Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Geplärr

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: plärren
Bedeutungen
1
hemmungsloses und unerträgliches Brüllen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
ungezogenes Geplärr Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
a su a Geplärr Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a Geblä̆rr Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Geplärr Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Gäplärr Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
a Gplärr Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
2
Kindergeschrei
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
hör amal auf mid dein Geblä̆rr [Kasusbesonderheit], Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Die måcha a Geplärr Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
a Geplärr Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Geplärr Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Geblärr Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Geplärr [schlecht lesbar], Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
geblarr Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
geplärr Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
3
das Weinen (verächtlich)
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Etz her amol af mit dein Geplärr Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
hör auf mit deim Geblärr Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Hör dos Geblé auf Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Geplärr Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
So a Geplärr Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
dös Gepläär Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
so ein Gebläer Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
so ein Geplärr Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
sou a Geplärr! Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
4
Geschrei
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Sei doch ruhig mid deim Geblärr Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
hör amal auf mid dein Geblä̆rr [Kasusbesonderheit], Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Hör' auf mit dei'm Geplärr Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Geplärr Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Höa auf mit deim Geblärr Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Hör auf mit daim Geplärr [schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Maoch net so a Gplärr! Rottendorf 49.792291, 10.025676 ↗
dem sa Geplärr „Blaiker das Geblaik des Kindes, dem sa#? Geplärr“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
5
laute Unterhaltung mehrerer Personen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Geplärr machen Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
a Geplärr Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗
Geblärr Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Geplärr Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
geplärr Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗
6
Geweine
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Geplärr Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
7
lautes Schreien ohne Verständigungsabsicht
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
Su ein Geblärr! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
ein Geplärr Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
Geplärr Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
8
heftiger Wortwechsel
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Geplärr Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
9
Weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
dei Geblärr hilft dou nix [Kasusbesonderheit], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
10
Weinen aus Wut oder Zorn
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Höa auf mit deim Geblärr Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
11
lautes Weinen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Geplärr Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗

Geplärr(e)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1027f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: -plärr(e)
Bedeutungen
1
Geplärr
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°deszweng brauchts do koa seches Geplärr macha Riedering RO47.8394639, 12.2069217
Giplërr mittlere Altmühl48.8687764, 11.0739673, DMA (Frommann) 7 (1877) 396 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.
Habn gschrian im Chor und mit Geplärr Ehbauer Weltgschicht I 21 Ehbauer, Michl: Die baierische Weltgschicht, München 41952.

*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
Der Luther vnd der Lucifer … Die kommen mit neuem gepler Gesangb. 166 Catholisch Gesangbüechlein Auff die fürnembste Fest durchs gantze Jahr, München 1613.
2
lautes Weinen
da weinten die alten Weiber alle mit, und es war ein gräuliches Geplerre Bucher Jagdlust 100 [Bucher, Leonhard Anton Joseph v.:] Seraphische Jagdlust, das ist, vollständiges Porziunkulabächlein von P. Martin Cochem, Kapuzinerordens, o.O. 1784.

*1746 München, †1817 ebd.; Jesuit, Pfarrer, Gymnasialrektor
3
von Tierlauten
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Gepläa Geheul des Hundes Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
  • Hässlein Nürnbg.Id. 104 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • WBÖ III,363 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. III,377 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,136 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IV,1,2,3530f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. VI,955 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,756 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 170 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-82A19
verfasst von: A.R.R.