Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Gelege

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: legen
Bedeutungen
1
Brut eines Vogels (Sammelbezeichnung)
Vogel
Im Geleg is die Brut Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
('Gəleich') „Gelege“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
es Geläich Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Gelege Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Habelsee AN49.464791, 10.248718 ↗
as Geleg Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Galaïch Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Geleech „(Gelege)“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Geleg Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Gelege „(?)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Gelege; Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Geleich Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Geliag Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Gelieg „(Gelege)“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Gleech Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
a Gleech Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
as Geleg „(Gelege)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
es Geleeg „(Gelege)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
gelege Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
is Glēch „is Glēch = das Gelege“
sei Gleg Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
ə Gləich „(= Gelege)“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
2
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
oue, zwää Geliche „Geleege“, Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
ä, zwää Geliche Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a Gĕläich Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Gelaig Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
Gelee Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Geleg Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Gäläich Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
a Geliech Sulzfeld NES50.258641, 10.407034 ↗
3
Getreidemenge, die mit einer Sensenbewegung umgemäht wird
Acker-, Getreidebau
Glecker „dafür gibt es keine Bezeichung; vielleicht wurde der früher gebrauchte Ausdruck Glegger, Glucker, der eine kleine Menge, etwa einen Arm voll Schnittgetreide, bedeutete, dafür gebraucht“, Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
Glegga „dafür gibt es keine Bezeichung; vielleicht wurde der früher gebrauchte Ausdruck Glegger, Glucker, der eine kleine Menge, etwa einen Arm voll Schnittgetreide, bedeutete, dafür gebraucht“, Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
4
gemähte Getreidereihe
Acker-, Getreidebau
es ümmgemäht Geträh: a Geliech Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Gelege Triebsdorf CO50.225241, 10.970378 ↗
5
Gesamtheit der von einem Tier an einer Stelle abgelegten Eier
Hausgeflügel
aus einem Gelege Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
6
Getreidehaufen für Garben
Acker-, Getreidebau
auf Gelege getan „früher wurde der Acker...“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
7
Hühnernest
Hausgeflügel
sie hat ein anderes Gelege Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗