zu Kastl und alle, die in dem Portung sitzen Kastl NM49.366922, 11.683545, 2.H.16.Jh. VHO 89 (1939) 171 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
  • Schmeller I,276, 519 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 68 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
verfasst von: A.S.H.

Eingeding(e), Ein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1727f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
daß Eingeding … der Bürgerschaft Plattling DEG48.7772562, 12.8750665, 1577 VHN 71 (1938) 17 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
2
Dienstbotenlohn, Draufgeld
2a
°Eiding „z.B. ein Beet Kartoffeln, ein paar Schuhe“ Wassermungenau SC49.217744, 10.883702
„Die Magd hat … zirka 160 Mk. Lohn, mit Eingeding [zusätzliches Taschengeld an Sonn- u. Feiertagen] 200 Mk.“ Ursensollen AM49.401638, 11.756443, Ernst ländl.Arbeitsverhältnisse 42 Ernst, Georg: Die ländlichen Arbeitsverhältnisse im rechtsrheinischen Bayern, München 1908.
2b
°Einding „Handgeld beim Abschluß des Dienstvertrages“ Utzenhofen NM49.335734, 11.688265
verfasst von: A.S.H.

Fürgeding(e), Für-, Vor-ge-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1728
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
im voraus getroffene Abmachung, vereinbarter Vertrag
mit den partheyen kainerlay fuerwort oder vorgeding machen Passau PA48.567378, 13.431710, 1536 Wüst Policey 256 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
2
im voraus zu leistende Gebühr, Abgabe
wie die vier Holzmaister zum furgeding gar aufgenomen vnndt bestätt worden 1565 Stadtarch. Rosenhm GRE 9, 117 (Kammerrechnung) Stadtarchiv Rosenheim
3
im voraus vereinbarte Arbeitsleistung, Lohn dafür
3a
Arbeitsleistung
Aufgab Auf allerlay fürgeding vnd Nacharbaiten 1613 MHStA HR II, Fasz.1, fol.173r Hauptstaatsarchiv München
3b
Lohn dafür
Wenn sich ein werchman … eins werch underwint ze taglon oder ze fuͤrding 2.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 533,13-15 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
  • Schmeller I,519, 745 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,82 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Fürgedinger(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1739
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dinger(er)
Bedeutungen
1
jmd, der nach vorher geleisteter Abgabe Holz schlägt
die vier Fürgedinger vnd Holzmaister sein … zuthun 345 fl. … schuldig 1566 Stadtarch. Rosenhm GRE 10, 61 (Kammerrechnung) Stadtarchiv Rosenheim
2
jmd, der eine im voraus vereinbarte Arbeitsleistung erbringt
ermelte Fürgedinger 1613 MHStA HR II, Fasz.1, fol.173r Hauptstaatsarchiv München
  • Schmeller I,519 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,86 (Für-dinger) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Geding(e)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1725f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
öffentliche od. gerichtliche Versammlung, Verhandlung, Gericht
Municipale congestum … geburlichgedinge Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,247,36f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Der stat geding hat man yedes iars das erst geding ze mittem merczen Schongau SOG47.814406, 10.893875, 1395 OA 47 (1891/1892) 67 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
2
Gerichtsbezirk
die Meister und Gesellen … der Schwertschmiede … in den dreien Gedingen wohn- und seßhaft Passau PA48.567378, 13.431710, 1547 Zils Handwerk 89 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
3
Fürsprache
Patrocinium kadingi. ł hilfa Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,760,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
4
Klage, Berufung
Geding gen hof 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 404,20 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
wann ein Vrtheil … vngerecht ist/ so mag solches Vrtheil abgethan werden/ durch mittel der appellation, beruefung/ vnd geding für den öbern Richter Landr.1616 174 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
5
Bedingung, Vorbehalt
Conditioni gidingun Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,105,59 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
mit semlichem gædinge/ daz daz selb Rint nimmer ersterben sol Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928, 1297 Corp.Urk. IV,171,29f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
si … ergaben sich ân alles geding auf gnad und ungnad an den kaiser Aventin IV,1052,8-10 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
6
Abmachung, Vereinbarung, Vertrag
Extra placitum … upardazchidingi Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. I,421,36-40 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Daz datz geding stæt beleib an chranchait [ohne Beeinträchtigung] Törring LF48.0070554, 12.7486078, 1292 Urk.Raitenhaslach 369 Die Urkunden des Klosters Raitenhaslach. 1034-1350, bearb. von Edgar Krausen, 2 Bde, München 1959f.

Raitenhaslach AÖ
Geding/ Fürwort/ Pact oder Anschlag machen Landesord.1599 220 Churfürstlicher Pfalz Fürstenthumbs in Obern Bayern Landesordnung, Amberg 1599.
7
Altenteil
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°s Gedinge Lindberg REG49.034235, 13.252886
8
Dienstvertrag, Lohn
8a
Dienst-, Arbeitsvertrag
„An 300 tirolische Holzarbeiter haben den Holzhau und Trift im Geding TÖL, Hazzi Aufschl. II,1,34 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
So ain kneht dienet an gedinge vnd an vrlawe hinget Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 32 Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.
hab ich Maister Hannsen Maler … zalt nach dem Geding 1498 Frsg.Dom-Custos-Rechnungen I,777 Die Freisinger Dom-Custos-Rechnungen von 1447-1500, hg. von Hans Ramisch, bearb. von Alois Heß. Bd I: Text, München 1998.
8b
Dienstbotenlohn, v.a. zusätzlich ausbedungene Sachleistungen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°das Geding „2 Paar Schuhe, Kleidung“ Limbach PA48.605053, 13.457114
„um welches Geding man früher die Ehhalten verharrt (gedingt) hat“ Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.5,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
auch Einstehen, Sich-Verdingen
°Gedinge „Einstehen, In-Dienst-Treten von Magd oder Knecht“ Laaber PAR49.067975, 11.882288
8c
Gedinge, bergmannssprl.
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
da Obaeinfahra hots Geding gmacht Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
g’dīng [M.] „Lohnvertragsabschluß für Akkord-Arbeiten … meist nach Wagen und Meter“ Penzberg WM47.7518502, 11.3763014, HuV 16 (1938) 268 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Wo man mit oder on Geding arbaiten söll 1521 Lori Bergr. 168 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
8d
Lohn für die Mehrleistung im Betrieb
°Gedinge „Lohn für die Mehrleistung in einem Betrieb“ Kay LF48.047275, 12.738985
9
Angelegenheit, Vorgang
den wuͦchrær, der di armen chauflæut haime læt zvͦ dem wehsel oder zv anderm geding Konrad vM BdN 259,20f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Denselben vnsern brieff haben wir in … vbergeben … inn soͤlichem geding, das sy alle dye recht nwͤ haben von dem conuent Oberscherm 48.34516540793493, 12.516857322437552, 1433 Urk.St.Veit 214 Die Urkunden des Klosters St. Veit. 1121-1450, bearb. von Hellmut Hör, München 1960.

St. Veit MÜ
10
Getue, viel Aufhebens
°Oberbayern vereinzelt
°is da dös a Getu und Geding bei der Verhandlung und is an der ganzn Sach nix dro Rettenbach WS48.026887, 12.092870
Hàst àlləwál ə~ Geding „machst so viel Lärm darüber“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, Schmeller I,518 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
11
Hoffnung, Zuversicht
gib mir soliha gloubi, solihan gidingan zi dinero guoti 11.Jh. SKD 183,13f. (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Ez heizet eteswâ gedinge, eteswâ zuoversiht, eteswâ hoffenunge … in latîne spes BertholdvR I,46,14f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
so sez allen deinen gedingen nnd trost in den tot und in die marter Amberg AM49.445718, 11.852457, 14./15.Jh. VHO 65 (1915) 10 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Ahd. gidingi stn., -dinga sw/stf., mhd. gedinge stn., st/swm./f., Bed.11 zu ahd. gidingo swm., mhd. gedinge, -dinc sw/stm., Abl. von Ding; WBÖ V,81f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,518-520 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 104, 185 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,81f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

gedingen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1738
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
vor Gericht
1a
sich an jmdn in einer gerichtlichen Entscheidung wenden, jmdn als Richter anrufen
Appello gidingo Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,750,55 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1b
daz si gedingen umbe ir arbeite daz ewige lon zenphahenne Spec.Eccl. 136,24f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.

Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
mag ain yetzlich man, pfaff oder lay … an dieselben notel [Aufzeichnung] wol gedingen Straubing SR48.877718, 12.579576, 1322 Lerchenfeld Freibr. 11 Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen, hrsg. durch Gustav v. Lerchenfeld, München 1853.
2
Placui gidingota Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,684,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
der gibt auch mir den sælben zins/ oder swi man gedinget München M48.139686, 11.578889, 1296 Corp.Urk. III,555,25f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
3
Pacisci gidingon Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,669,64 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
4
günstige Bedingungen bekommen
sô mäht er ze hove wol gedingen Kaiserchr. 299,11947 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
5
wie dingen9
di in dih gloubant iouh in dih gidingant 11.Jh. SKD 182,2 (Otlohs Gebet) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
  • WBÖ V,86 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Heirat(s)geding(e)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1728
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutung
Ehevertrag
alles das, so sj jn voriger ehe von jren hauswierten durch heuratsgeding vermacht um 1552 Wüst Policey 444 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
  • Schmeller I,518 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,82 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Hofgeding(e)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1728
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
landesherrliches Gericht
es soll auch unsers genedigen Herrn Hofgeding allweg für sich gehn Altheim LA48.585501, 12.238763, um 1400? Hartinger Ordnungen I,82 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
2
Klage, Berufung an das landesherrliche Gericht
in den … Hofgedingen, so von den niedern Gerichten für unsers Bruders Hofgericht geappellirt und gedingt werden München M48.139686, 11.578889, 1506 BLH XV,366f. Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
3
Urteil des landesherrlichen Gerichts
auf Ir baider begerung hab ich solich hofgeding auffgeprochen Vohburg PAF48.7672231, 11.6239384, 1481 MB XVIII,579 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
  • Westenrieder Gloss. 250 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,82 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Kohlgedinger(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1739
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dinger(er)
Bedeutung
wohl Köhler
Bernhardt Haidacher, Kohlgedinger 1861 Chron.Kiefersfdn 635 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
verfasst von: A.S.H.

Korngeding(e), Korn-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1728f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
genossenschaftlich organisiertes Bauerngericht
bede Kornding Vnder vnd Ober sollen zu ainem gemachtt werden 1486 MHStA Reichsstadt Regensburg Lit.316,fol.83v Hauptstaatsarchiv München
„Für diejenige, welche wegen besitzender Bauernhöffe … unter die Baumannschaft gehörig, ist ein besonderes Korngeding errichtet“ Regensburg R49.013904, 12.100040, 1746 VHO 9 (1845) 112 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
2
durch Bed.1 befriedeter Bezirk
rings um die Stadt … so weit das Korngeding mit Säulen vermarkt ist 1486 Gemeiner Chron. III,736 Gemeiner, Carl Theodor: Regensburgische Chronik, 4 Bde, Regensburg 1800-24 (Nachdr. München 1971).
verfasst von: A.S.H.

Leibgeding(e), Leib-, Leibtum, Leitering

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1729f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutungen
1
Leibgedinge
1a
Nutzungsrecht auf Lebenszeit allg.
predium … quod fuit suum Libgedinge Herrenchiemsee RO47.862639, 12.397666, 1160 MB II,333 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff., 1902ff.
jren aeigen zehent … ferlassen hat … auf meinen leibp … zu rechten leibpding Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, 1276 Corp.Urk. I,288,16-19 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
wie Wir die Schloss Geltolfing [SR] und Lichteneck [KÖZ] … um ein Leibthum gekauft … haben 1492 BLH X,548 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
auch Vertrag dafür
wurden sie … mal ermont, den hof wider zu erzymern, des sie dann nach lawt leibtings wol schuldig wären gewesen Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1509 OA 25 (1864) 243 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
1b
Altenteil
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der håt si bloß a kloane Leibdung ausgnumma Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
dös is mei Leigading, dös is ausgmacht Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
°dej han scho in d’Läddaren ganga Döfering WÜM49.338313, 12.6319536
e dα lęt … en lętum sạ͂̄ nach Kollmer II,191 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
1c
Unterhalt, Besitz der Ehefrau, Witwe
°Leibgeding „Besitz (Kuh, Kleidung), über den die Ehefrau uneingeschränkt verfügen darf“ Oberpfalz
„Der Braut wird … ein Austrag, Leibthum … nebst Zehrpfennig anverheiratet“ VIT, Hazzi Aufschl. IV,1,219 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
„Wittib-Sitz oder Leibgeding … jene Portion, welche die Ehe-Frau nach ihres Manns Tod von seinem hinterlassenen Vermögen Lebenslänglich zu geniessen hat“ Landr.1756 40 Codex Maximilianeus Bavaricus, Civilis. Oder Neu Verbessert- und Ergänzt-Chur-Bayerisches Land-Recht, München 1756.
2
Dienstbotenlohn, Draufgeld
2a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Laikadim „Schuhe, Stiefel, Werktagshose, zu Ostern ein Laib Brot“ Passau PA48.567378, 13.431710
2b
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Leitgeding „Drangeld in Höhe eines Wochenlohns“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
3
Kleidung, die der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes getragen hat
°Oberbayern vereinzelt
°Leibgeding „bekommt ein naher Verwandter, der es brauchen kann“ Rottach-Egern MB47.6909599, 11.7707109
„das Totenweib [hat] … die Leiche angesagt. Es erhält dafür … als Leibgeding … was der Tote bei seinem Verscheiden am Leibe trug“ Oberpfalz, Alt-Bayer.Heimat 2 (1949) Nr.21,2 Alt-Bayerische Heimat. Blätter für Heimatpflege und Unterhaltung (Beil. z. MZ), 1948-78.
auch Sterbehemd
°Leibgedinge „Kleidung, die dem Verstorbenen angezogen wird, bevor er in den Sarg gelegt wird“ Kay LF48.047275, 12.738985
4
Pachtzins
der Leihdam ist fällig „Pacht, die der Bauer zahlen muß“ Passau PA48.567378, 13.431710
5
Vermögen, Besitz
das wir im über solich bischoffliche leibgeding unser bestetung-gepot verschufen Aventin I,162,2f. (Bayr.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
laidum oberer Bayerischer Wald49.177008, 12.851353 (dazu FS, M), laidiŋ (PAN; AM), -duŋ (BOG, KÖZ; R), -dαm (KÖZ, PA; R), -dαn (TIR), lęidum (KÖZ, VIT; CHA), -duŋ (VIT), lętum (BOG, DEG, KÖZ, REG, VIT), lęt (BOG), laibdum (M; KÖZ, LA, SR, VIT; SC), laibduŋ (RO; GRI), ferner laigαdiŋ, laikα-, laige- u.ä. Niederbayern (dazu , ), laikαdim (PA), laibαdiŋ (BGD; PAN; BEI), laid(α)ren, -riŋ (NEN, OVI, R, WÜM), lęt(α)ren (CHA, OVI, WÜM), lętgediŋ (WÜM), unter schriftsprl. Einfluß laib(ge)diŋ u.ä., mit volksetym. Anschluß an Leut- ( Leute) laid(ge)diŋ.— Genus meist N., ferner M. Niederbayern (dazu , ; CHA), F. (RO; BOG, KÖZ; CHA, NEN, OVI, TIR, WÜM) v.a. auf -uŋ, -en, -iŋ.
  • Schmeller I,518, 1412 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 325 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,82 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Leibgedinger(er), Leib-, Leibtumer, -tümer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1739f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Dinger(er)
Bedeutungen
1
Inhaber eines Nutzungsrechts auf Lebenszeit allg.
als Gastl Plomofer das perchwisel als ein leibgedinger … vnsern vordern dem würd. gotzhawss nachgeben [übergeben] hat Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1479 OA 25 (1864) 54 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
weil der verheiratete Leibtümer Hans Georg Riedl obige Anna-Maria Güntherin … eines Kindes geschwängert 1757 Eisch Klingenbrunn-O’kreuzbg 83 Eisch, Alfons: Klingenbrunn-Oberkreuzberg. Eine sozialgeschichtliche Betrachtung am Beispiel der Glasmacherfamilie Eisch von 1760 bis 1850, Frauenau 2002.

Klingenbrunn, Oberkreuzberg GRA
2
Austrägler
°Oberbayern mehrfach (v.a. MÜ), °Niederbayern mehrfach (v.a. VIB)
°Leitumer „von Nicht-Verwandten so genannt“ Loitzendorf BOG49.0853515, 12.655848
Da Schäfatoni is a alta Leihgadinga … der in a altn, baufällign Keuchn (Hütte) … haust Strobl Mittel und Bräuch 20 Strobl, Lorenz: Altbayerische Mittel und Bräuch, Altötting 1926.

*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
verfasst von: A.S.H.

Stadtburggeding(e)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1727
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutung
befriedeter Bezirk um eine Stadt
durch den teich halbs in statportigung vnd halbs in aigens Rechten Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440, 1494 VHO 22 (1864) 58 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
verfasst von: A.S.H.

Wachtgeding(e), Wacht-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1730
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -ding(e)
Bedeutung
Bürgerversammlung der acht Stadtteile Regensburgs
Wir sein … uͤber ain chomen alle gemainleich … in den wahttingen … geruͤgt oder besagt wuͤrden 1331 Rgbg.Urkb. I,346 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
wie järlich In wachtung verkunt wirt Regensburg R49.013904, 12.100040, 1514 VHO 16 (1855) 212 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
  • Schmeller I,519, II,842 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Leibgedinge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗